Page 297 of 348

Prüfen und Nachfüllen
Prüfen und Nachfüllen
T ank
en
Tanken Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
f
orm
ationen durch ›››
Seite 50.
Sobald die vorschriftsmäßig bediente auto-
matische Zapfpistole erstmalig abschaltet, ist
der Kraftstoffbehälter „voll“. Dann sollten Sie
nicht weiter tanken, weil sonst auch der Aus-
dehnungsraum im Tank mit Kraftstoff gefüllt
wird.
Die richtige Kraftstoffsorte für das Fahrzeug
finden Sie auf einem Aufkleber auf der Innen-
seite der Tankklappe. Weitere Hinweise zum
Kraftstoff ›››
Seite 296.
Das Tankfassungsvermögen Ihres Fahrzeugs
ist auf ›››
Seite 50 angegeben. ACHTUNG
Kraftstoff ist leicht entzündbar und kann
s c
hwere Verbrennungen und andere Verlet-
zungen hervorrufen.
● Beim Tanken müssen der Motor, die Stand-
heizu
ng ››› Seite 171 und die Zündung aus Si-
cherheitsgründen ausgeschaltet sein.
● Beim Tanken oder Befüllen eines Kanisters
is
t das Rauchen untersagt. Auf Grund der Ex- plosionsgefahr darf niemals in der Nähe offe-
ner Fl
ammen g
etankt werden.
● Beachten Sie die gesetzlichen Bestimmun-
gen beim B
enutzen, Verstauen und Mitführen
eines Reservekanisters.
● Wir empfehlen Ihnen, aus Sicherheitsgrün-
den keinen R
eservekanister mitzunehmen.
Bei einem Unfall könnte der Kanister beschä-
digt werden und Kraftstoff auslaufen.
● Wenn Sie in Ausnahmefällen Kraftstoff im
Re
servekanister transportieren müssen, be-
achten Sie folgendes:
–Füllen Sie niemals den Reservekanister
mit Kraftstoff, wenn er sich im oder auf
dem Fahrzeug befindet. Es entstehen bei
der Befüllung elektrostatische Aufladun-
gen, die die Kraftstoffdämpfe entzünden
können - Explosionsgefahr! Stellen Sie
den Kanister immer auf den Boden, wäh-
rend er befüllt wird.
– Die Zapfpistole muss so weit wie möglich
in die Einfüllöffnung des Reservekanis-
ters gesteckt werden.
– Bei Reservekanistern aus Metall muss die
Zapfpistole Kontakt mit dem Kanister ha-
ben, während Kraftstoff eingefüllt wird.
Dadurch wird eine statische Aufladung
vermieden.
– Verschütten Sie niemals Kraftstoff im
Fahrzeug oder im Gepäckraum. Ver-
dampfender Kraftstoff ist explosiv - Le-
bensgefahr! VORSICHT
● Über g
elaufener Kraftstoff sollte unverzüg-
lich vom Fahrzeuglack entfernt werden. Der
Lack kann ansonsten beschädigt werden.
● Fahren Sie niemals den Kraftstofftank ganz
leer
. Durch die unregelmäßige Kraftstoffver-
sorgung kann es zu Fehlzündungen kommen.
Dadurch gelangt unverbrannter Kraftstoff in
die Abgasanlage - Gefahr einer Katalysator-
beschädigung!
● Sollte bei einem Fahrzeug mit Dieselmotor
der Kraf
tstofftank vollständig leergefahren
sein, muss nach dem Tanken für mindestens
30 Sekunden die Zündung eingeschaltet wer-
den, ohne den Motor anzulassen. Beim an-
schließenden Anlassvorgang kann es länger
als gewohnt - bis zu einer Minute - dauern,
bis der Motor anspringt. Das liegt daran,
dass das Kraftstoffsystem während des An-
lassens erst entlüftet werden muss. Umwelthinweis
Überfüllen Sie den Kraftstoffbehälter nicht -
bei Er wärmu
ng kann sonst Kraftstoff austre-
ten. Hinweis
Eine Notentriegelung der Tankklappe ist nicht
möglic h. Ge
gebenenfalls fachmännische Hilfe
in Anspruch nehmen. » 295
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 298 of 348

Empfehlungen
Hinweis
Dieselfahrzeuge sind mit einem Falschbetan-
k u
ngsschutz 1)
ausgestattet. Dadurch kann
der Tank nur mit einer Dieselzapfpistole be-
füllt werden.
● Eine abgenutzte, beschädigte oder zu klei-
ne Z
apfpistole kann ggf. den Falschbetan-
kungsschutz nicht öffnen. Versuchen Sie, die
Zapfpistole vor dem Einstecken in den Tank-
einfüllstutzen zu drehen, benutzen Sie eine
andere Zapfsäule oder nehmen Sie fachmän-
nische Hilfe in Anspruch.
● Bei der Betankung mit einem Reservekanis-
ter öff
net der Falschbetankungsschutz nicht.
Sie können ihn umgehen, indem Sie den Die-
selkraftstoff langsam nachfüllen. Kraftstoff
B en
zinsorten Die richtige Benzinsorte steht auf der Innen-
seit
e der
Tankklappe.
Das Fahrzeug ist mit einem Katalysator aus-
gerüstet und darf nur mit bleifreiem Benzin
gefahren werden. Das Benzin muss der Norm
EN 228 oder DIN 51626-1 entsprechen und
schwefelfrei sein. Sie können Kraftstoffe mit
einem maximalen Ethanolanteil von 10% (E10) tanken. Die einzelnen Benzinsorten
wer
den durch Oktanzahlen (ROZ) unterschie-
den.
Die folgenden Überschriften entsprechen
dem jeweiligen Aufkleber in der Tankklappe:
Bleifreies Benzin RON/ROZ 95 Super oder
min. RON/ROZ 91 Normal
Die Verwendung von Superbenzin ROZ 95
wird empfohlen. Steht diese Sorte nicht zur
Verfügung: Normalbenzin ROZ 91, mit gering-
fügiger Leistungsminderung.
Superbenzin bleifrei mit min. ROZ 95
Es ist Superbenzin mit mindestens ROZ 95 zu
verwenden.
Wenn kein Superbenzin verfügbar ist, können
Sie zur Not auch Normalbenzin ROZ 91 ver-
wenden. Sie dürfen dann jedoch nur mit mitt-
leren Drehzahlen und geringer Motorbelas-
tung fahren. Tanken Sie so bald wie möglich
Superbenzin nach.
Bleifreies Benzin ROZ 98 Super Plus oder
min. ROZ 95 Super
Die Verwendung von Superbenzin Plus
ROZ 98 wird empfohlen. Steht diese Sorte
nicht zur Verfügung: Superbenzin ROZ 95,
mit geringfügiger Leistungsminderung. Wenn kein Superbenzin verfügbar ist, können
Sie zur Not
auc
h Normalbenzin ROZ 91 ver-
wenden. Sie dürfen dann jedoch nur mit mitt-
leren Drehzahlen und geringer Motorbelas-
tung fahren. Tanken Sie so bald wie möglich
Superbenzin nach.
Benzinzusätze
Die Kraftstoffqualität beeinflusst Laufverhal-
ten, Leistung und Lebensdauer des Motors.
Daher sollte stets Qualitätsbenzin mit ange-
messenen Additiven getankt werden, die be-
reits im Kraftstoff enthalten sind und die kei-
nerlei Metalle enthalten. Diese Zusätze wir-
ken korrosionsschützend, reinigen die Kraft-
stoffanlage und beugen Ablagerungen im
Motor vor.
Wenn Qualitätsbenzin mit metallfreien Addi-
tiven nicht zur Verfügung steht oder Motor-
störungen auftreten, sind die erforderlichen
Zusätze beim Tanken beizumischen ››› .
Nic ht
alle Benzinzusätze haben sich als wirk-
sam erwiesen. Die Verwendung ungeeigneter
Benzinzusätze (Additive) kann erhebliche
Motorschäden verursachen und den Kataly-
sator beschädigen. In keinem Fall dürfen me-
tallische Benzinzusätze verwendet werden.
Metallische Additive können sich auch in 1)
Länderabhängig
296
Page 299 of 348

Prüfen und Nachfüllen
Benzinzusätzen befinden, die zur Verbesse-
ru n
g der Klopffestigkeit oder zur Steigerung
der Oktanzahl angeboten werden ››› .
S EA
T empfiehlt die „Original-Kraftstoffzusät-
ze der VW-Gruppe für Benzinmotoren“. Bei
Ihrem SEAT-Händler erhalten Sie diese Additi-
ve und können mehr über ihre Verwendung
erfahren. VORSICHT
● Kr af
tstoffe, die an der Zapfsäule als metall-
haltig gekennzeichnet sind, dürfen nicht ver-
wendet werden. LRP-Kraftstoffe ( lead replace-
ment petrol ) enthalten metallische Additive in
hohen Konzentrationen. Ihre Verwendung
kann den Motor beschädigen!
● Ethanolkraftstoffe mit hohem Ethanolanteil
z. B. E50, E85 dürf
en nicht getankt werden.
Das Kraftstoffsystem wird beschädigt.
● Bereits eine Tankfüllung mit bleihaltigem
Kraf
tstoff oder anderen metallischen Additi-
ven führt zu einer dauerhaften Verschlechte-
rung der Katalysatorwirkung.
● Es dürfen nur Benzinzusätze (Additive) ver-
wendet
werden, die von SEAT freigegeben
sind. Zusätze mit sogenannten Oktan Boo-
stern oder Klopfverbesserern können metalli-
sche Additive enthalten, die erhebliche Schä-
den am Motor und am Katalysator verursa-
chen. Solche Zusätze dürfen nicht verwendet
werden. ●
Bei B
enzin mit zu niedriger Oktanzahl kön-
nen hohe Drehzahlen oder eine starke Motor-
belastung zu Motorschäden führen. Hinweis
● Da s
Fahrzeug kann mit Benzin betankt wer-
den, das eine höhere Oktanzahl hat als der
Motor benötigt.
● In Ländern, in denen kein bleifreier Kraft-
st
off verfügbar ist, dürfen Sie auch leicht
bleihaltigen Kraftstoff tanken. Dieselkraftstoff
Beachten Sie die Informationen auf der In-
nen
seit
e der Tankklappe.
Es wird empfohlen, Dieselkraftstoff gemäß
der europäischen Norm EN 590 zu verwen-
den. Ist kein Diesel gemäß der Norm EN 590
verfügbar, muss die Cetan-Zahl (CZ) mindes-
tens 51 betragen. Wenn der Motor mit Parti-
kelfiltern ausgestattet ist, muss der Schwe-
felgehalt im Kraftstoff weniger als 50 ppm
(Teilchen pro Million) betragen.
Winterdiesel
Sommerdiesel wird im Winter dickflüssiger
und erschwert das Anlassen. Daher wird im
Winter an den Tankstellen Diesel mit besse- rem Kältefließverhalten (Winterdiesel) ange-
boten.
W
asser im Kraftstofffilter 1)
Wenn Ihr Fahrzeug mit einem Dieselmotor
ausgestattet ist und über einen Kraftstofffil-
ter mit Wasserabweiser verfügt, kann im
Kombi-Instrument folgender Hinweis ange-
zeigt werden: Wasser im Kraft-
stofffilter. In diesem Fall sollte der
Kraftstofffilter unverzüglich vom Fachbetrieb
entwässert werden. VORSICHT
● Da s
Fahrzeug ist nicht zur Verwendung von
FAME-Kraftstoff (Biodiesel) ausgelegt. Das
Kraftstoffsystem wird beschädigt, falls das
Fahrzeug mit diesem Kraftstoff betrieben
wird.
● Kraftstoffzusätze, so genannte „Fließver-
bes
serer“, Benzin oder ähnliche Mittel dürfen
dem Dieselkraftstoff nicht beigemischt wer-
den.
● Bei schlechter Qualität des Dieselkrafts-
toff
s kann es erforderlich sein, den Wasser-
abscheider des Kraftstofffilters öfter als im
Wartungsprogramm angegeben zu entwäs-
sern. Wir empfehlen, diese Maßnahme in ei-
nem Fachbetrieb durchführen zu lassen. Was-
seransammlungen im Kraftstofffilter können
zu Motorstörungen führen. 1)
Gilt für den Markt: Algerien.
297
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 300 of 348

Empfehlungen
Abgasreinigungsanlage für
F ahr
zeuge mit Dieselmotor
(AdBlue ®
)
Einleitung zum Thema Um die Schadstoffemissionen zu verringern,
k
önnen bei Die
selmotoren SCR-Katalysatoren
eingesetzt werden (SCR = Selective Catalytic
Reduction). Mittels einer speziellen Harn-
stofflösung AdBlue ®
wandelt der SCR-Kataly-
sator Stickstoffoxid in Stickstoff und Wasser
um.
Das AdBlue ®
wird in einem gesondertem
Tank im Fahrzeug gespeichert. ›››
Seite 299. ACHTUNG
Wenn der AdBlue ®
-Fül l
stand zu niedrig ist
und die Zündung ausgeschaltet wird, kann
der Motor nicht mehr gestartet werden. Auch
nicht mit der Starthilfe!
● Füllen Sie spätestens bei einer Restreich-
weit
e von etwa 1000 km AdBlue ®
in ausreich-
ender Menge nach.
● Leeren Sie den AdBlue ®
-T
ank niemals voll-
ständig. ACHTUNG
AdBlue ®
ist eine reizende und ätzende Flüs-
s
igkeit, die bei Kontakt Haut-, Augen und
Atemwegverletzungen verursachen kann ●
Vor der
Verwendung AdBlue ®
-Behältnissen
sind die Bedienungsanweisungen zu beach-
ten. Bei Beachtung der Anweisungen ist es
unwahrscheinlich, dass der Benutzer mit
AdBlue ®
in Kontakt kommt.
● Falls AdBlue ®
in die Augen g
elangt, spülen
Sie die Augen sofort mit reichlich Wasser
mindestens 15 Minuten lang und suchen Sie
einen Arzt auf.
● Falls AdBlue ®
mit der Haut
in Berührung
kommt, spülen sie den betroffenen Bereich
sofort mit reichlich Wasser mindestens 15
Minuten lang und suchen Sie bei Hautirritati-
onen einen Arzt auf.
● Falls AdBlue ®
ver
schluckt wird, spülen Sie
den Mund sofort mit reichlich Wasser min-
desten 15 Minuten lang. Leiten Sie kein Er-
brechen ein, solange dies nicht von einem
Arzt empfohlen wird. Suchen Sie sofort ärztli-
che Hilfe auf. VORSICHT
AdBlue ®
gr eift unter anderem die lackierten
F
ahrzeugoberflächen, Kunststoff, Textilien,
Veloursbezüge an. Bei Verschütten entfernen
Sie es schnellstmöglichst mit einem feuchten
Tuch und reichlich kaltem Wasser.
● Entfernen Sie kristallisiertes AdBlue ®
mit
warmen
Wasser und einem Schwamm. Warn- und Kontrollleuchten
Es leuchtet rot
Der Motor kann
nicht gestartet
werden! AdBlue-
Füllstand zu nied-
rig.Stellen Sie das Fahrzeug an einem
geeigneten Ort ab, ergreifen Sie
die erforderlichen Sicherheitsmaß-
nahmen und füllen Sie die min-
destens erforderliche Menge
AdBlue ®
nach ››› Seite 299.
Es leuchtet gelb
Der AdBlue
®
-Füll-
stand ist niedrig.Füllen Sie AdBlue ®
innerhalb der
angezeigten Kilometer nach ››› Sei-
te 299. SEAT empfiehlt, dazu ei-
nen Fachbetrieb aufzusuchen.
zusammen mit
Es leuchtet rot
Der Motor kann
nicht gestartet
werden! Es liegt
ein defekt im
AdBlue ®
-System
vor.Suchen Sie einen Fachbetrieb auf,
ohne die Zündung aus- und wieder
einzuschalten und lassen Sie das
System überprüfen. 298
Page 301 of 348

Prüfen und Nachfüllen
zusammen mit
Es leuchtet gelb
Das AdBlue
®
-System
ist defekt oder ist mit
nicht normgerechtem
AdBlue ®
befüllt wor-
den.Suchen Sie einen Fachbetrieb
auf und lassen Sie das System
prüfen. Beim Einschalten der Zündung leuchten eini-
g
e
Warn- und Kontrollleuchten zur Funktions-
prüfung kurz auf. Sie verlöschen nach weni-
gen Sekunden. ACHTUNG
Beachten Sie die Sicherheitshinweise ››
› in
W arn- u
nd Kontrollleuchten auf Seite 113. Hinweise zu AdBlue
®Der AdBlue
®
-V
erbrauch hängt vom persönli-
chen Fahrstil, der Betriebstemperatur des
Systems und der Umgebungstemperatur im
Fahrbetrieb ab.
AdBlue ®
gefriert ab -11°C (+13°F). Das Sys-
tem ist mit Heizelementen ausgestattet, die
den Betrieb auch bei niedrigen Temperaturen
sicherstellen.
Das AdBlue ®
-Tankvolumen beträgt ca. 12 Li-
ter. Die Mindestfüllmenge (unter der Annahme,
d
ass der Tank leer ist) ist auf dem AdBlue ®
-
Aufkleber am Gepäckraumboden aufgeführt.
Der AdBlue ®
-Tank darf nie leer sein. Ab einer
Reichweite unter 2400 km erscheint im Dis-
play des Kombiinstruments die Anzeige zum
Nachfüllen von AdBlue ®
››› Seite 299. Wenn
Sie diese Anzeige ignorieren, kann es früher
oder später dazu kommen, dass der Motor
nicht mehr anspringt ››› in Einleitung zum
Them a auf
Seite 298. Solange diese Anzeige
nicht erscheint, muss kein AdBlue ®
nachge-
füllt werden.
AdBlue ®
ist ein eingetragenes Warenzeichen
des deutschen Verbands der Automobilin-
dustrie (VDA) und ist auch unter den Bezeich-
nungen AUS32 oder DEF (Diesel Exhaust Flu-
id) bekannt. VORSICHT
Wird zu viel AdBlue ®
n ac
hgefüllt, kann das
Tanksystem beschädigt werden.
● SEAT empfiehlt, AdBlue ®
von einem F
ach-
betrieb nachfüllen zu lassen. AdBlue nachfüllen
® Abb. 220
Verschlussdeckel des AdBlue-Tanks Tätigkeiten vor dem Befüllen
St
el
len Sie das Fahrzeug an einer ebenen
Oberfläche ab. Wenn sich das Fahrzeug nicht
auf einer ebenen Oberfläche befindet, son-
der beispielsweise an einer Neigung oder mit
einer Fahrzeugseite auf einer Bordsteinkante,
erkennt die Füllstandsanzeige den Füllstand
möglicherweise nicht richtig.
Wurde eine Meldung zum AdBlue ®
-Füllstand
im Display des Kombiinstruments angezeigt,
füllen Sie die erforderliche Mindestmenge
nach (ca. 5,7 Liter). Nur wenn diese Menge
nachgefüllt wird, erkennt das System, dass
AdBlue ®
nachgefüllt worden ist, und der Mo-
tor lässt sich wieder starten. Die maximale
Nachfüllmenge beträgt 12 Liter.
Schalten Sie die Zündung aus. Wenn die Zün-
dung während des Nachfüllvorgangs nicht
ausgeschaltet wird, erlischt möglicherweise »
299
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 302 of 348

Empfehlungen
nicht der Nachfüllhinweis im Display des
K omb
iinstruments.
Tankeinfüllstutzen öffnen
● Öffnen Sie die Tankklappe.
● Drehen Sie den Verschlussdeckel des Tanks
entg
egen dem Uhrzeigersinn heraus.
Mit einer Nachfüllflasche nachfüllen.
Verwenden sie ausschließlich AdBlue ®
, das
die Norm ISO 22241-1 erfüllt. Verwenden Sie
nur Original-Nachfüllflaschen.
● Beachten Sie die Anweisungen und Hinwei-
se des
Herstellers der Nachfüllflasche.
● Prüfen Sie das Verfallsdatum.
● Drehen Sie den Verschluss der Nachfüllfla-
sc
he ab.
● Führen sie den Hals der Nachfüllflasche
senkr
echt in den Tankeinfüllstutzen ein und
schrauben Sie die Flasche mit der Hand im
Uhrzeigersinn ein.
● Drücken Sie die Nachfüllflasche in Richtung
Tank
einfüllstutzen und halten Sie die Flasche
in dieser Position.
● Warten Sie, bis der Inhalt der Flasche in
den AdBlue ®
-T
ank eingeflossen ist. Flasche
weder zerquetschen noch zerstören!
● Schrauben Sie die Flasche entgegen dem
Uhrz
eigersinn wieder heraus und ziehen Sie
die Flasche vorsichtig heraus ››› .●
Der AdBlue ®
-
Tank ist voll, wenn keine wei-
tere Flüssigkeit aus der Flasche nachfließt.
Tankeinfüllstutzen schließen
● Verschluss des Tankeinfüllstutzens im Uhr-
zeig
ersinn hineindrehen, bis er eingerastet
ist.
● Schließen Sie die Tankklappe.
Tätigk
eiten vor Weiterfahrt
● Nach dem Nachfüllvorgang nur die Zün-
du
ng einschalten.
● Lassen Sie die Zündung mindestens 30 Se-
ku
nden eingeschaltet, damit das System die
Nachfüllung erkennt.
● Starten Sie den Motor frühestens nach 30
Seku
nden! ACHTUNG
AdBlue ®
d arf nur in der gut verschlossenen
O
riginalflasche an einem sicheren Ort aufbe-
wahrt werden.
● Bewahren Sie AdBlue ®
niema
ls in leeren
Konservendosen, Flaschen oder ähnlichen
Behältnissen auf, die von anderen Personen
verwechselt werden können.
● Halten Sie AdBlue ®
immer v
on Kindern
fern. VORSICHT
● Ver
wenden sie ausschließlich AdBlue ®
, das
die Norm ISO 22241-1 erfüllt. Verwenden Sie
nur Original-Nachfüllflaschen.
● Mischen Sie AdBlue ®
niema
ls mit Wasser,
Kraftstoff oder Zusätzen. Durch Mischung
verursachte Schäden sind von der Garantie
ausgeschlossen.
● Füllen Sie niemals AdBlue ®
in den Diesel-
Kr
aftstofftank ein! Andernfalls kann der Mo-
tor beschädigt werden.
● Bewahren Sie die Nachfüllflasche nicht
ständig im F
ahrzeug auf. Bei einer Undichtig-
keit (infolge Temperaturschwankungen oder
Beschädigungen an der Flasche) könnte
AdBlue ®
den Fahrzeuginnenraum beschädi-
gen. Umwelthinweis
Nachfüllflasche umweltgerecht entsorgen. Hinweis
Geeignete AdBlue ®
-Nac hfül
lflaschen sind bei
SEAT-Vertragshändlern erhältlich. 300
Page 303 of 348

Prüfen und Nachfüllen
Motorraum Flüs s
igkeitsstände prüfen Abb. 221
Abbildung für die Einbaustellen der Ele-
ment e Der Stand der verschiedenen Flüssigkeiten
im F
ahr
zeug muss regelmäßig überprüft wer-
den. Verwechseln Sie niemals die Flüssigkei-
ten, dies könnte zu schweren Motorschäden
führen.
Kühlmittel-Ausgleichsbehälter
Motoröl-Messstab
Motoröl-Einfüllöffnung
Bremsflüssigkeitsbehälter
Fahrzeugbatterie (unter der Abdeckung)
Scheibenwaschwasserbehälter
1 2
3
4
5
6 Die Kontrolle und das Nachfüllen der Be-
trie
b
sflüssigkeiten erfolgt über die vorste-
hend aufgeführten Elemente. Diese Arbeiten
werden beschrieben in ››› Seite 301.
Tabellarische Übersicht
Weitere Erläuterungen, Hinweise und Ein-
schränkungen zu den technischen Daten fin-
den Sie ab ››› Seite 321. Arbeiten im Motorraum Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
f
orm
ationen durch ›››
Seite 11.
Bei Arbeiten im Motorraum, z. B. Prüfen und
Nachfüllen von Betriebsflüssigkeiten, kön-
nen Verletzungen, Verbrühungen, Unfall- und
Brandgefahren entstehen. Deshalb müssen
die nachfolgend aufgeführten Warnhinweise
und die allgemeingültigen Sicherheitsregeln
unbedingt beachtet werden. Der Motorraum
des Fahrzeuges ist ein gefährlicher Bereich
››› .
»
301
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 304 of 348

Empfehlungen
ACHTUNG
● Sc h
alten Sie den Motor aus, entfernen Sie
den Zündschlüssel und ziehen Sie die Hand-
bremse an. Stellen Sie bei Fahrzeugen mit
Schaltgetriebe den Schalthebel in Leerlauf
bzw. bringen Sie beim Automatikgetriebe den
Wählhebel in Stellung P. Lassen Sie den Mo-
tor abkühlen.
● Halten Sie Kinder vom Motorraum fern.
● Verschütten Sie niemals Betriebsflüssigkei-
ten über den heißen Mot
or, weil diese Flüs-
sigkeiten (z. B. der im Kühlmittel enthaltene
Frostschutz) sich entzünden können!
● Vermeiden Sie Kurzschlüsse in der elektri-
sc
hen Anlage - besonders an der Batterie.
● Bei Arbeiten im Motorraum müssen Sie
auch bei au
sgeschalteter Zündung damit
rechnen, dass sich der Kühlerventilator von
selbst einschaltet – Verletzungsgefahr!
● Niemals den Motor mit zusätzlichen Isolier-
mat
erialien, z.B. einer Decke, abdecken.
Brandgefahr!
● Öffnen Sie niemals den Verschlussdeckel
des
Kühlmittel-Ausgleichbehälters, solange
der Motor warm ist. Das Kühlsystem steht un-
ter Druck!
● Zum Schutz von Gesicht, Händen und Ar-
men v
or heißem Dampf oder heißem Kühlmit-
tel sollten Sie den Verschlussdeckel beim Öff-
nen mit einem großen Lappen abdecken.
● Falls bei laufendem Motor Prüfarbeiten
durc
hgeführt werden müssen, geht eine zu-
sätzliche Gefährdung von sich drehenden Tei- len (z. B. Keilrippenriemen, Generator, Küh-
l
er
ventilator) und von der Hochspannungs-
zündanlage aus.
● Beachten Sie bitte zusätzlich die nachfol-
gend auf
geführten Warnhinweise, wenn Ar-
beiten an dem Kraftstoffsystem oder an der
elektrischen Anlage notwendig sind:
–Trennen Sie immer die Fahrzeugbatterie
vom Bordnetz.
– Rauchen Sie nicht.
– Arbeiten Sie niemals in der Nähe von of-
fenen Flammen.
– Halten Sie immer einen funktionsfähigen
Feuerlöscher bereit. VORSICHT
Achten Sie beim Nachfüllen von Betriebsflüs-
s igk
eiten darauf, dass die Flüssigkeiten auf
keinen Fall verwechselt werden. Andernfalls
sind schwerwiegende Funktionsmängel und
Motorschäden die Folge! Umwelthinweis
Damit Undichtigkeiten rechtzeitig erkannt
w er
den, sollten Sie den Boden unter dem
Fahrzeug regelmäßig kontrollieren. Sind dort
Flecken durch Öl oder andere Betriebsflüssig-
keiten zu sehen, bringen Sie bitte das Fahr-
zeug zur Überprüfung in die Werkstatt. Hinweis
Bei Fahrzeugen mit Rechtslenker* befinden
s ic
h einige Behälter auf der anderen Motor-
raumseite ››› Abb. 221. Motorhaube öffnen
Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
f
orm
ationen durch ›››
Seite 11.
Die Motorraumklappe wird von innen entrie-
gelt.
Stellen Sie sicher, dass die Scheibenwischer-
arme nicht von der Frontscheibe weggeklappt
sind. Andernfalls können Lackschäden ent-
stehen.
Die Motorraumklappe kann nur bei geöffne-
ter Fahrertür entriegelt werden. ACHTUNG
Öffnen Sie niemals die Motorraumklappe,
w enn
Sie sehen, dass aus dem Motor Dampf
oder Kühlmittel austritt. Andernfalls besteht
Verbrennungsgefahr! Warten Sie so lange, bis
kein Dampf oder Kühlmittel mehr austritt. Motorhaube schließen
–
Heben Sie die Motorraumklappe leicht an.
302