
Personal Profile
Prinzip Einige Funktionen des Fahrzeugs können indi‐
viduell eingestellt werden.▷Einstellungen werden automatisch im mo‐
mentan aktivierten Profil gespeichert.▷Beim Entriegeln wird die entsprechende
Fernbedienung erkannt und das dazu ge‐
speicherte Profil abgerufen.▷Persönliche Einstellungen werden auch
wieder erkannt und abgerufen, wenn das
Fahrzeug zwischenzeitlich von anderen
Personen mit eigener Fernbedienung ge‐
fahren wurde.
Individuelle Einstellungen werden für maximal
vier Fernbedienungen gespeichert, bei Kom‐
fortzugang für zwei.
Personal Profile EinstellungenFolgende Funktionen und Einstellungen kön‐
nen in einem Profil gespeichert werden.
Näheres zu den Einstellungen unter:
▷Verhalten der Zentralverriegelung beim
Entriegeln des Fahrzeugs, siehe
Seite 22.▷Automatisches Verriegeln des Fahrzeugs,
siehe Seite 25.▷Automatisches Abrufen der Fahrersitz-
und Außenspiegelpositionen nach dem
Entriegeln, siehe Seite 24.▷Tippblinken, siehe Seite 52.▷Einstellungen für die Anzeige in der Instru‐
mentenkombination:▷12h/24h-Format der Uhr, siehe
Seite 69.▷Datumsformat, siehe Seite 69.▷Maßeinheiten für Verbrauch, Weg/
Entfernungen und Temperatur, siehe
Seite 69.▷Lichteinstellungen:▷Heimleuchten, siehe Seite 74.▷Tagfahrlicht, siehe Seite 75.▷Fernlichtassistent, siehe Seite 77.▷Klimaautomatik: AUTO-Programm, Kühl‐
funktion und Automatische Umluft-Control
aktiviert/deaktiviert, Temperatur, Luft‐
menge und Luftverteilung, siehe
Seite 100.▷Entertainment:▷Audiolautstärke, Radio Professional,
siehe Seite 126.
Zentralverriegelung
Prinzip Zentralverriegelung wird wirksam, wenn die
Fahrertür geschlossen ist.
Entriegelt oder verriegelt werden gemeinsam:
▷Türen.▷Kofferraumklappe.▷Tankklappe.▷Mittelarmlehne.
Bedienung von außen
▷über die Fernbedienung.▷über das Fahrertürschloss.▷mit Komfortzugang über die Türgriffe der
Fahrer- und Beifahrerseite.
Gleichzeitig zum Ver- und Entriegeln über die
Fernbedienung:
▷Je nach Ausstattung wird die Diebstahlsi‐
cherung mit ein-/ausgeschaltet. Die Dieb‐
stahlsicherung verhindert, dass die Türen
über die Sicherungsknöpfe oder die Tür‐
öffner entriegelt werden können.▷Begrüßungslicht, Innenlicht und Vorfeldbe‐
leuchtung werden ein- und ausgeschaltet.▷Alarmanlage wird geschärft oder ent‐
schärft, siehe Seite 30.Seite 21Öffnen und SchließenBedienung21
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 954 054 - II/15

Anschluss elektrischer
Geräte
Hinweis Ladegerät nicht an Steckdose anschlie‐
ßen
Batterie-Ladegeräte nicht an die werkseitig
verbauten Steckdosen im Fahrzeug anschlie‐
ßen, sonst können Schäden am Fahrzeug ent‐
stehen.◀
Steckdosen
Sie können bei laufendem Motor oder einge‐
schalteter Zündung in Ihrem BMW elektrische
Geräte wie Handlampe, Autostaubsauger o. Ä.
benutzen, wenn mindestens eine der folgen‐
den Anschlussmöglichkeiten vorhanden ist.
Die Gesamtbelastung aller Steckdosen darf
140 Watt bei 12 V nicht überschreiten. Die
Fassungen nicht durch ungeeignete Stecker
beschädigen.
Anzünderfassung Zugang zur Steckdose: Anzünder aus der Fas‐
sung herausziehen.
Unter der Mittelarmlehne
Externes Audiogerät, siehe Seite 110.
Im Beifahrerfußraum Eine Steckdose befindet sich links unter dem
Handschuhkasten.
Gepäckraum Je nach Ausstattung finden Sie im Gepäck‐
raum folgende Ablagemöglichkeiten:▷Gummiband zum Einhängen von leichten
Gegenständen.▷Ablagefach.
Zum Öffnen: Verschluss nach links drehen,
siehe Pfeil, und Deckel nach oben klappen.
Gepäckraumvolumen vergrößern
Bei geschlossenem Hardtop können Sie das
Gepäckraumvolumen vergrößern:
Dazu die Gepäckraumabtrennung 1 nach oben
drücken.
Vor dem Öffnen des Hardtops die Gepäck‐
raumabtrennung 1 nach unten ziehen, bis sie
in beiden Führungen 2 einrastet.
Vor Öffnen und Schließen des Hardtops
beachten
▷Vor dem Bewegen des Hardtops sicher‐
stellen, dass keine Gegenstände auf oder
neben der Gepäckraumabtrennung liegen,
sonst können Teile des Hardtops beschä‐
digt werden.▷Maximale Beladungshöhe einhalten, siehe
Aufkleber mit Höhenlinie im Kofferraum.▷Die Gepäckraumabtrennung nicht gewalt‐
sam nach unten drücken.◀
Das versenkbare Hardtop lässt sich nur öffnen,
wenn die Gepäckraumabtrennung in der unte‐
ren Position auf beiden Seiten eingerastet ist.
Seite 107InnenausstattungBedienung107
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 954 054 - II/15

AblagenFahrzeugausstattungIn diesem Kapitel sind alle Serien-, Länder-
und Sonderausstattungen beschrieben, die in
der Modellreihe angeboten werden. Es werden
daher auch Ausstattungen beschrieben, die in
einem Fahrzeug z. B. aufgrund der gewählten
Sonderausstattung oder der Ländervariante
nicht verfügbar sind. Das gilt auch für sicher‐
heitsrelevante Funktionen und Systeme.
Bei Verwendung der entsprechenden Funktio‐
nen und Systeme sind die jeweils geltenden
Länderbestimmungen zu beachten.
Handschuhkasten
Öffnen
Den Griff ziehen, Pfeil 1.
Die Beleuchtung im Handschuhkasten schaltet
sich ein.
Handschuhkasten sofort wieder schlie‐
ßen
Handschuhkasten während der Fahrt nach
dem Benutzen sofort wieder schließen, sonst
kann es bei Unfällen zu Verletzungen kom‐
men.◀
Schließen
Deckel hochklappen.
Verriegeln
Mit einem Schlüssel abschließen, Pfeil 2.
Wenn Sie z. B. im Hotel die Fernbedienung
ohne den integrierten Schlüssel, siehe
Seite 20, aushändigen, kann der Handschuh‐
kasten nicht entriegelt werden.
Mittelarmlehne
Ablagefach In der Mittelarmlehne befinden sich je nach
Ausführung zwei Getränkehalter, ein Fach oder
die Abdeckung für den Snap-in-Adapter.
Ablagefach verriegelnWenn Sie das Fahrzeug von außen verriegeln,
wird das Ablagefach in der Mittelarmlehne
ebenfalls verriegelt.
Öffnen
Mittelarmlehne nach oben klappen, siehe Pfeil. Anschluss für externes AudiogerätEin externes Audiogerät, z. B. CD- oder MP3-
Spieler, kann angeschlossen und der Ton über
die Lautsprecher des Fahrzeugs wiedergeben
werden. Lautstärke und Klang können über
das Autoradio eingestellt werden.
▷Radio Professional, siehe Seite 124.Seite 110BedienungAblagen110
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 954 054 - II/15

Radio ProfessionalFahrzeugausstattungIn diesem Kapitel sind alle Serien-, Länder-
und Sonderausstattungen beschrieben, die in
der Modellreihe angeboten werden. Es werden
daher auch Ausstattungen beschrieben, die in
einem Fahrzeug z. B. aufgrund der gewähltenSonderausstattung oder der Ländervariante
nicht verfügbar sind. Das gilt auch für sicher‐
heitsrelevante Funktionen und Systeme.
Bei Verwendung der entsprechenden Funktio‐
nen und Systeme sind die jeweils geltenden
Länderbestimmungen zu beachten.
Allgemein
Überblick
1Audioquellen wechseln.2Ein/Aus, Lautstärkeregelung.▷Drücken: Ein-/Ausschalten.▷Drehen: Lautstärke einstellen.3Display.4CD-Schacht.5CD ausschieben.6▷Drehen: Menüpunkt am Display mar‐
kieren oder Wert einstellen.▷Drücken: Markierten Menüpunkt aus‐
wählen oder Einstellungen speichern.7Hauptmenü aufrufen.8Gesprächsverbindungen aufbauen/been‐
den 140.9Klangeinstellungen aufrufen.10Uhrzeit anzeigen.11Funktionstasten zur Auswahl der direkt da‐
rüber am Display angezeigten Menü‐
punkte.Seite 124EntertainmentRadio Professional124
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 954 054 - II/15

12Sender oder Titel wechseln.13Frequenz manuell wählen.Darstellung in der Betriebsanleitung„…“ kennzeichnet Texte am Radio-Display zur
Auswahl von Funktionen.
Menüführung
Menüpunkte aufrufen
Um die Menüpunkte anzuzeigen:▷ Taste drücken für das Menü der
Audioquellen.▷ Taste drücken für Hauptmenü.
Menüpunkt auswählen
Es gibt zwei Möglichkeiten, einen Menüpunkt
am Display auszuwählen.
Über rechten Knopf
▷Menüpunkt markieren: Rechten Knopf dre‐
hen.▷Menüpunkt auswählen: Rechten Knopf
drücken.
Über Funktionstasten
Funktionstaste unter dem Menüpunkt
links oder rechts drücken.
Wird nur ein Menüpunkt über einer Funktions‐
taste angezeigt, Taste mittig drücken.
Symbole am DisplaySymbolBedeutung Funktion ist ausgewählt. Funktion ist aktiviert. Funktion ist deaktiviert. Menü verlassen, ein Menü zurück. Weitere Menüpunkte anzeigen. Scrollanzeige. Liste enthält mehr als
zwei Einträge.
Werte einstellen
Zum Einstellen von Zahlenwerten oder Werten
auf einer Skala:
1.Gewünschten Menüpunkt markieren und
den rechten Knopf drücken.2.Rechten Knopf drehen, um den Wert ein‐
zustellen.3.Rechten Knopf drücken, um den Wert zu
speichern.
Ein-/ausschalten
Linken Knopf drücken. Das Radio wählt die zu‐
letzt eingestellte Audioquelle: Radio, DAB, CD,
externes Audiogerät oder USB-Audio-Schnitt‐
stelle.
Seite 125Radio ProfessionalEntertainment125
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 954 054 - II/15

Radio hören bei ausgeschalteter
Zündung
Bei ausgeschalteter Radiobereitschaft oder
ausgeschalteter Zündung stehen die Radio‐
funktionen ca. 20 Minuten zur Verfügung.
Dazu das Radio wieder einschalten.
Um die Batterie zu schonen, beim Verlassen
des Fahrzeugs sicherstellen, dass das Radio
ausgeschaltet ist.
Lautstärke einstellen Linken Knopf drehen. Die Einstellung wird für
die momentan verwendete Fernbedienung ge‐
speichert.
Sobald über die Freisprechanlage ein Telefo‐
nat geführt wird, werden die Audioquellen
stumm geschaltet.
Mindestlautstärke für Verkehrsfunk
Diese Lautstärke bleibt bei weiteren Verkehrs‐
durchsagen erhalten. Wenn andere Audioquel‐
len lauter als die Verkehrsdurchsagen einge‐
stellt werden, erhöht sich auch die Lautstärke
der Durchsagen.1. Taste drücken.2.„TUNER“3.„SET“4.„TP-VOL“5.Gewünschte Lautstärke einstellen und
rechten Knopf drücken.
Geschwindigkeitsabhängige
Lautstärke und Lautstärken für PDC-
Signalton und Gong
▷„PDC“: Lautstärke des PDC-Signaltons
gegenüber den Audioquellen.▷„GONG“: Lautstärke des Gongs gegen‐
über den Audioquellen.▷„S-VOL“: Anpassung der Lautstärke ab‐
hängig von der Geschwindigkeit.1. Taste drücken.2. Ggf. Symbol auswählen.3.Gewünschte Lautstärkeeinstellung aus‐
wählen.4.Gewünschte Lautstärke einstellen und
rechten Knopf drücken.
Lautstärke für externe Audiogeräte
Über den AUX-IN Anschluss in der Mittelarm‐
lehne kann ein externes Audiogerät, z. B. MP3–
Spieler, angeschlossen und über die Lautspre‐
cher des Fahrzeugs wiedergegeben werden.
Die Lautstärke des externen Audiogeräts kann
an das Autoradio angepasst werden.
1. Taste drücken.2.„AUX“3.„Vol-AUX“4.Gewünschte Lautstärke einstellen und
rechten Knopf drücken.
Klangeinstellungen
▷„BASS“: Tiefeneinstellung.▷„TREBLE“: Höheneinstellung.▷„FADER“: Lautstärkeverteilung vorn/
hinten.▷„BAL“: Lautstärkeverteilung links/rechts.▷„DOLBY“: Raumklangeffekt.▷„EQSET“: Equalizereinstellung.
Höhen, Tiefen und
Lautstärkeverteilung einstellen
1. Taste drücken.2.Gewünschte Klangeinstellung markieren
und rechten Knopf drücken.3.Gewünschte Einstellung vornehmen und
rechten Knopf drücken.Seite 126EntertainmentRadio Professional126
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 954 054 - II/15

Es kann einige Sekunden dauern, bis die Sen‐
der gespeichert sind und einer dieser Sender
zu hören ist.
Bei eingeschaltetem Verkehrsfunk werden nur
Verkehrsfunksender ausgewählt.
Sender anspielen und wählen
„SC“
Alle empfangbaren Sender werden kurz ange‐
spielt.
Funktion unterbrechen und Sender wählen:
„SC“
Bei eingeschaltetem Verkehrsfunk werden nur
Verkehrsfunksender angespielt.
Sender speichern und abrufen
Speicherplätze
Es können 30 Sender gespeichert werden.▷FM1, FM2, MW: Je sechs Sender.▷FMA, MWA: Die sechs empfangsstärksten
Sender automatisch oder sechs Sender
manuell.
Sender speichern
1.„FM“ oder „AM“
Gewünschte Funktion so oft auswählen,
bis der gewünschte Frequenzbereich an‐
gezeigt wird.2.Sender wählen.3.▷„1“ ... „12“ bei FM-Sendern.▷„1“ ... „6“ bei AM-Sendern.▷„A1“ ... „A6“ bei automatisch gespei‐
cherten Sendern.
Funktionstaste unter dem gewünschten
Speicherplatz gedrückt halten, bis der
Sender nach einer kurzen Unterbrechung
wieder zu hören ist.
Gespeicherten Sender abrufen
1.„FM“ oder „AM“Gewünschte Funktion so oft auswählen,
bis der gewünschte Frequenzbereich an‐
gezeigt wird.2.▷„1“ ... „12“ bei FM-Sendern.▷„1“ ... „6“ bei AM-Sendern.▷„A1“ ... „A6“ bei automatisch gespei‐
cherten Sendern.
Gewünschte Funktionstaste drücken oder
rechten Knopf drehen, bis der gewünschte
Sender angezeigt wird.
Verkehrsfunk
Bei eingeschalteter Funktion werden FM-Sen‐
der wiedergegeben die Verkehrsdurchsagen
ausstrahlen. Die Wiedergabe anderer Audio‐
quellen wird für die Dauer der Verkehrsdurch‐
sage unterbrochen.
Verkehrsdurchsagen ein-/ausschalten
„TP“
Lautstärke für Verkehrsdurchsagen einstellen,
siehe Seite 126.
Anzeigen
Folgende Verkehrsfunkeinstellung wird im
oberen Teil des Displays hinter dem Sender‐
namen oder der Frequenz angezeigt.
▷„TP“: Der eingestellte Sender strahlt Ver‐
kehrsdurchsagen aus.▷Keine Anzeige hinter Sendernamen oder
Frequenz: Der eingestellte Sender strahlt
keine Verkehrsdurchsagen aus.
Folgende Verkehrsfunkeinstellung wird im un‐
teren Teil des Displays angezeigt:
▷„TP“: Verkehrsfunk ist ausgeschaltet.▷„TP“ : Verkehrsfunk ist eingeschaltet.▷„TP“ blinkt: Verkehrsfunk ist einge‐
schaltet, der empfangene Sender ist aber
kein Verkehrsfunksender oder Verkehrs‐
durchsagen können nicht empfangen wer‐
den.Seite 129Radio ProfessionalEntertainment129
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 954 054 - II/15

Das Einlesen kann bei komprimierten Audioda‐
teien einige Minuten dauern.
CD-Spieler starten
Eine CD befindet sich im CD-Spieler.1.Ggf. Autoradio einschalten.2. Taste drücken.3.„CD“
Titelsprung
Taste so oft drücken, bis der ge‐
wünschte Titel wiedergegeben wird.
Mit dem rechten Knopf:
Rechten Knopf drehen, bis der gewünschte Ti‐
tel wiedergegeben wird.
Schneller Vor-/Rücklauf
Taste gedrückt halten.
Titel können verzerrt mitgehört werden.
Titel anspielen und wählen
„SC“
Alle Titel werden nacheinander kurz ange‐
spielt.
Funktion unterbrechen und Titel wählen:
„SC“
Zufallswiedergabe „RND“
Zufallswiedergabe beenden:
„RND“
Komprimierte Audiodateien CD-Spieler können CDs mit komprimierten
Audiodaten wiedergeben: MP3 und WMA.
Titel wählen1.„LISTE“2.Gewünschtes Verzeichnis über rechten
Knopf auswählen.▷ : Rechten Knopf drücken, um ein
Verzeichnis zu öffnen.▷ : Rechten Knopf drücken, um ein
Verzeichnis zu schließen.3.Ggf. weitere Verzeichnisse auswählen.4.Gewünschten Titel markieren und rechten
Knopf drücken.
Während der Wiedergabe kann durch die Ver‐
zeichnisse geblättert werden.
Zum aktuellen Titel wechseln:
„CURR“
Informationen zum Titel anzeigen
Sind zum aktuell ausgewählten Titel Informati‐
onen hinterlegt, können diese angezeigt wer‐
den.
1.„LISTE“2.„TITEL“
Betriebsanzeigen
CD-Spieler
▷„Keine CD“
Der CD-Schacht ist leer.▷„Fehler CD“
Die CD kann nicht gelesen werden oder ist
defekt.▷„Temp. CD“
Zu hohe Betriebstemperatur.Seite 132EntertainmentRadio Professional132
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 954 054 - II/15