Page 105 of 215

3.Den Handsender der zu bedienenden An‐
lage mit einem Abstand von ca. 5 bis
30 cm an die Tasten am Innenspiegel hal‐
ten. Der erforderliche Abstand ist vom
Handsender abhängig.4.Die Taste der gewünschten Funktion am
Handsender und die zu programmierende
Taste am Innenspiegel gleichzeitig drü‐
cken und halten. Die LED am Innenspiegel
blinkt zunächst langsam.5.Sobald die LED schneller blinkt, beide Tas‐
ten loslassen. Das schnellere Blinken zeigt
an, dass die Taste am Innenspiegel pro‐
grammiert wurde.
Blinkt die LED nach längstens 60 Sekun‐
den nicht schneller, den Abstand zwischen
Innenspiegel und Handsender verändern
und den Schritt wiederholen. Evtl. sind
mehrere Versuche mit unterschiedlichen
Abständen nötig. Zwischen den Versuchen
mindestens 15 Sekunden warten.6.Zum Programmieren weiterer Funktionen
auf andere Tasten die Schritte 3 bis 5 wie‐
derholen.
Die Anlagen können mit den Tasten am Innen‐
spiegel bedient werden.
Besonderheit bei Wechsel-Code-
Funksystemen
Lässt sich die Anlage nach wiederholtem Pro‐
grammieren nicht bedienen, bitte prüfen, ob
die zu bedienende Anlage mit einem Wechsel-
Code-System ausgestattet ist.
Dazu in der Bedienungsanleitung der Anlage
nachlesen oder die programmierte Taste am
Innenspiegel länger drücken. Wenn die LED
am Innenspiegel erst schnell blinkt und dann
2 Sekunden konstant leuchtet, ist die Anlage
mit einem Wechsel-Code-System ausgestat‐
tet. Das Blinken und Leuchten der LED wie‐
derholt sich ca. 20 Sekunden lang.
Bei Anlagen mit einem Wechsel-Code-System
müssen die integrierte Universal-Fernbedie‐
nung und die Anlage zusätzlich synchronisiert
werden.
Informationen zur Synchronisation bitte auch
der Bedienungsanleitung der einzustellenden
Anlage entnehmen.
Eine zweite Person erleichtert das Synchroni‐
sieren.
Synchronisieren:1.Fahrzeug in Reichweite der funkfernge‐
steuerten Anlage abstellen.2.Die entsprechende Taste am Innenspiegel
wie beschrieben programmieren.3.Taste für die Synchronisierung an der ein‐
zustellenden Anlage lokalisieren und drü‐
cken. Es bleiben ca. 30 Sekunden Zeit für
den nächsten Schritt.4.Die programmierte Taste am Innenspiegel
ca. 3 Sekunden lang gedrückt halten und
dann loslassen. Diesen Arbeitsschritt wie‐
derholen, ggf. bis zu dreimal, um die Syn‐
chronisierung zu beenden. Bei beendeter
Synchronisation wir die programmierte
Funktion ausgeführt.
Einzelne Tasten neu programmieren
1.Zündung einschalten.2.Handsender mit ca. 5 bis 30 cm Abstand
an die Speichertasten halten.
Der erforderliche Abstand ist vom Hand‐
sender abhängig.3.Speichertaste der integrierten Universal-
Fernbedienung drücken.4.Blinkt die LED nach ca. 20 Sekunden lang‐
sam, die Sendetaste des Handsenders
drücken.5.Beide Tasten loslassen, sobald die LED
schnell blinkt.
Blinkt die LED nach ca. 60 Sekunden nicht
schnell, den Abstand verändern und den
Schritt wiederholen.Seite 105InnenausstattungBedienung105
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 954 054 - II/15
Page 106 of 215

BedienungVor der Bedienung
Vor der Bedienung einer Anlage durch
die integrierte Universal-Fernbedienung si‐
cherstellen, dass sich keine Personen, Tiere
oder Gegenstände innerhalb des Schwenk-
oder Bewegungsbereichs der jeweiligen An‐
lage befinden, sonst können Verletzungen
oder Schäden entstehen.
Auch die Sicherheitshinweise zum Handsen‐ der beachten.◀
Die Anlage, z. B. das Garagentor, kann bei lau‐
fendem Motor oder eingeschalteter Zündung
mit der Taste am Innenspiegel bedient werden.
Dazu innerhalb des Empfangsbereichs der An‐
lage die Taste so lange drücken, bis die Funk‐
tion ausgelöst wird. Die LED am Innenspiegel
leuchtet während der Übertragung des Funk‐ signals konstant.
Gespeicherte Funktionen löschen
Die rechte und die linke Taste am Innenspiegel
gleichzeitig ca. 20 Sekunden lang gedrückt
halten, bis die LED schnell blinkt. Alle gespei‐
cherten Funktionen sind gelöscht. Die Funkti‐
onen können nicht einzeln gelöscht werden.
Ascher
Öffnen
Auf die Leiste des Deckels drücken.
Ausleeren
Die geöffnete Abdeckung überdrücken, siehe
Pfeil. Der Ascher kann entnommen werden.
Anzünder
Bei laufendem Motor oder eingeschalteter
Zündung den Anzünder eindrücken.
Sobald der Anzünder zurückspringt, kann er
herausgezogen werden.
Verbrennungsgefahr
Heißen Anzünder nur am Kopf anfassen,
sonst besteht Verbrennungsgefahr.
Zündung ausschalten und Fernbedienung
beim Verlassen des Fahrzeugs mitnehmen,
damit z. B. Kinder den Anzünder nicht benut‐
zen und sich verbrennen können.◀
Abdeckung nach Gebrauch wieder auf‐
stecken
Anzünder oder Steckdosenabdeckung nach
Gebrauch wieder aufstecken, sonst können
Gegenstände, die in die Anzünderfassung oder
in die Steckdose fallen, einen Kurzschluss ver‐
ursachen.◀
Seite 106BedienungInnenausstattung106
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 954 054 - II/15
Page 107 of 215

Anschluss elektrischer
Geräte
Hinweis Ladegerät nicht an Steckdose anschlie‐
ßen
Batterie-Ladegeräte nicht an die werkseitig
verbauten Steckdosen im Fahrzeug anschlie‐
ßen, sonst können Schäden am Fahrzeug ent‐
stehen.◀
Steckdosen
Sie können bei laufendem Motor oder einge‐
schalteter Zündung in Ihrem BMW elektrische
Geräte wie Handlampe, Autostaubsauger o. Ä.
benutzen, wenn mindestens eine der folgen‐
den Anschlussmöglichkeiten vorhanden ist.
Die Gesamtbelastung aller Steckdosen darf
140 Watt bei 12 V nicht überschreiten. Die
Fassungen nicht durch ungeeignete Stecker
beschädigen.
Anzünderfassung Zugang zur Steckdose: Anzünder aus der Fas‐
sung herausziehen.
Unter der Mittelarmlehne
Externes Audiogerät, siehe Seite 110.
Im Beifahrerfußraum Eine Steckdose befindet sich links unter dem
Handschuhkasten.
Gepäckraum Je nach Ausstattung finden Sie im Gepäck‐
raum folgende Ablagemöglichkeiten:▷Gummiband zum Einhängen von leichten
Gegenständen.▷Ablagefach.
Zum Öffnen: Verschluss nach links drehen,
siehe Pfeil, und Deckel nach oben klappen.
Gepäckraumvolumen vergrößern
Bei geschlossenem Hardtop können Sie das
Gepäckraumvolumen vergrößern:
Dazu die Gepäckraumabtrennung 1 nach oben
drücken.
Vor dem Öffnen des Hardtops die Gepäck‐
raumabtrennung 1 nach unten ziehen, bis sie
in beiden Führungen 2 einrastet.
Vor Öffnen und Schließen des Hardtops
beachten
▷Vor dem Bewegen des Hardtops sicher‐
stellen, dass keine Gegenstände auf oder
neben der Gepäckraumabtrennung liegen,
sonst können Teile des Hardtops beschä‐
digt werden.▷Maximale Beladungshöhe einhalten, siehe
Aufkleber mit Höhenlinie im Kofferraum.▷Die Gepäckraumabtrennung nicht gewalt‐
sam nach unten drücken.◀
Das versenkbare Hardtop lässt sich nur öffnen,
wenn die Gepäckraumabtrennung in der unte‐
ren Position auf beiden Seiten eingerastet ist.
Seite 107InnenausstattungBedienung107
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 954 054 - II/15
Page 108 of 215

Durchladeöffnung mit
integriertem Transportsack
Skier immer sichern
Transportierte Skier oder Ähnliches im‐
mer durch die Skiablage sichern, sonst könn‐
ten diese bei Brems- und Ausweichmanövern
die Insassen gefährden.◀
Der Transportsack ermöglicht eine sichere und
saubere Beförderung von bis zu zwei Paar
Standardskiern.
Mithilfe des Transportsacks können Sie Skier bis zu einer Länge von 1,70 m verstauen. Bei
Skiern von 1,70 m Länge reduziert sich auf‐
grund der Verengung des Transportsacks das
Fassungsvermögen.
Beladen1.Deckel nach unten klappen.2.Im Gepäckraum: Griff nach oben drücken
und Abdeckung nach unten klappen.3.Verschluss lösen und Transportsack zwi‐
schen den Sitzen auslegen.4.Gurtzunge des Haltegurts in das Gurt‐
schloss unter dem Transportsack einste‐
cken.5.Transportsack beladen, der Reißver‐
schluss erleichtert den Zugang zu den ver‐
stauten Gegenständen.
Skier nur in sauberem Zustand im Transport‐
sack verstauen. Scharfe Kanten umhüllen, da‐
mit keine Beschädigungen entstehen.
Ladung sichern Transportsack sichern
Transportsack durch Straffen des Halte‐
gurts sichern, sonst kann der Inhalt z. B. schon
bei Brems- und Ausweichmanövern die Insas‐
sen gefährden.◀
Nach dem Beladen den Transportsack samt
Inhalt sichern. Dazu den Haltegurt an der
Spannschnalle straffen.
Beim Verstauen des Transportsacks umge‐
kehrt wie beim Beladen vorgehen.
Seite 108BedienungInnenausstattung108
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 954 054 - II/15
Page 109 of 215
SkiablageSkier immer sichern
Transportierte Skier oder Ähnliches im‐
mer durch die Skiablage sichern, sonst könn‐
ten diese bei Brems- und Ausweichmanövern
die Insassen gefährden.◀1.Beide Abdeckungen 1 mit dem Schrau‐
bendreher entfernen.2.Skiablage 2 einhängen und nach unten
klappen, siehe Pfeile.3.Befestigung nach oben ziehen und Ski mit
hinterem Ende befestigen.
Beschädigung der Kofferraumklappe
vermeiden
Vor dem Schließen des Kofferraums sicher‐
stellen, dass die Kofferraumklappe nicht von
den Skiern beschädigt werden kann.◀
Transportsack herausnehmen
Der Transportsack kann komplett herausge‐
nommen werden, z. B. zum schnelleren Trock‐
nen oder damit Sie andere Einsätze verwen‐
den können.
Im Gepäckraum: Griffe nach oben drücken und
Transportsack komplett nach unten klappen.
Nähere Informationen zu verschiedenen Ein‐
sätzen erhalten Sie bei Ihrem Service.
Seite 109InnenausstattungBedienung109
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 954 054 - II/15
Page 110 of 215

AblagenFahrzeugausstattungIn diesem Kapitel sind alle Serien-, Länder-
und Sonderausstattungen beschrieben, die in
der Modellreihe angeboten werden. Es werden
daher auch Ausstattungen beschrieben, die in
einem Fahrzeug z. B. aufgrund der gewählten
Sonderausstattung oder der Ländervariante
nicht verfügbar sind. Das gilt auch für sicher‐
heitsrelevante Funktionen und Systeme.
Bei Verwendung der entsprechenden Funktio‐
nen und Systeme sind die jeweils geltenden
Länderbestimmungen zu beachten.
Handschuhkasten
Öffnen
Den Griff ziehen, Pfeil 1.
Die Beleuchtung im Handschuhkasten schaltet
sich ein.
Handschuhkasten sofort wieder schlie‐
ßen
Handschuhkasten während der Fahrt nach
dem Benutzen sofort wieder schließen, sonst
kann es bei Unfällen zu Verletzungen kom‐
men.◀
Schließen
Deckel hochklappen.
Verriegeln
Mit einem Schlüssel abschließen, Pfeil 2.
Wenn Sie z. B. im Hotel die Fernbedienung
ohne den integrierten Schlüssel, siehe
Seite 20, aushändigen, kann der Handschuh‐
kasten nicht entriegelt werden.
Mittelarmlehne
Ablagefach In der Mittelarmlehne befinden sich je nach
Ausführung zwei Getränkehalter, ein Fach oder
die Abdeckung für den Snap-in-Adapter.
Ablagefach verriegelnWenn Sie das Fahrzeug von außen verriegeln,
wird das Ablagefach in der Mittelarmlehne
ebenfalls verriegelt.
Öffnen
Mittelarmlehne nach oben klappen, siehe Pfeil. Anschluss für externes AudiogerätEin externes Audiogerät, z. B. CD- oder MP3-
Spieler, kann angeschlossen und der Ton über
die Lautsprecher des Fahrzeugs wiedergeben
werden. Lautstärke und Klang können über
das Autoradio eingestellt werden.
▷Radio Professional, siehe Seite 124.Seite 110BedienungAblagen110
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 954 054 - II/15
Page 111 of 215
Ablagen im InnenraumKeine rutschhemmenden Unterlagen auf
der Armaturentafel
Keine rutschhemmenden Unterlagen, z. B.
Anti-Rutsch-Matten, auf der Armaturentafel
verwenden, sonst kann diese durch die Materi‐
alien der Unterlagen beschädigt werden.◀
Je nach Ausstattung gibt es folgende Ablagen:
In den Türen
Öffnen: Deckel aufklappen. In der Mittelkonsole
Ein oder zwei offene Ablagefächer.
In der Armaturentafel
Zum Öffnen: Taste drücken.
In der Trennwand
Zum Öffnen: Am Griff ziehen.
Der Zwischenboden im Ablagefach kann ent‐
nommen und in verschiedenen Höhen einge‐
setzt werden.
Ablagefach herausnehmen
Das Ablagefach kann komplett herausgenom‐
men werden, dadurch können z. B. andere Ein‐
sätze verwendet werden.
Im Gepäckraum:
Griffe nach oben drücken und Ablagefach
komplett nach unten klappen.
Seite 111AblagenBedienung111
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 954 054 - II/15
Page 112 of 215

Nähere Informationen zu verschiedenen Ein‐
sätzen erhalten Sie bei Ihrem Service.
Hinter den Sitzen In der Querablage können z. B. Aktentaschen
abgelegt werden.
Beim Beladen der Querablage beachten
▷Zum Beladen der Querablage die
Sitze nicht gleichzeitig ganz nach
vorn schieben, in die oberste Position
stellen und die Lehnen nach vorn
neigen. Sonst könnten Sitze an die
Dichtung an der Windschutzscheibe
und an die Sonnenblende stoßen und
diese beschädigen.▷Nur leichte und kleine Gegenstände in der
Querablage transportieren, sonst kann
z. B. bei Brems- und Ausweichmanövern
eine Gefahr durch umherfliegende Gegen‐
stände entstehen. Schweres Gepäck aus‐
schließlich mit entsprechender Sicherung
im Gepäckraum transportieren.▷Die Verzurrösen ausschließlich zum Befes‐
tigen von Ladegut verwenden. Keinen obe‐
ren ISO-FIX Haltegurt einhängen.◀
Getränkehalter
Bruchsichere Behälter und keine heißen
Getränke
Leichte und bruchsichere Behälter verwenden
und keine heißen Getränke transportieren.
Sonst besteht bei einem Unfall erhöhte Verlet‐
zungsgefahr.◀
Ungeeignete Behälter
Ungeeignete Behälter nicht gewaltsam in
die Getränkehalter drücken. Sonst können Be‐
schädigungen entstehen.◀
In der Mittelarmlehne
Die Getränkehalter befinden sich in der Mittel‐
armlehne.
Seite 112BedienungAblagen112
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 954 054 - II/15