Page 273 of 844

4–101
Beim Fahren
Bremsen
Beim Lösen der elektrischen
Feststellbremse
Die elektrische Feststellbremse kann
gelöst werden, wenn die Zündung auf
“ON” geschaltet ist oder bei laufendem
Motor. Die elektrische Feststellbremse
wird betätigt und die Kontrollleuchte im
Schalter der elektrischen Feststellbremse
und die Kontrollleuchte im Schalter der
elektrischen Feststellbremse werden
ausgeschaltet.
Manuelles Lösen der elektrischen
Feststellbremse
Drücken Sie das Bremspedal und
drücken Sie den Schalter der elektrischen
Feststellbremse nach unten.
Drücken Sie das Bremspedal fest und
drücken Sie den Schalter der elektrischen
Feststellbremse.
Falls der Schalter der elektrischen
Feststellbremse ohne Drücken des
Bremspedals gedrückt wird, so wird der
Fahrer durch das Display oder durch die
Kontrollleuchte im Armaturenbrett darauf
hingewiesen, dass das Bremspedal nicht
gedrückt wurde. (Armaturenbrett des Typs A)
Eine Meldung erscheint auf der
Multiinformationsanzeige im
Armaturenbrett.
Siehe “Angezeigte Meldung auf der
Multiinformationsanzeige” auf Seite
7-57 .
(Armaturenbrett des Typ B)
Die Kontrollleuchte für die
Bremspedalbetätigungsaufforderung im
Armaturenbrett wird eingeschaltet.
Automatisches Lösen der elektrischen
Feststellbremse
Falls bei betätigter elektrischer
Feststellbremse das Gaspedal gedrückt
wird und die folgenden Bedingungen
erfüllt sind, wird die Feststellbremse
automatisch gelöst.
Laufender Motor.
Die Fahrertür ist geschlossen.
Der Sicherheitsgurt des Fahrers ist
angelegt.
(Schaltgetriebe)
Der Umschalthebel be ¿ ndet sich in einer
anderen Position als Neutral.
Das Kupplungspedal ist zur Hälfte
gedrückt
(Automatikgetriebe)
Der Wählhebel be ¿ ndet sich in der
Position “D”, “M” oder “R”
Page 274 of 844

4–102
Beim Fahren
Bremsen
HINWEIS
Falls das Gaspedal bei laufendem
Motor und bei betätigter elektrischer
Feststellbremse gedrückt wird, kann
die Feststellbremse automatisch gelöst
werden. Falls Sie nicht unmittelbar
losfahren möchten, schalten Sie den
Umschalthebel (Schaltgetriebe) in die
Neutralposition oder stellen Sie den
Wählhebel (Automatikgetriebe) in die
Position “P” oder “N”.
Warnleuchte
Die Warn- bzw. Kontrollleuchte wird bei
einer Systemstörung eingeschaltet.
Siehe “Warndisplay/Warnleuchten” auf
Seite 4-53 .
Bremsbelagverschleißsignal
Bei abgenutzten Scheibenbremsbelägen
berührt die Verschleißanzeige die
Bremsscheiben. Durch ein kreischendes
Geräusch wird darauf aufmerksam
gemacht, dass die Bremsbeläge ersetzt
werden müssen.
Lassen Sie in diesem Fall die Bremsbeläge
unverzüglich von einem Fachmann,
wir empfehlen einen autorisierten
Mazda-Vertragshändler/Servicepartner,
überprüfen.
WARNUNG
Fahren Sie nicht mit abgenutzten
Bremsbelägen:
Das Fahren mit abgenutzten
Bremsbelägen ist sehr gefährlich.
Wegen eines möglichen
Bremsversagens besteht hohe
Unfallgefahr. Lassen Sie deshalb die
Bremsen sofort von einem Fachmann,
wir empfehlen einen autorisierten
Mazda-Vertragshändler/Servicepartner,
überprüfen, sobald ein Bremskreischen
auftritt.
Page 275 of 844

4–103
Beim Fahren
Bremsen
Bremskraftunterstützung
Bei Notbremsungen oder wenn es
notwendig ist, das Bremspedal mit
größerer Kraft zu betätigen, hilft
die Bremskraftunterstützung die
Bremsleistung zu steigern.
Beim starken oder sehr raschen Drücken
des Bremspedals sprechen die Bremsen
stärker an.
HINWEIS
Beim starken oder sehr raschen
Drücken des Bremspedals
fühlt sich das Pedal weich an,
die Bremsen sprechen jedoch
stärker an. Dies ist normal für die
Bremskraftunterstützung und ist
nicht ein Störungsanzeichen.
Beim starken oder sehr raschen
Drücken des Bremspedals treten
Geräusche vom Betrieb des Motors
bzw. der Pumpe auf. Dies ist normal
für die Bremskraftunterstützung und
ist nicht ein Störungsanzeichen.
Die Bremskraftunterstützung ist
kein Ersatz für die Funktionalität des
Hauptbremssystems.
Adaptives
Bremslichtsystem
Das Fahrzeug ist mit einem adaptiven
Bremslichtsystem ausgerüstet, das
eine Notbremsung erfasst, wenn das
Bremspedal mit größerer Kraft als zum
normalen Bremsen gedrückt wird. Falls
das System eine solche Situation feststellt,
blinken alle Blinkleuchten in rascher
Folge, um die nachfolgenden Fahrzeuge
zu warnen.
Beim Loslassen des Bremspedals oder
wenn das System feststellt, dass das
Bremspedal zum Abbremsen nicht mehr
mit so großer Kraft betätigt wird, wird
dieser Zustand aufgehoben.
HINWEIS
Falls das Fahrzeug mit rasch
blinkenden Blinkleuchten zum
Stillstand kommt, werden die
Blinkleuchten auf das normale
Blinken umgeschaltet.
Das adaptive Bremslichtsystem
funktioniert nicht, wenn die
Geschwindigkeit weniger als 60
km/h beträgt.
Beim Betätigen des Bremspedals
auf einer glatten Straße kann das
adaptive Bremslichtsystem ausgelöst
werden, so dass alle Blinker und
Fahrspurwechselblinker blinken.
Page 276 of 844

4–104
Beim Fahren
Bremsen
Berganfahrhilfe (HLA)
Die Berganfahrhilfe (HLA) ist eine
Funktion zum Erleichtern des Anfahrens
an einer Steigung. Wenn der Fahrer an
einer Steigung das Bremspedal loslässt
und das Gaspedal betätigt, wird mit
dieser Funktion ein Zurückrollen des
Fahrzeugs verhindert. Die Bremskraft wird
automatisch angewendet, auch wenn das
Bremspedal an einer Steigung losgelassen
wird.
Bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe
funktioniert die Berganfahrhilfe (HLA) auf
einem Gefälle, wenn sich der Schalthebel
im Rückwärtsgang (R) be ¿ ndet und an
einer Steigung, wenn sich der Schalthebel
in einer anderen Position als dem
Rückwärtsgang (R) be ¿ ndet.
Bei Fahrzeugen mit Automatikgetriebe
funktioniert die Berganfahrhilfe (HLA) auf
einem Gefälle, wenn sich der Wählhebel
in der Rückwärtsfahrstufe (R) be ¿ ndet
und an einer Steigung, wenn sich der
Wählhebel in einer anderen Position als
der Rückwärtsfahrstufe (R) be ¿ ndet. WARNUNG
Verlassen Sie sich nicht ausschließlich
auf die Berganfahrhilfe (HLA):
Die Berganfahrhilfe (HLA) ist
eine Hilfsvorrichtung, um das
Anfahren an einer Steigung zu
erleichtern. Das System bleibt
nur für ungefähr zwei Sekunden
aktiviert, es ist deshalb gefährlich,
wenn Sie sich ausschließlich auf das
System verlassen, weil das Fahrzeug
zurückrollen und einen Unfall
verursachen kann.
Das Fahrzeug kann je nach
Zuladung und Anhänger rollen.
Außerdem besteht bei Fahrzeugen
mit Schaltgetriebe je nach Bedienung
des Kupplungs- und des Gaspedals
die Gefahr, dass das Fahrzeug
zurückrollen kann.
Kontrollieren Sie vor dem Losfahren
immer die Umgebung des Fahrzeugs.
Page 277 of 844