Page 57 of 215

Getriebepositionen D, R, N einlegen
Wählhebel in die gewünschte Richtung tippen,
ggf. über einen Druckpunkt. Aus P oder in R
gleichzeitig Unlock-Taste 1 drücken.
Die eingelegte Getriebeposition wird am Wähl‐
hebel angezeigt.
Nach Loslassen des Wählhebels kehrt er in die
Mittelstellung zurück.
Getriebeposition P einlegen Nur bei stehendem Fahrzeug einlegen.
Taste P drücken.
Sportprogramm DS und
Manuellbetrieb M/S
Sportprogramm DS aktivieren
Wählhebel aus Getriebeposition D nach links
drücken.
Das Sportprogramm wird aktiviert, in der In‐
strumentenkombination wird DS angezeigt.
Diese Position wird für eine leistungsorien‐
tierte Fahrweise empfohlen.
Manuellbetrieb M/S aktivieren
1.Wählhebel aus Getriebeposition D nach
links drücken.2.Wählhebel nach vorn oder hinten drücken.
Manuellbetrieb wird aktiv und der Gang wird
gewechselt.
In der Instrumentenkombination wird der ein‐
gelegte Gang angezeigt, z. B. M1.
Bei Erreichen der maximalen Motordrehzahl
wird im Manuellbetrieb M/S bei Bedarf auto‐
matisch hochgeschaltet.
Im Manuellbetrieb schalten
▷Zurückschalten: Wählhebel nach vorn drü‐
cken.▷Hochschalten: Wählhebel nach hinten drü‐
cken.
Gangwechsel wird nur bei passender Drehzahl
und Geschwindigkeit ausgeführt, z. B. wird bei
zu hoher Motordrehzahl nicht zurückgeschal‐
tet.
Seite 57FahrenBedienung57
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 954 054 - II/15
Page 58 of 215

In der Instrumentenkombination wird kurz der
angewählte Gang angezeigt, dann wieder der
aktuelle.
Automatisches Hochschalten im
Manuellbetrieb M/S vermeiden
Automatischen Schaltvorgänge, z. B. bei maxi‐
maler Drehzahl, werden nicht durchgeführt,
wenn eine der folgenden Bedingungen erfüllt
ist:▷DSC deaktiviert.▷TRACTION aktiviert.▷SPORT+ aktiviert.
Fahrdynamik Control, siehe Seite 90.
Darüber hinaus wird der Kick-down deaktiviert.
Sportprogramm/Manuellbetrieb
beenden
Wählhebel nach rechts drücken.
In der Instrumentenkombination wird D ange‐
zeigt.
Gangwechsel über Schaltwippen am
Lenkrad
Die Schaltwippen ermöglichen einen schnellen
Wechsel der Gänge, da beide Hände am Lenk‐
rad verbleiben können.
▷Wird im Automatic-Betrieb D über die
Schaltwippen am Lenkrad geschaltet, wird
kurzzeitig in den Manuellbetrieb gewech‐
selt.▷Wird eine bestimmte Zeit nicht über die
Schaltwippen geschaltet und nicht be‐
schleunigt, wird wieder in den Automatic-
Betrieb D gewechselt, wenn sich der Wähl‐
hebel in Getriebeposition D befindet.▷Hochschalten: rechte Schaltwippe ziehen.▷Zurückschalten: linke Schaltwippe ziehen.
Hoch- oder Zurückschalten wird nur bei pas‐
sender Drehzahl und Geschwindigkeit ausge‐
führt, z. B. wird bei zu hoher Motordrehzahl
nicht zurückgeschaltet.
In der Instrumentenkombination wird kurz der
angewählte Gang angezeigt, dann wieder der
aktuelle.
Anzeigen in der
Instrumentenkombination
Die Getriebeposition wird angezeigt und bei
Manuellbetrieb der eingelegte Gang, z. B. M4.
7-Gang-Sport-Automatic-
Getriebe mit
Doppelkupplung
Prinzip Dieses Getriebe ist ein automatisiertes Schalt‐
getriebe mit zwei Kupplungen und zwei Teilge‐
trieben, bei dem die Gänge ohne Zugkraftun‐
terbrechung gewechselt werden.
Seite 58BedienungFahren58
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 954 054 - II/15
Page 59 of 215

Bedienung des Getriebes über den Wählhebel
und zwei Schaltwippen am Lenkrad.
Funktionen:▷wahlweise manueller oder automatischer
Betrieb: Manuellbetrieb oder Drive-Modus.▷automatisches Zurückschalten und Schutz
vor falscher Gangwahl, auch im Manuellbe‐
trieb.▷Beschleunigungsassistent, Launch Con‐
trol, siehe Seite 61.▷automatisches Zwischengas.
Systemgrenzen
Dieses Getriebe verfügt über einen Überhit‐
zungsschutz, der die Kupplungen vor extremer
Belastung schützt.
Die Kontrollleuchte leuchtet gelb auf,
wenn das Getriebe zu warm wird.
Hohe Motorbelastung und häufiges
Anfahren vermeiden.
Bei überhitztem Getriebe leuchtet die Kontroll‐
leuchte rot auf und der Kraftfluss zum Motor
wird unterbrochen. Die Weiterfahrt ist erst
möglich, sobald das Getriebe abgekühlt ist.
Häufiges, starkes Anfahren vermeiden und an
Steigungen das Fahrzeug nicht durch leichtes
Gasgeben halten, sonst kann das Getriebe
überhitzen.
Getriebepositionen
P R N D M/S + -
Anzeigen in der
Instrumentenkombination
Die Getriebeposition und der eingelegte Gang
werden angezeigt, z. B. M4.
Getriebepositionen N, D, R einlegen
▷Die Getriebeposition P kann erst bei lau‐
fendem Motor verlassen werden.▷Bei stehendem Fahrzeug vor dem Schal‐
ten aus P oder N die Bremse treten, sonst
wird der Schaltwunsch nicht ausgeführt.
Bremse bis zum Anfahren treten
Bremse bis zum Anfahren treten, sonst
bewegt sich das Fahrzeug bei eingelegter
Fahrstufe.◀
Wählhebel in die gewünschte Richtung tippen,
ggf. über einen Druckpunkt. Aus P oder nach R
gleichzeitig Taste 1 drücken.
Die eingelegte Getriebeposition wird auch am
Wählhebel angezeigt.
Sobald Sie den Wählhebel loslassen, kehrt er
in die Mittelstellung zurück.
Seite 59FahrenBedienung59
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 954 054 - II/15
Page 60 of 215

N Neutral, LeerlaufDas Fahrzeug kann rollen.
N bleibt nach dem Abstellen des Motors ein‐
gelegt, wenn die Fernbedienung im Zünd‐
schloss steckt. Diese Funktion kann z. B. in der
Waschstraße benutzt werden, siehe
Seite 182. Nach ca. 30 Minuten wird P auto‐
matisch eingelegt.
D Drive-Modus Im Drive-Modus werden alle Vorwärtsgänge
automatisch gewechselt.
R Rückwärtsgang Nur bei stehendem Fahrzeug einlegen.
P Parken
Die Hinterräder werden blockiert.
P wird automatisch eingelegt, wenn folgende
Bedingungen erfüllt sind:▷Fahrertür wird bei laufendem Motor geöff‐
net, der Sicherheitsgurt ist nicht angelegt
und Brems- und Gaspedal werden nicht
bedient.▷Motor wird abgestellt, es sei denn, N ist
eingelegt und die Fernbedienung steckt im
Zündschloss.▷Fernbedienung wird aus dem Zündschloss,
siehe Seite 47, genommen.
Vor dem Verlassen des Fahrzeugs sicherstel‐
len, dass die Getriebeposition P eingelegt ist,
sonst kann sich das Fahrzeug in Bewegung
setzen.
Getriebeposition P einlegenNur bei stehendem Fahrzeug einlegen.
Taste P drücken.
Kick-down
Mit Kick-down wird die maximale Fahrleistung
erreicht. Gaspedal über den Druckpunkt hi‐
naus treten.
Sportprogramm und Manuellbetrieb
M/S
Wählhebel aus der Getriebeposition D nach
links drücken, das Sportprogramm wird akti‐
viert.
SportprogrammDiese Position wird für eine leistungsorien‐
tierte Fahrweise empfohlen.
Die Getriebeposition und der eingelegte Gang
werden in der Instrumentenkombination ange‐
zeigt, z. B. S1.
Manuellbetrieb Beim Drücken des Wählhebels nach vorn oder
hinten oder beim Ziehen einer der Schaltwip‐
pen wird der Manuellbetrieb aktiv und der
Gang wird gewechselt.
Seite 60BedienungFahren60
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 954 054 - II/15
Page 61 of 215

Die Getriebeposition und der eingelegte Gang
werden in der Instrumentenkombination ange‐
zeigt, z. B. M1.
In folgenden Situationen denkt das Getriebe
mit:▷Hoch- oder Zurückschalten wird nur bei
passender Drehzahl und Geschwindigkeit
ausgeführt, z. B. kann bei zu hoher Motor‐
drehzahl nicht zurückgeschaltet werden.▷Bei einem Halt wird automatisch in den
ersten Gang zurückgeschaltet.▷Kurz vor Unterschreitung einer gangab‐
hängigen Mindestgeschwindigkeit wird
auch ohne Ihren Eingriff selbsttätig zurück‐
geschaltet.
Schnelles Zurückschalten: Sie können auch im
Manuellbetrieb mehrere Gänge überspringen,
um eine optimale Beschleunigung zu errei‐
chen. Dazu das Gaspedal über den Druckpunkt
hinaus treten.
Zum Drive-Modus wechseln
Wählhebel nach rechts drücken.
Gangwechsel über den Wählhebel
Im Manuellbetrieb:
▷Zum Hochschalten den Wählhebel nach
hinten ziehen.▷Zum Zurückschalten nach vorn drücken.
Gangwechsel über die Schaltwippen
am Lenkrad
Die Schaltwippen ermöglichen einen Wechsel
der Gänge, ohne die Hände vom Lenkrad zu
nehmen. Es ist nicht nötig, dabei vom Gas zu
gehen.
▷Hochschalten: rechte Schaltwippe ziehen.▷Zurückschalten: linke Schaltwippe ziehen.
Der Gangwechsel über die Schaltwippen kann
im Drive-Modus oder im Manuellbetrieb erfol‐
gen.
Gangwechsel im Manuellbetrieb Bei aktiviertem Manuellbetrieb, siehe Seite 60,
werden Gangwechsel über die Schaltwippen
oder den Wählhebel durchgeführt.
Gangwechsel im Drive-Modus Auch im Drive-Modus können Gangwechsel
über die Schaltwippen erfolgen.
Wenn anschließend eine bestimmte Zeit nicht
über die Schaltwippen geschaltet und nicht
entsprechend beschleunigt wird, werden die
Vorwärtsgänge wieder automatisch gewech‐
selt.
Launch Control
Launch Control ermöglicht auf griffiger Fahr‐
bahn beim Anfahren eine optimale Fahrzeug‐
beschleunigung.
Launch Control nicht zu oft nutzen
Launch Control nicht zu oft nutzen, sonst
entsteht durch die hohe Belastung des Fahr‐
zeugs vorzeitiger Bauteilverschleiß.◀
Seite 61FahrenBedienung61
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 954 054 - II/15
Page 62 of 215

Launch Control steht bei betriebswarmem Mo‐
tor, also nach einer ununterbrochenen Fahrt
von mindestens 10 km, zur Verfügung.1.Bei laufendem Motor mit dem linken Fuß
die Bremse treten.2.Programm SPORT+ der Fahrdynamik Con‐
trol aktivieren, siehe Seite 90.3.Bei stehendem Fahrzeug den Manuellbe‐
trieb aktivieren und den 1. Gang auswäh‐
len.4.Gaspedal voll durchtreten. Die Anfahrdreh‐
zahl wird eingeregelt. In der Instrumenten‐
kombination erscheint ein Flaggen-Sym‐
bol.5.Mit Loslassen des Bremspedals beschleu‐
nigt das Fahrzeug. Das Gaspedal weiterhin
durchgetreten halten.6.Das Hochschalten erfolgt automatisch, so‐
lange das Gaspedal voll durchgetreten
bleibt.
Launch Control steht erst nach einer gewissen
Fahrstrecke wieder zur Verfügung.
Launch Control kann erst nach der Einfahr‐
phase genutzt werden, siehe Seite 116.
Zur Aufrechterhaltung der Fahrstabilität DSC
möglichst immer aktivieren.
Getriebesperre manuell ent- und
verriegeln
Bei einer Stromunterbrechung, z. B. bei entla‐
dener oder abgeklemmter Batterie oder elekt‐
rischer Störung, muss die Getriebesperre ma‐
nuell entriegelt werden, sonst sind die
Hinterräder blockiert und das Fahrzeug kann
nicht abgeschleppt werden.
Getriebesperre nur zum Abschleppen manuell
entriegeln und vorher die Parkbremse feststel‐
len, damit das Fahrzeug nicht rollen kann.
Nach dem Abstellen des Fahrzeugs Getriebe‐
sperre wieder manuell verriegeln, siehe
Seite 63.
Manuell entriegeln1.Manschette des Wählhebels herausklipp‐
sen.2.Manschette über den Wählhebel stülpen.3.Abdeckrahmen herausklippsen und anhe‐
ben.4.Passenden Innensechskantschlüssel in die
Öffnung stecken, Pfeil 1.
Innensechskantschlüssel in richtige
Richtung drehen
Innensechskantschlüssel nicht in entge‐
gengesetzte Richtung drehen, sonst be‐
steht Gefahr, dass der Mechanismus be‐
schädigt wird.◀5.Innensechskantschlüssel bis zum An‐
schlag drehen, Pfeil 2. Die Getriebesperre
ist entriegelt.6.Innensechskantschlüssel aus der Öffnung
herausziehen.
Getriebesperre wieder verriegeln
Nach dem Abstellen des Fahrzeugs die
Getriebesperre wieder verriegeln, sonst könnte
das Fahrzeug rollen.◀
Seite 62BedienungFahren62
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 954 054 - II/15
Page 63 of 215
Manuell verriegeln1.Knopf drücken, siehe Pfeil. Die Getriebe‐
sperre ist wieder verriegelt.2.Abdeckrahmen wieder einklippsen.3.Manschette des Wählhebels wieder ein‐
klippsen.4.Parkbremse feststellen.
Starthilfe, siehe Seite 177, Abschleppen,
siehe Seite 178.
Seite 63FahrenBedienung63
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 954 054 - II/15
Page 64 of 215

AnzeigenFahrzeugausstattung
In diesem Kapitel sind alle Serien-, Länder-
und Sonderausstattungen beschrieben, die in
der Modellreihe angeboten werden. Es werden
daher auch Ausstattungen beschrieben, die in
einem Fahrzeug z. B. aufgrund der gewählten
Sonderausstattung oder der Ländervariante
nicht verfügbar sind. Das gilt auch für sicher‐
heitsrelevante Funktionen und Systeme.
Bei Verwendung der entsprechenden Funktio‐
nen und Systeme sind die jeweils geltenden
Länderbestimmungen zu beachten.
Kilometerzähler,
Außentemperaturanzeige,
Uhr1Knopf in der Instrumentenkombination2Außentemperaturanzeige und Uhr3Kilometerzähler und Tageskilometerzähler
Knopf in der
Instrumentenkombination
▷Bei eingeschalteter Zündung Tageskilo‐
meterzähler zurücksetzen.▷Bei ausgeschalteter Zündung Uhrzeit, Au‐
ßentemperatur und Kilometerzähler für
kurze Zeit anzeigen.Maßeinheiten
Um die entsprechenden Maßeinheiten km
oder mls beim Kilometerzähler sowie für die
Außentemperatur ℃ oder ℉ einzustellen,
siehe Seite 69.
Die Einstellung wird für die momentan verwen‐
dete Fernbedienung gespeichert.
Uhrzeit, Außentemperaturanzeige
Uhrzeit einstellen, siehe Seite 70.
Außentemperaturwarnung Sinkt die Anzeige auf 3 ℃, ertönt ein Signal
und eine Warnleuchte leuchtet auf. Es besteht
erhöhte Glättegefahr.
Glättegefahr
Auch bei Temperaturen über +3 ℃ kann
erhöhte Glättegefahr bestehen.
Deshalb z. B. auf Brücken und schattigen
Fahrbahnen vorsichtig fahren, sonst besteht
erhöhtes Unfallrisiko.◀
Kilometerzähler und
Tageskilometerzähler
Tageskilometerzähler zurücksetzen:
Bei eingeschalteter Zündung Knopf 1 in der In‐
strumentenkombination drücken.
Bei abgestelltem FahrzeugUm die Uhrzeit, Außentemperatur und den Ki‐
lometerstand noch für kurze Zeit einzublen‐
den, nachdem die Fernbedienung aus dem
Zündschloss herausgenommen wurde:
Knopf 1 in der Instrumentenkombination drü‐
cken.Seite 64BedienungAnzeigen64
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 954 054 - II/15