Page 97 of 215
KlimaFahrzeugausstattungIn diesem Kapitel sind alle Serien-, Länder-
und Sonderausstattungen beschrieben, die in
der Modellreihe angeboten werden. Es werden
daher auch Ausstattungen beschrieben, die in
einem Fahrzeug z. B. aufgrund der gewähltenSonderausstattung oder der Ländervariante
nicht verfügbar sind. Das gilt auch für sicher‐
heitsrelevante Funktionen und Systeme.
Bei Verwendung der entsprechenden Funktio‐
nen und Systeme sind die jeweils geltenden
Länderbestimmungen zu beachten.
Übersicht
1Ausstattungsvariante: Klimaanlage 982Ausstattungsvariante: Klimaautoma‐
tik 1003Ausströmer: Luft an Frontscheibe und Sei‐
tenscheibenSeite 97KlimaBedienung97
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 954 054 - II/15
Page 98 of 215

4Ausströmer: Luft für den Oberkörperbe‐
reich. Die Rändelräder öffnen und schlie‐ßen die Luftzufuhr stufenlos, die Hebel än‐
dern die Ausströmrichtung.5Ausströmer: Luft in den Kniebereich, Fuß‐
raum
Klimaanlage
1Luftverteilung2Umluftbetrieb3Kühlfunktion4Temperatur5Luftmenge6HeckscheibenheizungHinweis
Ausreichende Belüftung
Bei längerem Aufenthalt im Fahrzeug für
ausreichende Belüftung von außen sorgen und
nicht dauerhaft den Umluftbetrieb nutzen,
sonst verschlechtert sich die Luftqualität im In‐
nenraum kontinuierlich.◀
Klimafunktionen im Detail
System ein-/ausschalten Taste links gedrückt halten oder in
kleinster Gebläsestufe Taste links
drücken. Gebläse und Klimaanlage
werden komplett ausgeschaltet, die Luftzufuhr
ist abgesperrt.
Um die Klimaanlage einzuschalten, beliebige
Luftmenge einstellen.Temperatur
Um die Temperatur zu erhöhen,
nach rechts, rot, drehen. Um die
Temperatur zu verringern, nach
links, blau, drehen.
Kühlfunktion ein-/ausschalten Die Luft wird bei eingeschalteter
Kühlfunktion gekühlt, getrocknet
und je nach Temperatureinstellung wieder er‐
wärmt. Die Funktion ist nur bei laufendem Mo‐
tor verfügbar.
Die Kühlfunktion hilft, Scheibenbeschlag zu
vermeiden oder diesen schnell zu entfernen.
Nach dem Starten des Motors kann je nach
Witterung die Frontscheibe für einen Moment
beschlagen.Seite 98BedienungKlima98
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 954 054 - II/15
Page 99 of 215

UmluftbetriebBei Gerüchen oder Schadstoffen
in der Außenluft die Zufuhr der
Außenluft vorübergehend absperren. Die In‐
nenraumluft wird dann umgewälzt.
Den Umluftbetrieb kann auch über eine Taste
am Lenkrad aktiviert/deaktiviert werden, siehe
Seite 12.
Luftmenge Die entsprechende Taste drücken.
Die Heizungs- oder Kühlleistung
ist umso wirksamer, je größer die
Luftmenge ist.
Die Luftmenge wird ggf. bis hin zum Ausschal‐
ten reduziert, um die Batterie zu schonen.
Luftverteilung Die ausströmende Luft an dieScheiben
, in den Oberkörper‐
bereich
oder in den Kniebe‐
reich und Fußraum
lenken.
Zwischenstellungen sind möglich.
In der 6‐Uhr-Stellung strömt auch eine geringe
Menge Luft an die Scheiben, um sie von Be‐
schlag frei zu halten.
Scheiben abtauen und von Beschlag
befreien
1Luftverteilung 1 in Stellung .2Umluftbetrieb 2 deaktivieren.3Kühlfunktion 3 einschalten.4Temperatur 4 nach rechts, rot.5Luftmenge 5 auf Maximum einstellen.6Zum Abtauen der Heckscheibe die Heck‐
scheibenheizung 6 einschalten
.
Heckscheibenheizung
Die Heckscheibenheizung schaltet
sich nach einiger Zeit oder bei Öff‐
nen des Hardtops automatisch ab.
Mikrofilter
Der Mikrofilter hält bei der einströmenden Au‐
ßenluft Staub und Blütenpollen zurück. Der
Mikrofilter wird bei der Wartung von Ihrem Ser‐
vice gewechselt.
Belüftung
1Hebel zur Veränderung der Ausströmrich‐
tung2Rändelräder zum stufenlosen Öffnen und
Schließen der Ausströmer
Belüftung zum Kühlen
Die Ausströmer so ausrichten, dass die kühle
Luft in Ihre Richtung gelenkt wird, z. B. bei auf‐
geheiztem Fahrzeug.
Zugfreie Belüftung
Die Ausströmer so ausrichten, dass die Luft an
Ihnen vorbeistreicht.
Seite 99KlimaBedienung99
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 954 054 - II/15
Page 100 of 215

Klimaautomatik1Temperatur, linker Innenraum2Maximales Kühlen3Heckscheibenheizung4Scheiben abtauen und von Beschlag be‐
freien5Automatische Umluft-Control AUC/Umluft‐
betrieb6Luftverteilung manuell7AUTO-Programm8Luftmenge manuell, Klimastil9Temperatur, rechter Innenraum10Kühlfunktion manuell ein- und ausschaltenHinweis
Ausreichende Belüftung
Bei längerem Aufenthalt im Fahrzeug für
ausreichende Belüftung von außen sorgen und
nicht dauerhaft den Umluftbetrieb nutzen,
sonst verschlechtert sich die Luftqualität im In‐
nenraum kontinuierlich.◀
Das Klima zum Wohlfühlen
Für fast alle Bedingungen bietet das AUTO-
Programm 7 die optimale Luftverteilung und
Luftmenge, siehe AUTO-Programme im Fol‐
genden. Nur eine angenehme Innenraumtem‐
peratur ist zu wählen.
Detaillierte Einstellmöglichkeiten sind in den
folgenden Abschnitten zu finden.
Die meisten Einstellungen werden für die mo‐
mentan verwendete Fernbedienung gespei‐
chert, Personal Profile Einstellungen, siehe
Seite 21.Klimafunktionen im Detail
System ein-/ausschalten
Taste links gedrückt halten oder in kleinster
Gebläsestufe Taste links drücken, um die Kli‐
maautomatik komplett auszuschalten. Alle An‐
zeigen außer einer eingeschalteten Heckschei‐
benheizung erlöschen.
Beliebige Taste drücken, außer der Heck‐
scheibenheizungs-Taste, um die Klimaauto‐
matik wieder einzuschalten.
Temperatur Auf der Fahrer- und Beifahrerseite
individuell die gewünschte Tem‐
peratur einstellen.
Die Klimaautomatik regelt diese
Temperatur zu jeder Jahreszeit schnellstmög‐
lich, wenn erforderlich mit höchster Kühl- oder
Heizleistung, und hält sie dann konstant.
Temperatureinstellungen nicht kurz hinterei‐
nander wechseln, damit die KlimaautomatikSeite 100BedienungKlima100
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 954 054 - II/15
Page 101 of 215

ausreichend Zeit hat, die eingestellte Tempe‐
ratur einzuregeln.
Mit der höchsten Einstellung kann, unabhän‐
gig von der Außentemperatur, die maximale
Heizleistung abgerufen werden.
In der niedrigsten Einstellung wird ständig ge‐
kühlt.
Kühlfunktion ein- und ausschalten Die Luft wird bei eingeschalteter
Kühlfunktion gekühlt, getrocknet
und je nach Temperatureinstel‐
lung wieder erwärmt. Die Funktion
ist nur bei laufendem Motor ver‐
fügbar.
Die Kühlfunktion hilft, Scheibenbeschlag zu
vermeiden oder diesen schnell zu entfernen.
Nach dem Starten des Motors kann je nach
Witterung, die Frontscheibe für einen Moment
beschlagen.
Die Kühlfunktion wird automatisch mit dem
AUTO-Programm eingeschaltet.
Maximales Kühlen Bei laufendem Motor wird die Luft
schnellstmöglich gekühlt.
Die Klimaautomatik geht mit niedrigster Tem‐
peratur in den Umluftbetrieb. Die Luft strömt
mit maximaler Luftmenge aus den Ausströ‐
mern für den Oberkörperbereich. Zum maxi‐
malen Kühlen die Ausströmer deshalb öffnen.
AUTO-Programm
Das AUTO-Programm übernimmt die Einstel‐
lung der Luftverteilung an die Frontscheibe
und die Seitenscheiben, in Richtung Oberkör‐
per, Fußraum und Kniebereich.
Die Luftmenge und Luftverteilung werden zu‐
sätzlich zu Ihren Temperaturvorgaben an äu‐
ßere Einflüsse durch die Jahreszeiten ange‐passt, z. B. Sonneneinstrahlung oder
Scheibenbeschlag.
Im AUTO-Programm wird automatisch die
Kühlfunktion mit eingeschaltet.
Ein-/Ausschalten Taste drücken.
Mit dem Deaktivieren des AUTO-
Programms wird die manuelle Luftverteilung
und Luftmenge eingeschaltet.
Klimastil des AUTO-Programms
Durch die Klimastile kann bei eingeschaltetem
AUTO-Programm die Intensität variiert wer‐
den. Dabei wird automatisch z. B. die Luft‐
menge angepasst, um die Klimatisierung zu
optimieren.
Ist das AUTO-Programm einge‐
schaltet, kann über die Tasten der
manuellen Luftmenge der Klima‐
stil des AUTO-Programms auswählt werden.
Der ausgewählte Klimastil wird über eine LED
angezeigt.
Cabrio-Programm
Bei geöffnetem Hardtop ist zusätzlich das
Cabrio-Programm automatisch aktiviert. Im
Cabrio-Programm ist die Klimaautomatik für
die Fahrt bei geöffnetem Hardtop optimiert.
Zusätzlich wird mit steigender Geschwindig‐
keit die Luftmenge erhöht.
Die Wirkung des Cabrio-Programms kann
durch Einsetzen des Windschutzes deutlich
gesteigert werden.
Automatische Umluft-Control AUC/
Umluftbetrieb
Durch wiederholtes Drücken der
Taste gewünschte Betriebsart
einschalten:▷LED aus: Außenluft strömt
dauernd ein.Seite 101KlimaBedienung101
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 954 054 - II/15
Page 102 of 215

▷Linke LED ein, AUC-Betrieb: Ein Sensor
erkennt Schadstoffe in der Außenluft. Das
System sperrt die Außenluftzufuhr im Be‐
darfsfall ab und wälzt die Innenraumluft
um. Sobald sich die Schadstoffkonzentra‐
tion in der Außenluft ausreichend reduziert
hat, schaltet das System automatisch wie‐
der auf Außenluftzufuhr.▷Rechte LED ein, Umluftbetrieb: Die Zufuhr
der Außenluft ist permanent abgesperrt.
Die Innenraumluft wird dann umgewälzt.
Luftmenge manuell einstellen
Taste links drücken, um Luft‐
menge zu verringern. Taste rechts
drücken, um sie zu erhöhen.
Die Luftmenge wird ggf. reduziert, um die Bat‐
terie zu schonen. Die Anzeige bleibt unverän‐
dert.
Luftverteilung, manuellAbhängig von der gewählten Einstellung wird
Luft an die Frontscheibe, in den Oberkörper‐
bereich, Kniebereich und Fußraum gelenkt.
Luftverteilung manuell einstellen Taste so oft drücken, bis ge‐
wünschte Luftverteilung einge‐
stellt ist. Die entsprechende LED leuchtet.
Die manuelle Luftverteilung wird auch einge‐
schaltet, wenn das AUTO-Programm deakti‐
viert wird.
Restwärme
Die im Motor gespeicherte Wärme wird zur
Heizung des Innenraums genutzt.
Die Funktion lässt sich über die
rechte Taste einschalten, wenn
folgende Bedingungen erfüllt sind:
▷bis zu 15 Minuten nach Abstellen des Mo‐
tors.▷bei betriebswarmem Motor.▷bei ausreichender Batteriespannung.▷bei einer Außentemperatur unter 25 ℃.
Die mittlere LED leuchtet, wenn die Funktion
eingeschaltet ist.
Scheiben abtauen und von Beschlag
befreien
Eis und Beschlag schnell von der
Frontscheibe und den vorderen
Seitenscheiben entfernen.
Dazu auch die Kühlfunktion einschalten.
Heckscheibenheizung Die Heckscheibenheizung schaltet
sich nach einiger Zeit oder bei Öff‐
nen des Hardtops automatisch ab.
Mikro-/Aktivkohlefilter
Der Mikrofilter hält bei einströmender Außen‐
luft Staub und Blütenpollen zurück. Der Aktiv‐ kohlefilter trägt zusätzlich zur Reinigung der
eintretenden Außenluft von gasförmigen
Schadstoffen bei. Dieser kombinierte Filter
wird bei der Wartung von Ihrem Service ge‐ wechselt.
Seite 102BedienungKlima102
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 954 054 - II/15
Page 103 of 215
Belüftung1Hebel zur Veränderung der Ausströmrich‐
tung2Rändelräder zum stufenlosen Öffnen und
Schließen der Ausströmer3Rändelrad zum Anpassen der Temperatur
im Oberkörperbereich. Die eingestellte In‐
nenraumtemperatur für Fahrer und Beifah‐
rer wird nicht verändert.
Belüftung zum Kühlen
Die Ausströmer so ausrichten, dass die kühle
Luft in Ihre Richtung gelenkt wird, z. B. bei auf‐
geheiztem Fahrzeug.
Zugfreie Belüftung
Die Ausströmer so ausrichten, dass die Luft an
Ihnen vorbeistreicht.
Seite 103KlimaBedienung103
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 954 054 - II/15
Page 104 of 215

InnenausstattungFahrzeugausstattungIn diesem Kapitel sind alle Serien-, Länder-
und Sonderausstattungen beschrieben, die in
der Modellreihe angeboten werden. Es werden
daher auch Ausstattungen beschrieben, die in
einem Fahrzeug z. B. aufgrund der gewählten
Sonderausstattung oder der Ländervariante
nicht verfügbar sind. Das gilt auch für sicher‐
heitsrelevante Funktionen und Systeme.
Bei Verwendung der entsprechenden Funktio‐
nen und Systeme sind die jeweils geltenden
Länderbestimmungen zu beachten.
Integrierte Universal-
Fernbedienung
Prinzip Mit der integrierten Universal-Fernbedienung
können bis zu 3 Funktionen von funkfernge‐
steuerten Anlagen, z.B. Garagentorantrieben
oder Beleuchtungssystemen, bedient werden.
Die integrierte Universal-Fernbedienung er‐
setzt dabei bis zu 3 unterschiedliche Handsen‐
der. Zur Bedienung müssen die Tasten am In‐
nenspiegel mit den gewünschten Funktionen
programmiert werden. Zum Programmieren
wird der Handsender der jeweiligen Anlage be‐
nötigt.
Während der Programmierung
Während der Programmierung und vor
Auslösung einer Einrichtung durch die integ‐
rierte Universal-Fernbedienung sicherstellen,
dass sich keine Personen, Tiere oder Gegen‐
stände innerhalb des Schwenk- oder Bewe‐
gungsbereichs der jeweiligen Einrichtung be‐
finden, sonst können Verletzungen oder
Schäden entstehen.
Auch die Sicherheitshinweise zum Handsen‐
der beachten.◀Vor Verkauf des Fahrzeugs zur Sicherheit die
gespeicherten Funktionen löschen.
Kompatibilität Bei Abbildung des Symbols auf der
Verpackung oder in der Bedienungsan‐
leitung der zu bedienenden Anlage ist
diese in der Regel mit der integrierten Univer‐
sal-Fernbedienung kompatibel.
Liste kompatibler Handsender ist verfügbar im
Internet: www.homelink.com.
HomeLink ist ein eingetragenes Warenzeichen
der Gentex Corporation.
Bedienelemente am Innenspiegel1Tasten2LED3Handsender, wird für die Programmierung
benötigt.
Programmieren
Allgemein
1.Zündung einschalten.2.Erste Inbetriebnahme:
Die rechte und die linke Taste am Innen‐
spiegel gleichzeitig ca. 20 Sekunden lang
gedrückt halten, bis die LED am Innenspie‐
gel blinkt. Alle Programmierungen der Tas‐
ten am Innenspiegel werden gelöscht.Seite 104BedienungInnenausstattung104
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 954 054 - II/15