Bedienung
Der Tageskilometerzähler kann durch Drü-
c k
en der Taste 0.0/SET
› ››
Abb. 116 auf Null
zurückgesetzt werden.
Fehleranzeige
Liegt ein Fehler im Kombi-Instrument vor,
wird im Anzeigebereich des Tageskilometer-
zählers DEF angezeigt. Lassen Sie die Stö-
rung möglichst umgehend beheben.
Kühlmitteltemperaturanzeige Bei Fahrzeugen ohne Temperaturanzeige für
K
üh
lmittel, erscheint eine Kontrollleuchte ,
wenn die Temperatur erhöht ist ››› Seite 306.
Beachten Sie ››› .
Die K üh
lmitteltemperaturanzeige 2›››
Abb . 115
arbeitet nur bei eingeschalteter
Zündung. Um Motorschäden zu vermeiden,
beachten Sie bitte die folgenden Hinweise zu
den Temperaturbereichen.
Kaltbereich
Wenn nur die LED im unteren Teil der Skala
leuchten, bedeutet dies, dass der Motor noch
nicht seine Arbeitstemperatur erreicht hat.
Vermeiden Sie hohe Motordrehzahlen, Voll-
gas und starke Motorbelastung. Normalbereich
D
er Mot
or hat seine Betriebstemperatur er-
reicht, wenn die Dioden bei normaler Fahr-
weise bis in den mittleren Bereich der Skala
leuchten. Bei starker Motorbelastung und ho-
hen Außentemperaturen können die leuch-
tenden Dioden auch weiter nach oben rei-
chen. Dies ist unbedenklich, solange die
Kontrollleuchte im Display des Kombi-In-
struments nicht leuchtet.
Heißbereich
Wenn die Dioden im oberen Anzeigebereich
leuchten und die Kontrollleuchte im Dis-
play des Kombi-Instruments erscheint, ist die
Kühlmitteltemperatur zu hoch ››› Seite 306. VORSICHT
● Zum Err
eichen einer langen Motorlebens-
dauer wird das Vermeiden des Betriebs bei
hohen Drehzahlen, Durchtreten des Gaspe-
dals und Aussetzen des Motors hohen Belas-
tungen in den ersten 15 Minuten empfohlen,
solange der Motor kalt ist. Die Phase, bis der
Motor warm ist, ist auch abhängig von der
Außentemperatur. Berücksichtigen Sie in die-
sem Fall die Motoröltemperatur* ›››
Sei-
te 36.
● Zusatzscheinwerfer und andere Anbauteile
vor dem K
ühllufteinlass verschlechtern die
Kühlwirkung des Kühlmittels. Bei hohen Au-
ßentemperaturen und starker Motorbelas- tung besteht dann die Gefahr einer Motor-
überhitz
u
ng!
● Der Frontspoiler sorgt auch für die richtige
Ver
teilung der Kühlluft während der Fahrt.
Sollte der Spoiler beschädigt sein, ver-
schlechtert sich die Kühlmittelwirkung und es
besteht die Gefahr einer Motorüberhitzung.
Fachmännische Hilfe in Anspruch nehmen. Kraftstoffvorrat
Abb. 117
Kraftstoffvorratsanzeige. Die Anzeige
6
› ›
›
Abb. 115 arbeitet nur bei
eingeschalteter Zündung. Sobald die Anzeige
die Markierung für Reservetank erreicht,
leuchtet diese im unteren Teil rot auf und das
Warn-Kontrolllämpchen wird angezeigt
››› Seite 108. Wenn der Kraftstofffüllstand
sehr niedrig ist, blinkt die rote LED.
112
Fahren
Korrosion
K orr
osion an den Bremsscheiben und Ver-
schmutzung der Beläge werden begünstigt
durch lange Standzeiten, geringe Laufleis-
tung und geringe Beanspruchung.
Bei geringer Beanspruchung der Bremsanla-
ge sowie bei vorhandener Korrosion empfeh-
len wir, durch mehrmaliges stärkeres Brem-
sen aus höherer Geschwindigkeit die Brems-
scheiben und Bremsbeläge zu reinigen ››› .
Störu n
g Bremsanlage
Wenn Sie beobachten, dass sich der Brems-
pedalweg plötzlich vergrößert hat, dann ist
möglicherweise ein Bremskreis der Zwei-
kreisbremsanlage ausgefallen. Fahren Sie
unverzüglich zum nächsten Fachbetrieb, um
den Schaden beheben zu lassen. Fahren Sie
auf dem Weg dorthin mit reduzierter Ge-
schwindigkeit und stellen Sie sich dabei auf
längere Bremswege und einen höheren Pe-
daldruck ein.
Niedriger Bremsflüssigkeitsstand
Bei einem zu niedrigen Bremsflüssigkeits-
stand können Störungen in der Bremsanlage
auftreten. Der Stand der Bremsflüssigkeit
wird elektronisch überwacht. Bremskraftverstärker
Der Br
emskraftverstärker verstärkt den Druck,
den Sie mit dem Bremspedal erzeugen. Er ar-
beitet nur bei laufendem Motor. ACHTUNG
● Führ en
Sie Abbremsungen zum Zweck der
Reinigung der Bremsanlage nur durch, wenn
die Straßenverhältnisse dies zulassen. Brin-
gen Sie andere Verkehrsteilnehmer nicht in
Gefahr: Es besteht Unfallgefahr.
● Vermeiden Sie, dass sich das Fahrzeug im
Leerl
auf bei abgestelltem Motor bewegt. An-
dernfalls besteht Unfallgefahr!
● Bei zu alter Bremsflüssigkeit kann es bei
sehr st
arker Beanspruchung der Bremse zu
Dampfblasenbildung in der Bremsanlage
kommen. Dadurch wird die Bremswirkung be-
einträchtigt. VORSICHT
● La s
sen Sie niemals die Bremse durch leich-
ten Pedaldruck „schleifen“, wenn Sie nicht
wirklich bremsen müssen. Dies führt zum
Überhitzen der Bremsen und damit zu einem
längeren Bremsweg und zu größerem Ver-
schleiß.
● Bevor Sie eine längere Strecke mit starkem
Gefäll
e befahren, verringern Sie bitte die Ge-
schwindigkeit, schalten Sie in den nächst
niedrigeren Gang. Dadurch nutzen Sie die
Bremswirkung des Motors aus und entlasten
die Bremsen. Müssen Sie trotzdem zusätzlich bremsen, so tun Sie dies nicht anhaltend,
sondern in Int
er
vallen. Hinweis
● Arbeit et
der Bremskraftverstärker nicht,
weil z. B. das Fahrzeug abgeschleppt werden
muss oder weil eine Störung des Bremskraft-
verstärkers vorliegt, müssen Sie das Brems-
pedal wesentlich kräftiger treten als norma-
lerweise.
● Wenn Sie nachträglich einen Frontspoiler
oder Ra
dvollblenden oder dergleichen mon-
tieren lassen, müssen Sie sicherstellen, dass
die Luftzufuhr zu den Vorderrädern nicht be-
einträchtigt wird - andernfalls könnte die
Bremsanlage zu heiß werden. Bremsassistent
Elektronische Stabilisierungskontrolle (ESC)
Die E
SC
trägt zur Fahrsicherheit bei. Sie redu-
ziert die Schleudergefahr und verbessert die
Fahrstabilität. Fahrdynamische Grenzsituatio-
nen wie z. B. Übersteuern und Untersteuern
des Fahrzeugs oder Durchdrehen der An-
triebsräder werden von der ESC erkannt.
Durch gezielte Bremseingriffe oder eine Re-
duzierung des Motordrehmoments wird das
Fahrzeug stabilisiert. Sobald die ESC regelnd
eingreift, blinkt die Kontrollleuchte im
Kombi-Instrument. »
183
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Pflege und Wartung
Temperaturen, z. B. durch intensive Sonnen-
ein s
trahlung, verstärken die ätzende Wir-
kung.
Nach dem Ende der winterlichen Streuperio-
de sollte unbedingt auch die Unterseite des
Fahrzeugs gründlich gewaschen werden.
Automatische Waschanlagen
Vor einer automatischen Wäsche müssen Sie
die üblichen Vorkehrungen (Schließen von
Fenstern und Dach) treffen. Wenn sich an Ih-
rem Fahrzeug besondere Anbauteile befin-
den - z. B. Spoiler, Dachgepäckträger, Funk-
antenne - sprechen Sie am besten mit dem
Betreiber der Waschanlage.
Wählen Sie für die Wäsche Waschanlagen oh-
ne Bürsten.
Waschen mit Hochdruckreiniger
Bei der Fahrzeugwäsche mit einem Hoch-
druckreiniger befolgen Sie unbedingt die Be-
dienungshinweise für den Hochdruckreiniger.
Dies gilt insbesondere für den Druck und den
Spritzabstand. Halten Sie genügend großen
Abstand zu weichen Materialien wie Gummi-
schläuchen oder Dämmmaterial, sowie zu
den Sensoren der Einparkhilfe*, die sich im
hinteren Stoßfänger befinden.
Verwenden Sie auf keinen Fall Rundstrahldü-
sen oder Dreckfräser. Waschen von Hand
Beim
Waschen von Hand weichen Sie zu-
nächst den Schmutz mit reichlich Wasser auf
und spülen ihn so gut wie möglich ab.
Anschließend reinigen Sie das Fahrzeug mit
einem weichen Schwamm, einem Wasch-
handschuh oder einer Waschbürste mit ge-
ringem Druck. Dabei gehen Sie von oben
nach unten - beginnend mit dem Dach. Nur
bei hartnäckiger Verschmutzung Seife ver-
wenden.
Waschen Sie den Schwamm oder Wasch-
handschuh in kurzen Abständen gründlich
aus.
Räder, Schweller und dergleichen zuletzt rei-
nigen. Verwenden Sie hierfür einen zweiten
Schwamm. ACHTUNG
● Da s
Fahrzeug nur bei ausgeschalteter Zün-
dung waschen. Andernfalls besteht Unfallge-
fahr!
● Schützen Sie Ihre Hände und Arme vor
sc
harfkantigen Metallteilen, wenn Sie den
Unterboden, die Innenseite der Radkästen
oder die Radabdeckungen reinigen. Gefahr
von Schnittverletzungen!
● Beim Fahrzeugwaschen im Winter: Wasser
und Ei
s in der Bremsanlage können die
Bremswirkung reduzieren – Umfallgefahr! VORSICHT
● Wa
schen Sie das Fahrzeug nicht in der pral-
len Sonne – Gefahr von Lackschäden.
● Benutzen Sie keine Insektenschwämme,
raue K
üchenschwämme oder Ähnliches. Ge-
fahr der Beschädigung der Oberfläche.
● In regelmäßigen Abständen beim Tanken,
sol
lte hartnäckig festsitzender Schmutz (wie
Insektenreste) von den Scheinwerfern ent-
fernt werden. Reinigen Sie die Scheinwerfer
niemals mit einem trockenen Tuch oder
Schwamm, sondern nur nass. Am besten Sei-
fenwasser benutzen.
● Besonders Reifen dürfen niemals mit Rund-
str
ahldüsen gereinigt werden. Selbst bei re-
lativ großem Spritzabstand und einer sehr
kleinen Einwirkzeit können Schäden auftre-
ten.
● Wenn Sie das Fahrzeug in einer automati-
sc
hen Waschanlage waschen, müssen Sie die
Außenspiegel anklappen, um eine Beschädi-
gung der Außenspiegel zu vermeiden. Elekt-
risch anklappbare Außenspiegel dürfen kei-
nesfalls von Hand, sondern nur elektrisch an-
und ausgeklappt werden! VORSICHT
● Wenn
Sie das Fahrzeug in einer automati-
schen Waschanlage waschen und um zu ver-
hindern, dass die Scheibenwischerarme in » 285
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit