Page 185 of 215

Sicherheitsgurte nur in trockenem Zustand
aufrollen.
Bodenteppiche und Fußmatten Keine Gegenstände im Bewegungsbe‐
reich der Pedale
Fußmatten, Teppiche oder andere Gegen‐
stände dürfen nicht in den Bewegungsbereich
der Pedale kommen, sonst können diese wäh‐
rend der Fahrt die Funktion der Pedale beein‐
trächtigen.
Keine weitere Fußmatte auf eine vorhandene
oder über sonstige Gegenstände legen.
Nur Fußmatten verwenden die für das Fahr‐
zeug frei gegeben sind und entsprechend be‐
festigt werden können.
Darauf achten, dass die Fußmatten wieder si‐
cher befestigt werden, nachdem diese entfernt
wurden, z. B. zur Reinigung.◀
Fußmatten können zur Reinigung des Innen‐
raums herausgenommen werden.
Beim Einlegen die Fußmatten wieder gegen
Verrutschen sichern.
Bei stärkerer Verschmutzung Bodenteppiche
mit einem Mikrofasertuch und Wasser oder
Textilreiniger reinigen. Dabei in Fahrtrichtung
vor und zurück reiben, sonst kann es zur Verfil‐
zung des Teppichs kommen.
Reinigung des Innenraums
Zur Reinigung des Innenraums die Sitze
nicht gleichzeitig ganz nach vorn schieben, in
die oberste Position stellen und die Lehnen
nach vorn neigen. Sonst könnten Sitze an die
Dichtung an der Windschutzscheibe und an
die Sonnenblende stoßen und diese beschädi‐
gen.◀
Sensoren/Kameras Zur Reinigung von Sensoren oder Kameras,
z. B. von Fernlichtassistent oder Park Distance
Control PDC, ein mit etwas Glasreiniger be‐
feuchtetes Tuch verwenden.Displays/Bildschirme
Zur Reinigung von Displays ein antistatisches
Mikrofasertuch verwenden.
Reinigung von Displays
Keine chemischen oder Haushalts-Reini‐
gungsmittel verwenden.
Flüssigkeiten aller Art und Nässe vom Gerät
fernhalten.
Oberflächen oder elektrische Bauteile könnten
sonst angegriffen oder beschädigt werden.
Bei der Reinigung zu starken Druck vermeiden
und keine kratzenden Materialien verwenden,
sonst können Beschädigungen entstehen.◀
Fahrzeugstilllegung Ihr Service berät, was zu beachten ist, wenn
das Fahrzeug länger als drei Monate abgestellt
werden soll.Seite 185PflegeMobilität185
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 954 054 - II/15
Page 186 of 215

Kontroll- und WarnleuchtenFahrzeugausstattungIn diesem Kapitel sind alle Serien-, Länder-
und Sonderausstattungen beschrieben, die in
der Modellreihe angeboten werden. Es werden
daher auch Ausstattungen beschrieben, die in
einem Fahrzeug z. B. aufgrund der gewähltenSonderausstattung oder der Ländervariante
nicht verfügbar sind. Das gilt auch für sicher‐
heitsrelevante Funktionen und Systeme.
Bei Verwendung der entsprechenden Funktio‐
nen und Systeme sind die jeweils geltenden
Länderbestimmungen zu beachten.
Übersicht
Kontroll- und Warnleuchten können in unter‐
schiedlichen Kombinationen und Farben auf‐
leuchten. Hinweise zu Ursache und Hand‐
lungsbedarf siehe Tabelle. Darauf achten, ob
eine Leuchte allein oder in Kombination mit ei‐
ner anderen leuchtet. Einige Leuchten können
in unterschiedlichen Farben aufleuchten. Im
Text wird dann unterschieden. 12UrsacheHandlungsbedarfBlinkerFernlicht/Lichthupe eingeschaltet.Nebelschlussleuchten eingeschaltet.Bitte angurten.Sicherheitsgurt anlegen, siehe
Seite 39.Leuchtet rot auf:Parkbremse angezogen.Parkbremse lösen.Leuchtet gelb auf:Parkbremse gestört.System umgehend überprüfen las‐
sen.Seite 186MobilitätKontroll- und Warnleuchten186
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 954 054 - II/15
Page 187 of 215

12UrsacheHandlungsbedarfParkbremse gestört.
Keine Notbremsfunktion mit der Park‐
bremse möglich.System umgehend überprüfen las‐
sen.Parkbremse gestört.
Im Stand ohne Funktion.Fahrzeug beim Abstellen gegen
Wegrollen sichern. System umge‐
hend überprüfen lassen.Parkbremse ausgefallen.Fahrzeug beim Abstellen gegen
Wegrollen sichern. System umge‐
hend überprüfen lassen.AußentemperaturwarnungVerhalten fahren, siehe Seite 64.Leuchtet kurz auf:
Ca. 8 Liter Kraftstoff sind noch im
Tank.
Leuchtet dauernd:
Die Reichweite beträgt noch höchs‐
tens 50 km, siehe Seite 65.Motor kann nicht gestartet werden.Zum Motorstart Bremse oder Kupp‐
lung treten, siehe Seite 48.Zündung eingeschaltet und Fahrertür
offen.Zündung ausschalten, siehe Seite 47,
oder Fahrertür schließen.Zum Befahren von Waschstraßen kann
das Getriebe in N geschaltet werden.
Nach ca. 30 Minuten wechselt das Ge‐
triebe automatisch nach P. Kurz vor
dem automatischen Gangwechsel
leuchtet die Kontrolleuchte auf.Zur Aufrechterhaltung der
Getriebeposition N die Zündung ein‐
schalten.Kontrollleuchte leuchtet bei einigen
Funktionen auf, wenn die gewünschte
Funktion im Moment nicht ausgeführt
werden kann.Standlicht noch eingeschaltet.Standlicht ausschalten, siehe
Seite 74.Parklicht noch eingeschaltetParklicht ausschalten, siehe Seite 76.Seite 187Kontroll- und WarnleuchtenMobilität187
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 954 054 - II/15
Page 188 of 215

12UrsacheHandlungsbedarfTür offen.Motorhaube offen.Leuchtet rot auf:Funktionsausfall Dachbetätigung.Keine Dachbewegung möglich. Wenn
versenkbares Hardtop nicht verrie‐
gelt, mit nächstem Service in Verbin‐
dung setzen.Dachbetätigung gestört.Dachbewegung nicht vollständig ab‐
geschlossen. Bitte prüfen, ob Dach‐
bewegung blockiert ist, danach
Schalter erneut drücken oder ziehen.Dach nicht verriegelt.Dach vollständig öffnen oder schlie‐
ßen. Erst dann Fahrt fortsetzen.Leuchtet gelb auf:Hohe Temperatur des Dachantriebs.Vorübergehend nur Schließfunktion
verfügbar.Gepäckraumabtrennung nicht in unte‐
rer Position.Gepäckraumabtrennung nach unten
drücken, bis sie auf beiden Seiten
einrastet.Dachbetätigung nur im Stand möglich.Fahrzeug steht nicht eben, keine Dach‐
bewegung möglich.Fahrzeug auf ebener Fläche abstel‐
len.Kofferraumklappe offen.Stand der Scheibenwaschflüssigkeit zu
niedrig.Waschflüssigkeit möglichst bald auf‐
füllen, siehe Seite 55.Leuchtet rot auf:Service fällig.Servicetermin vereinbaren.
Servicebedarf prüfen, siehe Seite 71.Seite 188MobilitätKontroll- und Warnleuchten188
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 954 054 - II/15
Page 189 of 215

12UrsacheHandlungsbedarfLeuchtet gelb auf:Nächstes Antippen des Start-/Stopp-
Knopfs startet den Motor, ggf. auch
ohne getretene Bremse oder Kupp‐
lung.Fernbedienung gestört oder bei Kom‐
fortzugang nicht erkannt.Motorstart nicht möglich. Fernbedie‐
nung ggf. überprüfen lassen.Akku der Fernbedienung entladen.Fernbedienung für eine längere Fahrt
nutzen oder bei Komfortzugang Bat‐
terie erneuern.Gurtstrammer und/oder Airbagsystem
ausgefallen.System umgehend überprüfen las‐
sen.Leuchtet rot auf:MotorstörungAnhalten und Motor abstellen. Wei‐
terfahrt nicht möglich. Mit dem Ser‐
vice in Verbindung setzen.Leuchtet gelb auf:Volle Motorleistung nicht mehr verfüg‐
bar.Gemäßigte Weiterfahrt möglich. Mo‐
tor möglichst bald überprüfen lassen.Warnleuchte blinkt:Motorstörung bei erhöhter Belastung.
Erhöhte Motorbelastung beschädigt
den Katalysator.Gemäßigte Weiterfahrt möglich.
Fahrzeug umgehend überprüfen las‐
sen.Warnleuchte leuchtet:Motorstörung mit Verschlechterung
der Abgaswerte.Fahrzeug möglichst bald überprüfen
lassen.Leuchtet rot auf:Seite 189Kontroll- und WarnleuchtenMobilität189
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 954 054 - II/15
Page 190 of 215

12UrsacheHandlungsbedarfMotor überhitzt.Vorsichtig anhalten, Motor abstellen
und abkühlen lassen. Motorhaube
nicht öffnen, sonst besteht Verbrü‐
hungsgefahr. Mit dem Service in Ver‐
bindung setzen.Leuchtet gelb auf:Motor zu warm.Zum Abkühlen gemäßigt weiterfah‐
ren. Bei erneuter Meldung den Motor
umgehend überprüfen lassen.Leuchtet rot auf:Fahrzeugbatterie wird nicht mehr gela‐
den. Generatorstörung.Nicht benötigte Stromverbraucher
abschalten. Energieversorgung um‐
gehend überprüfen lassen.Leuchtet gelb auf:Batterie stark entladen, gealtert oder
nicht sicher angeschlossen.Batterie möglichst bald überprüfen
lassen.Parkbremse angezogen.Leuchtet rot auf:Bremsflüssigkeitsmenge nicht ausrei‐
chend.Bremswirkung reduziert, vorsichtig
anhalten. Mit dem Service in Verbin‐
dung setzen.Leuchtet gelb auf:DBC ausgefallen. Keine Bremsunter‐
stützung bei Notbremsung.Gemäßigte Weiterfahrt möglich. Sys‐
tem möglichst bald überprüfen las‐
sen.Bremse überhitzt.Bremse abkühlen lassen. Gemäßigte
Weiterfahrt möglich.Hohe Bremsenbeanspruchung.Gemäßigte Weiterfahrt möglich.Bremsbeläge sind abgefahren.Zustand der Bremsbeläge umgehend
überprüfen lassen.Leuchtet rot auf:Entsprechendes System umgehend
überprüfen lassen.Seite 190MobilitätKontroll- und Warnleuchten190
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 954 054 - II/15
Page 191 of 215

12UrsacheHandlungsbedarfAnlasser ausgefallen.Erneuter Motorstart nicht möglich.Zündung gestört. Erneuter Motorstart
nur mit getretener Bremse möglich.Zum erneuten Motorstart die Bremse
treten.Lichtanlage ausgefallen. Abblend-/
Rück- und Bremslicht noch in Funk‐
tion. Restliche Beleuchtung ausgefal‐
len.Leuchtet gelb auf:Steuerung des Bremslichts ausgefal‐
len.
Zufuhr des Kraftstoffs gestört.
Antrieb gestört.Gemäßigte Weiterfahrt möglich. Ent‐
sprechendes System umgehend
überprüfen lassen.Blinkt:
Dynamische Stabilitäts Control DSC
oder Dynamische Traktions Control
DTC regelt die Antriebs- und Brems‐
kräfte, siehe Seite 89.Dynamische Traktions Control DTC
aktiviert, siehe Seite 90.Dynamische Stabilitäts Control DSC
und Dynamische Traktions Control
DTC deaktiviert, siehe Seite 89.Fahrstabilität beim Beschleunigen
und bei Kurvenfahrten eingeschränkt.
Angepasste Fahrweise erforderlich.Fahrwerkregelsystem ausgefallen,
siehe Seite 89.Fahrstabilität beim Beschleunigen
und bei Kurvenfahrten eingeschränkt.
Gemäßigte Weiterfahrt möglich. Sys‐
tem möglichst bald überprüfen las‐
sen.Fahrwerksregelsystem DSC und DTC
inklusive Anfahrassistent und Reifen
Pannen Anzeige ausgefallen.Fahrstabilität beim Beschleunigen
und Kurvenfahrt eingeschränkt. Ge‐
mäßigte Weiterfahrt möglich. System
möglichst bald überprüfen lassen.Seite 191Kontroll- und WarnleuchtenMobilität191
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 954 054 - II/15
Page 192 of 215

12UrsacheHandlungsbedarfDie Fahrstabilitätsregelsysteme inklu‐
sive ABS und die Reifen Pannen An‐
zeige sind ausgefallen, siehe Seite 89.
Verminderte Brems- und Fahrstabilität.Weiterfahrt ist möglich. Gemäßigt
fahren, abruptes Bremsen möglichst
vermeiden. System möglichst bald
überprüfen lassen.Fahrzeugelektronik ausgefallen.Weiterfahrt nicht möglich. Mit dem
Service in Verbindung setzen.Bei Reifen Pannen Anzeige
Leuchten gelb und rot auf:Reifenpanne liegt vor.Vorsichtig anhalten. Weitere Informa‐
tionen beachten, siehe Seite 83.Reifen Pannen Anzeige nicht initial‐
isiert.Reifen Pannen Anzeige initialisieren,
siehe Seite 83.Leuchten gelb auf:Reifen Pannen Anzeige ausgefallen.
Reifenpannen werden nicht angezeigt.System überprüfen lassen.Bei Reifen Druck Control
Leuchten gelb und rot auf:Reifenpanne oder größerer Fülldruck‐
verlust liegt am angezeigten Rad vor.Vorsichtig anhalten. Weitere Informa‐
tionen beachten, siehe Seite 85.Bei Reifen Druck Control
Leuchten gelb auf:Reifen Druck Control nicht initialisiert.Fülldruck prüfen und System zurück‐
setzen, siehe Seite 85.Kleine Leuchte blinkt gelb und leuchtet
anschließend dauernd, große Leuchte
leuchtet gelb:Reifen Druck Control ausgefallen. Rei‐
fenpannen werden nicht angezeigt.System überprüfen lassen.Störung durch Anlagen oder Geräte
mit gleicher Funkfrequenz. Nach Ver‐
lassen des Störfelds wird das System
automatisch wieder aktiv.Seite 192MobilitätKontroll- und Warnleuchten192
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 954 054 - II/15