
Versenkbares Hardtop schlie‐
ßen 32Versenkbares Hardtop öff‐
nen 32Auto Start Stop Funktion deakti‐
vieren 496Parkbremse 517Tasten für Fahrdynamik Control 90
Rund um den Dachhimmel
1Notruf 1762Leseleuchte 793Innenlicht 794Leseleuchte 795Kontrollleuchte Beifahrerair‐
bag 82Seite 16ÜberblickCockpit16
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 954 054 - II/15

Funktionsvoraussetzung▷Zum Verriegeln muss sich die Fernbedie‐
nung außerhalb des Fahrzeugs befinden.▷Erneutes Ent- und Verriegeln ist erst wie‐
der nach ca. zwei Sekunden möglich.▷Motorstart ist nur möglich, wenn die Fern‐
bedienung im Fahrzeug ist.
Vergleich mit der herkömmlichen
Fernbedienung
Die genannten Funktionen können über Drü‐
cken der Taste oder Komfortzugang bedient
werden.
Sollte es beim Öffnen oder Schließen von
Fenstern oder versenkbarem Hardtop zu einer
kurzen Verzögerung kommen, wird geprüft, ob
sich im Fahrzeug eine Fernbedienung befin‐
det. Ggf. das Öffnen oder Schließen wiederho‐
len.
Entriegeln
Den Griff nach oben ziehen, Pfeil 1. Entspricht
dem Drücken der Taste
.
Wird nach Entriegeln eine Fernbedienung im
Innenraum erkannt, entriegelt die elektrische
Lenkradverriegelung, siehe Seite 47.
Verriegeln
Auf die Fläche, Pfeil 2, drücken.
Entspricht dem Drücken der Taste
.
Um die Fahrzeugbatterie zu schonen, darauf
achten, dass vor dem Verriegeln die Zündung
und alle Stromverbraucher ausgeschaltet sind.
Fenster- und Verdeckbedienung
Ab eingeschalteter Radiobereitschaft können
die Fenster und das Verdeck geöffnet und ge‐
schlossen werden, wenn sich eine Fernbedie‐
nung im Innenraum des Fahrzeugs befindet.
Kofferraumklappe einzeln entriegeln
Obere Hälfte des BMW Emblems drücken.
Entspricht dem Drücken der Taste
.
Wird im verriegelten Fahrzeug eine versehent‐
lich liegen gebliebene Fernbedienung im Ge‐
päckraum erkannt, öffnet sich die Kofferraum‐
klappe wieder. Die Warnblinkanlage blinkt und
je nach Ausstattung ertönt ein Signalton.
Einschalten der Radiobereitschaft
Durch Drücken des Start-/Stopp-Knopfs wird
die Radiobereitschaft eingeschaltet, siehe
Seite 48.
Dabei weder Bremse noch Kupplung treten,
sonst wird der Motor gestartet.
Motorstart Der Motor kann gestartet oder die Zündung
eingeschaltet werden, wenn sich eine Fernbe‐
dienung im Innenraum des Fahrzeugs befin‐
Seite 28BedienungÖffnen und Schließen28
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 954 054 - II/15

FahrenFahrzeugausstattung
In diesem Kapitel sind alle Serien-, Länder-
und Sonderausstattungen beschrieben, die in
der Modellreihe angeboten werden. Es werden
daher auch Ausstattungen beschrieben, die in
einem Fahrzeug z. B. aufgrund der gewählten
Sonderausstattung oder der Ländervariante
nicht verfügbar sind. Das gilt auch für sicher‐
heitsrelevante Funktionen und Systeme.
Bei Verwendung der entsprechenden Funktio‐
nen und Systeme sind die jeweils geltenden
Länderbestimmungen zu beachten.
Zündschloss
Fernbedienung in das Zündschloss stecken
Die Fernbedienung bis zum Anschlag ins
Zündschloss stecken.
▷Die Radiobereitschaft schaltet sich ein.
Einzelne Stromverbraucher sind betriebs‐
bereit.▷Die elektrische Lenkradverriegelung, siehe
Seite 43, entriegelt hörbar.
Fernbedienung ins Zündschloss stecken
Vor Bewegen des Fahrzeugs die Fernbe‐
dienung ins Zündschloss stecken, sonst wird
die elektrische Lenkradverriegelung nicht ent‐
riegelt und das Fahrzeug kann nicht gelenkt
werden.◀
Komfortzugang
Mit Komfortzugang ist das Einstecken der
Fernbedienung in das Zündschloss nur in Aus‐
nahmefällen nötig, siehe Seite 29.
Fernbedienung aus dem Zündschloss
nehmen
Fernbedienung nicht gewaltsam aus
Zündschloss ziehen
Die Fernbedienung nicht gewaltsam aus dem Zündschloss ziehen, sonst können Beschädi‐gungen entstehen.◀
Vor dem Herausnehmen die Fernbedienung
erst bis zum Anschlag eindrücken, um die Ver‐
riegelung zu lösen.▷Die Zündung wird ausgeschaltet, falls sie
noch eingeschaltet war.▷Die elektrische Lenkradverriegelung, siehe
Seite 43, verriegelt hörbar.
Sport-Automatic-Getriebe
Beim Herausnehmen der Fernbedienung aus
dem Zündschloss wird automatisch
Getriebeposition P eingelegt. Damit das Fahr‐
zeug z. B. in einer Waschstraße rollen kann, die
Hinweise im Kapitel Fahrzeugwäsche befol‐
gen, siehe Seite 182.
Start-/Stopp-Knopf
Seite 47FahrenBedienung47
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 954 054 - II/15

Durch Drücken des Start-/Stopp-Knopfs wird
die Radiobereitschaft oder Zündung ein- und
ausgeschaltet.
Der Motor startet, wenn beim Drücken des
Start-/Stopp-Knopfs beim Schaltgetriebe die
Kupplung oder beim Automatic-Getriebe die
Bremse getreten wird.
Radiobereitschaft
Einzelne Stromverbraucher sind betriebsbe‐
reit. In der Instrumentenkombination werden
Uhrzeit und Außentemperatur angezeigt.
Die Radiobereitschaft wird automatisch ausge‐
schaltet:▷wenn die Fernbedienung aus dem Zünd‐
schloss genommen wird.▷bei Komfortzugang durch Berühren der
Fläche über dem Türschloss, Verriegeln,
siehe Seite 28.
Zündung ein
Alle Stromverbraucher sind betriebsbereit. In
der Instrumentenkombination werden Kilome‐
terzähler und Tageskilometerzähler angezeigt.
Bei abgestelltem Motor die Zündung und nicht
benötigte Stromverbraucher ausschalten, um
die Batterie zu schonen.
Radiobereitschaft und Zündung aus Alle Kontroll-, Warnleuchten und Anzeigen in
der Instrumentenkombination erlöschen.
Sport-Automatic-Getriebe In bestimmten Situationen wird automatisch
Getriebeposition P eingelegt. Damit das Fahr‐
zeug z. B. in einer Waschstraße rollen kann, die
Hinweise im Kapitel Fahrzeugwäsche befol‐
gen, siehe Seite 182.
Motorstart
Geschlossene Räume
Motor nicht in geschlossenen Räumen
laufen lassen, sonst kann das Einatmen der
Abgase zu Bewusstlosigkeit und Tod führen.
Abgase enthalten das farb- und geruchlose,
aber giftige Kohlenmonoxid.◀
Unbeaufsichtigtes FahrzeugFahrzeug nicht mit laufendem Motor un‐
beaufsichtigt stehen lassen, sonst stellt es
eine Gefahr dar.
Vor Verlassen des Fahrzeugs bei laufendem
Motor Parkbremse feststellen und Getriebepo‐
sition P oder den Leerlauf einlegen, sonst kann
sich das Fahrzeug in Bewegung setzen.◀
Häufiges Starten kurz hintereinander
Wiederholte Startversuche, bei denen
der Motor nicht anspringt, oder häufiges Star‐
ten kurz hintereinander vermeiden. Sonst wird
der Kraftstoff nicht oder ungenügend ver‐
brannt, und es besteht die Gefahr der Überhit‐
zung und Beschädigung des Katalysators.◀
Den Motor nicht im Stand warmlaufen lassen,
sondern mit mäßiger Drehzahl losfahren.
Schaltgetriebe
Fernbedienung im Zündschloss oder mit Kom‐
fortzugang im Fahrzeug, siehe Seite 27.
1.Bremse treten.2.Kupplung treten.3.Start-/Stopp-Knopf drücken.Seite 48BedienungFahren48
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 954 054 - II/15

Das Anlassen erfolgt für eine gewisse Zeit au‐
tomatisch und wird automatisch beendet, so‐
bald der Motor angesprungen ist.
Sport-Automatic-Getriebe Fernbedienung im Zündschloss oder mit Kom‐
fortzugang im Fahrzeug, siehe Seite 27.1.Bremse treten.2.Start-/Stopp-Knopf drücken.
Das Anlassen erfolgt für eine gewisse Zeit au‐
tomatisch und wird automatisch beendet, so‐
bald der Motor angesprungen ist.
Motorstopp Fernbedienung mitnehmen
Beim Verlassen des Fahrzeugs die Fern‐
bedienung mitnehmen, sonst können z. B. Kin‐
der den Motor starten oder die Parkbremse lö‐
sen.◀
Parkbremse feststellen und ggf. Fahr‐
zeug zusätzlich sichern
Beim Parken die Parkbremse feststellen, sonst könnte das Fahrzeug rollen. Bei starken Stei‐
gungen und Gefällen das Fahrzeug zusätzlich
sichern, z. B. Lenkrad Richtung Bordstein ein‐
schlagen.◀
Schaltgetriebe
1.Bei stehendem Fahrzeug Start-/Stopp-
Knopf drücken.2.Ersten Gang oder Rückwärtsgang einle‐
gen.3.Parkbremse feststellen.4.Fernbedienung aus dem Zündschloss neh‐
men, siehe Seite 47.
Sport-Automatic-Getriebe
1.Bei stehendem Fahrzeug Start-/Stopp-
Knopf drücken.2.Parkbremse feststellen.3.Fernbedienung aus dem Zündschloss neh‐
men, siehe Seite 47.
Auto Start Stop Funktion
PrinzipDie Auto Start Stop Funktion hilft Kraftstoff zu
sparen und die Emissionen zu senken. Das
System stellt dazu den Motor während eines
Halts, z. B. im Stau oder an Ampeln, automa‐
tisch ab. Die Zündung bleibt eingeschaltet. So‐
bald die Kupplung getreten wird, startet der
Motor selbsttätig.
Automatischer Betrieb
Nach jedem Motorstart ist die Auto Start Stop
Funktion in Bereitschaft. Sie wird aktiviert, so‐
bald Sie schneller als 5 km/h vorwärts fahren.
Automatischer Motorstopp
Der Motor wird während des Halts unter fol‐
genden Voraussetzungen automatisch abge‐
stellt:
▷Leerlauf ist eingelegt und Kupplungspedal
ist nicht getreten.▷Fahrergurt ist angelegt oder Fahrertür ist
geschlossen.
Bei abgestelltem Motor wird die Luftmenge
der Klimaanlage oder Klimaautomatik redu‐
ziert.
Kontrollleuchte in der
Instrumentenkombination
Die Kontrollleuchte leuchtet, wenn
die Auto Start Stop Funktion zum au‐
tomatischen Motorstart bereit ist.
Die Kontrollleuchte leuchtet, wenn
die Voraussetzungen für einen auto‐
matischen Motorstopp nicht erfüllt
sind.
Nähere Informationen, siehe Seite 186.
Seite 49FahrenBedienung49
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 954 054 - II/15

Hinweis
Der Motor wird in folgenden Situationen nicht
automatisch abgestellt:▷Außentemperatur zu niedrig.▷Hohe Außentemperatur und Betrieb der
Klimaautomatik.▷Innenraum noch nicht wie gewünscht auf‐
geheizt oder abgekühlt.▷Motor ist noch nicht betriebswarm.▷Starker Lenkeinschlag oder Lenkvorgang.▷Nach Rückwärtsfahrt.▷Scheibenbeschlag bei eingeschalteter Kli‐
maautomatik.▷Fahrzeug-Batterie ist stark entladen.▷Motorhaube ist entriegelt.▷Stop & Go Verkehr.
Die Kontrollleuchte leuchtet.
Fahrzeug abstellen während
automatischem Motorstopp
Bei automatischem Motorstopp kann das
Fahrzeug sicher abgestellt werden, z. B. um es
zu verlassen.
1.Start-/Stopp-Knopf drücken. Die Zündung
wird ausgeschaltet. Die Auto Start Stop
Funktion ist deaktiviert.2.Parkbremse feststellen.
Motorstart wie gewohnt über Start-/Stopp-
Knopf.
Automatischer Motorstart Zum Anfahren startet der Motor automatisch,
sobald das Kupplungspedal getreten wird.
Nach Motorstart wie gewohnt beschleunigen.
Sicherheitsfunktion
Der Motor startet nach automatischem Abstel‐
len nicht selbsttätig, wenn eine der folgenden
Bedingungen erfüllt ist:
▷Fahrergurt abgelegt oder Fahrertür geöff‐
net.▷Motorhaube wurde entriegelt.
Die Kontrollleuchte leuchtet auf.
Der Motor kann nur über den Start-/
Stopp-Knopf gestartet werden.
Nähere Informationen, siehe Seite 186.
Hinweis
Auch wenn nicht angefahren werden soll, star‐
tet der abgestellte Motor in folgenden Situatio‐
nen selbsttätig:
▷Stark aufheizender Innenraum bei einge‐
schalteter Kühlfunktion.▷Bei Lenkvorgang.▷Anrollendes Fahrzeug.▷Scheibenbeschlag bei eingeschalteter Kli‐
maautomatik.▷Fahrzeug-Batterie ist stark entladen.▷Stark auskühlender Innenraum bei einge‐
schalteter Heizung.▷Niedriger Bremsunterdruck, z. B. durch
mehrmaliges Treten des Bremspedals hin‐
tereinander.
System manuell deaktivieren/
aktivieren
Taste drücken.
▷LED an der Taste leuchtet: Auto Start Stop
Funktion ist deaktiviert.Seite 50BedienungFahren50
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 954 054 - II/15

Während eines automatischen Motor‐
stopps wird der Motor gestartet.
Der Motor kann nur über den Start-/Stopp-
Knopf abgestellt oder gestartet werden.▷LED erlischt: Auto Start Stop Funktion ist
aktiviert.
Automatische Deaktivierung
In bestimmten Situationen wird die Auto Start
Stop Funktion automatisch deaktiviert, um die
Sicherheit zu gewährleisten, z. B. wenn Fahrer‐
abwesenheit erkannt wird.
Funktionsstörung Die Auto Start Stop Funktion stellt
den Motor nicht mehr automatisch
ab. Die Kontrollleuchte leuchtet auf.
Weiterfahrt ist möglich. System überprüfen
lassen.
Nähere Informationen, siehe Seite 186.
Parkbremse
Prinzip Ihr Fahrzeug ist mit einer elektromechanischen
Parkbremse ausgestattet, die mit einem Schal‐
ter festgestellt und gelöst wird.
Die Parkbremse dient prinzipiell zur Sicherung
des stehenden Fahrzeugs gegen Wegrollen.
Bei stehendem Fahrzeug wirkt die Parkbremse
über eine Elektromechanik auf die Hinterräder.
Bei rollendem oder fahrendem Fahrzeug wirkt
die Parkbremse über die Bremshydraulik auf
die Scheibenbremsen der Vorder- und Hinter‐
räder.
Feststellen
Schalter ziehen. Die Parkbremse wird festge‐
stellt.
Die Kontrollleuchte in der Instrumen‐
tenkombination und die LED am Schal‐
ter leuchten rot auf. Die Parkbremse ist
festgestellt.
Zum Feststellen der Parkbremse muss die
Fernbedienung nicht im Zündschloss stecken.
Während der Fahrt
Wenn ausnahmsweise ein Einsatz während der
Fahrt notwendig ist, den Schalter länger zie‐
hen: Das Fahrzeug bremst kräftig, solange der
Schalter gezogen wird.
Die Kontrollleuchte in der Instrumen‐
tenkombination leuchtet rot, ein Gong
ertönt und die Bremslichter leuchten.
Sobald Sie das Fahrzeug annähernd bis zum
Stillstand, ca. 3 km/h, abbremsen, bleibt die
Parkbremse festgestellt.
Lösen Fernbedienung mitnehmen
Beim Verlassen des Fahrzeugs die Fern‐
bedienung mitnehmen, sonst können z. B. Kin‐
der den Motor starten oder die Parkbremse lö‐
sen.◀
Die Parkbremse kann nur bei eingeschalteter
Zündung oder laufendem Motor gelöst wer‐
den.
Seite 51FahrenBedienung51
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 954 054 - II/15

Innenlicht
Das Innenlicht, die Fußraumleuchten, die Ein‐ stiegsleuchten, die Gepäckraumleuchte und
die Vorfeldbeleuchtung werden automatisch
gesteuert.
Bei der Vorfeldbeleuchtung befinden sich
LED-Leuchten in den Türgriffen, um den Au‐
ßenbereich vor den Türen zu beleuchten.
Um die Batterie zu schonen, werden ca. 8 Mi‐
nuten nach Ausschalten der Zündung, Start-/
Stopp-Knopf, siehe Seite 47, alle im Innen‐
raum des Fahrzeugs vorhandenen Leuchten
ausgeschaltet.
Innenlicht manuell ein-/ausschalten
Innenlicht:
Zum Ein- und Ausschalten Taste drücken.
Sollen Innenlicht, Fußraumleuchten, Einstiegs‐
leuchten und Vorfeldbeleuchtung dauernd
ausgeschaltet bleiben, Taste des Innenlichts
vorn ca. 3 Sekunden drücken.
Leseleuchten
Leseleuchten befinden sich neben dem Innen‐
licht. Zum Ein- und Ausschalten Taste drü‐
cken.Seite 79LichtBedienung79
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 954 054 - II/15