Page 65 of 215

Drehzahlmesser
Motordrehzahlen im roten Warnfeld, siehe
Pfeil, unbedingt vermeiden. In diesem Bereich
wird zum Schutz des Motors die Kraftstoffzu‐
fuhr unterbrochen.
Kühlmitteltemperatur Sollte das Kühlmittel und damit der Motor zu
heiß werden, leuchtet eine Warnleuchte auf.
Kühlmittelstand prüfen, siehe Seite 167.
Motoröltemperatur▷Kalter Motor: Der Zeiger befindet sich am
niedrigen Temperaturwert. Mit mäßiger
Motordrehzahl und Geschwindigkeit fah‐
ren.▷Normale Betriebstemperatur: Der Zeiger
befindet sich in der Mitte der Temperatur‐
anzeige.▷Heißer Motor: Der Zeiger befindet sich am
hohen Temperaturwert. Motor sofort ab‐
stellen und abkühlen lassen.
Bei zu hoher Motoröltemperatur erscheint eine
Warnleuchte in der Instrumentenkombination.
Motorölstand prüfen, siehe Seite 164.
Kraftstoffanzeige
Fahrzeugneigung kann zu Schwankungen in
der Anzeige führen.
Hinweise zum Tanken, siehe Seite 156.
Reichweite Nach Erreichen der Reservemenge:
Seite 65AnzeigenBedienung65
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 954 054 - II/15
Page 66 of 215

▷eine Kontrollleuchte wird kurz angezeigt.▷im Bordcomputer wird die verbleibende
Reichweite angezeigt.▷bei dynamischer Fahrweise, z. B. schnelle
Kurvenfahrten, sind Motorfunktionen nicht
immer sichergestellt.
Unter einer Reichweite von ca. 50 km wird die
Kontrollleuchte dauernd angezeigt.
Rechtzeitig tanken
Spätestens bei einer Reichweite von
50 km tanken, sonst ist die Motorfunktion
nicht sichergestellt und Schäden können auf‐
treten.◀
Bordcomputer Anzeigen in der
Instrumentenkombination
Informationen abrufen
Taste im Blinkerhebel drücken.
Folgende Informationen werden in der ange‐
gebenen Reihenfolge angezeigt:
▷Reichweite.▷Durchschnittsgeschwindigkeit.▷Durchschnittsverbrauch.▷Momentanverbrauch.▷keine Information.
Parallel dazu können Sie sich Schaltempfeh‐
lungen zur Verbrauchsreduzierung anzeigen
lassen, Schaltpunktanzeige, siehe Seite 67.
Um die entsprechenden Maßeinheiten einzu‐
stellen, Formate und Maßeinheiten, siehe
Seite 69.
Reichweite Angezeigt wird die voraussichtliche Reichweite
mit dem vorhandenen Kraftstoff. Die Reich‐
weite wird unter Berücksichtigung der Fahr‐
weise über die letzten 30 km und des aktuellen
Kraftstoffvorrats hochgerechnet.
Durchschnittsgeschwindigkeit Bei der Berechnung der Durchschnittsge‐
schwindigkeit bleibt ein Stillstand mit manuell
abgestelltem Motor unberücksichtigt.
Durchschnittsgeschwindigkeit zurücksetzen:
Taste im Blinkerhebel ca. 2 Sekunden drü‐
cken.
Durchschnittsverbrauch
Der Durchschnittsverbrauch wird für die Zeit
ermittelt, in der der Motor läuft.
Der Durchschnittsverbrauch wird auf die ge‐
fahrene Strecke seit dem letzten Zurücksetzen
im Bordcomputer berechnet.
Durchschnittsverbrauch zurücksetzen: Taste
im Blinkerhebel ca. 2 Sekunden drücken.
Momentanverbrauch
Zeigt den momentanen Kraftstoffverbrauch an.
Sie können kontrollieren, wie wirtschaftlich
und umweltschonend Sie gerade fahren.
Radio Professional: Anzeigen am
Radio-Display
Sie können einige Funktionen des Bordcom‐
puters auch am Radio-Display anzeigen, siehe
Seite 127.Seite 66BedienungAnzeigen66
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 954 054 - II/15
Page 67 of 215

Schaltpunktanzeige
Prinzip Dieses System empfiehlt Ihnen zur aktuellen
Fahrsituation den verbrauchsgünstigsten
Gang. Sollten Sie in einem anderen Gang ver‐
brauchsgünstiger fahren, erhalten Sie Hin‐
weise zum Hoch- oder Zurückschalten.
System aktivieren/deaktivieren
Wenn keine Information im Bordcomputer an‐
gezeigt wird, siehe Seite 66, die BC-Taste 2 im
Blinkerhebel ca. 3 Sekunden drücken.
Anzeigen Parallel dazu können Sie wie gewohnt die In‐
formationen des Bordcomputers abrufen.
Schaltgetriebe
1Sie fahren im verbrauchsgünstigsten
Gang.2Sie fahren verbrauchsgünstiger, wenn Sie
in den angezeigten Gang hochschalten.3Sie fahren verbrauchsgünstiger, wenn Sie
in den angezeigten Gang zurückschalten.Sport-Automatic-Getriebe1Sie fahren im verbrauchsgünstigsten
Gang.2Sie fahren verbrauchsgünstiger, wenn Sie
in den angezeigten Gang hochschalten.3Sie fahren verbrauchsgünstiger, wenn Sie
in den angezeigten Gang zurückschalten.Seite 67AnzeigenBedienung67
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 954 054 - II/15
Page 68 of 215

Einstellungen und Informationen
BedienprinzipEinige Einstellungen und Informationen kön‐
nen nur bei eingeschalteter Zündung vorge‐
nommen bzw. abgerufen werden. Während derFahrt können einige Einstellungen nicht vorge‐
nommen werden.1Taste für:▷Anzeige auswählen▷Werte einstellen2Taste für:▷Ausgewählte Anzeige oder eingestellte
Werte bestätigen▷Bordcomputerinformationen abru‐
fen 663Bei eingeschaltetem Licht: Instrumenten‐
beleuchtung dimmen 784Check-Control abrufen 725Motorölstand prüfen 1646Reifen Pannen Anzeige initialisieren 83
Reifen Druck Control zurücksetzen 85.7Uhrzeit einstellen 708Datum einstellen 709Servicebedarf anzeigen 7110Formate und Maßeinheiten einstellen, auf
Werkseinstellungen zurücksetzen 6911Einstellungen vornehmen▷Quittierungssignale beim Ver- und Ent‐
riegeln 24▷Verhalten beim Entriegeln 22▷Automatisches Verriegeln 25▷Heimleuchten 74▷Tagfahrlicht 75▷Tippblinken 52▷Sitz-Memory 40Seite 68BedienungAnzeigen68
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 954 054 - II/15
Page 69 of 215

Anzeigen verlassen
Nach Drücken der Taste 2 oder wenn inner‐
halb von ca. 15 Sekunden nichts eingegeben
wird, werden wieder die Außentemperatur und
die Uhrzeit angezeigt. Ggf. dazu die aktuelle
Einstellung zu Ende führen.
Formate und Maßeinheiten Sie können Formate und Maßeinheiten einstel‐
len.1.Zündung einschalten, siehe Seite 47.2.Taste 1 im Blinkerhebel so oft nach oben
oder unten antippen, bis das Symbol und
„SET“ angezeigt werden.3.Taste 2 drücken.4.Mit Taste 1 gewünschtes Format oder ge‐
wünschte Maßeinheit auswählen, z. B. Ver‐
brauch.▷ Verbrauch: l/100 km, mpg, km/l▷ Wegstrecke: km, mls▷ Zeit: 12h, 24h▷ Datum: Tag.Monat tt.mm,
Monat/Tag mm/tt▷ Temperatur: ℃, ℉5.Taste 2 drücken.6.Mit Taste 1 die Einstellung vornehmen.7.Taste 2 drücken. Die Einstellung wird für
die momentan verwendete Fernbedienung
gespeichert.
Auf Werkseinstellungen zurücksetzen
Sie können die Einstellungen für Formate und
Maßeinheiten auf Werkseinstellungen zurück‐
setzen.
1.Taste 1 im Blinkerhebel so oft nach oben
oder unten antippen, bis das Symbol und
„SET“ angezeigt werden.2.Taste 2 drücken.Seite 69AnzeigenBedienung69
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 954 054 - II/15
Page 70 of 215

3.Mit Taste 1 „RESET“ auswählen.4.Taste 2 so lange drücken, bis ange‐
zeigt wird. Die Einstellungen werden zu‐
rückgesetzt. Die Einstellung wird für die
momentan verwendete Fernbedienung ge‐
speichert.
Uhr
Uhrzeit einstellenZur Einstellung des 12h/24h-Modus, Formate
und Maßeinheiten, siehe Seite 69.
1.Taste 1 im Blinkerhebel so oft nach oben
oder unten drücken, bis in der Anzeige das
entsprechende Symbol sowie die Uhrzeit
und „SET“ erscheinen.2.Taste 2 drücken.3.Mit Taste 1 die Stunden einstellen.4.Taste 2 drücken, um die Eingabe zu bestä‐
tigen.5.Mit Taste 1 die Minuten einstellen.6.Taste 2 drücken, um die Eingabe zu bestä‐
tigen.7.Taste 2 drücken.Geänderte Uhrzeit wird gespeichert.
Datum
Datum einstellen Zur Einstellung des Datumsformats tt/mm
oder mm/tt Formate und Maßeinheiten, siehe
Seite 69.
1.Taste 1 im Blinkerhebel so oft nach oben
oder unten drücken, bis in der Anzeige das
entsprechende Symbol sowie Datum und
„SET“ erscheinen.2.Taste 2 drücken.3.Mit Taste 1 die Tageszahl einstellen.4.Taste 2 drücken, um die Eingabe zu bestä‐
tigen.5.Analog die Monats- und Jahreszahlen ein‐
stellen.6.Taste 2 drücken.
Geändertes Datum wird gespeichert.Seite 70BedienungAnzeigen70
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 954 054 - II/15
Page 71 of 215
ServicebedarfAnzeige
Die verbleibende Fahrstrecke und das Datum
für die nächste Wartung werden nach Ein‐
schalten der Zündung kurz angezeigt.
Der aktuelle Servicebedarf kann vom Service‐
berater aus der Fernbedienung ausgelesen
werden.
Verbleibende Fahrstrecke oder der Fälligkeits‐
termin kann zu bestimmten Wartungsumfän‐
gen einzeln angezeigt werden.
1.Zündung einschalten.2.Taste 1 im Blinkerhebel so oft nach oben
oder unten drücken, bis in der Anzeige das
entsprechende Symbol und „SERVICE-
INFO“ erscheinen.3.Taste 2 drücken.4.Mit Taste 1 die einzelnen Servicebedarfs‐
punkte anzeigen lassen.
Mögliche Anzeigen
1Taste für Auswahl der Funktionen2ServicebedarfSeite 71AnzeigenBedienung71
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 954 054 - II/15
Page 72 of 215

3Motoröl4Hauptuntersuchung5Bremsbeläge vorn6Bremsbeläge hinten7BremsflüssigkeitDie Reihenfolge der angezeigten Wartungen
kann variieren. Als erstes werden die Daten für
die nächste Wartung angezeigt.
Check-Control Prinzip
Die Check-Control überwacht Funktionen im
Fahrzeug und meldet, wenn in überwachten
Systemen eine Störung vorliegt.
Eine solche Check-Control-Meldung umfasst
Kontroll- oder Warnleuchten in der Instrumen‐
tenkombination und ggf. ein akustisches Sig‐
nal.
Kontroll- und Warnleuchten
Kontroll- und Warnleuchten können in unter‐
schiedlichen Kombinationen und Farben auf‐
leuchten.
zeigt an, dass Check-Control-Meldungen
gespeichert sind. Sie können die Check-Con‐
trol-Meldungen nachträglich einblenden.
Handlungsbedarf im Fall einer
Störung
Die jeweilige Bedeutung der Leuchten im Fall
einer Störung und den entsprechenden Hand‐
lungsbedarf entnehmen Sie der Aufstellung,
siehe Seite 186.
Check-Control-Meldungen
ausblenden
Taste im Blinkerhebel drücken.
Einige Check-Control-Meldungen werden so
lange angezeigt, bis die Störungen behoben
sind. Sie können nicht ausgeblendet werden.
Sollten einmal mehrere Störungen gleichzeitig
auftreten, werden sie nacheinander angezeigt.
Andere Meldungen werden automatisch nach
ca. 20 Sekunden ausgeblendet, bleiben aber
gespeichert.
Seite 72BedienungAnzeigen72
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 954 054 - II/15