Page 249 of 348

Fahrerassistenzsysteme
●
Jede u nbed
achte Bewegung des Fahrzeugs
kann schwere Verletzungen verursachen.
● Passen Sie die Geschwindigkeit und den
Fahr
stil immer an die Sicht-, Wetter-, Fahr-
bahn- und Verkehrsverhältnisse an.
● Bestimmte Oberflächen von Gegenständen
und Kl
eidung können die Signale von Ultra-
schallsensoren nicht reflektieren. Das System
kann diese Gegenstände oder Personen, die
solche Kleidungsstücke tragen, nicht erfas-
sen oder nicht richtig erkennen.
● Die Signale der Ultraschallsensoren können
durc
h äußere Schallquellen beeinflusst wer-
den. Unter bestimmten Umständen kann dies
verhindern, dass die Anwesenheit von Perso-
nen oder Objekte erkannt wird.
● Die Sensoren haben tote Bereiche, in denen
weder P
ersonen noch Objekte erfasst werden
können.
● Behalten Sie das Umfeld des Fahrzeugs
st
ets unter Kontrolle, da kleine Kinder, Tiere
und bestimmte Gegenstände nicht in allen Si-
tuationen von den Ultraschallsensoren er-
kannt werden. ACHTUNG
Die schnellen Drehbewegungen des Lenkrads
beim Ein- oder Au s
parken mit dem Parklen-
kassistenten können schwere können schwe-
re Verletzungen verursachen.
● Greifen Sie während des Ein- oder Auspark-
vor
gangs so lange nicht in das Lenkrad, bis
das System dazu auffordert. Andernfalls wird das System während des Vorgangs abge-
s
c
haltet und der Ein- bzw. Ausparkvorgang
abgebrochen. VORSICHT
● Ge g
enstände wie z. B. Anhängerdeichseln,
dünne Stangen, Zäune, Pfosten, Bäume und
offene oder sich öffnende Heckklappen wer-
den unter Umständen von den Ultraschallsen-
soren nicht erfasst und können zu einer Be-
schädigung des Fahrzeugs führen.
● Nachträglich am Fahrzeug montierte An-
baut
eile, wie z. B. Fahrradträger, können die
Funktion des Parklenkassistenten beeinträch-
tigen und zu Beschädigungen führen.
● Der Parklenkassistent orientiert sich an ge-
parkt
en Fahrzeugen, an Bordsteinen oder an-
deren Gegebenheiten. Achten Sie darauf,
dass die Reifen und Felgen beim Einparken
nicht beschädigt werden. Brechen Sie den
Einparkvorgang gegebenenfalls rechtzeitig
ab, um Beschädigungen am Fahrzeug zu ver-
meiden.
● Die Ultraschallsensoren im Stoßfänger kön-
nen durc
h Stöße, z. B. beim Ein- oder Auspar-
ken, beschädigt oder verstellt werden.
● Bei der Reinigung der Ultraschallsensoren
mit einem Hoc
hdruckreiniger oder Dampf-
strahler die Ultraschallsensoren nur kurzzei-
tig direkt besprühen und immer einen Ab-
stand von mehr als 10 cm einhalten.
● Falls die Größe des vorn angebrachten
Kenn
zeichens oder Kennzeichenträgers den dafür vorgesehenen Bereich übersteigt oder
ein K
enn
zeichen verbogen oder verformt ist,
können:
– Erkennungsfehler auftreten.
– die Sensoren in Ihrer Erkennungsleistung
beeinträchtigt werden.
– Abbrüche oder fehlerhafte Ausführungen
des Einparkvorgangs erfolgen.
● Bei Ausfall eines Ultraschallsensors wird
der ents
prechende Bereich der Ultraschall-
sensorengruppe (vorn bzw. hinten) ausge-
schaltet und kann nicht mehr aktiviert wer-
den, bis der Defekt behoben wird. Die Senso-
ren des anderen Stoßfängers können jedoch
weiterhin normal genutzt werden. Wenden
Sie sich bei einer Störung des Systems bitte
an einen Fachbetrieb. SEAT empfiehlt dazu ei-
nen SEAT-Händler aufzusuchen. Hinweis
● Zur k
orrekten Funktion des Systems sind
die Ultraschallsensoren in den Stoßfängern
sauber, schnee- und eisfrei zu halten und
nicht durch Aufkleber oder andere Gegen-
stände abzudecken.
● Geräuschquellen – z. B. rauer Asphalt,
Kopf
steinpflaster und Störschall anderer
Fahrzeuge – können zu Fehlmeldungen des
Parklenkassistenten bzw. des ParkPilot füh-
ren.
● Um sich mit dem System und dessen Funk-
tionen v
ertraut zu machen, empfiehlt SEAT, » 247
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 250 of 348

Bedienung
die Bedienung des Parklenkassistenten an ei-
nem
v
erkehrsberuhigten Ort oder Parkplatz
zu üben. Beschreibung des Parklenkassisten-
t
en Abb. 200
In der Mittelkonsole oben: Taste
z um Ein
schalten des Parklenkassistenten. Zum Parklenkassistenten gehören die Ultra-
s
c
hallsensoren in Front- und Heckstoßfänger,
die Taste
› ›
›
Abb. 200 zum Ein- und Aus-
schalten des Systems sowie die Anzeigen im
Display des Kombiinstruments.
Vorzeitiges Beenden oder automatischer Ab-
bruch des Ein- bzw. Ausparkvorgangs
Der Parklenkassistent bricht den Ein- bzw.
Ausparkvorgang ab, wenn einer der folgen-
den Fälle eintritt: ●
Die T
aste wird gedrückt.
● Eine Geschwindigkeit von etwa 7 km/h (4
mph) w ir
d überschritten.
● Der Fahrer greift in die Lenkung ein.
● Der Einparkvorgang wird innerhalb von et-
wa 6 Minut
en seit Aktivierung des automati-
schen Lenkeingriffs nicht abgeschlossen.
● Es liegt eine Systemstörung vor (System vo-
rüberg
ehend nicht verfügbar).
● Die ASR wird ausgeschaltet.
● Die ASR bzw. das ESC greift regelnd ein.
● Die Fahrertür wird geöffnet.
Zum
Wiederaufnehmen des Vorgangs ist es
notwendig, dass keiner der oben genannten
Fälle eintritt und die Taste erneut gedrückt
w ir
d.
Besonderheiten
Dem Parklenkassistenten sind systembeding-
te Grenzen gesetzt. So ist z. B. das Ein- bzw.
Ausparken in engen Kurven mit der Unterstüt-
zung des Parklenkassistenten nicht möglich.
Beim Ein- bzw. Ausparken ertönt ein Signal-
ton, um den Fahrer zum Wechsel zwischen
Vorwärts- und Rückwärtsfahren aufzufordern.
Falls der Signalton nicht ertönt, wird der Rich-
tungswechsel durch den Dauerton des Park-
Pilot (Abstand zum Hindernis ≤30 cm) ange-
fordert. Wenn der Parklenkassistent die Lenkung im
Stand dr
eht, erscheint zusätzlich im Display
des Kombiinstruments das Symbol . Treten
Sie das Bremspedal, damit die Lenkbewe-
gung im Stillstand erfolgt und die Anzahl der
benötigten Parkzüge in der Lücke so gering
wie möglich ist.
Fahren mit Anhänger
Der Parklenkassistent kann nicht eingeschal-
tet werden, wenn die werkseitig eingebaute
Anhängevorrichtung ››› Seite 272 mit dem
Anhänger elektrisch verbunden ist.
Nach einem Radwechsel
Wenn sich nach einem Radwechsel das Ein-
park- bzw. Ausparkergebnis verschlechtert
hat, muss sich das System ggf. an einen neu-
en Radumfang anpassen. Die Anpassung er-
folgt automatisch beim Fahren. Durch langsa-
mes Kurvenfahren, bei Geschwindigkeiten
unter 20 km/h (12 mph), kann das Anlernen
unterstützt werden ››› in Einleitung zum
Them a auf
Seite 246.
248
Page 251 of 348

Fahrerassistenzsysteme
Auswählen eines Parkmodus Abb. 201
Übersicht der Miniaturansichten für
die P arkmodi:
Rückwärts längs einparken.
Rückwärts quer einparken. Vorwärts quer ein-
parken. Abb. 202
Im Display des Kombiinstruments:
An z
eige des Parklenkassistenten mit Miniatu-
ransicht. Auswahl des Parkmodus mit dem Parklen-
k
a
ssistenten mit vorheriger Vorbeifahrt
Nach der Aktivierung des Parklenkassisten-
ten und bei erkannter Parklücke wird im Dis-
play des Kombiinstruments ein Einparkmo-
dus vorgeschlagen. Der Parklenkassistent
wählt den Parkmodus automatisch aus. Der ausgewählte Parkmodus wird im Display des
Komb
iinstruments dargestellt ››› Abb. 202.
Weitere alternative Parkmodi werden als Mi-
niaturansicht ››› Abb. 201 angezeigt. Sollte
die Auswahl des Parklenkassistenten nicht
dem gewünschten Parkmodus entsprechen,
kann durch erneutes Drücken der Taste
› ››
Abb
. 200 ein anderer Parkmodus aus-
gewählt werden.
Handlung
1.Die Voraussetzungen zum Einparken mit dem
Parklenkassistenten müssen erfüllt werden
››› Seite 252.
Handlung
2.
Taste wird gedrückt.
Bei eingeschaltetem System leuchtet eine Kon-
trollleuchte in der Taste auf. Zusätzlich wird
der aktuell gewählte Parkmodus im Display des
Kombiinstruments angezeigt und in der Miniatu-
ransicht wird ein anderer Parkmodus angezeigt,
zu dem gewechselt werden kann.
3.
Betätigen Sie den Blinker für die Fahrbahnseite,
auf der eingeparkt werden soll. Im Display des
Kombiinstruments wird die entsprechende Fahr-
bahnseite angezeigt. Wird der Blinker nicht ge-
setzt, wird standardmäßig in Fahrtrichtung gese-
hen auf der rechten Seite geparkt.
4.
Drücken Sie die Taste ggf. erneut, um zum
nächsten Parkmodus zu wechseln.
Wenn alle möglichen Parkmodi durchgeschaltet
wurden, wird das System mit dem nächsten Be-
tätigen der Taste
deaktiviert.» 249
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 252 of 348
Bedienung Handlung
5.Drücken Sie ggf. die Taste erneut, um das
System wieder zu aktivieren.
6.
Befolgen Sie unter Beachtung des Verkehrs die
Meldungen im Display des Kombiinstruments
und fahren Sie mit dem Fahrzeug an der Parklü-
cke vorbei. Sonderfall Vorwärtsquerparklücke ohne vor-
herig
e
Vorbeifahrt
Handlung
1.Die Voraussetzungen zum Einparken mit dem
Parklenkassistenten müssen erfüllt werden
››› Seite 252.
Handlung
2.Steuern Sie unter Beachtung des Verkehrs die
Parklücke vorwärts an und stoppen Sie das Fahr-
zeug.
3.
Drücken Sie die Taste ein Mal.
Bei eingeschaltetem System leuchtet eine Kon-
trollleuchte in der Taste auf. Zusätzlich wird
der aktuell gewählte Parkmodus ohne Miniatu-
ransicht im Display des Kombiinstruments ange-
zeigt.
4.Lassen Sie das Lenkrad los ››› in Einleitung
zum Thema auf Seite 247. 250
Page 253 of 348

Fahrerassistenzsysteme
Mit dem Parklenkassistenten einparken Abb. 203
Im Display des Kombiinstruments:
län g
s einparken. Parklücke suchen. Positi-
on zum Einparken. Rangieren. Abb. 204
Im Display des Kombiinstruments:
quer einp ark
en. Parklücke suchen. Positi-
on zum Einparken. Rangieren.Legende zu
Abb. 203
und Abb. 204:
Aufforderung zum Vorwärtsfahren
Eigenes Fahrzeug
Geparktes Fahrzeug
Erkannte Parklücke
Aufforderung zum Einparken
Aufforderung zum Betätigen des Brems-
pedals
1 2
3
4
5
6 Fortschrittsbalken
F or
tschrittsbalken
Der Fortschrittsbalken
››› Abb. 203 7 bzw.
›››
Abb
. 204 7 im Dis-
p l
ay des Kombiinstruments zeigt symbolisch
die noch zu fahrende relative Distanz an. Je
länger die Distanz ist, desto größer ist der
Füllstand des Fortschrittsbalkens. Bei Vor-
wärtsfahrt nimmt die Füllung des Fortschritts- 7 balkens nach oben ab und bei Rückwärts-
f
ahr
t nimmt die Füllung des Fortschrittsbal-
kens nach unten ab. »
251
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 254 of 348

Bedienung
Voraussetzungen für das Einparken mit dem
P ark
lenkassistenten
Bei Parklücken paral-lel zur FahrbahnBei Parklücken quer zur Fahrbahn
Die Antriebsschlupfregelung (ASR) muss eingeschaltet sein ››› Seite 185.
Die Geschwindigkeit darf
beim Vorbeifahren an der Parklücke etwa 40 km/h
(25 mph) nicht überschrei- ten.Die Geschwindigkeit darf
beim Vorbeifahren an der Parklücke etwa 20 km/h
(12 mph) nicht überschrei- ten.
Halten Sie beim Vorbeifahren an der Parklücke einen Ab- stand von 0,5 - 2,0 m ein.
Länge der Parklücke: Fahr-
zeuglänge + 0,8 mBreite der Parkbox: Fahr-zeugbreite + 0,8 m
Fahren Sie beim Einparken höchstens etwa 7 km/h (4
mph). Einparken
Nehmen Sie folgende Schritte vor:
1.
Die Voraussetzungen zum Einparken mit dem
Parklenkassistenten müssen erfüllt werden
››› Seite 252 und der Parkmodus muss ausge-
wählt sein ››› Seite 249.
Nehmen Sie folgende Schritte vor:
2.
Beachten Sie auf der Anzeige im Display des
Kombiinstruments, ob die Parklücke als „geeig-
net“ erkannt und die richtige Position zum Ein-
parken erreicht wurde ››› Abb. 203
bzw. ››› Abb. 204 .
Wenn die Aufforderung zum Einparken 5 im Dis-
play des Kombiinstruments angezeigt wird, wur-
de die Parklücke als „geeignet“ erkannt.
3.Halten Sie das Fahrzeug an und legen Sie nach
einer kurzen Stillstandszeit den Rückwärtsgang
ein.
4.Lassen Sie das Lenkrad los ››› in Einleitung
zum Thema auf Seite 247.
5.
Beachten Sie folgende Meldung: Lenkeingriff
aktiv. Umfeld beachten.
Beachten Sie das Umfeld und geben Sie vorsich-
tig Gas – bis maximal 7 km/h (4 mph).
Der Parklenkassistent übernimmt während des
Einparkvorgangs nur die Lenkbewegungen. Sie
als Fahrer bedienen das Gaspedal, ggf. die Kupp-
lung und die Gangschaltung sowie die Bremse.
Nehmen Sie folgende Schritte vor:
6.
Fahren Sie rückwärts, bis das Dauertonsignal des
ParkPilot ertönt.
ODER: Fahren Sie rückwärts, bis die Aufforderung
zum Vorwärtsfahren ››› Abb. 203 1bzw.
››› Abb. 204 1 im Display des Kombiinst-
ruments erscheint.
ODER: Fahren Sie rückwärts, bis die Meldung
Park Assist beendet im Display des Kombi-
instruments angezeigt wird.
Der Fortschrittsbalken 7 zeigt die zu fahrende
Distanz an ››› Seite 251.
7.
Treten Sie auf das Bremspedal, bis die Lenkbewe-
gungen des Parklenkassistenten beendet sind
ODER: bis das Symbol im Display des Kombi-
instruments erlischt.
8.Legen Sie den 1. Gang ein.
9.
Fahren Sie vorwärts, bis das Dauertonsignal des
ParkPilot ertönt.
ODER: Fahren Sie vorwärts, bis die Aufforderung
zum Rückwärtsfahren im Display des Kombiinst-
ruments erscheint.
Der Parklenkassistent lenkt das Fahrzeug so lan-
ge beim Vorwärts- und Rückwärtsfahren, bis das
Fahrzeug gerade in der Parklücke steht
››› Abb. 203
bzw. ››› Abb. 204 . 252
Page 255 of 348

Fahrerassistenzsysteme Nehmen Sie folgende Schritte vor:
10.
Warten Sie am Ende eines Einparkzugs, bis der
Parklenkassistent die Drehbewegungen des Lenk-
rads abgeschlossen hat, um ein optimales Park-
ergebnis zu erreichen.
Der Einparkvorgang ist beendet, wenn eine ent-
sprechende Meldung im Display des Kombiinstru-
ments erscheint und ggf. ein akustisches Signal
ertönt.
Hinweis
Wenn beim Einparken das Rangieren vorzei-
tig beendet w
ird, kann das Einparkergebnis
ggf. nicht optimal ausfallen. Mit dem Parklenkassistenten auspar-
k
en (nur P
arklücken parallel zur Fahr-
bahn) Abb. 205
Im Display des Kombiinstruments:
Au s
parken längs zur Fahrbahn. Legende zu
Abb. 205
:
Geparktes Fahrzeug
Eigenes Fahrzeug mit eingelegtem Rück-
wärtsgang
Fortschrittsbalken für noch zu fahrende
Distanz
Vorgeschlagener Ausparkzug
Voraussetzungen für das Ausparken mit dem
Parklenkassistenten
● Nur bei Parklücken parallel zur Fahrbahn
● Die Antriebsschlupfregelung (ASR) muss
eing
eschaltet sein ››› Seite 185.
● Länge der Parklücke: Fahr
zeuglänge + 0,5
m
● Fahren Sie beim Ausparken höchstens etwa
7 km/h (4 mph).
Aus
parken
Nehmen Sie folgende Schritte vor:
Bei Parklücken parallel zur Fahrbahn
1.Die Voraussetzungen zum Ausparken mit dem
Parklenkassistenten müssen erfüllt werden
››› Seite 253.
2.Lassen Sie den Motor an ››› Seite 175.
3.
Drücken Sie die Taste ››› Abb. 200.
Bei eingeschaltetem System leuchtet eine Kon-
trollleuchte in der Taste auf. 1
2
3
4
Bei Parklücken parallel zur Fahrbahn
4.Betätigen Sie den Blinker für die Fahrbahnseite,
auf der aus der Parklücke ausgeparkt werden
soll.
5.Rückwärtsgang einlegen oder den Wählhebel auf
Position R stellen.
6.
Lassen Sie das Lenkrad los
››› in Einleitung
zum Thema auf Seite 247.
Beachten Sie folgende Meldung: Lenkeingriff
aktiv. Umfeld beachten.
Beachten Sie das Umfeld und geben Sie vorsich-
tig Gas – bis maximal 7 km/h (4 mph).
Der Parklenkassistent übernimmt während des
Ausparkvorgangs nur die Lenkbewegungen. Sie
als Fahrer bedienen das Gaspedal, ggf. die Kupp-
lung und die Gangschaltung sowie die Bremse.
7.
Fahren Sie rückwärts, bis das Dauertonsignal des
ParkPilot ertönt.
ODER: Fahren Sie rückwärts, bis die Aufforderung
zum Vorwärtsfahren im Display des Kombiinstru-
ments erscheint.
Der Fortschrittsbalken ››› Abb. 205 3 zeigt die
zu fahrende Distanz an ››› Seite 251.
8.
Treten Sie auf das Bremspedal, bis die Lenkbe-
wegungen des Parklenkassistenten beendet
sind.
ODER: Treten Sie auf das Bremspedal, bis das
Symbol im Display des Kombiinstruments er-
lischt.» 253
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 256 of 348

Bedienung Bei Parklücken parallel zur Fahrbahn
9.
Fahren Sie vorwärts, bis das Dauertonsignal des
ParkPilot ertönt.
ODER: Fahren Sie vorwärts, bis die Aufforderung
zum Rückwärtsfahren im Display des Kombiinst-
ruments erscheint.
Der Parklenkassistent lenkt das Fahrzeug so lan-
ge beim Vorwärts- und Rückwärtsfahren, bis das
Fahrzeug aus der Parklücke gefahren werden
kann.
10.
Das Fahrzeug kann aus der Parklücke gefahren
werden, wenn eine entsprechende Meldung im
Display des Kombiinstruments erscheint und ggf.
ein akustisches Signal ertönt.
Übernehmen Sie die Lenkung mit dem vom Park-
lenkassistenten eingeschlagenen Lenkwinkel.
11.Fahren Sie das Fahrzeug unter Beobachtung des
Verkehrs aus der Parklücke heraus.
Automatische Bremseingriffe des
P
ark
lenkassistenten Der Parklenkassistent unterstützt den Fahrer
in be
s
timmten Fällen mit einem automati-
schen Bremseingriff.
Die Verantwortung für rechtzeitiges Bremsen
liegt immer beim Fahrer ››› .Automatischer Bremseingriff zum Vermeiden
einer Ge
s
chwindigkeitsüberschreitung
Um ein Überschreiten der zulässigen Höchst-
geschwindigkeit von etwa 7 km/h (4 mph)
beim Ein- bzw. Ausparkvorgang zu vermei-
den, kann ein automatischer Bremseingriff
erfolgen. Der Ein- bzw. Ausparkvorgang kann
nach dem automatischen Bremseingriff fort-
gesetzt werden.
Der automatische Bremseingriff erfolgt
höchstens einmal pro Ein- bzw. Ausparkvor-
gang. Beim erneuten Überschreiten der Ge-
schwindigkeit von etwa 7 km/h (4 mph) wird
der entsprechende Vorgang abgebrochen.
Selbstständiger Bremseingriff zur Vermei-
dung von Beschädigungen
Abhängig von bestimmten Bedingungen
kann der Parklenkassistent das Fahrzeug vor
einem Hindernis automatisch durch das Be-
tätigen und kurzzeitige Halten des Bremspe-
dals abbremsen ››› . Im Anschluss muss der
F ahr
er das Bremspedal betätigen.
Ein automatischer Bremseingriff zur Scha-
densminderung beendet den Parkvorgang. ACHTUNG
Der automatische Bremseingriff des Parklen-
k a
ssistenten darf nicht dazu verleiten, ein Si-
cherheitsrisiko einzugehen. Das System kann
die Aufmerksamkeit des Fahrers nicht erset-
zen. ●
Dem P
arklenkassistenten sind systembe-
dingte Grenzen gesetzt. Der automatische
Bremseingriff kann in manchen Situationen
nur eingeschränkt oder gar nicht funktionie-
ren.
● Sie müssen jederzeit bereit sein, das Fahr-
zeug sel
bsttätig zu bremsen.
● Der automatische Bremseingriff wird nach
etwa
s 1,5 Sekunden beendet. Bremsen Sie
nach der automatischen Bremsunterstützung
das Fahrzeug selbsttätig. Einparkhilfe Plus (ParkPilot)*
B e
schreibung Abb. 206
Darstellungsbereich. Die Einp
arkhilfe plus unterstützt den Fahrer
beim M
anövrieren und Einparken, indem er-
kannte Hindernisse vor und hinter dem Fahr-
zeug visuell und akustisch angezeigt werden.
254