Page 217 of 348

Fahrerassistenzsysteme
Wenn die Straße nass ist, ist ein Abstand zu
dem v
or Ihnen fahrenden Fahrzeug auszu-
wählen, der größer ist als der bei trockenen
Straßen.
Die folgenden Entfernungen können vorher
ausgewählt werden:
● Sehr kurz
● Kurz
● Media
● Lang
● Sehr lang
Im S
ystem Easy Connect kann der Abstand
für die ACC mittels der Taste und den
F u
nktionstasten Setup und
F
ahr erassistenz ein-
g e
stellt werden, die Einstellung ist vor Ein-
schaltung der ACC vorzunehmen ›››
Sei-
te 27.
Fahrprogramm einstellen
Bei Fahrzeugen mit Fahrprofilauswahl (SEAT
Drive Profile) kann das ausgewählte Profil
das Beschleunigungsverhalten beeinflussen
››› Seite 239.
Folgende Fahrprogramme können ausge-
wählt werden:
● Normal
● Sport
● Eco
● Komfort Bei Fahrzeugen ohne die Funktion zur Fahr-
profi
lauswahl kann das Beschleunigungsver-
halten durch Auswahl eines Fahrprogramms
im System Easy Connect mittels der Taste und den Funktionstasten
Set
up und
F ahr
erassistenz beeinflusst werden
››
›
Sei-
te 27.
Die folgenden Bedingungen können dazu
führen, dass die ACC nicht reagiert:
● Wenn das Gaspedal durchgetreten ist.
● Wenn kein Gang eingelegt ist.
● Wenn ESC die Regelung durchführt.
● Wenn der Fahrer keinen Sicherheitsgurt an-
gel
egt hat.
● Wenn mehrere Bremslichter des Fahrzeugs
oder des
angehängten Anhängers eine elekt-
rische Störung aufweisen.
● Wenn das Fahrzeug rückwärts fährt.
● Geschwindigkeit ist schneller als etwa 210
km/h (150 mph). ACHTUNG
Es besteht Gefahr des Zusammenstoßes we-
g en Auff
ahrens, wenn der Mindestabstand in
Bezug auf das vor Ihnen fahrende Fahrzeug
und wegen der unterschiedlichen Geschwin-
digkeit zwischen beiden Fahrzeugen so groß
ist, dass die Verringerung der Geschwindig-
keit seitens des ACC nicht ausreichend ist. In
diesem Fall muss sofort mit dem Bremspedal
gebremst werden. ●
Es
ist möglich, dass die ACC nicht alle Situ-
ationen richtig erkennen kann.
● Das „Abstellen“ des Fußes auf dem Gaspe-
da
l kann dazu führen, dass die ACC keine
Bremsung durchführt. Die Beschleunigung
des Fahrers hat Priorität gegenüber dem Ein-
griff des Geschwindigkeitsreglers oder der
Geschwindigkeitsregelung.
● Seien Sie immer darauf vorbereitet. das
Fahr
zeug zu jedem Zeitpunkt abzubremsen.
● Halten Sie stets die jeweiligen Vorgaben ei-
nes
jeden Landes in Bezug auf den obligatori-
schen Mindestabstand zu vor Ihnen fahren-
den Fahrzeugen ein. Hinweis
● Die pr ogr
ammierte Geschwindigkeit wird
gelöscht, wenn die ACC ein- bzw. ausgeschal-
tet wird.
● Wenn die Anti-Rusch-Regulierung bei der
Be
schleunigung (ASR) bzw. ESC im Betrieb
Sport* ( ››› Seite 114) ausgeschaltet wird,
schaltet sich die ACC automatisch ab.
● Bei Fahrzeugen mit Start-Stopp-System
sc
haltet sich der Motor automatisch während
der Stopp-Phase des ACC aus und schaltet
automatisch nach dem Start wieder ein. Fahrzeuge mit Automatikgetriebe
Wenn das Fahrzeug mit Automatikgetriebe
u
nd aut
omatischer Distanzregelung (ACC) »
215
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 218 of 348

Bedienung
ausgestattet ist, können Sie es abbremsen,
b i
s es vollständig zum Halten kommt, falls
das vor Ihnen fahrende Fahrzeug anhält.
Die ACC ist während eines kurzen Zeitraums
verfügbar. Das Fahrzeug setzt sich erneut auf
autonome Weise in Betrieb, wenn sich das
davor fahrende Fahrzeug in Bewegung setzt
(Kolonnenassistent).
Abschaltkriterien
Die ACC schaltet sich ab, wenn der Fahrer auf
das Bremspedal tritt oder die Fahrertür geöff-
net wird.
Neustart mit ACC auf manuelle Weise
Es ist möglich, die ACC erneut zu aktivieren,
indem Sie den Hebel auf Position 2›››
Abb . 180
stellen. VORSICHT
● So l
lte Ihr Fahrzeug mit ACC wie zu erwarten
nicht anfahren, können Sie die Fahrt durch
kurzes Treten des Gaspedals beginnen.
● Das Start-Stopp System greift auf her-
kömm
liche Weise ein, wenn Sie mit ACC fah-
ren. Regelung unterbrechen
Abb. 180
Auf der linken Seite der Lenksäule:
dritt er He
bel für die Betätigung der automati-
schen Distanzregelung. Voraussetzung: ACC ist eingeschaltet.
R
e
gulierung während des Fahrvorgangs un-
terbrechen
● Stellen Sie den Hebel auf die Position 3 .
D em F
ahrer wird die Angabe ACC Standby an-
gezeigt. Oder
● Bremsen Sie!
● Zur Wiederaufnahme der programmierten
Ges
chwindigkeit den Hebel auf Position 2 stellen.
Unt
erbr
echen Sie die Regelung bei stehen-
dem Fahrzeug
Gilt für Fahrzeug mit Automatikgetriebe: ●
Stel
len Sie den Hebel auf die Position 3 .
D em F
ahrer wird die Angabe ACC Standby an-
gezeigt.
● Zum erneuten Start der der Regelung die
Bremse tr
eten und den Hebel auf die Position
2 stellen.
ACHTUNG
Es ist gefährlich, die Regelung zu aktivieren
u nd die pr
ogrammierte Geschwindigkeit er-
neut zu starten, wenn die Straßen-, Verkehrs-
oder Wetterbedingungen dieses nicht zulas-
sen. Unfallgefahr! Distanz einstellen
Abb. 181
Bedienhebel: Abstand einstellen. ●
Zur Angabe des aktuell programmierten
Ab s
tands, bitte den Kippschalter drücken
››› Abb. 181.
216
Page 219 of 348

Fahrerassistenzsysteme
● Um den Ab s
tand eine Stufe zu erhöhen/re-
duzieren den Kippschalter nach rechts/links
drücken. Auf dem Bildschirm des Kombiinst-
ruments wird der Abstand zwischen beiden
Fahrzeugen geändert.
Wenn sich das Fahrzeug einem anderen vor
Ihnen fahrenden Fahrzeug nähert, reduziert
die ACC die Geschwindigkeit, bis es mit der-
selben Geschwindigkeit fährt und regelt da-
nach den eingestellten Abstand. Wenn das
vor Ihnen fahrende Fahrzeug beschleunigt,
führt die ACC ebenfalls eine Beschleunigung
durch, bis maximal zu der programmierten
Geschwindigkeit.
Je höher die Geschwindigkeit, um so größer
ist der Abstand in Metern ››› . Wir empfeh-
l en die Ein
stellung Abstand 3. ACHTUNG
In Bezug auf die Einstellung des Abstands ist
der F ahr
er für die Einhaltung der Vorgaben je-
des Landes verantwortlich. Hinweistexte
AC
C nicht verfügbar
Das System kann keine sichere Erkennung
von Fahrzeugen garantieren und schaltet sich
aus diesem Grund ab. Der Sensor wurde ver-
stellt oder beschädigt. Wenden Sie sich an eine Fachwerkstatt, um die Störung zu behe-
ben.
AC
C: ist im Moment nicht verfügbar. Sen-
sor ohne Sicht!
ACC und Front Assist: im Moment nicht
verfügbar. Sensor ohne Sicht!
Diese Anzeige für den Fahrer zeigt an, ob die
Sicht des Radarsensors aufgrund von z.B.
Blättern, Schnee, leichten Nebels oder
Schmutz beeinträchtigt ist. Reinigen Sie das
SEAT-Emblem ››› Abb. 177.
ACC: ist im Moment nicht verfügbar. Stei-
gung zu groß
Die maximale Steigung der Straße wurde
überschritten, deswegen kann kein sicherer
Betrieb der ACC gewährleistet werden. ACC
lässt sich nicht einschalten.
ACC: nur in D, S oder M verfügbar
Wählen Sie die Position des Auswahlhebels
D/S oder M aus.
ACC: Handbremse betätigt
ACC wird deaktiviert, wenn Sie die Parkbrem-
se treten. Die ACC ist nach Lösen der Park-
bremse wieder verfügbar.
ACC: aktuell nicht verfügbar. Eingriff der
St abilisierungskontrolle
Die Angabe für den Fahrer wird angezeigt,
wenn die elektronische Stabilisierungskon-
trolle (ESC) auf Regulierung übergeht. In die-
sem Fall wird die ACC deaktiviert.
ACC: Greifen Sie ein!
Dieser Hinweis für den Fahrer wird angezeigt,
wenn sich das Fahrzeug auf einer leichten
Steigung in Bewegung und das Fahrzeug
nach hinten rollt, obwohl die ACC aktiviert ist.
Treten Sie auf die Bremse, um zu verhindern,
dass das Fahrzeug rollt/mit einem anderen
Fahrzeug zusammenstößt.
ACC: Geschwindigkeitsbegrenzung
Der Hinweis für den Fahrer wird in Fahrzeu-
gen mit Schaltgetriebe angezeigt, wenn die
aktuelle Geschwindigkeit für den ACC-Betrieb
zu gering ist.
Die zu speichernde Geschwindigkeit muss
mindestens 30 km/h (18 mph) betragen. Der
Geschwindigkeitsregler wird bei Geschwin-
digkeiten unter 20 km/h (12 mph) deakti-
viert.
ACC: ab dem 2. Gang verfügbar
ACC ist ab dem 2. Gang verfügbar (Handge-
triebe). »
217
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 220 of 348

Bedienung
A CC: Motordrehzahl
Die ser Hinweis für den Fahrer wird angezeigt,
wenn die adaptive ACC beschleunigt oder
bremst, der Fahrer den Gang nicht hoch- bzw.
herunterschaltet, wodurch die zulässigen
U/min überschritten oder nicht erreicht wer-
den. Die ACC schaltet sich aus. Es ertönt
Warnton als Warnhinweis.
ACC: Kupplung getreten
Fahrzeuge mit Schaltgetriebe: indem das
Kupplungspedal während längerer Zeit getre-
ten wird, wird der Regulierungsbetrieb verlas-
sen.
Geöffnete Tür
Fahrzeuge mit Automatikgetriebe: bei ste-
hendem Fahrzeug und geöffneter Tür kann
die ACC nicht aktiviert werden.
Die vorübergehende Deaktivierung
der autom
atischen Distanzregelung
(ACC) in bestimmten Situationen In folgenden Situationen muss die automati-
s
c
he Distanzregelung (ACC) aufgrund von
Systembegrenzungen deaktiviert werden
››› :
● Bei Fahrspurwechsel-Manövern, in engen
K ur
ven, in Kreisverkehren, auf Be- und Ent-
schleunigungsspuren der Autobahnen oder auf Baustellen-Streckenabschnitten, um zu
v
ermeiden, d
ass unfreiwillig auf die program-
mierte Geschwindigkeit beschleunigt wird.
● Beim Durchfahren eines Tunnels, da der
Betrie
b beeinträchtigt würde.
● Auf Straßen mit mehreren Fahrspuren,
wenn ander
e Fahrzeuge auf der Überholspur
langsamer fahren. In diesem Fall würden Sie
die Fahrzeuge rechts überholen, die auf lin-
ken Fahrspuren langsamer fahren.
● Bei starken Regenfällen, Schnee oder Nie-
selre
gen kann es vorkommen, dass das vor
Ihnen fahrende Fahrzeug nicht richtig oder
gar nicht erfasst wird. ACHTUNG
Wenn die ACC bei den genannten Situationen
nic ht
ausgeschaltet wird, können Unfälle und
schwere Verletzungen die Folge sein.
● Schalten Sie die ACC in kritischen Situatio-
nen immer aus. Hinweis
Wenn Sie die ACC in den genannten Situatio-
nen nic ht
ausschalten, können Rechtsverstö-
ße die Folge sein. Besondere Fahrsituationen
Abb. 182
(A) Fahrzeug in einer Kurve. (B) Vo-
r au
sfahrender Motorradfahrer außerhalb des
Erfassungsbereichs des Radarsensors. 218
Page 221 of 348

Fahrerassistenzsysteme
Abb. 183
(C) Fahrspurwechsel eines anderen
F ahr
zeugs. (D) Abbiegendes und weiteres ste-
hendes Fahrzeug. Die automatische Distanzregelung (ACC) hat
be
s
timmte physikalische, systembedingte
Grenzen. Unter bestimmten Umständen kön-
nen sich beispielsweise einige Reaktionen
der ACC aus Sicht des Fahrers als unerwartet
oder zu einem ungünstigen Zeitpunkt ausge-
führt erweisen. Aus diesem Grund muss er
immer auf ein Eingreifen gefasst sein.
Die folgenden Verkehrssituationen verlangen
beispielsweise höchste Aufmerksamkeit: Anfahren nach Phase des Stillstands (nur
Fahr
zeuge mit Automatikgetriebe)
Nach einer Phase des Stillstands kann die
ACC automatisch die Fahrt beginnen, wenn
sich das vorausfahrende Fahrzeug wieder in
Bewegung setzt.
Überholvorgänge
Wenn zu Beginn eines Überholmanövers der
Blinker gesetzt wird, beschleunigt die ACC
automatisch das Fahrzeug und verringert so
den Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug.
Wenn Sie auf die Überholspur wechseln und
die ACC kein Fahrzeug vor sich erkennt, be-
schleunigt sie auf die eingestellte Wunschge-
schwindigkeit und hält diese konstant.
Die Beschleunigung des Systems lässt sich
jederzeit durch Betätigen des Bremspedals
oder Drücken des dritten Hebels nach hinten
unterbrechen ››› Seite 213.
Beim Kurvenfahren
Beim Ein- oder Ausfahren einer Kurve kann es
vorkommen, dass der Radarsensor ein vo-
rausfahrendes Fahrzeug nicht mehr erfasst
oder auf ein Fahrzeug auf der Nebenspur
››› Abb. 182 A reagiert. In solchen Situatio-
nen ist es möglich, dass das Fahrzeug unnö-
tigerweise bremst oder nicht mehr auf das
vorausfahrende Fahrzeug reagiert. In diesem
Fall muss der Fahrer eingreifen, indem er be-
schleunigt oder durch Betätigen des Brems- pedals oder Drücken des dritten Hebels nach
hinten den Br
emsvorgang abbricht ››› Sei-
te 213.
Tunnelfahrten
Beim Durchfahren von Tunneln kann die
Funktion des Radarsensors eingeschränkt
sein. Schalten Sie die ACC in Tunneln aus.
Schmale oder versetzt fahrende Fahrzeuge
Der Radarsensor kann schmale oder versetzt
fahrende Fahrzeuge nur erkennen, wenn sich
diese innerhalb seiner Reichweite
››› Abb. 182 B befinden. Dies gilt insbesonde-
re für schmale Fahrzeuge wie z. B. Motor-
räder. In diesen Fällen müssen Sie bei Bedarf
selbst bremsen.
Fahrzeuge mit Ladungen und besonderen An-
bauten
Die Ladungen und besonderen Anbauten an-
derer Fahrzeuge, die seitlich, nach hinten
oder über dieselben herausragen, können
außerhalb des Erfassungsbereichs der ACC
bleiben.
Schalten Sie die ACC aus, wenn Sie hinter
Fahrzeugen mit Ladungen oder besonderen
Anbauten fahren sowie beim Überholen sol-
cher Fahrzeuge. In diesen Fällen müssen Sie
bei Bedarf selbst bremsen. »
219
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 222 of 348

Bedienung
Fahrspurwechsel anderer Fahrzeuge
F ahr
zeuge, die in geringem Abstand auf die
eigene Fahrspur wechseln, können erst dann
vom Radarsensor erkannt werden, wenn sie
in den Erkennungsbereich des Sensors gera-
ten. Als Folge daraus wird die ACC langsamer
reagieren ››› Abb. 183 C. In diesen Fällen
müssen Sie bei Bedarf selbst bremsen.
Stehende Fahrzeuge
Die ACC erfasst beim Fahren keine festste-
henden Gegenstände wie etwa ein Stauende
oder Fahrzeuge mit einer Panne.
Wenn ein von der ACC erfasstes Fahrzeug ab-
biegt oder ausschert und sich vor diesem
Fahrzeug ein stehendes Fahrzeug befindet,
reagiert die ACC nicht auf das stehende Fahr-
zeug ››› Abb. 183 D. In diesen Fällen müssen
Sie bei Bedarf selbst bremsen.
Entgegenkommende und kreuzende Fahrzeu-
ge
Die ACC reagiert weder auf in Gegenrichtung
kommende noch kreuzende Fahrzeuge.
Gegenstände aus Metall
Gegenstände aus Metall wie z. B. Schienen
auf der Straße oder bei Bauarbeiten einge-
setzte Platten können den Radarsensor ver-
wirren und Fehlreaktionen der ACC verursa-
chen. Faktoren, die die Funktionsweise des Radar-
sensor
s beeinträchtigen können
Ist die Funktion des Radarsensors z. B. durch
starken Regen, Wassernebel, Schnee oder
Schlamm beeinträchtigt, schaltet sich die
ACC vorübergehend ab. Im Display des Kom-
biinstruments wird eine entsprechende Infor-
mation erscheinen. Reinigen Sie ggf. das
SEAT-Emblem ››› Abb. 177.
Wenn der Radarsensor wieder einwandfrei ar-
beitet, wird die ACC automatisch wieder zur
Verfügung stehen. Die Information im Display
des Kombiinstruments erlöscht und die ACC
kann wieder eingeschaltet werden.
Im Fall der starken Rückstrahlung des Radar-
signals wie z. B. in einem Parkhaus kann die
Funktionsweise der ACC beeinträchtigt wer-
den.
Fahren mit Anhänger
Beim Fahren mit Anhänger regelt die ACC mit
weniger Fahrdynamik.
Überhitzte Bremsen
Wenn die Bremsen sich zu sehr aufheizen,
wie z. B. nach einer abrupten Bremsung oder
auf langen, starken Gefällstrecken kann die
ACC vorübergehend abgeschaltet werden. Im
Display des Kombiinstruments wird eine ent-
sprechende Information erscheinen. In die-
sem Fall kann die Geschwindigkeitsregelung
nicht aktiviert werden. Sobald die Temperatur der Bremsen ausrei-
chend ab
gesunken ist, schaltet sich die Ge-
schwindigkeitsregelung erneut ein. Die Mel-
dung im Display des Kombiinstruments ver-
schwindet. Wenn die Meldung ACC nicht
verfügbar über einen längeren Zeitraum
aufleuchtet, bedeutet dies, dass eine Stö-
rung vorliegt. Fachbetrieb aufsuchen. SEAT
empfiehlt dazu einen SEAT-Händler aufzusu-
chen. ACHTUNG
Wenn im Display des Kombiinstruments die
Mitt ei
lung ACC anfahrbereit angezeigt
wird und das vorausfahrende Fahrzeug los-
fährt, setzt sich Ihr Fahrzeug ebenfalls auto-
matisch in Bewegung. Es ist möglich, dass
der Radarsensor in diesem Fall möglicherwei-
se auf der Fahrbahn vorhandene Hindernisse
nicht erkennt. Dies kann zu Unfällen und
schweren Verletzungen führen.
● Vergewissern Sie sich, dass die Fahrbahn
frei i
st, bevor Sie losfahren. Betätigen Sie bei
Bedarf die Fußbremse. 220
Page 223 of 348

Fahrerassistenzsysteme
Umweltbeobachtungssystem
(Fr ont
Assist) einschließlich Ci-
ty-Notbremsfunktion und Fuß-
gängererkennung*
Einleitung zum Thema Das Umweltbeobachtungssystem einschließ-
lic
h der C
ity-Notbremsfunktion und der Fuß-
gängererkennung kann dazu beitragen Auf-
fahrunfälle zu vermeiden.
Das Umweltbeobachtungssystem kann den
Fahrer innerhalb der Systemgrenzen vor un-
mittelbar bevorstehenden Zusammenstößen
warnen, das Fahrzeug in einer Gefahrensitua-
tion auf eine Notbremsung vorbereiten, bei
einer Bremsung unterstützen und eine auto-
matische Bremsung einleiten.
Die City-Notbremsfunktion und die Fußgän-
gererkennung sind Bestandteile des Umwelt-
beobachtungssystems.
Front Assist kann nicht die Aufmerksamkeit
des Fahrers ersetzen.
Abstandswarnung
Wenn das System erkennt, dass die Sicher-
heit aufgrund eines zu geringen Abstands
zum vorausfahrenden Fahrzeug gefährdet ist,
kann es den Fahrer mit einer Mitteilung im
Display des Kombiinstruments warnen, wenn
das Fahrzeug mit einer Geschwindigkeit zwi- schen etwa 60 km/h (37 mph) und 250 km/h
(156 mph) fähr
t
››› Abb. 184.
Der Zeitpunkt der Warnung variiert in Abhän-
gigkeit von der Verkehrssituation und dem
Verhalten des Fahrers.
Vorwarnung (vorherige Warnung)
Wenn das System eine mögliche Kollision mit
dem vorausfahrenden Fahrzeug erkennt,
kann es den Fahrer mit einem akustischen
Signal und einer Mitteilung im Display des
Kombiinstruments warnen, wenn er mit einer
Geschwindigkeit zwischen etwa 30 km/h
(18 mph) und 250 km/h (156 mph) fährt
››› Abb. 184.
Der Zeitpunkt der Warnung variiert in Abhän-
gigkeit von der Verkehrssituation und dem
Verhalten des Fahrers. Gleichzeitig wird das
Fahrzeug auf eine mögliche Notbremsung
vorbereitet ››› .
Kriti s
che Warnung
Wenn der Fahrer auf die Vorwarnung nicht re-
agiert, kann das System aktiv die Bremsen
beeinflussen, wenn das Fahrzeug mit einer
Geschwindigkeit zwischen etwa 30 km/h
(18 mph) und 250 km/h (156 mph) fährt, wo-
bei es einen kurzen Bremsdruck auslöst, um
so vor der bevorstehenden Kollisionsgefahr
zu warnen. Automatische Vollbremsung
Wenn der F
ahrer auch nicht auf die kritische
Warnung reagiert, kann das System eine au-
tomatische Vollbremsung mit progressiver Er-
höhung der Bremskraft einleiten, wenn das
Fahrzeug mit einer Geschwindigkeit zwischen
etwa 4 km/h (2,5 mph) und 250 km/h
(156 mph) fährt. Durch Geschwindigkeitsre-
duzierung im Falle einer möglichen Kollision
kann das System dazu beitragen, die Folgen
eines Unfalls zu mindern.
Bremsunterstützung
Wenn Front Assist feststellt, dass der Fahrer
bei Kollisionsgefahr nicht ausreichend
bremst, kann das System die Bremskraft er-
höhen und so die Kollision vermeiden, wenn
das Fahrzeug mit einer Geschwindigkeit zwi-
schen etwa 4 km/h (2,5 mph) und 250 km/h
(156 mph) fährt. Die Bremsunterstützung ist
nur solange wirksam, wie das Bremspedal
kräftig getreten bleibt. ACHTUNG
Die intelligente Technik von Front Assist kann
die ph y
sikalisch vorgegebenen Grenzen nicht
überwinden. Die Verantwortung für rechtzeiti-
ges Bremsen liegt immer beim Fahrer. Wenn
Front Assist eine Warnung abgibt, muss der
Fahrer unter Berücksichtigung der Verkehrssi-
tuation unverzüglich das Bremspedal betäti-
gen oder dem Hindernis ausweichen. » 221
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 224 of 348

Bedienung
●
Ge s
chwindigkeit und Sicherheitsabstand
zum vorausfahrenden Fahrzeug immer den
Sicht-, Wetter-, Fahrbahn- und Verkehrsver-
hältnissen anpassen.
● Front Assist alleine kann keine Unfälle und
sc
hweren Verletzungen vermeiden.
● In komplexen Verkehrssituationen kann
Front
Assist unnötigerweise warnen und in
das Bremsen eingreifen, ohne dass dies ge-
wünscht ist, wie bei Verkehrsinseln.
● Wenn die Funktionsweise von Front Assist
beis
pielsweise durch Schmutz oder mangel-
hafte Justierung des Radarsensors einge-
schränkt ist, kann das System unnötige
Warnungen abgeben und störend das Brem-
sen beeinflussen.
● Front Assist reagiert nicht auf kreuzende
oder auf der
selben Fahrspur entgegenkom-
mende Tiere oder Fahrzeuge.
● Als Fahrer müssen sie immer darauf vorbe-
reit
et sein, die Kontrolle über das Fahrzeug
zu übernehmen. Hinweis
● Wenn Fr
ont Assist eine Bremsung einleitet,
ist das Bremspedal „härter ausgelegt“.
● Die automatischen Bremseingriffe von
Front
Assist können durch Betätigen der
Kupplung, des Gaspedals oder eine Lenkrad-
bewegung unterbrochen werden.
● Wenn Front Assist nicht wie in diesem Kapi-
tel
beschrieben arbeitet (z. B. wenn es ver-
schiedene Male unnötigerweise eingreift), schalten Sie es aus. Fachbetrieb aufsuchen
u
nd
System prüfen lassen. SEAT empfiehlt,
einen SEAT-Vertragshändler aufzusuchen. Kontrollleuchten und Displayanzeigen
Abb. 184
Im Display des Kombiinstruments:
W arnhin
weise. Abstandswarnung
W
enn der
Sicherheitsabstand zum voraus-
fahrenden Fahrzeug überschritten wird, er-
scheint im Display des Kombiinstruments ei-
ne entsprechende Warnung. ACHTUNG
Beachten Sie die Sicherheitshinweise ››
› in
W arn- u
nd Kontrollleuchten auf Seite 113. Hinweis
Bei eingeschaltetem Front Assist bleiben die
W arnhin
weise auf dem Bildschirm der Instru-
mententafel aufgrund anderer Funktionen,
wie zum Beispiel die eines eingehenden An-
rufs, ausgeblendet. Radarsensor
Abb. 185
Im Frontbereich hinter dem SEAT-
Emb l
em: Radarsensor. Im Frontbereich hinter dem SEAT-Emblem be-
findet
s
ich ein Radarsensor zur Erfassung der
Verkehrssituation ›››
Abb. 185. Vorausfahren-
de Fahrzeuge können so bis zu einer Entfer-
nung von ca. 120 m erkannt werden.
Die Erfassungsfähigkeit des Radarsensors
kann durch Schmutz wie Schlamm oder
Schnee oder durch Umwelteinflüsse, wie Re-
gen, Nieselregen reduziert sein. In diesem
Fall arbeitet das Überwachungssystem Front
222