Page 169 of 215

Steckdose für On-Board-
Diagnose OBD
Steckdose für On-Board-Diagnose
Die Steckdose für On-Board-Diagnose
darf nur vom Service oder einer Werkstatt, die
nach den Vorgaben des Fahrzeugherstellers
mit entsprechend geschultem Personal arbei‐
tet, und von sonstigen autorisierten Personen
genutzt werden. Sonst kann die Nutzung zu
Funktionsstörungen des Fahrzeugs führen.◀
Auf der Fahrerseite befindet sich eine OBD-
Steckdose zur Prüfung von Komponenten, die
für die Abgaszusammensetzung maßgeblich
sind.
Emissionen
▷Die Warnleuchte blinkt:
Motorstörung, die zur Beschädi‐
gung des Katalysators führen kann.
Fahrzeug umgehend überprüfen
lassen.▷Die Warnleuchte leuchtet:
Verschlechterung der Abgaswerte. Fahr‐
zeug möglichst bald überprüfen lassen.
Recycling
Der Hersteller Ihres Fahrzeugs empfiehlt, das
Fahrzeug an eine von der BMW Group be‐
nannte Rücknahmestelle zu geben. Für die
Rücknahme gelten die jeweiligen nationalen
gesetzlichen Bestimmungen. Informationen
dazu finden Sie beim Service.Seite 169WartungMobilität169
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 954 054 - II/15
Page 170 of 215

Auswechseln von TeilenFahrzeugausstattung
In diesem Kapitel sind alle Serien-, Länder-
und Sonderausstattungen beschrieben, die in
der Modellreihe angeboten werden. Es werden
daher auch Ausstattungen beschrieben, die in
einem Fahrzeug z. B. aufgrund der gewählten
Sonderausstattung oder der Ländervariante
nicht verfügbar sind. Das gilt auch für sicher‐
heitsrelevante Funktionen und Systeme.
Bei Verwendung der entsprechenden Funktio‐
nen und Systeme sind die jeweils geltenden
Länderbestimmungen zu beachten.
Bordwerkzeug
Das Bordwerkzeug befindet sich im Gepäck‐
raum in einer Tasche unter der Bodenplatte.
Wischerblätter wechseln1.Wischerarm abklappen.2.Wischerblatt nach oben schwenken.3.Haken drücken.4.Wischerblatt nach unten aus dem Halter
ziehen und nach links oben abnehmen,
siehe Pfeil.
Wischerarme nicht abklappen
Vor dem Öffnen der Motorhaube sicher‐
stellen, dass die Wischerarme auf der Scheibe
aufliegen, sonst können Beschädigungen ent‐
stehen.◀
Lampen- und
Leuchtenwechsel
Allgemein
Lampen und Leuchten tragen wesentlich zur
Fahrsicherheit bei.
Der Hersteller Ihres Fahrzeugs empfiehlt, ent‐
sprechende Arbeiten von Ihrem Service durch‐
führen zu lassen, wenn Sie mit ihnen nicht ver‐
traut oder sie hier nicht beschrieben sind.
Eine Ersatzlampenbox ist bei Ihrem Service er‐
hältlich.
Seite 170MobilitätAuswechseln von Teilen170
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 954 054 - II/15
Page 171 of 215

Verbrennungsgefahr
Lampen nur im abgekühlten Zustand
wechseln, sonst kann es zu Verbrennungen
kommen.◀
Arbeiten an der Lichtanlage
Bei allen Arbeiten an der Lichtanlage die
betreffenden Leuchten ausschalten, sonst
kann es zu Kurzschlüssen kommen.
Die ggf. beigefügten Hinweise des Lampen‐
herstellers beachten, sonst können Verletzun‐
gen und Beschädigungen beim Lampenwech‐
sel entstehen.◀
Lampen nicht anfassen
Glaskolben neuer Lampen nicht mit blo‐
ßen Händen anfassen, sonst brennen sich
selbst geringe Verunreinigungen ein und die
Lebensdauer der Lampe verringert sich.
Sauberes Tuch, Papierserviette o. Ä. benutzen
oder die Lampe am Sockel anfassen.◀
Leuchtdioden LEDBedienteile, Anzeigeteile und andere Innen‐
ausstattungen Ihres Fahrzeugs besitzen hinter
einer Abdeckung Leuchtdioden als Licht‐
quelle.
Diese sind mit herkömmlichen Lasern ver‐
wandt und werden vom Gesetzgeber als Licht
emittierende Diode Klasse 1 bezeichnet.
Abdeckungen nicht entfernen
Abdeckungen nicht entfernen und nicht
über mehrere Stunden direkt in den ungefilter‐
ten Strahl hineinsehen, sonst kann es zur Rei‐
zung der Netzhaut des Auges kommen.◀
Scheinwerfergläser Bei kühlem bzw. feuchtem Wetter können die
Außenleuchten innen beschlagen. Bei Fahrten
mit eingeschaltetem Licht verschwindet der
Beschlag nach kurzer Zeit. Die Scheinwerfer‐
gläser müssen nicht gewechselt werden.Tauen die Scheinwerfer trotz Fahrten mit ein‐
geschaltetem Licht nicht ab und bildet sich zu‐
nehmend Feuchtigkeit, z. B. Wassertropfen in
der Leuchte, diese vom Service prüfen lassen.
Scheinwerfereinstellung
Durch den Wechsel von Lampen und Leuchten
können die Einstellungen der Scheinwerfer be‐
einflusst werden. Nach einem Wechsel die
Scheinwerfereinstellung durch den Service
prüfen und ggf. korrigieren lassen.
Xenon-Licht
Überblick1Standlicht/Tagfahrlicht2Abblendlicht/Fernlicht/Lichthupe3Blinker
Aufgrund der hohen Lebensdauer der Lampen
ist die Wahrscheinlichkeit eines Ausfalls sehr
gering. Häufiges Ein- und Ausschalten ver‐
kürzt die Lebensdauer.
Keine Arbeiten/Lampenwechsel am Xe‐
non-Licht durchführen
Arbeiten an der Xenon-Lichtanlage einschließ‐
lich des Lampenwechsels nur vom Service
durchführen lassen.
Sonst besteht aufgrund der Hochspannung bei
unsachgemäß ausgeführten Arbeiten Lebens‐
gefahr.◀
Allgemeine Hinweise, siehe Seite 170, beach‐
ten.
Seite 171Auswechseln von TeilenMobilität171
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 954 054 - II/15
Page 172 of 215

Mit Xenon-Scheinwerfern sind folgende
Leuchten in LED-Technik ausgeführt:▷Stand- und Parklicht.▷Tagfahrlicht.
Bei einem Defekt an den Service wenden.
Blinker vorn
Lampe PY24W SV, 24 Watt
1.Rad nach außen einschlagen.2.Beide Verschlüsse im Radkasten nach
links drehen und Abdeckung abnehmen.3.Lampenhalter nach links drehen und ab‐
nehmen.4.Lampe nach rechts drehen, siehe Pfeil, und
abnehmen.5.Lampe wechseln und nach links auf Lam‐
penhalter drehen.6.Lampenhalter einsetzen und nach rechts
drehen.7.Abdeckung anbringen.
Heckleuchten
▷Nebelschlussleuchte, Bremsleuchten:
Lampe H21W, 21 Watt▷Rückfahrleuchte: Lampe W16W, 16 Watt1Äußere Bremsleuchte/Nebelschluss‐
leuchte2Schlussleuchte, LED3Innere Bremsleuchte4Rückfahrscheinwerfer5Blinker, LED
Die Leuchten der Lampen 2 und 5 sind in LED-
Technik ausgeführt.
Hinweise zu Lampen und Leuchten beachten,
siehe Seite 170.
Bei einem Defekt bitte an den Service wenden.
Seite 172MobilitätAuswechseln von Teilen172
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 954 054 - II/15
Page 173 of 215
Rückfahrleuchte und innere
Bremsleuchte wechseln
Verriegelung im Gepäckraum drücken, siehe
Pfeil, und Abdeckung abnehmen.
Innere Bremsleuchte
Lampenhalter herausziehen und Lampe wech‐
seln.
Lampenhalter befestigen und Abdeckung an‐
bringen.
Rückfahrleuchte
Lampenhalter herausziehen und Lampe wech‐
seln.
Lampenhalter befestigen und Abdeckung an‐
bringen.
Äußere Bremsleuchte/
Nebelschlussleuchte wechseln1.Abdeckung im Gepäckraum abnehmen.2.Lampenhalter herausziehen, siehe Pfeil,
und Lampe wechseln.3.Lampenhalter befestigen.4.Abdeckung anbringen.
Kennzeichenleuchte, Schlussleuchte,
mittlere Bremsleuchte und Blinker
Diese Leuchten sind in LED-Technik ausge‐
führt.
Bei einem Defekt bitte an den Service wenden.
Radwechsel HinweiseIhr Fahrzeug ist serienmäßig mit Bereifung mit
Notlaufeigenschaften, siehe Seite 160, ausge‐
stattet.
Seite 173Auswechseln von TeilenMobilität173
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 954 054 - II/15
Page 174 of 215

Ein sofortiger Radwechsel bei Reifenfülldruck‐
verlust im Pannenfall ist nicht erforderlich.
Bei Montage von neuen Reifen oder Umrüs‐
tung von Sommer- auf Winterreifen oder um‐
gekehrt zur eigenen Sicherheit Bereifung mit
Notlaufeigenschaften verwenden.
Bei einer Panne steht kein Reserverad zur Ver‐
fügung.
Passendes Werkzeug für den Radwechsel gibt
es als Zubehör bei Ihrem Service.
Wagenheberaufnahmen
Die Aufnahmen für einen Wagenheber befin‐
den sich an den dargestellten Positionen.
Radschraubensicherung
1Radschraube für Adapter2Adapter, im Bordwerkzeug
Abnehmen
1.Adapter 2 auf die Radschraube stecken.2.Radschraube 1 abschrauben.
Nach dem Anschrauben den Adapter wieder
abnehmen.
Fahrzeugbatterie
Wartung Die Batterie ist wartungsfrei, d. h. die einge‐
füllte Säuremenge ist für die Lebensdauer der
Batterie ausreichend.
Bei Fragen zur Batterie berät Sie Ihr Service
gern.
Batteriewechsel Freigegebene Fahrzeugbatterien ver‐
wenden.
Nur Fahrzeugbatterietypen verwenden, die
vom Hersteller Ihres Fahrzeugs freigegeben
sind, sonst kann es zu Schäden am Fahrzeug
kommen und Systeme oder Funktionen sind
nicht oder nur eingeschränkt verfügbar.◀
Die Fahrzeugbatterie nach einem Wechsel von
Ihrem Service am Fahrzeug anmelden lassen,
damit alle Komfortfunktionen uneingeschränkt
verfügbar sind.
Batterie laden
Hinweis Ladegerät nicht an Steckdose anschlie‐
ßen
Batterie-Ladegeräte nicht an die werkseitig
verbauten Steckdosen im Fahrzeug anschlie‐
ßen, sonst können Schäden am Fahrzeug ent‐
stehen.◀
Starthilfe–Stützpunkte Nur bei abgestelltem Motor über die Starthilfe–
Stützpunkte, siehe Seite 177, im Motorraum
laden.
Ladegerät
Die Verwendung eines Ladegeräts trägt dazu
bei, dass z. B. auch bei häufigen Kurzstrecken‐
fahrten die Batterie ausreichend geladen ist.
Speziell für das Fahrzeug entwickelte und aufSeite 174MobilitätAuswechseln von Teilen174
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 954 054 - II/15
Page 175 of 215

das Bordnetz abgestimmte Ladegeräte sind
beim Service erhältlich.
Stromunterbrechung Nach einer vorübergehenden Stromunterbre‐
chung müssen einige Ausstattungen neu initi‐
alisiert werden.
Individuelle Einstellungen müssen wieder ak‐
tualisiert werden:▷Sitz- und Spiegel-Memory: Positionen neu
speichern, siehe Seite 40.▷Uhrzeit: Aktualisieren, siehe Seite 70.▷Datum: Aktualisieren, siehe Seite 70.▷Radio-Sender: Neu speichern, Radio Pro‐
fessional, siehe Seite 128.
Altbatterie entsorgen
Altbatterien vom Service entsorgen
lassen oder bei einer Sammelstelle ab‐
geben.
Gefüllte Batterien aufrecht transportieren und
lagern. Beim Transport gegen Umkippen si‐
chern.
Sicherungen
Hinweise Sicherungen auswechseln
Durchgebrannte Sicherungen nicht fli‐
cken oder durch solche mit anderer Farbe oder
Amperezahl ersetzen, sonst kann durch über‐
beanspruchte elektrische Leitungen ein Brand
im Fahrzeug entstehen.◀
Eine Kunststoffpinzette befindet sich auf dem
Stromverteiler.
Angaben zur Sicherungsbelegung finden Sie in
der Innenseite der Abdeckung.
Unter dem Handschuhkasten1.Schrauben 1 mit dem Schraubendreher
aus dem Bordwerkzeug lösen.2.Abdeckung 2 abnehmen, ggf. Kabel zur
Fußraumleuchte abwickeln.3.Glänzenden Verschluss 3 lösen.4.Stromverteiler 4 nach unten klappen und
nach vorne ziehen.
Der Einbau der Abdeckung erfolgt in umge‐
kehrter Reihenfolge.
Seite 175Auswechseln von TeilenMobilität175
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 954 054 - II/15
Page 176 of 215

Hilfe im PannenfallFahrzeugausstattungIn diesem Kapitel sind alle Serien-, Länder-
und Sonderausstattungen beschrieben, die in
der Modellreihe angeboten werden. Es werden
daher auch Ausstattungen beschrieben, die in
einem Fahrzeug z. B. aufgrund der gewählten
Sonderausstattung oder der Ländervariante
nicht verfügbar sind. Das gilt auch für sicher‐
heitsrelevante Funktionen und Systeme.
Bei Verwendung der entsprechenden Funktio‐
nen und Systeme sind die jeweils geltenden
Länderbestimmungen zu beachten.
Warnblinkanlage
Die Taste für die Warnblinkanlage befindet
sich in der Mittelkonsole.
Intelligenter Notruf
Voraussetzungen
▷Radiobereitschaft ist eingeschaltet.▷Notrufsystem ist funktionsfähig.▷Im Fahrzeug integrierte SIM-Karte ist akti‐
viert.▷ConnectedDrive-Vertrag liegt vor.
SOS-Taste nur im Notfall drücken.
Auch wenn kein Notruf über BMW möglich ist,
kann es sein, dass ein Notruf zu einer öffentli‐
chen Notrufnummer aufgebaut wird. Das ist
unter anderem abhängig vom jeweiligen Mobil‐
funknetz und den nationalen Vorschriften.
Notruf nicht sichergestellt
Der Notruf kann aus technischen Grün‐
den unter ungünstigsten Bedingungen nicht
sichergestellt werden.◀
Notruf auslösen1.Zum Öffnen die Abdeckklappe antippen.2.SOS-Taste drücken, bis LED in der Taste
leuchtet.▷LED leuchtet: Notruf ausgelöst.
Wird eine Abbruch-Abfrage am Radio-Dis‐
play angezeigt, kann der Notruf abgebro‐
chen werden.
Wenn es die Gegebenheiten zulassen, im
Fahrzeug warten, bis Sprachverbindung
aufgebaut ist.▷LED blinkt, wenn Verbindung zur Notruf‐
nummer aufgebaut wurde.
Bei einem Notruf über BMW werden Da‐
ten, die zur Bestimmung der erforderlichen
Rettungsmaßnahmen dienen, z. B. die ak‐
tuelle Position des Fahrzeugs, wenn diese
bestimmt werden kann, an die Notrufzent‐
rale übermittelt. Wenn Rückfragen aus der
Notrufzentrale unbeantwortet bleiben, wer‐
den automatisch Rettungsmaßnahmen
veranlasst.Seite 176MobilitätHilfe im Pannenfall176
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 954 054 - II/15