Page 145 of 215

Andernfalls wird nur die Telefonnummer ange‐
zeigt.
Anruf annehmen Taste am Lenkrad oder am Radio drü‐
cken.
oder
„JA“
Anruf ablehnen „NEIN“
Gespräch beenden Taste am Lenkrad oder am Radio drü‐
cken.
oder
„ENDE“
Eingabe Rufnummer
Nummer wählen1.Radiobereitschaft oder Zündung einschal‐
ten.2. Taste drücken.3.„TEL“4.„NR“5.Gewünschte Rufnummer über die Tasten
0-9 eingeben.
Um letzte Ziffer zu löschen: „ENTF“6. Taste am Lenkrad oder am Radio
drücken.
oder
Rechten Knopf drücken, um die Rufnum‐
mer zu wählen.
Telefonbuch
Gewählte Rufnummern, eingegangene Anrufe
und die Einträge des Telefonbuchs werden in
Listen gespeichert, wenn das Handy über
Bluetooth mit dem Fahrzeug verbunden ist.
Fünf Listen stehen zur Verfügung:▷„A-Z“
Einträge des Telefonbuchs der SIM-Karte
oder auch des Handys, bestehend aus
Name und Rufnummer, werden alphabe‐
tisch sortiert.▷„TOP8“
In der Top 8-Liste werden die acht Ruf‐
nummern gespeichert, die am häufigsten
gewählt wurden.▷„LAST8“
Die letzten acht gewählten Rufnummern
werden gespeichert. Die zuletzt gewählte
Rufnummer steht am Anfang der Liste.▷„ANGEN“
Die Rufnummern der acht zuletzt ange‐
nommenen Anrufe werden gespeichert.
Dazu muss die Rufnummer des Anrufers
übertragen werden können.▷„ENTG“
Die Rufnummern der letzten acht Anrufe,
die nicht angenommen wurden, werden
gespeichert. Dazu muss die Rufnummer
des Anrufers übertragen werden können.
Rufnummer aus Telefonbuch wählen
Für Telefonbucheinträge steht die Liste A-Z
zur Verfügung. Werden vom Handy Einträge
mit verschiedenen Namen, aber gleicher Ruf‐
nummer an das Fahrzeug übertragen, wird nur
ein Eintrag angezeigt.
Die Anzeige der Telefonbucheinträge am Dis‐
play des Radios kann sich von der Anzeige am
Display des Handys unterscheiden, z.B. die
Reihenfolge von Vor- und Nachname.
1.Radiobereitschaft oder Zündung einschal‐
ten.2. Taste drücken.3.„TEL“Seite 145TelefonKommunikation145
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 954 054 - II/15
Page 146 of 215

4.„A-Z“5. Die Pfeile kennzeichnen, dass wei‐
tere Buchstaben angezeigt werden kön‐
nen.
Ggf. rechten Knopf drehen, um weitere
Buchstaben anzuzeigen.6.Rechten Knopf drehen, um den Anfangs‐
buchstaben des Eintrags auszuwählen.7.Eintrag mit Funktionstaste auswählen.
Rufnummer wird gewählt.
Um alle Einträge anzuzeigen:
1.Rechten Knopf drehen, um den Anfangs‐
buchstaben des Eintrags auszuwählen und
Knopf drücken.2.Rechten Knopf drehen, um den gewünsch‐
ten Eintrag auszuwählen und Knopf drü‐
cken.
oder
Taste am Lenkrad oder Radio drü‐
cken, um die Nummer zu wählen.
Rufnummer wird gewählt.
Rufnummer aus Telefonbuch
bearbeiten und wählen
Sie können die Rufnummer eines Eintrags vor
einem Anruf bearbeiten. Diese Änderung wird
nicht im Telefonbuch gespeichert.
1.Eintrag auswählen.2.„EDIT“3.Um eine Ziffer zu löschen: „ENTF“4.Weitere Ziffern über die Tasten 0-9 einge‐
ben.5.Rechten Knopf drücken, um die Rufnum‐
mer zu wählen.
Rufnummer aus Telefonbuch über
Tasten am Lenkrad wählen
1. Taste lang drücken, um das Menü
Telefon anzuzeigen.2.Pfeiltasten am Lenkrad drücken, um im Te‐
lefonbuch zu blättern.3. Taste drücken, um die Rufnummer
zu wählen.
In einer Liste gespeicherte
Rufnummer wählen
Um einen Eintrag auszuwählen und eine Ver‐bindung herzustellen:
1.Radiobereitschaft oder Zündung einschal‐
ten.2. Taste drücken.3.„TEL“4.Liste auswählen, z. B. „TOP8“5.Rechten Knopf drehen, um einen Eintrag
auszuwählen und Knopf drücken, um die
Rufnummer zu wählen.
Einzelnen Eintrag löschen
1.Eintrag aus Liste auswählen.2.„ENTF“
DTMF-Nachwahl
Über DTMF-Nachwahl Zugang zu Netzdiens‐
ten erhalten oder zum Steuern von Geräten
nutzen, z. B. zur Fernabfrage eines Anruf‐
beantworters. Dazu wird der DTMF-Code be‐
nötigt.
Diese Funktion steht zur Verfügung, wenn eine
Verbindung besteht und dabei über die Frei‐
sprechanlage telefoniert wird.
1.„KEYPAD“2.DTMF-Code über die Tasten 0-9 einge‐
ben.3.Ggf. Funktionstaste rechts oder links lang
drücken, um Sonderzeichen einzugeben.
Gesprächsdauer anzeigen
Während eines Gesprächs:
„DAUER“
Seite 146KommunikationTelefon146
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 954 054 - II/15
Page 147 of 215

Freisprechanlage
Allgemein Gespräche, die über die Freisprechanlage ge‐
führt werden, können über das Handy fortge‐
setzt werden und umgekehrt.
Vom Handy zur Freisprechanlage
Gespräche, die außerhalb der Bluetooth-
Reichweite des Fahrzeugs begonnen wurden,
können bei eingeschalteter Zündung über die
Freisprechanlage fortgesetzt werden.
Abhängig vom Handy wird automatisch auf
Freisprechen umgeschaltet.
Wird nicht automatisch umgeschaltet, danach
richten, was auf dem Display des Handys an‐
gezeigt wird, siehe auch Betriebsanleitung des
Handys.
Von der Freisprechanlage zum Handy
Gespräche, die über die Freisprechanlage ge‐
führt werden, können ggf. auch über das
Handy fortgesetzt werden, abhängig vom
Handy.
Danach richten, was am Display des Handys
angezeigt wird, siehe auch Betriebsanleitung
des Handys.
Bedienung über SpracheAllgemein
Je nach Ausstattung kann das Handy wie
nachfolgend beschrieben über Sprache be‐
dient werden.
Prinzip▷Das Handy kann bedient werden, ohne die
Hand vom Lenkrad zu nehmen.▷Die Eingaben werden in vielen Fällen durch
Ansagen oder Fragen unterstützt.▷›...‹ kennzeichnet Kommandos für die
Sprachbedienung.▷››...‹‹ kennzeichnet Antworten der Sprach‐
bedienung.
Kommandos sprechen
Spracheingabe aktivieren
1. Taste am Lenkrad drücken.2.Kommando sprechen.
Spracheingabe beenden Taste am Lenkrad drücken oder ›Ab‐
bruch‹.
Mögliche Kommandos Mögliche Kommandos ansagen lassen Taste am Lenkrad drücken.
›Hilfe‹.
Mögliche Kommandos werden angesagt.
Ziffern von null bis neun werden verstanden.
Jede Ziffer kann einzeln gesprochen oder in ei‐
ner Folge zusammengefasst werden, um die
Eingabe zu beschleunigen.
Alternative Kommandos verwenden
Das System erkennt oft mehrere Kommandos,
um eine Funktion auszuführen, z. B.:
›Name wählen‹ oder ›Name‹
Ein Beispiel: Rufnummer wählen
1. Taste am Lenkrad drücken.2.›Nummer wählen‹
System meldet: »Bitte sprechen Sie die
Nummer«.3.Z. B. ›123 456 790‹
System meldet: »123 456 790. Und wei‐
ter?«.4.›Wählen‹
System meldet: »Nummer wird gewählt«.Seite 147TelefonKommunikation147
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 954 054 - II/15
Page 148 of 215

Anrufen
Rufnummer wählen1.›Nummer wählen‹2.Rufnummer sprechen.3.›Wählen‹
Rufnummer korrigieren
Ziffernfolge löschen ist möglich, nachdem das
System die Ziffern wiederholt hat.
›Nummer korrigieren‹
Das Kommando ist beliebig oft wiederholbar.
Rufnummer löschen ›Löschen‹
Alle bisher eingegebenen Ziffern werden ge‐
löscht.
Wahlwiederholung
›Wahlwiederholung‹
Sprach-Telefonbuch
Abhängig von der Ausstattung des Fahrzeugs
kann es notwendig sein ein eigenes Sprach-
Telefonbuch anzulegen.
Die Einträge müssen über Sprache eingege‐
ben werden und sind unabhängig vom Spei‐
cher des Handys. Es können bis zu 50 Einträge
eingerichtet werden.
Eintrag speichern
1.›Name speichern‹2.Namen sprechen. Sprechdauer von
ca. 2 Sekunden einhalten.3.Nach Aufforderung durch das System die
Rufnummer sprechen.4.›Nummer speichern‹
Eintrag löschen
1.›Name löschen‹2.Nach Aufforderung Namen sprechen.3.Abfrage bestätigen: ›Ja‹
Alle Einträge löschen
1.›Telefonbuch löschen‹2.Abfrage bestätigen: ›Ja‹3.Nochmalige Abfrage bestätigen: ›Ja‹
Einträge vorlesen und auswählen
1.›Telefonbuch vorlesen‹2.Wenn der gewünschte Eintrag vorgelesen
wird: ›Nummer wählen‹
Eintrag auswählen
1.›Name wählen‹2.Nach Aufforderung Namen sprechen.3.Abfrage bestätigen: ›Ja‹
Lautstärke anpassen
Linken Knopf während der Ansage drehen.
▷Die Lautstärke bleibt erhalten, auch wenn
die Lautstärke anderer Audioquellen geän‐
dert wird.▷Die Lautstärke wird für die momentan ver‐
wendete Fernbedienung gespeichert.
Hinweise
Sprachbedienung nicht für Notrufe nutzen. In
Stresssituationen können sich Sprache und
Stimmlage verändern. Dadurch wird der Auf‐
bau einer Telefonverbindung unnötig verzö‐
gert.
Stattdessen die SOS-Taste, siehe Seite 176,
im Bereich des Innenspiegels nutzen.
Seite 148KommunikationTelefon148
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 954 054 - II/15
Page 149 of 215

Umgebungsbedingungen▷Kommandos, Ziffern und Buchstaben flüs‐
sig und mit normaler Lautstärke, Betonung
und Geschwindigkeit sprechen.▷Türen, Fenster und das versenkbare Hard‐
top geschlossen halten, um störende Ge‐
räusche zu vermeiden.▷Nebengeräusche im Fahrzeug während
des Sprechens vermeiden.
BMW Rufnummern
Sie können sich mehrere Service-Rufnummern
anzeigen lassen, ohne für ConnectedDrive frei‐
geschaltet zu sein. Sobald Sie ConnectedDrive
freigeschaltet haben, stehen Ihnen die Dienste
von ConnectedDrive zur Verfügung, siehe
Seite 151.
▷„Pannenhilfe“: Mobiler Service der BMW
Group, wenn Sie bei einer Panne Hilfe be‐
nötigen.▷„Händler“: BMW Service, wenn Sie z.B. ei‐
nen Servicetermin vereinbaren wollen.▷„BMW Hotline“: BMW Hotline, für Informa‐
tionen rund um Ihr Fahrzeug.
Rufnummern anzeigen
1.Radiobereitschaft oder Zündung einschal‐
ten.2. Taste drücken.3.„BMW“4.Rechten Knopf drehen, bis gewünschte
Rufnummer angezeigt wird.
Snap-in-Adapter
Allgemein Nähere Informationen zu Snap-in-Adaptern,
die die Funktionen des Handys kompatibel un‐
terstützen, beim Service.
Hinweise
Bei hohen Temperaturen können ggf. die La‐defunktion des Handys eingeschränkt sein und
Funktionen nicht mehr ausgeführt werden.
Bei Nutzung des Handys über das Fahrzeug
die Bedienungsanleitung des Handys beach‐
ten.
Einbauort In der Mittelarmlehne.
Snap-in-Adapter einsetzen/
herausnehmen1.Taste 1 drücken und Abdeckung heraus‐
nehmen.2.Snap-in-Adapter vorn einsetzen, Pfeil 1,
und nach unten drücken, Pfeil 2, bis er ein‐
rastet.Seite 149TelefonKommunikation149
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 954 054 - II/15
Page 150 of 215
3.Um den Snap-in-Adapter herauszuneh‐
men: Taste 1 drücken.
Handy einlegen
1.Abhängig vom Handy ggf. die Schutzkappe
vom Antennenstecker und vom USB-An‐
schluss des Handys entfernen.2.Handy mit den Tasten nach oben in Rich‐
tung der elektrischen Anschlüsse schieben
und nach unten drücken, bis es einrastet.
Der Akku wird ab Radiobereitschaft des Fahr‐
zeugs geladen.
Handy entnehmen
Taste drücken und Handy entnehmen.
Seite 150KommunikationTelefon150
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 954 054 - II/15
Page 151 of 215

ConnectedDriveFahrzeugausstattung
In diesem Kapitel sind alle Serien-, Länder-
und Sonderausstattungen beschrieben, die in
der Modellreihe angeboten werden. Es werden
daher auch Ausstattungen beschrieben, die in
einem Fahrzeug z. B. aufgrund der gewählten
Sonderausstattung oder der Ländervariante
nicht verfügbar sind. Das gilt auch für sicher‐
heitsrelevante Funktionen und Systeme.
Bei Verwendung der entsprechenden Funktio‐
nen und Systeme sind die jeweils geltenden
Länderbestimmungen zu beachten.
BMW TeleServices
Allgemein TeleServices unterstützt die Kommunikation
mit dem Service.▷Daten zum Servicebedarf des Fahrzeugs
können direkt an den Service übertragen
werden. Damit kann sich der Service vor‐
zeitig auf die notwendigen Arbeiten ein‐
stellen. Der Werkstattaufenthalt wird ver‐
kürzt.▷Im Pannenfall können Daten zum Zustand
des Fahrzeugs an den Mobilen Service
übertragen werden. Ggf. können Funkti‐
onsstörungen direkt behoben werden.▷Das Angebot ist länderspezifisch.▷Es können Verbindungskosten anfallen.▷Dienste können im Ausland eingeschränkt
sein.
Voraussetzungen
Fahrzeug ist mit Handyvorbereitung Business
ausgestattet.
TeleServices kann in unterschiedlichen Varian‐
ten im Fahrzeug ausgeführt sein. Folgende Vo‐
raussetzungen sind dabei immer zu erfüllen:
▷Mobilfunkempfang ist vorhanden.▷Zündung ist eingeschaltet.▷Aktiver ConnectedDrive-Vertrag oder Aus‐
stattung mit Intelligentem Notruf.
Ggf. müssen folgende Voraussetzungen auch
erfüllt werden:
▷SIM-Karte ist für kostenlose Serviceruf‐
nummern freigeschaltet.
TeleServices oder
ConnectedDrive freischalten
oder aktualisieren
Um die Dienste von TeleServices oder Con‐
nectedDrive nutzen zu können, müssen diese
freigeschaltet sein.
1.Radiobereitschaft oder Zündung einschal‐
ten.2. Taste drücken.3.„ASSIST“4.„SET“5.„SETUP“6.„JA“
TeleServices und ggf. ConnectedDrive
werden freigeschaltet, der Datenaustausch
mit der Service-Zentrale beginnt. Die Frei‐
schaltung dauert einige Minuten. Der je‐
weilige Status wird am Display angezeigt.
Auskunftsdienst
Allgemein Der Auskunftsdienst informiert z. B. über Ho‐
tels, Notdienstapotheken etc. und übermittelt
Rufnummern und Adressen ins Fahrzeug. Ruf‐
nummern können direkt angerufen werden.
Seite 151ConnectedDriveKommunikation151
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 954 054 - II/15
Page 152 of 215

Auskunftsdienst starten1.Radiobereitschaft oder Zündung einschal‐
ten.2. Taste drücken.3.„ASSIST“4.„AKD“5.Rechten Knopf drücken, um den Aus‐
kunftsdienst anzurufen.
Nachricht lesen
Nachricht wurde noch nicht gelesen.
Übermittelte Rufnummer wählen
1.Nachricht auswählen und Knopf drücken.2.Rufnummer auswählen und Knopf drü‐
cken.
Nachricht löschen
1.Nachricht auswählen und Knopf drücken.2.„ENTF“
Pannenhilfe
Mögliche Kontaktaufnahme mit dem Mobilen
Service der BMW Group, wenn bei einer Panne
Hilfe benötigt wird.
1.Radiobereitschaft oder Zündung einschal‐
ten.2. Taste drücken.3.„ASSIST“4.„PANNE“
Der Kontakt zum Mobilen Service wird her‐
gestellt. Eine tiefgehende Diagnose des
Fahrzeugs durch den Mobilen Service wird
durchgeführt.5.„ANNEHMEN“
Je nach Ablauf der Hilfe durch den Mobilen
Service Taste drücken.Automatische Service-
Benachrichtigung
Die Daten zum Wartungszustand Ihres Fahr‐
zeugs oder zu gesetzlich vorgeschriebenen
Untersuchungen werden automatisch vor einer
Fälligkeit übertragen.
Hotline
Für Informationen rund um das Fahrzeug die
BMW Hotline kontaktieren.1.Radiobereitschaft oder Zündung einschal‐
ten.2. Taste drücken.3.„ASSIST“4.„HOTLIN“5.Den gewünschten Dienst auswählen und
Knopf drücken, um den Kontakt zur BMW
Hotline herzustellen.
Service Partner
Sie können sich an Ihren Service wenden,
wenn Sie z. B. einen Servicetermin vereinbaren
wollen. Dafür werden die Fahrzeugdaten an
den Service übertragen.
1.Radiobereitschaft oder Zündung einschal‐
ten.2. Taste drücken.3.„ASSIST“4.Eine der folgenden Funktionen auswählen:▷„HILFE“
Dienst auswählen und Knopf drücken,
um den Kontakt zum Service herzu‐
stellen.▷„Händler“Seite 152KommunikationConnectedDrive152
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 954 054 - II/15