
Personal Profile
Prinzip Einige Funktionen des Fahrzeugs können indi‐
viduell eingestellt werden.▷Einstellungen werden automatisch im mo‐
mentan aktivierten Profil gespeichert.▷Beim Entriegeln wird die entsprechende
Fernbedienung erkannt und das dazu ge‐
speicherte Profil abgerufen.▷Persönliche Einstellungen werden auch
wieder erkannt und abgerufen, wenn das
Fahrzeug zwischenzeitlich von anderen
Personen mit eigener Fernbedienung ge‐
fahren wurde.
Individuelle Einstellungen werden für maximal
vier Fernbedienungen gespeichert, bei Kom‐
fortzugang für zwei.
Personal Profile EinstellungenFolgende Funktionen und Einstellungen kön‐
nen in einem Profil gespeichert werden.
Näheres zu den Einstellungen unter:
▷Verhalten der Zentralverriegelung beim
Entriegeln des Fahrzeugs, siehe
Seite 22.▷Automatisches Verriegeln des Fahrzeugs,
siehe Seite 25.▷Automatisches Abrufen der Fahrersitz-
und Außenspiegelpositionen nach dem
Entriegeln, siehe Seite 24.▷Tippblinken, siehe Seite 52.▷Einstellungen für die Anzeige in der Instru‐
mentenkombination:▷12h/24h-Format der Uhr, siehe
Seite 69.▷Datumsformat, siehe Seite 69.▷Maßeinheiten für Verbrauch, Weg/
Entfernungen und Temperatur, siehe
Seite 69.▷Lichteinstellungen:▷Heimleuchten, siehe Seite 74.▷Tagfahrlicht, siehe Seite 75.▷Fernlichtassistent, siehe Seite 77.▷Klimaautomatik: AUTO-Programm, Kühl‐
funktion und Automatische Umluft-Control
aktiviert/deaktiviert, Temperatur, Luft‐
menge und Luftverteilung, siehe
Seite 100.▷Entertainment:▷Audiolautstärke, Radio Professional,
siehe Seite 126.
Zentralverriegelung
Prinzip Zentralverriegelung wird wirksam, wenn die
Fahrertür geschlossen ist.
Entriegelt oder verriegelt werden gemeinsam:
▷Türen.▷Kofferraumklappe.▷Tankklappe.▷Mittelarmlehne.
Bedienung von außen
▷über die Fernbedienung.▷über das Fahrertürschloss.▷mit Komfortzugang über die Türgriffe der
Fahrer- und Beifahrerseite.
Gleichzeitig zum Ver- und Entriegeln über die
Fernbedienung:
▷Je nach Ausstattung wird die Diebstahlsi‐
cherung mit ein-/ausgeschaltet. Die Dieb‐
stahlsicherung verhindert, dass die Türen
über die Sicherungsknöpfe oder die Tür‐
öffner entriegelt werden können.▷Begrüßungslicht, Innenlicht und Vorfeldbe‐
leuchtung werden ein- und ausgeschaltet.▷Alarmanlage wird geschärft oder ent‐
schärft, siehe Seite 30.Seite 21Öffnen und SchließenBedienung21
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 954 054 - II/15

3.Taste 1 im Blinkerhebel so oft nach unten
antippen, bis das Symbol angezeigt wird.4.Taste 2 drücken.5.Mit Taste 1 auswählen:▷ Abruf mit Entriegeln des Fahr‐
zeugs.▷ Abruf mit Öffnen der Fahrertür.▷ Automatik ausschalten.6.Taste 2 drücken.
Die Einstellung wird gespeichert.
Funktionsstörungen Lokale Funkwellen können die Fernbedienung
stören.
In diesem Fall das Fahrzeug mit dem
integrierten Schlüssel über das Türschloss
entriegeln und verriegeln.
Bei Fahrzeugen ohne Alarmanlage oder Kom‐
fortzugang lässt sich nur die Fahrertür mit dem
integrierten Schlüssel über das Türschloss
entriegeln und verriegeln.
Ist ein Verriegeln mit einer Fernbedienung
nicht mehr möglich, ist der Akku entladen.
Fernbedienung für eine längere Fahrt benut‐
zen, damit der Akku wieder aufgeladen wird,
siehe Seite 20.
In der Fernbedienung für Komfortzugang be‐
findet sich eine Batterie, die ggf. gewechselt
werden muss, siehe Seite 29.
Über das Türschloss
Von außen verriegeln
Fahrzeug nicht von außen verriegeln,
wenn sich Personen darin befinden, da ein
Entriegeln von innen bei einigen Länderaus‐
führungen nicht möglich ist.◀
Schlüssel abziehen bevor Türgriff gezo‐
gen wird
Vor dem Ziehen am äußeren Türgriff den
Schlüssel abziehen, sonst können die Lackie‐
rung und der Schlüssel beschädigt werden.◀
Bei einigen Länderausführungen löst die
Alarmanlage aus, wenn über das Türschloss
entriegelt wird.
Fahrzeug mit der Fernbedienung entriegeln
oder die Fernbedienung bis zum Anschlag in
das Zündschloss stecken um den Alarm zu be‐
enden.
Manuelle Bedienung
Bei einem elektrischen Defekt mit dem
integrierten Schlüssel über das Türschloss die
Fahrertür ent- oder verriegeln.
Öffnen und Schließen: Von
innen
Fernbedienung mitnehmen
Im Fahrzeug befindliche Personen oder
Tiere können die Türen von innen verriegeln.
Die Fernbedienung beim Verlassen des Fahr‐
Seite 25Öffnen und SchließenBedienung25
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 954 054 - II/15

det. Ein Einstecken in das Zündschloss ist
nicht nötig, siehe Seite 47.
Motor abstellen bei Sport-Automatic- Getriebe
Beim Abstellen des Motors wird automatisch
Getriebeposition P eingelegt, es sei denn, N ist
eingelegt und die Fernbedienung steckt im
Zündschloss.
Einfahrt in eine Waschstraße bei Sport-
Automatic-Getriebe
Damit das Fahrzeug in einer Waschstraße rol‐
len kann, die Hinweise im Kapitel Fahrzeugwä‐
sche befolgen, siehe Seite 182.
Funktionsstörung Komfortzugang kann durch lokale Funkwellen
in seiner Funktion gestört werden, z. B. durch ein Mobiltelefon in unmittelbarer Nähe zur
Fernbedienung oder durch das Laden eines
Mobiltelefons im Fahrzeug.
Fahrzeug dann mit den Tasten der Fernbedie‐
nung oder mit dem integrierten Schlüssel über
das Türschloss öffnen oder schließen.
Um danach den Motor zu starten, Fernbedie‐
nung in das Zündschloss stecken.
Warnleuchten Warnleuchte in der Instrumenten‐
kombination leuchtet beim Versuch,
den Motor zu starten: Motorstart
nicht möglich.
Fernbedienung befindet sich nicht im Fahr‐
zeug oder ist gestört. Fernbedienung mit in
das Fahrzeug nehmen oder überprüfen lassen.
Ggf. andere Fernbedienung in das Zünd‐
schloss stecken.
Warnleuchte in der Instrumenten‐
kombination leuchtet bei laufendem
Motor: Fernbedienung befindet sich
nicht mehr im Fahrzeug.Nach dem Abstellen des Motors ist ein erneu‐
ter Motorstart nur noch innerhalb von
ca. 10 Sekunden möglich.
Kontrollleuchte in der Instrumenten‐
kombination leuchtet: Batterie der
Fernbedienung erneuern.
Batterie wechseln In der Fernbedienung für Komfortzugang be‐
findet sich eine Batterie, die ggf. gewechselt
werden muss.1.Integrierten Schlüssel aus der Fernbedie‐
nung nehmen, siehe Seite 20.2.Deckel abnehmen.3.Batterie gleichen Typs mit der Plus-Seite
nach oben einlegen.4.Deckel zu drücken.
Altbatterie bei einer Sammelstelle oder
bei Ihrem Service abgeben.
Alarmanlage
Prinzip Die Alarmanlage reagiert auf:
▷Öffnen einer Tür, der Motorhaube oder der
Kofferraumklappe.▷Bewegungen im Innenraum des Fahr‐
zeugs. Innenraumschutz, siehe Seite 31.Seite 29Öffnen und SchließenBedienung29
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 954 054 - II/15

▷Veränderung der Neigung des Fahrzeugs,
z. B. beim Versuch des Raddiebstahls oder
beim Abschleppen.▷Unterbrechung der Batteriespannung.
Unbefugte Eingriffe signalisiert die Alarman‐
lage je nach Länderausführung für kurze Zeit
durch:
▷akustischen Alarm.▷Einschalten der Warnblinkanlage.
Schärfen und Entschärfen
Gleichzeitig mit dem Verriegeln und Entriegeln
des Fahrzeugs über die Fernbedienung oder
den Komfortzugang wird auch die Alarmanlage
geschärft oder entschärft.
Türschloss bei geschärfter
Alarmanlage
Entriegeln über das Türschloss löst bei einigen
Länderausführungen Alarm aus.
Um diesen Alarm zu beenden, Fahrzeug mit
der Fernbedienung entriegeln oder Fernbedie‐
nung bis zum Anschlag in das Zündschloss
stecken.
Kofferraumklappe bei geschärfterAlarmanlage
Die Kofferraumklappe kann auch bei geschärf‐
ter Alarmanlage über die Fernbedienung geöff‐
net werden.
Taste der Fernbedienung ca. eine Sekunde
drücken.
Öffnungshöhe der Kofferraumklappe be‐
achten
Die Kofferraumklappe schwenkt beim Öffnen
nach hinten oben aus. Darauf achten, dass
beim Öffnen der Kofferraumklappe genug Frei‐
raum zur Verfügung steht, sonst kann es zu
Beschädigungen kommen.◀
Mit dem Schließen wird die Klappe wieder ver‐
riegelt und überwacht.
Bei einigen Länderausführungen kann die Kof‐
ferraumklappe mit der Fernbedienung nur ge‐
öffnet werden, wenn zuvor das Fahrzeug ent‐
riegelt wurde.
Alarm beenden▷Fahrzeug mit der Fernbedienung entrie‐
geln, siehe Seite 22.▷Die Fernbedienung bis zum Anschlag in
das Zündschloss stecken.▷Bei Komfortzugang: Bei mitgeführter Fern‐
bedienung am Türgriff ziehen.
Kontrollleuchte am Innenspiegel
▷Kontrollleuchte blitzt alle 2 Sekunden:
Anlage ist geschärft.▷Kontrollleuchte blinkt nach Verriegeln:
Türen, Motorhaube oder Kofferraumklappe
sind nicht richtig geschlossen, der restli‐
che Teil ist gesichert.
Kontrollleuchte blitzt dann nach ca. 10 Se‐
kunden dauernd. Innenraumschutz und
Neigungsalarmgeber sind nicht aktiv.▷Kontrollleuchte erlischt nach dem Entrie‐
geln:
Am Fahrzeug wurde nicht manipuliert.▷Kontrollleuchte blinkt nach dem Entriegeln
so lange, bis die Fernbedienung in das
Zündschloss gesteckt wird, maximal je‐
doch ca. 5 Minuten:
Alarm wurde ausgelöst.Seite 30BedienungÖffnen und Schließen30
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 954 054 - II/15

NeigungsalarmgeberNeigung des Fahrzeugs wird überwacht.
Alarmanlage reagiert z. B. beim Versuch des
Raddiebstahls oder Abschleppens.
Innenraumschutz Überwacht wird der Innenraum bis zur Höhe
der Sitzflächen. Somit wird auch bei geöffne‐
tem Hardtop die Alarmanlage einschließlich
des Innenraumschutzes geschärft. Durch he‐
rabfallende Gegenstände, z. B. Blätter, kann
ungewollter Alarm ausgelöst werden, siehe
Ungewollten Alarm vermeiden.
Ungewollten Alarm vermeiden Neigungsalarmgeber und Innenraumschutz
lassen sich zusammen ausschalten, z. B. in fol‐
genden Situationen:▷in Waschanlagen oder Waschstraßen.▷in Duplexgaragen.▷beim Transport auf Autoreisezügen, auf
See oder auf einem Anhänger.▷bei Tieren im Fahrzeug.
Neigungsalarmgeber und
Innenraumschutz ausschalten
Taste der Fernbedienung innerhalb
von 10 Sekunden erneut drücken, sobald das
Fahrzeug verriegelt ist.
Kontrollleuchte leuchtet ca. 2 Sekunden auf
und blitzt dann weiter.
Neigungsalarmgeber und Innenraumschutz
sind bis zum erneuten Verriegeln ausgeschal‐
tet.
Fensterheber
Allgemein Fernbedienung mitnehmen
Fernbedienung beim Verlassen des
Fahrzeugs mitnehmen, sonst könnten z. B.
Kinder die Fensterheber bedienen und sich
verletzen.◀
Einklemmgefahr
Fenster beim Schließen beobachten und
darauf achten, dass der Schließbereich frei ist,
sonst kann es zu Verletzungen kommen.◀
Öffnen, Schließen
Einzeln▷Schalter bis zum Druckpunkt drücken:
Das Fenster öffnet, solange der Schalter
gehalten wird.
Schließen erfolgt analog durch Ziehen am
Schalter.▷Schalter über den Druckpunkt hinaus drü‐
cken:
Das Fenster öffnet automatisch.
Erneutes Drücken stoppt das Öffnen.Seite 31Öffnen und SchließenBedienung31
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 954 054 - II/15

Radio Data System, RDS
RDS strahlt im Wellenbereich FM zusätzliche
Informationen aus, z. B. den Sendernamen
oder ggf. Textmitteilungen. Bei einem Sender
mit mehreren Frequenzen wird ggf. automa‐
tisch auf die Frequenz mit der besten Emp‐
fangsqualität umgeschaltet.
Einige Sender strahlen über RDS den Typ des
empfangenen Programms aus, PTY. Dieser
wird bei der Wahl des Senders kurz am Display
eingeblendet, z. B. Nachrichten, NEWS.
Mit PTY können auch Katastrophenwarnungen
angezeigt werden, z. B.: „ALARM“.
Die Wiedergabe der Warnung erfolgt über die
Lautsprecher.
RDS ein-/ausschalten1.„SET“2.„RDS“
Beim Ausschalten von RDS werden die Funkti‐
onen PTY und REGION ebenfalls ausgeschal‐
tet.
Programmtyp-Anzeige ein-/
ausschalten
1.„SET“2.„PTY“
Regionalprogramme
Im Wellenbereich FM strahlen einige Sender
ganztägig oder zu bestimmten Zeiten Regio‐
nalprogramme aus.
Wenn diese Funktion eingeschaltet ist und der
Sender auf ein Regionalprogramm umschaltet,
bleibt das Gerät bei dem gewählten Regional‐
programm.
1.„SET“2.„REGION“
Digitales Radio, DAB
Mit dem digitalen Radio stehen zusätzliche
Sender in hoher Klangqualität zur Verfügung.
Mehrere Sender werden zu einem Ensemble
zusammengefasst. Einige Sender enthalten zusätzliche Programme, z. B. können Sport‐
sender verschiedene Sportereignisse gleich‐
zeitig übertragen. Es muss ein digitales Radio‐
netz verfügbar sein, um digitale Sender
empfangen zu können.
Digitales Radio hören1. Taste drücken.2.„DAB“
Der zuletzt ausgewählte Sender ist zu hören.
Am Display wird in der oberen Zeile links das
Ensemble und rechts daneben der Sender des
ausgewählten Ensembles angezeigt. Ein *
kennzeichnet ggf. Sender mit zusätzlichen
Programmen.
Sender wechseln Rechten Knopf drehen, bis der gewünschte
Sender erreicht ist.
Es können weitere Sender ausgewählt werden:
▷„ALIST“
Die Sender aller Ensembles werden ange‐
zeigt.
Rechten Knopf drehen, um durch die Liste
zu blättern. Das aktuelle Ensemble wird
entweder geöffnet angezeigt oder durch
ein Häkchen gekennzeichnet.
: Rechten Knopf drücken, um ein En‐
semble zu öffnen.
: Rechten Knopf drücken, um ein En‐
semble zu schließen.
▷„CURR“
Der ausgewählte Sender wird angezeigt.▷„SLIST“
Das aktuelle Ensemble und dessen dazu‐
gehörige Sender werden angezeigt.▷Ensemble wechseln über Tasten am
Radio:Seite 130EntertainmentRadio Professional130
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 954 054 - II/15

Alles von A bis ZStichwortverzeichnisA
Abblendautomatik, siehe Fernlichtassistent 77
Abblendende Spiegel 42
Abblendlicht 74
Abblendlicht, Leuchtweiten‐ regulierung 76
Abfallbehälter, siehe Ascher 106
Abgestelltes Fahrzeug, Kon‐ denswasser 118
Abkippen des Beifahrerspie‐ gels 41
Ablagen 111
Abmessungen, siehe Maße 200
ABS, Anti-Blockier-Sys‐ tem 89
Abschleppen 178
Abschließbare Radschrau‐ ben, siehe Radschraubensi‐
cherung 174
Abstandswarnung, siehe PDC 95
Abstellen, Fahrzeug 49
Abstellen, Motor 49
Abtauen, Scheiben 99
Achslasten, siehe Ge‐ wichte 200
Adaptives Bremslicht, siehe dynamische Bremsleuch‐
ten 88
Adaptives Kurvenlicht 76
Airbags 80
Airbags, Airbagschalter, siehe Schlüsselschalter für Bei‐
fahrerairbags 81
Airbags, deaktivieren 81
Airbags, Kontroll-/Warn‐ leuchte 81 Airbags, Kontrollleuchte Bei‐
fahrerairbags 82
Airbags, wieder aktivieren 82
Aktive Motorhaube 82
Aktivkohlefilter bei Klimaauto‐ matik 102
Aktualisierungen nach Redak‐ tionsschluss 6
Aktualität der Betriebsanleitung 6
Alarmanlage 29
Alarmanlage, Alarm been‐ den 30
Alarmanlage, Innenraum‐ schutz 31
Alarmanlage, Neigungsalarm‐ geber 31
Alarmanlage, ungewollten Alarm vermeiden 31
Allgemeine Fahrhin‐ weise 116
Altbatterie entsorgen 175
Alternative Ölsorten 166
Änderungen, technische, siehe eigene Sicherheit 7
Anfahrassistent 92
Anfahrhilfe, siehe DSC 89
Angurten, siehe Sicherheits‐ gurte 39
Anlassen des Motors, siehe Motor starten 48
Anschleppen 178
Anti-Blockier-System, ABS 89
Antriebsschlupfregelung, siehe DSC 89
Anzeigenbeleuchtung, siehe Instrumentenbeleuch‐
tung 78
Anzeigen, siehe Instrumen‐ tenkombination 14 Anzeigen und Bedienele‐
mente 12
Anzünder 106
Anzünder, Anschluss elektri‐ scher Geräte 107
Aquaplaning 117
Arbeiten im Motorraum 164
Armaturenanlage, siehe Cockpit 12
Armaturenbeleuchtung, siehe Instrumentenbeleuch‐
tung 78
Armaturentafel, siehe Cock‐ pit 12
Armlehne, siehe Mittelarm‐ lehne 110
Ascher 106
Assistenzsysteme, siehe Fahrstabilitätsregelsys‐
teme 89
AUC Automatische Umluft- Control 101
Audiogerät, extern 110
Auf-/Abblenden, siehe Fern‐ lichtassistent 77
Aufnahme für Fernbedienung, siehe Zündschloss 47
Aufnahme für Telefon oder Handy, siehe Snap-in-Adap‐
ter 149
Aufnahme für Telefon oder Handy, siehe Snap-in-Adap‐
ter im Ablagefach der Mittel‐
armlehne 110
Aufnahme für Wagenhe‐ ber 174
Aufschließen, siehe Entrie‐ geln 27
Ausfall eines Stromverbrau‐ chers 175 Seite 202NachschlagenAlles von A bis Z202
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 954 054 - II/15

Bremskraftverteilung, elektro‐nisch 89
Bremsleuchten, dyna‐ misch 88
Bremsleuchten, Lampen‐ wechsel 173
Bremslicht, adaptives 88
Bremsscheiben einfah‐ ren 116
C
CBS Condition Based Ser‐ vice 168
CD Hinweise 133
Check-Control 72
Chromartige Teile, Pflege 184
Cockpit 12
Comfort Access, siehe Kom‐ fortzugang 27
COMFORT-Programm, Fahr‐ dynamik 92
Computer, siehe Bordcompu‐ ter 66
Condition Based Service CBS 168
Control Display, Pflege 185
Cupholder, siehe Getränke‐ halter 112
D
Dachhimmel 16
Dach, siehe Versenkbares Hardtop 32
Dampfstrahler 182
Daten, technische, Abmes‐ sungen 200
Daten, technische, Füllmen‐ gen 201
Daten, technische, Ge‐ wichte 200
Daten, technische, Maße 200
Datum, einstellen 70 DBC Dynamische Bremsen
Control 89
DCC, siehe Geschwindig‐ keitsregelung 93
Defekt, Parkbremse 52
Defekt, Tankklappe 156
Defekt, Türschloss 25
Defrost-Stellung, siehe Scheiben abtauen 99
Diebstahlsicherung 22
Diebstahlsicherung, Rad‐ schrauben 174
Diebstahlwarnanlage, siehe Alarmanlage 29
Digitaluhr 64
Display-Beleuchtung, siehe Instrumentenbeleuch‐
tung 78
Displays, Pflege 185
Displays reinigen 185
Dosenhalter, siehe Getränke‐ halter 112
Drehzahlmesser 65
Drei-Punkt-Gurt, siehe Si‐ cherheitsgurte 39
Dritte Bremsleuchte, siehe Mittlere Bremsleuchte 173
Druck, Reifen 159
Drucküberwachung der Rei‐ fen, siehe Reifen Druck Con‐
trol RDC 85
Druckwarnung, Reifen 83
Druckwarnung, Reifen, Reifen Druck Control 85
Druckwarnung, Reifen, Reifen Pannen Anzeige 83
DSC Dynamische Stabilitäts Control 89
DTC Dynamische Traktions Control 90
Durchfahren von Wasser 117
Durchladeöffnung mit integ‐ riertem Transportsack 108
Durchlüften, siehe Belüf‐ tung 99, 103 Durchschnittsgeschwindig‐
keit 66
Durchschnittsverbrauch 66
Durchschnittsverbrauch, Ein‐ heiten einstellen 69
Düsen, siehe Ausströmer 97
Düsen, siehe Belüf‐ tung 99, 103
Dynamische Bremsen Control DBC 89
Dynamische Bremsleuch‐ ten 88
Dynamische Stabilitäts Con‐ trol DSC 89
Dynamische Traktions Con‐ trol DTC 90
E
EBV Elektronische Brems‐ kraftverteilung 89
Edelholz, Pflege 184
EfficientDynamics, siehe Kraftstoff sparen 120
Eigene Sicherheit 7
Einbauort, Telefon 110
Einfahren 116
Einheiten, Durchschnittsver‐ brauch 69
Einheiten, Temperatur 69
Einklemmschutz, Fenster 32
Einlagerung, Fahrzeug 185
Einparkhilfe, siehe PDC 95
Einschub für Fernbedie‐ nung 47
Einstellungen konfigurieren, siehe Personal Profile 21
Einstellungen, Uhr, 12h/24h- Modus 69
Einstellungen und Informatio‐ nen 68
Einstiegsleuchten, siehe In‐ nenlicht 79
Eiswarnung, siehe Außen‐ temperaturwarnung 64 Seite 204NachschlagenAlles von A bis Z204
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 954 054 - II/15