Page 89 of 215

FahrstabilitätsregelsystemeFahrzeugausstattung
In diesem Kapitel sind alle Serien-, Länder-
und Sonderausstattungen beschrieben, die in
der Modellreihe angeboten werden. Es werden
daher auch Ausstattungen beschrieben, die in
einem Fahrzeug z. B. aufgrund der gewählten
Sonderausstattung oder der Ländervariante
nicht verfügbar sind. Das gilt auch für sicher‐
heitsrelevante Funktionen und Systeme.
Bei Verwendung der entsprechenden Funktio‐
nen und Systeme sind die jeweils geltenden
Länderbestimmungen zu beachten.
Anti-Blockier-System ABS
ABS verhindert ein Blockieren der Räder beim
Bremsen.
Die Lenkfähigkeit bleibt auch bei Vollbremsun‐
gen erhalten, dadurch wird die aktive Fahrsi‐
cherheit erhöht.
Nach jedem Motorstart ist ABS in Bereitschaft.
Elektronische
Bremskraftverteilung
Das System regelt zur Erzielung eines stabilen
Bremsverhaltens den Bremsdruck an den Hin‐
terrädern.
Dynamische Bremsen
Control DBC
Bei schnellem Treten der Bremse bewirkt die‐
ses System automatisch eine maximale
Bremskraftverstärkung. Der Bremsweg wird
bei Vollbremsungen somit möglichst kurz ge‐
halten. Dabei werden auch die Vorteile von
ABS genutzt.Solange die Vollbremsung andauern soll, den
Druck auf die Bremse nicht verringern.
Dynamische Stabilitäts
Control DSC
PrinzipDSC verhindert ein Durchdrehen der Antriebs‐
räder beim Anfahren und Beschleunigen.
DSC erkennt darüber hinaus instabile Fahrzu‐
stände wie ein Ausbrechen des Fahrzeug‐
hecks oder das Schieben über die Vorder‐
räder. DSC hilft, das Fahrzeug durch
Reduzierung der Motorleistung und durch
Bremseneingriffe an einzelnen Rädern inner‐
halb der physikalischen Grenzen auf sicherem
Kurs zu halten.
Fahrweise an Situation anpassen
Eine angepasste Fahrweise bleibt immer
in der Verantwortung des Fahrers.
Auch mit DSC können physikalische Gesetze
nicht außer Kraft gesetzt werden.
Das zusätzliche Sicherheitsangebot nicht
durch riskantes Fahren einschränken.◀
DSC deaktivieren/aktivieren
DSC lässt sich über das Programm DSC OFF
der Fahrdynamik Control, siehe Seite 90,
deaktivieren/aktivieren.
Zur Kontrolle Kontrollleuchte für DSC blinkt: DSC re‐
gelt die Antriebs- und Bremskräfte.
Kontrollleuchte für DSC leuchtet: DSC
ist ausgefallen.Seite 89FahrstabilitätsregelsystemeBedienung89
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 954 054 - II/15
Page 90 of 215

Dynamische Traktions
Control DTC
Prinzip Das System DTC und das Programm TRAC‐
TION ist eine auf Vortrieb optimierte Variante
des DSC.
Das System gewährleistet bei besonderen
Straßenverhältnissen, z. B. nicht geräumte
Schneefahrbahnen, einen maximalen Vortrieb
bei eingeschränkter Fahrstabilität.
Deshalb entsprechend vorsichtig fahren.
In folgenden Ausnahmesituationen kann es
zweckmäßig sein, DTC kurzzeitig zu aktivieren:▷Fahren im Schneematsch oder auf nicht
geräumten, verschneiten Fahrbahnen.▷Freischaukeln oder Anfahren aus tiefem
Schnee oder auf losem Untergrund.▷Fahren mit Schneeketten.
Dynamische Traktions Control DTC
deaktivieren/aktivieren
Das System und Programm lassen sich über
Fahrdynamik Control, siehe Seite 91, deakti‐
vieren/aktivieren.
Fahrdynamik Control
Prinzip
Mit Fahrdynamik Control können die Fahrdy‐
namik-Eigenschaften des Fahrzeugs ange‐
passt werden. Dazu stehen verschiedene Pro‐
gramme zur Auswahl, über die Tasten der
Fahrdynamik Control kann jeweils ein Pro‐
gramm aktiviert werden.
Bedienung der ProgrammeTasteProgrammDSC OFF
TRACTIONSPORT +
SPORT
COMFORT
DSC OFF
Die Fahrstabilität ist beim Beschleunigen und
bei Kurvenfahrt eingeschränkt.
Zur Unterstützung der Fahrstabilität DSC mög‐
lichst bald wieder aktivieren.
DSC deaktivieren: DSC OFF Taste so lange drücken, jedoch nicht
länger als ca. 10 Sekunden, bis in der
Instrumentenkombination die Kontrollleuchte
für DSC OFF leuchtet und in der Instrumen‐
tenkombination DSC OFF angezeigt wird.
Das System DSC ist ausgeschaltet.
Seite 90BedienungFahrstabilitätsregelsysteme90
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 954 054 - II/15
Page 91 of 215

DSC aktivierenTaste drücken.
DSC OFF und Kontrollleuchte für DSC
OFF erlöschen.
Kontroll- und Warnleuchten
Bei deaktiviertem DSC wird in der Instrumen‐
tenkombination DSC OFF angezeigt.
Kontrollleuchte für DSC OFF leuchtet:
DSC ist deaktiviert.
TRACTION Maximale Traktion auf losem Untergrund. Dy‐
namische Traktions Control DTC ist einge‐
schaltet. Die Fahrstabilität ist beim Beschleu‐
nigen und bei Kurvenfahrt eingeschränkt.
TRACTION aktivieren Taste drücken.
In der Instrumentenkombination wird
TRACTION angezeigt.
In der Instrumentenkombination leuchtet die
Kontrollleuchte für DSC OFF.
TRACTION deaktivieren Taste erneut drücken.
TRACTION und die Kontrollleuchte
für DSC OFF erlöschen.
Kontroll- und Warnleuchten
Bei aktiviertem DTC wird in der Instrumenten‐
kombination TRACTION angezeigt.
Kontrollleuchte für DSC OFF leuchtet:
Dynamische Traktions Control DTC ist
aktiviert.SPORT+
Sportliches Fahren mit optimiertem Fahrwerk
bei eingeschränkter Fahrstabilisierung.
Dynamische Traktions Control ist eingeschal‐
tet.
Der Fahrer übernimmt einen Teil der Stabilisie‐
rungsaufgabe.
SPORT+ aktivieren Taste so oft drücken, bis in der Instru‐
mentenkombination SPORT+
ausgewählt ist und die Kontrollleuchte für DSC
OFF angezeigt wird.
Kontroll- und Warnleuchten
In der Instrumentenkombination wird SPORT+
angezeigt.
Kontrollleuchte für DSC OFF leuchtet:
Dynamische Traktions Control DTC ist
aktiviert.
SPORT
Konsequent sportliche Abstimmung des Fahr‐
werks für höhere Agilität beim Fahren mit ma‐
ximaler Fahrstabilisierung.
SPORT aktivieren Taste so oft drücken, bis in der Instru‐
mentenkombination SPORT ausge‐
wählt ist.
Seite 91FahrstabilitätsregelsystemeBedienung91
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 954 054 - II/15
Page 92 of 215

COMFORT
Für ausgewogene Abstimmung bei maximaler
Fahrstabilisierung.
COMFORT aktivieren Taste so oft drücken, bis in der Instru‐
mentenkombination COMFORT aus‐
gewählt ist.
Anzeigen in der
Instrumentenkombination
Das ausgewählte Programm wird in der Instru‐
mentenkombination angezeigt.
Anfahrassistent
Das System unterstützt beim Anfahren an
Steigungen. Die Parkbremse wird dazu nicht
benötigt.
1.Fahrzeug mit der Fußbremse halten.2.Fußbremse lösen und zügig anfahren.
Nach Lösen der Fußbremse wird das Fahrzeug
für ca. 2 Sekunden gehalten.
Je nach Beladung kann das Fahrzeug auch
leicht zurückrollen.
Zügig anfahren
Nach Lösen der Fußbremse zügig anfah‐
ren, sonst hält der Anfahrassistent das Fahr‐
zeug nach ca. 2 Sekunden nicht mehr und es
beginnt zurückzurollen.◀
Servotronic
Prinzip
Die Servotronic variiert die beim Lenken benö‐
tigte Lenkkraft, abhängig von der Geschwin‐
digkeit. Bei niedrigen Geschwindigkeiten wird
die Lenkkraft stark unterstützt, d. h. beim Len‐
ken ist eine geringe Kraft notwendig. Mit zu‐
nehmender Geschwindigkeit wird die Unter‐
stützung der Lenkkraft reduziert.
Das System arbeitet automatisch.
Funktionsstörung Funktionsstörungen werden über die Check
Control angezeigt, siehe Seite 186.Seite 92BedienungFahrstabilitätsregelsysteme92
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 954 054 - II/15
Page 93 of 215

FahrkomfortFahrzeugausstattung
In diesem Kapitel sind alle Serien-, Länder-
und Sonderausstattungen beschrieben, die in
der Modellreihe angeboten werden. Es werden
daher auch Ausstattungen beschrieben, die in
einem Fahrzeug z. B. aufgrund der gewählten
Sonderausstattung oder der Ländervariante
nicht verfügbar sind. Das gilt auch für sicher‐
heitsrelevante Funktionen und Systeme.
Bei Verwendung der entsprechenden Funktio‐
nen und Systeme sind die jeweils geltenden
Länderbestimmungen zu beachten.
GeschwindigkeitsregelungPrinzip
Die Geschwindigkeitsregelung mit Bremsfunk‐
tion können Sie ab ca. 30 km/h nutzen. Das
Fahrzeug speichert und hält dann die Ge‐
schwindigkeit, die Sie mit dem Hebel an der
Lenksäule vorgeben. Um die vorgegebene Ge‐
schwindigkeit konstant zu halten, bremst das System, wenn auf abschüssiger Strecke die
Motorbremswirkung nicht ausreicht.
Geschwindigkeitsregelung nicht nutzen
System nicht nutzen, wenn ungünstige
Bedingungen ein Fahren mit konstanter Ge‐ schwindigkeit nicht zulassen, z. B.:▷bei kurvenreichem Straßenverlauf.▷bei starkem Verkehrsaufkommen.▷bei Straßenglätte, Nebel, Schnee, Regen
oder lockerem Untergrund.
Sonst könnte das Fahrzeug außer Kontrolle
geraten und dadurch ein Unfall verursacht wer‐
den.◀
Schaltgetriebe
Sie können bei aktivierter Geschwindigkeitsre‐
gelung schalten. Eine Kontrollleuchte fordert
Sie zum Schalten auf, wenn Sie länger mit sehr
hohen oder sehr niedrigen Drehzahlen fahren,
oder das System deaktiviert sich.
Ein Hebel für alle Funktionen1Geschwindigkeit speichern und halten
oder erhöhen2Geschwindigkeit speichern und halten
oder verringern3Geschwindigkeitsregelung deaktivieren4Gespeicherte Geschwindigkeit abrufen
Aktuelle Geschwindigkeit halten
Hebel antippen, Pfeil 1, oder kurz ziehen,
Pfeil 2 .
Die gerade gefahrene Geschwindigkeit wird
gespeichert und gehalten. Sie wird im Ge‐
schwindigkeitsmesser und kurzzeitig in der In‐
strumentenkombination angezeigt.
An Steigungen kann die geregelte Geschwin‐
digkeit unterschritten werden, wenn die Mo‐
torleistung nicht ausreicht. Wenn auf abschüs‐
siger Strecke die Motorbremswirkung nicht
ausreicht, wird leicht über das System ge‐
bremst.
Seite 93FahrkomfortBedienung93
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 954 054 - II/15
Page 94 of 215

Wunschgeschwindigkeit erhöhen
Hebel so oft bis zum Druckpunkt oder über den Druckpunkt hinaus drücken, Pfeil 1, bis die
gewünschte Geschwindigkeit eingestellt ist.▷Jedes Drücken des Hebels bis zum Druck‐
punkt erhöht die Wunschgeschwindigkeit
um ca. 1 km/h.▷Jedes Drücken des Hebels über den
Druckpunkt hinaus erhöht die Wunschge‐
schwindigkeit auf die nächste Zehnerstelle
der km/h-Tachoanzeige.
Das System speichert und hält die Geschwin‐
digkeit.
Mit dem Hebel beschleunigen Leicht beschleunigen:
Hebel bis zum Druckpunkt länger drücken,
Pfeil 1, bis die gewünschte Geschwindigkeit
erreicht ist.
Stärker beschleunigen:
Hebel über den Druckpunkt hinaus länger drü‐
cken, Pfeil 1, bis die gewünschte Geschwin‐
digkeit erreicht ist.
Das Fahrzeug beschleunigt ohne Treten des
Gaspedals. Das System speichert und hält die Geschwindigkeit.
Geschwindigkeit verringernHebel so oft ziehen, Pfeil 2, bis die gewünschte
Geschwindigkeit angezeigt wird.
Funktionen analog zu Wunschgeschwindigkeit
erhöhen, nur wird diese verringert.
System unterbrechen
Hebel nach oben oder unten tippen, Pfeil 3.
Die Anzeigen im Geschwindigkeitsmesser
wechseln die Farbe.
Darüber hinaus unterbricht das System in fol‐
genden Situationen automatisch:
▷wenn gebremst wird.▷wenn beim Schaltgetriebe sehr langsam
geschaltet oder der Leerlauf eingelegt
wird.▷wenn beim Sport-Automatic-Getriebe die
Getriebeposition N eingelegt wird.▷wenn DTC aktiviert oder DSC deaktiviert
wird.▷wenn DSC oder ABS regelt.
Durch Gasgeben wird die Geschwindigkeitsre‐
gelung nicht deaktiviert. Nach Loslassen des
Gaspedals wird die gespeicherte Geschwin‐
digkeit wieder erreicht und gehalten.
Warnleuchte Die Warnleuchte leuchtet, z. B. wenn
die Geschwindigkeitsregelung durch
einen Regeleingriff von DSC unter‐
brochen wurde.
System deaktivieren
▷Hebel zweimal nach oben oder unten drü‐
cken, Pfeil 3.▷Die Zündung ausschalten.
Die gespeicherte Geschwindigkeit wird ge‐
löscht.
Gespeicherte Geschwindigkeit
abrufen
Taste drücken, Pfeil 4. Die zuletzt gespei‐
cherte Geschwindigkeit wird wieder erreicht
und gehalten.
Seite 94BedienungFahrkomfort94
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 954 054 - II/15
Page 95 of 215

Anzeigen in der
Instrumentenkombination1Gespeicherte Geschwindigkeit2Angewählte Geschwindigkeit wird kurzzei‐
tig angezeigt
Wird kurzzeitig die Anzeige --- km/h in der In‐
strumentenkombination eingeblendet, sind
eventuell die für den Betrieb notwendigen Be‐
dingungen gerade nicht erfüllt.
Check-Control Meldungen abrufen, siehe
Seite 73.
Funktionsstörung Die Warnleuchte leuchtet, wenn das
System ausgefallen ist.
Nähere Informationen, siehe
Seite 186.
Park Distance Control PDC PrinzipPDC unterstützt Sie beim Einparken.
Langsame Annäherung an ein Objekt hinter
und mit entsprechender Ausstattung auch vor
Ihrem Fahrzeug wird durch Signaltöne gemel‐
det.
Messung
Zur Messung dienen Ultraschallsensoren in den Stoßfängern.
Die Reichweite beträgt ca. 2 m.
Akustische Warnung erfolgt erst:
▷bei den Sensoren vorn und den beiden
Ecksensoren hinten bei ca. 60 cm.▷bei den mittleren Sensoren hinten bei
ca. 1,50 m.
Grenzen des Systems
Verkehrssituation zusätzlich beobachten
PDC kann die persönliche Einschätzung
der Verkehrssituation nicht ersetzen. Die Ver‐
kehrssituation rund um das Fahrzeug zusätz‐
lich durch direkten Blick kontrollieren. Sonst
könnte z. B. durch Verkehrsteilnehmer oder
Gegenstände, die sich außerhalb des Erken‐
nungsbereichs von PDC befinden, Unfallgefahr
entstehen.
Laute Schallquellen außerhalb und innerhalb
des Fahrzeugs können den PDC-Signalton
übertönen.◀
Schnelles Fahren mit PDC vermeiden
Schnelles Zufahren auf ein Objekt ver‐
meiden.
Schnelles Losfahren vermeiden, während PDC
noch nicht aktiv ist.
Das System könnte sonst aufgrund physikali‐
scher Gegebenheiten zu spät warnen.◀
Grenzen der Ultraschallmessung Das Erkennen von Objekten kann an Grenzen
der physikalischen Ultraschallmessung stoßen
wie z. B.:
▷bei Anhängerdeichseln und -kupplungen.▷bei dünnen oder keilförmigen Gegenstän‐
den.▷bei niedrigen Objekten.▷bei Objekten mit Ecken und scharfen Kan‐
ten.
Bereits angezeigte, niedrige Objekte, z. B.
Bordsteinkanten, können in den toten Bereich
der Sensoren kommen, bevor oder nachdem
bereits ein Dauerton ertönt.
Seite 95FahrkomfortBedienung95
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 954 054 - II/15
Page 96 of 215

Höher liegende, hervorstehende Objekte, z. B.
Wandvorsprünge, könnten nicht erkannt wer‐
den.
Fehlwarnungen
PDC kann unter folgenden Bedingungen eine
Warnung anzeigen, obwohl sich kein Hindernis
im Erfassungsbereich befindet:▷bei starkem Regen.▷bei starker Verschmutzung oder Vereisung
der Sensoren.▷bei schneebedeckten Sensoren.▷bei rauen Straßenoberflächen.▷in großen, rechtwinkeligen Gebäuden mit
glatten Wänden, z. B. Tiefgaragen.▷durch starke Abgase.▷durch andere Ultraschallquellen, z. B.
Kehrmaschinen, Dampfstrahlreiniger oder
Neonröhren.
Automatisch einschalten
Bei laufendem Motor oder eingeschalteter
Zündung Rückwärtsgang einlegen.
Automatisch ausschalten bei
Vorwärtfahrt
Das System schaltet bei Überschreitung einer
bestimmten Fahrtstrecke oder Geschwindig‐
keit aus.
Bei Bedarf System wieder neu einschalten.
Manuell ein-/ausschalten
Taste drücken.
▷Ein: LED leuchtet.▷Aus: LED erlischt.
Signaltöne
Die Annäherung an ein Objekt wird der Posi‐
tion entsprechend durch einen Intervallton an‐
gezeigt. Wird z. B. links hinter dem Fahrzeug
ein Objekt erkannt, ertönt der Signalton aus
dem Lautsprecher hinten links.
Je kürzer der Abstand zu einem Objekt wird,
desto kürzer werden die Intervalle.
Ist der Abstand zu einem erkannten Objekt
kleiner als ca. 25 cm, ertönt ein Dauerton.
Befinden sich Objekte sowohl vor als auch hin‐
ter dem Fahrzeug ertönt ein abwechselnder
Dauerton.
Ein Intervallton wird nach ca. 3 Sekunden un‐
terbrochen:
▷wenn vor einem Objekt stehengeblieben
wird, das nur von einem der Ecksensoren
erkannt wurde.▷wenn parallel zu einer Wand gefahren wird.
Der Signalton wird abgeschaltet:
▷wenn sich das Fahrzeug von einem Objekt
mehr als ca. 10 cm entfernt.▷wenn Getriebeposition P eingelegt wird.
Funktionsstörung
Die Kontrollleuchte in der Instrumen‐
tenkombination leuchtet. PDC ist
ausgefallen.
System überprüfen lassen.
Um die volle Funktionsfähigkeit sicherzustel‐
len:
▷Sensoren sauber und eisfrei halten.▷Mit Hochdruckreinigern nicht lang anhal‐
tend und mit einem Abstand von
mind. 30 cm auf die Sensoren sprühen.
Manueller Betrieb
Die LED über der Taste blinkt zusätzlich.
Seite 96BedienungFahrkomfort96
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 954 054 - II/15