Sicherheitsgurte
●
St ec
ken Sie niemals die Schlosszunge in
ein Gurtschloss eines anderen Sitzes. Ande-
renfalls wird die Schutzwirkung der Sicher-
heitsgurte beeinträchtigt und das Verlet-
zungsrisiko steigt.
● Lösen Sie niemals den angelegten Sicher-
heitsgur
t, solange das Fahrzeug in Bewegung
ist. Anderenfalls erhöht sich das Risiko
schwerer oder tödlicher Verletzungen.
● Ein falscher Gurtbandverlauf kann schwere
Verl
etzungen im Falle eines Unfalles verursa-
chen.
● Bei schwangeren Frauen muss das Becken-
gurtt
eil des Sicherheitsgurtes möglichst tief
vor dem Becken verlaufen und immer flach
anliegen, damit kein Druck auf den Unterleib
ausgeübt wird ››› Abb. 91.
● Schalten Sie immer die Kindersitzsicherung
ein, wenn
Sie einen Kindersitz der Gruppe 0,
0+ oder 1 befestigen ››› Seite 84.
● Lesen und beachten Sie die Warnhinweise
››
› Seite 74. Gurtstraffer
Fu
nktionsweise des Gurtstraffers Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
f
orm
ationen durch ›››
Seite 14.
Die Sicherheitsgurte für die vorderen Insas-
sen sind mit Gurtstraffern ausgestattet. Die Gurtstraffer werden bei Frontal-, Seiten- und
Heckk
ollisionen mit höherer Unfallschwere
durch Sensoren nur dann aktiviert, wenn der
jeweilige Sicherheitsgurt angelegt ist. Durch
die Gurtstraffer werden die Sicherheitsgurte
entgegen der Auszugsrichtung gestrafft und
die Vorwärtsbewegung der Insassen redu-
ziert.
Bei leichten Unfällen, bei denen keine erheb-
lichen Kräfte von vorne wirksam werden, er-
folgt keine Auslösung der Gurtstraffer von
vorn. Hinweis
● Wer
den die Gurtstraffer ausgelöst, entsteht
feiner Staub. Das ist normal und lässt nicht
auf einen Brand im Fahrzeug schließen.
● Bei Verschrottung des Fahrzeuges oder Ein-
zelt
eilen des Systems sind unbedingt die
diesbezüglichen Sicherheitsvorschriften zu
beachten. Diese Vorschriften sind bei Fachbe-
trieben bekannt und können dort eingesehen
werden. Service und Entsorgung der Gurtstraf-
f
er Die Gurtstraffer sind Bestandteil der Sicher-
heitsgur
t
e, die an den Sitzplätzen Ihres Fahr-
zeuges vorhanden sind. Wenn Sie Arbeiten
am Gurtstraffer sowie Aus- und Einbauarbei-
ten von Systemteilen wegen anderer Repara- turarbeiten ausführen, kann der Sicherheits-
gurt
beschädigt werden. Das kann zur Folge
haben, dass die Gurtstraffer im Falle eines
Unfalls nicht richtig oder gar nicht funktionie-
ren.
Damit die Wirksamkeit der Gurtstraffer nicht
beeinträchtigt wird und ausgebaute Teile kei-
ne Verletzungen und Umweltverschmutzun-
gen verursachen, müssen Vorschriften beach-
tet werden, die den Fachbetrieben bekannt
sind. ACHTUNG
● Eine u n
sachgemäße Behandlung und selbst
durchgeführte Reparaturen erhöhen das Risi-
ko von schweren oder tödlichen Verletzun-
gen, weil dadurch die Gurtstraffer nicht oder
unerwartet ausgelöst werden können.
● Führen Sie niemals Reparaturen, Einstellun-
gen so
wie Ein- und Ausbauarbeiten von Teilen
an Gurtstraffern oder an den Sicherheitsgur-
ten durch.
● Der Gurtstraffer und der Sicherheitsgurt
eins
chließlich seines Gurtaufrollautomaten
können nicht repariert werden.
● Jegliche Arbeiten am Gurtstraffer und an
den Sic
herheitsgurten sowie Aus- und Ein-
bauarbeiten von Systemteilen wegen anderer
Reparaturarbeiten dürfen nur von Fachbetrie-
ben vorgenommen werden.
● Die Gurtstraffer schützen Sie nur bei einem
Unfa
ll und müssen nach einer Auslösung er-
setzt werden. 77
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Sicherheit
Reparaturarbeiten (z.B. Dachhimmel ausbau-
en) dür
f
en nur von einem Fachbetrieb ausge-
führt werden. Ist dies nicht der Fall, kann eine
Störung des Airbag-Systems auftreten.
● An den Teilen des Airbag-Systems dürfen
keinerl
ei Veränderungen vorgenommen wer-
den.
● Die Steuerung der Seiten- und Kopfairbags
erf
olgt mittels Sensoren, die sich im Innern
der Vordertüren befinden. Um die korrekte
Funktion der Seiten- und Kopfairbags nicht zu
beeinträchtigen, dürfen weder die Türen noch
die Türverkleidungen verändert werden (z. B.
durch den nachträglichen Einbau von Laut-
sprechern). Schäden an der Vordertür können
die korrekte Funktion des Airbag-Systems be-
einträchtigen. Alle Arbeiten an der Vordertür
müssen in einem Fachbetrieb ausgeführt wer-
den. Airbags abschalten
Ab s
chaltung des Frontairbags Abb. 92
Kontrollleuchte in der Instrumenten-
t af
el für abgeschalteten Beifahrer-Frontair-
bag.
Leuchtet im Kombi-Instrument
Airbag- und
Gurtstraffersys- tem gestört.Fachbetrieb aufsuchen und System
umgehend prüfen lassen.
Leuchtet in der Instrumenten-
tafel
Airbag-System
gestört.Fachbetrieb aufsuchen und System
umgehend prüfen lassen.
Beifahrer-Front-
airbag abge-
schaltet.Prüfen, ob der Airbag abgeschaltet
bleiben muss.
Leuchtet in der Instrumenten-
tafel
Beifahrer-Front-
airbag aktiv.
Die Kontrollleuchte verschwindet
nach etwa 60 Sekunden nach dem
Anlassen oder nach dem Aktivieren
des Frontairbags des Beifahrers mit-
hilfe des Schlüsselschalters.
Beim Einschalten der Zündung leuchten eini-
g
e
Warn- und Kontrollleuchten zur Funktions-
prüfung kurz auf. Sie erlöschen nach weni-
gen Sekunden.
Wenn bei abgeschaltetem Beifahrer-Frontair-
bag die Kontrollleuchte
nicht dauerhaft leuchtet oder zusam-
men mit der Kontrollleuchte im Kombiin-
strument leuchtet, kann eine Störung im Air-
bag-System vorliegen ››› .
Da s
Abschalten der Airbags ist nur für be-
stimmte Fälle vorgesehen, z.B. wenn:
● Sie einen Kindersitz auf dem Beifahrersitz
ver
wenden müssen, bei dem das Kind mit
dem Rücken zur Fahrtrichtung sitzt (in man-
chen Ländern auf Grund abweichender ge-
setzlicher Bestimmungen in Fahrtrichtung)
››› Seite 86,
● Sie trotz korrekter Fahrersitzeinstellung den
Abs
tand von mindestens 25 cm zwischen
Lenkradmitte und Brustbein nicht einhalten
können,
82
Notsituationen
●
Je n ac
h Jahreszeit können in einem ge-
schlossenen Fahrzeug sehr hohe oder niedri-
ge Temperaturen entstehen, die vor allem bei
Kleinkindern ernsthafte Verletzungen und Er-
krankungen hervorrufen oder zum Tode füh-
ren können. ACHTUNG
Der Funktionsbereich der Türen und der Heck-
k l
appe ist gefährlich und kann Verletzungen
verursachen.
● Türen und Heckklappe nur dann öffnen oder
sc
hließen, wenn sich niemand im Schwenk-
bereich befindet. VORSICHT
Beim Durchführen einer Notschließung oder
Notöff nu
ng die Teile vorsichtig ausbauen und
wieder richtig anbauen, um Fahrzeugbeschä-
digungen zu vermeiden. Wischerblätter wechseln
Fr ont
- und Heckscheibenwischblätter
wechseln Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
f
orm
ationen durch ›››
Seite 64.
Werkseitig werden Scheibenwischerblätter
eingebaut, die mit einer Grafitschicht be- schichtet sind. Die Grafitschicht sorgt dafür,
da
ss das Scheibenwischerblatt leise über die
Scheibe wischt. Eine beschädigte Grafit-
schicht verursacht unter anderem einen er-
höhten Geräuschpegel beim Wischen über
die Scheibe.
Regelmäßig den Zustand der Scheibenwi-
scherblätter prüfen. Wenn die Wischblätter
das Glas verkratzen , müssen diese im Fall
von Verschleiß ausgewechselt oder im Fall
von Schmutz gereinigt werden ››› .
B e
schädigte Scheibenwischerblätter sollten
umgehend gewechselt werden. Diese sind
bei Fachbetrieben erhältlich. ACHTUNG
Abgenutzte oder schmutzige Scheibenwi-
s c
herblätter reduzieren die Sicht und erhö-
hen das Risiko von Unfällen und schweren
Verletzungen.
● Scheibenwischerblätter immer dann wech-
seln, wenn s
ie beschädigt und abgenutzt
sind oder die Fensterscheibe nicht mehr aus-
reichend säubern. VORSICHT
● Be
schädigte oder verschmutzte Scheiben-
wischerblätter können die Fensterscheibe
zerkratzen.
● Lösungsmittelhaltiger Reiniger, harte
Sch
wämme und andere scharfkantige Gegen- stände beschädigen beim Reinigen die Grafit-
s
c
hicht der Scheibenwischerblätter.
● Die Fensterscheiben nicht mit Kraftstoff,
Nagel
lackentferner, Lackverdünner oder ähn-
lichen Flüssigkeiten reinigen.
● Bei Frost vor dem Einschalten der Scheiben-
wi
scher prüfen, dass die Scheibenwischer-
blätter nicht angefroren sind! Wenn bei kal-
tem Wetter das Fahrzeug abgestellt wird,
kann die Servicestellung der Frontscheiben-
wischer hilfreich sein ›››
Seite 64
. VORSICHT
● Um B e
schädigungen der Motorraumklappe
und der Scheibenwischerarme zu vermeiden,
die Wischerarme der Frontscheibenwischer
nur in der Servicestellung nach vorn klappen.
● Vor Fahrtantritt Scheibenwischerarme im-
mer an die Sc
heibe klappen. Anschleppen und Abschleppen
Ein l
eitung zum Thema Anschleppen bedeut
et, einen Mot
or zu star-
ten, während das Fahrzeug von einem ande-
ren Fahrzeug gezogen wird.
Abschleppen bedeutet, mit einem Fahrzeug
ein anderes, verkehrsuntüchtiges Fahrzeug
zu ziehen.
92
NotsituationenNr.Verbraucher/Ampere
24PTC40
31Druckpumpe15
33Getriebepumpe30
37Standheizung20
VORSICHT
● Die Abdec k
ungen der Sicherungskästen
vorsichtig ausbauen und wieder richtig an-
bauen, um Fahrzeugbeschädigungen zu ver-
meiden.
● Geöffnete Sicherungskästen müssen vor
dem Eindring
en von Schmutz und Nässe ge-
schützt werden. Schmutz und Nässe in den
Sicherungskästen können Beschädigungen
an der elektrischen Anlage verursachen. Hinweis
● Im F ahr
zeug befinden sich noch weitere Si-
cherungen als in diesem Kapitel angegeben.
Diese sollten nur von einem Fachbetrieb ge-
wechselt werden.
● Die Positionen, die von keiner Sicherung
bele
gt sind, werden in den Tabellen nicht auf-
geführt.
● Einige der in den Tabellen aufgeführten
Aus
stattungen beziehen sich nur auf be-
stimmte Versionen des Modells bzw. stellen
Sonderausstattungen dar. ●
Bitt e be
achten Sie, dass in den Tabellen die
zum Zeitpunkt der Drucklegung dieser Be-
triebsanleitung zur Verfügung stehenden Da-
ten aufgeführt sind, die jederzeit geändert
werden können. Glühlampenwechsel
Einführu n
g in die Thematik Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
f
orm
ationen durch ›››
Seite 55.
Das Wechseln von Glühlampen erfordert
fachmännisches Geschick.
Falls Sie Glühlampen im Motorraum selbst
wechseln, beachten Sie, dass der Motorraum
ein gefährlicher Bereich ist ››› in Arbeiten
im Mot orr
aum auf Seite 302.
Eine Glühlampe darf nur durch eine Glühlam-
pe gleicher Ausführung ersetzt werden. Die
Bezeichnung steht auf dem Lampenträger.
Je nach Ausstattung kommen unterschiedli-
che Scheinwerfer- und Heckleuchtensysteme
zum Einsatz:
● Halogen-Hauptscheinwerfer
● Voll-LED-Hauptscheinwerfer*
● Heckleuchten mit Glühlampen
● Heckleuchten mit LED* System mit Voll-LED-Scheinwerfern*
Die V
oll-LED-Hauptscheinwerfer erfüllen alle
Beleuchtungsfunktionen (Tagfahrlicht, Stand-
licht, Blinker, Abblend- und Fernlicht) mit
lichtemittierenden Dioden (LED) als Licht-
quelle.
Die Voll-LED-Scheinwerfer sind so konstruiert,
dass sie über die gesamte Nutzungsdauer
des Fahrzeugs halten. Die Lichtquellen kön-
nen nicht ausgewechselt werden. Sollte ein
Scheinwerfer ausfallen, lassen Sie ihn einer
Fachwerkstatt austauschen. ACHTUNG
● Arbeit en im Mot
orraum bei betriebswar-
mem Motor erfordern besondere Vorsicht –
Verbrennungsgefahr!
● Glühlampen stehen unter Druck und kön-
nen bei einem Lampenw
echsel platzen – Ver-
letzungsgefahr!
● Achten Sie beim Lampenwechsel darauf,
da
ss Sie sich nicht an scharfen Kanten, insbe-
sondere im Scheinwerfergehäuse, verletzen. VORSICHT
● Vor a
llen Arbeiten an der elektrischen Anla-
ge den Zündschlüssel abziehen. Sonst be-
steht Kurzschlussgefahr!
● Schalten Sie vor dem Wechsel der Glühlam-
pe da
s Licht bzw. Parklicht aus.
● Gehen Sie vorsichtig vor, damit keine Teile
bes
chädigt werden. 100
Notsituationen
Hintere Glühlampen (im Kotflügel) Abb. 108
Gepäckraum: Zugang zur Befesti-
gu n
gsschraube der Heckleuchte Abb. 109
Befestigungslaschen Rückseite
Hec k
leuchte. Führen Sie die Handlungen in der angegebe-
nen R
eihenf
olge aus:
Prüfen Sie, welche Lampe defekt ist.
Öffnen Sie die Heckklappe.
1.
2. Hebeln Sie die Abdeckung an der Aus-
sp
arung ››› Abb. 108 1 mit dem flachen
T ei
l des Schraubendrehers ab.
Ziehen Sie den Stecker der Leuchte ab.
Schrauben Sie mit der Hand oder mit
Hilfe eines Schraubendrehers die Befes-
tigungsschraube der Leuchte
››› Abb. 108 2 heraus.
Z iehen
Sie vorsichtig die Leuchte aus
der Karosserie und legen Sie sie auf ei-
ner sauberen und ebenen Oberfläche.
Bauen Sie den Lampenträger
››› Abb. 109 aus, indem Sie die Befesti-
gungslaschen 1 entriegeln.
W ec
hseln Sie die defekte Glühlampe
aus.
Zum Einbau gehen Sie in umgekehrter
Reihenfolge vor, wobei beim Einsetzen
des Lampenträgers besonders vorsichtig
vorzugehen ist. Die Befestigungslaschen
müssen hörbar einrasten. VORSICHT
Gehen Sie beim Ausbau der Heckleuchte vor-
s ic
htig vor, damit keine Teile bzw. der Lack
beschädigt wird. Hinweis
● Le
gen Sie sich ein weiches Tuch bereit, da-
mit das Heckleuchtenglas beim Ablegen nicht
verkratzt wird. 3.
4.
5.
6.
7.
8.
9.
●
Fa
lls das Fahrzeug mit LED-Leuchten ausge-
stattet ist, wechseln Sie nur die Glühlampe
für das Blinklicht aus. Hintere Glühlampen (in der Gepäck-
r
aumk
lappe) Abb. 110
Gepäckraumklappe geöffnet: Abde-
c k
ung entfernen. Abb. 111
Lampenhalter ausbauen.104
Cockpit
Bedienung
C oc
kpit
Übersicht Türgriff
Z
entr
alverriegelungsschalter . . . . . .121
Bedienelement für die elektrische
Außens
piegelverstellung . . . . . . . . .150
Luftaustrittsdüsen . . . . . . . . . . . . . . . . 169
Bedienhebel für: – Blink er u
nd Fernlicht . . . . . . . . . . . . 140
– Sp
urhalteassistent (Lane
Assist) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 227
– Fern
lichtassistent . . . . . . . . . . . . . . . 141
– Ges
chwindigkeitsregelanlage
(GRA) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 204
Je nach Ausstattung:
– He bel
für Geschwindigkeitsregel-
anlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 204
Lenkrad mit Hupe und – Fahr
er-Airbag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
– Bedient
asten für Bordcompu-
ter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
– Bedient
asten für Radio, Telefon
Navigation und Sprachdialogsys-
tem ›››
Buch Radio
1 2
3
4
5
6
7 –
Sc h
altwippen für Tiptronic-Be-
trieb (Automatikgetriebe) . . . . . . .190
Kombiinstrument . . . . . . . . . . . . . . . . . 108
Bedienhebel für:
– Scheiben
wisch-/ Waschanlage . .147
– Heck
scheibenwisch-/ Waschanla-
ge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147
– Bordc
omputer . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Je nach Ausstattung: Radio oder Ea-
sy C
onnect-Display (Navigation, Ra-
dio, TV/Video) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114
Je nach Ausstattung Tasten für:
– Star
t-Stopp-System . . . . . . . . . . . . . 199
– Park
lenkassistent . . . . . . . . . . . . . . . 260
– Warnb
linkanlage . . . . . . . . . . . . . . . 144
– Sch
alter für Reifenfülldruck . . . . .317
– Airbag
-Off-Anzeige . . . . . . . . . . . . . 83
Je nach Ausstattung Handschuh-
f ac
h mit: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156
– CD-Pl a
yer* und/oder SD-Karte*
››› Buch Radio
Beifahrerairbag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Schalter für Beifahrerairbag . . . . . . .83
Schalter der Sitzheizung auf der
B eif
ahrerseite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153
Je nach Ausstattung Bedienelemen-
te für: – Heiz
ungs- und Belüftungsanlage
bzw. manuelle Klimaanlage . . . . .48, 47
8 9
10
11
12
13
14
15
16 –
Aut om
atische Klimaanlage . . . . . .45
Je nach Ausstattung:
– USB/AUX
-IN-Eingang . . . . . . . . . . . 117
– Zig
arettenanzünder / Steckdo-
se . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157
– Kabel
loses Ladegerät . . . . . . . . . . .117
– Abl
agen
Hebel für: – Schaltgetriebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . 187
– autom
atisches Getriebe . . . . . . . . .187
Drehknopf (Driving Experience
butt
on) für Fahrmodi . . . . . . . . . . . . . . 239
Taste für Auto Hold . . . . . . . . . . . . . . .203
Taste für die elektronische Park-
bremse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 180
St
arterknopf (schlüsselloses
Sch
ließ- und Startsystem Keyless
Access) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177
Schalter der Sitzheizung auf der
Fahr
erseite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153
Zündschloss (Fahrzeuge ohne Key-
le
ss Access) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 175
Hebel für die einstellbare Lenksäu-
le . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Knie
airbag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Entriegelung für Motorraumklap-
pe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 302
Leuchtweitenregulierung . . . . . . . . .145
Lichtschalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139»
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
107
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Kommunikation und Multimedia
Kommunikation und Multimedia
B edienel
emente am Lenkrad*
Sprachgesteuerte Bedienung der Audio- + Telefonanlage Abb. 118
Bedienelemente am Lenkrad Das Lenkrad verfügt über Multifunktionsmo-
du
l
e, über die die Funktionen Audio, Telefon
und Radio-/Navigationssystem des Fahr- zeugs bedient werden können, ohne dass
man
vom Verkehrsgeschehen abgelenkt wird. ●
zur B edienung der verfügbaren Audio-Funk-
tionen (Radio, CD Audio, CD MP3, iPod ®1)
,
USB 1)
, SD 1)
) und des Bluetooth-Systems über
das Lenkrad. »1)
Je nach Fahrzeugausführung.
115
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Kommunikation und Multimedia
Multimedia Ein g
ang USB/AUX-IN Abb. 119
Mittelkonsole: Eingang USB/AUX-IN Je nach Ausstattung und Land verfügt das
F
ahr
zeug über verschiedene Anschlüsse
USB/AUX-IN.
Der Eingang USB/AUX-IN befindet sich im Ab-
lagebereich der vorderen Mittelkonsole
››› Abb. 119.
Die Beschreibung der Bedienung finden Sie
in der jeweiligen Bedienungsanleitungen des
Audio- bzw. Navigationssystems. Connectivity Box*
Abb. 120
Mittelkonsole: Connectivity Box Je nach Ausstattung und Land kann das Fahr-
z
eug über die C
onnectivity Box verfügen.
Mit der Connectivity Box können Sie Ihr Mo-
biltelefon kabellos mittels Qi-Technologie 1)
aufladen und die Strahlung im Fahrzeug ver-
ringern und den Empfang verbessern.
Die Connectivity Box befindet sich im Ablage-
bereich der vorderen Mittelkonsole
››› Abb. 120.
Die Beschreibung der Bedienung finden Sie
in der jeweiligen Bedienungsanleitungen des
Audio- bzw. Navigationssystems. Hinweis
Ihr Mobiltelefon muss für einen korrekten Be-
trie b mit
dem Qi-Schnittstellenstandard für
kabelloses Aufladen durch Induktion kompa-
tibel sein. 1)
Die Qi-Technologie ermöglicht das kabellose Aufla-
den Ihr e
s Mobiltelefons. 117
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit