Page 49 of 215

Das Anlassen erfolgt für eine gewisse Zeit au‐
tomatisch und wird automatisch beendet, so‐
bald der Motor angesprungen ist.
Sport-Automatic-Getriebe Fernbedienung im Zündschloss oder mit Kom‐
fortzugang im Fahrzeug, siehe Seite 27.1.Bremse treten.2.Start-/Stopp-Knopf drücken.
Das Anlassen erfolgt für eine gewisse Zeit au‐
tomatisch und wird automatisch beendet, so‐
bald der Motor angesprungen ist.
Motorstopp Fernbedienung mitnehmen
Beim Verlassen des Fahrzeugs die Fern‐
bedienung mitnehmen, sonst können z. B. Kin‐
der den Motor starten oder die Parkbremse lö‐
sen.◀
Parkbremse feststellen und ggf. Fahr‐
zeug zusätzlich sichern
Beim Parken die Parkbremse feststellen, sonst könnte das Fahrzeug rollen. Bei starken Stei‐
gungen und Gefällen das Fahrzeug zusätzlich
sichern, z. B. Lenkrad Richtung Bordstein ein‐
schlagen.◀
Schaltgetriebe
1.Bei stehendem Fahrzeug Start-/Stopp-
Knopf drücken.2.Ersten Gang oder Rückwärtsgang einle‐
gen.3.Parkbremse feststellen.4.Fernbedienung aus dem Zündschloss neh‐
men, siehe Seite 47.
Sport-Automatic-Getriebe
1.Bei stehendem Fahrzeug Start-/Stopp-
Knopf drücken.2.Parkbremse feststellen.3.Fernbedienung aus dem Zündschloss neh‐
men, siehe Seite 47.
Auto Start Stop Funktion
PrinzipDie Auto Start Stop Funktion hilft Kraftstoff zu
sparen und die Emissionen zu senken. Das
System stellt dazu den Motor während eines
Halts, z. B. im Stau oder an Ampeln, automa‐
tisch ab. Die Zündung bleibt eingeschaltet. So‐
bald die Kupplung getreten wird, startet der
Motor selbsttätig.
Automatischer Betrieb
Nach jedem Motorstart ist die Auto Start Stop
Funktion in Bereitschaft. Sie wird aktiviert, so‐
bald Sie schneller als 5 km/h vorwärts fahren.
Automatischer Motorstopp
Der Motor wird während des Halts unter fol‐
genden Voraussetzungen automatisch abge‐
stellt:
▷Leerlauf ist eingelegt und Kupplungspedal
ist nicht getreten.▷Fahrergurt ist angelegt oder Fahrertür ist
geschlossen.
Bei abgestelltem Motor wird die Luftmenge
der Klimaanlage oder Klimaautomatik redu‐
ziert.
Kontrollleuchte in der
Instrumentenkombination
Die Kontrollleuchte leuchtet, wenn
die Auto Start Stop Funktion zum au‐
tomatischen Motorstart bereit ist.
Die Kontrollleuchte leuchtet, wenn
die Voraussetzungen für einen auto‐
matischen Motorstopp nicht erfüllt
sind.
Nähere Informationen, siehe Seite 186.
Seite 49FahrenBedienung49
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 954 054 - II/15
Page 50 of 215

Hinweis
Der Motor wird in folgenden Situationen nicht
automatisch abgestellt:▷Außentemperatur zu niedrig.▷Hohe Außentemperatur und Betrieb der
Klimaautomatik.▷Innenraum noch nicht wie gewünscht auf‐
geheizt oder abgekühlt.▷Motor ist noch nicht betriebswarm.▷Starker Lenkeinschlag oder Lenkvorgang.▷Nach Rückwärtsfahrt.▷Scheibenbeschlag bei eingeschalteter Kli‐
maautomatik.▷Fahrzeug-Batterie ist stark entladen.▷Motorhaube ist entriegelt.▷Stop & Go Verkehr.
Die Kontrollleuchte leuchtet.
Fahrzeug abstellen während
automatischem Motorstopp
Bei automatischem Motorstopp kann das
Fahrzeug sicher abgestellt werden, z. B. um es
zu verlassen.
1.Start-/Stopp-Knopf drücken. Die Zündung
wird ausgeschaltet. Die Auto Start Stop
Funktion ist deaktiviert.2.Parkbremse feststellen.
Motorstart wie gewohnt über Start-/Stopp-
Knopf.
Automatischer Motorstart Zum Anfahren startet der Motor automatisch,
sobald das Kupplungspedal getreten wird.
Nach Motorstart wie gewohnt beschleunigen.
Sicherheitsfunktion
Der Motor startet nach automatischem Abstel‐
len nicht selbsttätig, wenn eine der folgenden
Bedingungen erfüllt ist:
▷Fahrergurt abgelegt oder Fahrertür geöff‐
net.▷Motorhaube wurde entriegelt.
Die Kontrollleuchte leuchtet auf.
Der Motor kann nur über den Start-/
Stopp-Knopf gestartet werden.
Nähere Informationen, siehe Seite 186.
Hinweis
Auch wenn nicht angefahren werden soll, star‐
tet der abgestellte Motor in folgenden Situatio‐
nen selbsttätig:
▷Stark aufheizender Innenraum bei einge‐
schalteter Kühlfunktion.▷Bei Lenkvorgang.▷Anrollendes Fahrzeug.▷Scheibenbeschlag bei eingeschalteter Kli‐
maautomatik.▷Fahrzeug-Batterie ist stark entladen.▷Stark auskühlender Innenraum bei einge‐
schalteter Heizung.▷Niedriger Bremsunterdruck, z. B. durch
mehrmaliges Treten des Bremspedals hin‐
tereinander.
System manuell deaktivieren/
aktivieren
Taste drücken.
▷LED an der Taste leuchtet: Auto Start Stop
Funktion ist deaktiviert.Seite 50BedienungFahren50
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 954 054 - II/15
Page 51 of 215

Während eines automatischen Motor‐
stopps wird der Motor gestartet.
Der Motor kann nur über den Start-/Stopp-
Knopf abgestellt oder gestartet werden.▷LED erlischt: Auto Start Stop Funktion ist
aktiviert.
Automatische Deaktivierung
In bestimmten Situationen wird die Auto Start
Stop Funktion automatisch deaktiviert, um die
Sicherheit zu gewährleisten, z. B. wenn Fahrer‐
abwesenheit erkannt wird.
Funktionsstörung Die Auto Start Stop Funktion stellt
den Motor nicht mehr automatisch
ab. Die Kontrollleuchte leuchtet auf.
Weiterfahrt ist möglich. System überprüfen
lassen.
Nähere Informationen, siehe Seite 186.
Parkbremse
Prinzip Ihr Fahrzeug ist mit einer elektromechanischen
Parkbremse ausgestattet, die mit einem Schal‐
ter festgestellt und gelöst wird.
Die Parkbremse dient prinzipiell zur Sicherung
des stehenden Fahrzeugs gegen Wegrollen.
Bei stehendem Fahrzeug wirkt die Parkbremse
über eine Elektromechanik auf die Hinterräder.
Bei rollendem oder fahrendem Fahrzeug wirkt
die Parkbremse über die Bremshydraulik auf
die Scheibenbremsen der Vorder- und Hinter‐
räder.
Feststellen
Schalter ziehen. Die Parkbremse wird festge‐
stellt.
Die Kontrollleuchte in der Instrumen‐
tenkombination und die LED am Schal‐
ter leuchten rot auf. Die Parkbremse ist
festgestellt.
Zum Feststellen der Parkbremse muss die
Fernbedienung nicht im Zündschloss stecken.
Während der Fahrt
Wenn ausnahmsweise ein Einsatz während der
Fahrt notwendig ist, den Schalter länger zie‐
hen: Das Fahrzeug bremst kräftig, solange der
Schalter gezogen wird.
Die Kontrollleuchte in der Instrumen‐
tenkombination leuchtet rot, ein Gong
ertönt und die Bremslichter leuchten.
Sobald Sie das Fahrzeug annähernd bis zum
Stillstand, ca. 3 km/h, abbremsen, bleibt die
Parkbremse festgestellt.
Lösen Fernbedienung mitnehmen
Beim Verlassen des Fahrzeugs die Fern‐
bedienung mitnehmen, sonst können z. B. Kin‐
der den Motor starten oder die Parkbremse lö‐
sen.◀
Die Parkbremse kann nur bei eingeschalteter
Zündung oder laufendem Motor gelöst wer‐
den.
Seite 51FahrenBedienung51
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 954 054 - II/15
Page 52 of 215

Schaltgetriebe
Schalter der Parkbremse drücken. Dabei
Brems- oder Kupplungspedal drücken.
Sport-Automatic-Getriebe
Schalter der Parkbremse bei getretener
Bremse oder eingelegter Getriebestufe P drü‐
cken.
Kontrollleuchten Beim Lösen der Parkbremse erlischt
die Kontrollleuchte in der Instrumen‐
tenkombination.
Funktionsstörung Bei einem Ausfall oder einer Störung der Park‐
bremse das Fahrzeug, z. B. mit einem Unter‐
legkeil, gegen Wegrollen sichern, falls Sie das
Fahrzeug verlassen.
Blinker, Fernlicht, Lichthupe1Fernlicht2Lichthupe3Blinker
Blinken
Hebel über den Druckpunkt hinaus drücken.
Zum manuellen Ausschalten den Hebel bis
zum Druckpunkt drücken.
Untypisch schnelles Blinken der Kontroll‐
leuchte weist auf den Ausfall einer Blinker‐
lampe hin.
Kurzzeitiges Blinken Hebel bis zum Druckpunkt drücken und halten,
solange geblinkt werden soll.
Tippblinken
Hebel bis zum Druckpunkt drücken. Der Blin‐ ker blinkt dreimal.
Seite 52BedienungFahren52
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 954 054 - II/15
Page 53 of 215

Es kann eingestellt werden, ob beim Tippblin‐
ken einmal oder dreimal geblinkt werden soll.1.Zündung einschalten, siehe Seite 47.2.Taste 1 im Blinkerhebel so oft nach oben
oder unten antippen, bis das Symbol und
„SET“ angezeigt werden.3.Taste 2 drücken.4.Taste 1 im Blinkerhebel so oft nach unten
antippen, bis das Symbol angezeigt wird.5.Taste 2 drücken.6.Mit Taste 1 auswählen:▷ Einmal Blinken.▷ Tippblinken.7.Taste 2 drücken.
Die Einstellung wird für die momentan ver‐
wendete Fernbedienung gespeichert.
Die Einstellung wird für die momentan verwen‐
dete Fernbedienung gespeichert.
Wischanlage
Hinweise Wischerbetrieb nicht bei Frost
Wischer nicht einschalten, wenn diese
angefroren sind, sonst können die Wischblät‐
ter und der Scheibenwischermotor beschädigt
werden.◀
Wischerbetrieb nicht bei trockener
Scheibe
Scheibenwischer nicht bei trockener Scheibe
benutzen, sonst können die Wischerblätter
schneller verschleißen oder beschädigt wer‐
den.◀
Wischer einschalten
Hebel nach oben drücken, Pfeil.
Nach dem Loslassen geht der Hebel in die
Grundstellung zurück.
Normale Wischergeschwindigkeit Einmal drücken.
Bei stehendem Fahrzeug wird auf Intervallbe‐
trieb umgeschaltet.
Schnelle Wischergeschwindigkeit
Zweimal drücken oder über den Druckpunkt
hinaus drücken.
Bei stehendem Fahrzeug wird auf normale Ge‐
schwindigkeit umgeschaltet.
Seite 53FahrenBedienung53
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 954 054 - II/15
Page 54 of 215

Wischer ausschalten oder
Kurzwischen
Hebel nach unten drücken, Pfeil.
Nach dem Loslassen geht der Hebel in die
Grundstellung zurück.
Intervallbetrieb oder Regensensor Ohne Regensensor ist das Intervall für den Wi‐
scherbetrieb vorgegeben.
Mit Regensensor wird der Wischerbetrieb in
Abhängigkeit von der Regenintensität automa‐
tisch gesteuert. Der Regensensor befindet sich an der Frontscheibe, direkt vor dem In‐nenspiegel.
Intervallbetrieb oder Regensensor
aktivieren
Taste drücken, Pfeil. Die LED in der Taste
leuchtet.
Intervallzeit oder Empfindlichkeit des Regensensors einstellen
Rändelrad drehen.
Wascheinrichtung nicht bei Frost benut‐
zen
Wascheinrichtungen nur benutzen, wenn ein
Gefrieren der Waschflüssigkeit auf der Front‐
scheibe ausgeschlossen ist, sonst wird die
Sicht beeinträchtigt. Deshalb Frostschutzmit‐
tel verwenden.
Wascheinrichtungen nicht bei leerem Vorrats‐
behälter benutzen, sonst wird die Wasch‐
pumpe beschädigt.◀
Intervallbetrieb oder Regensensor
deaktivieren
Taste erneut drücken, Pfeil. Die LED in der
Taste erlischt.
Regensensor in Waschanlagen deakti‐
vieren
In Waschanlagen den Regensensor deaktivie‐
ren, sonst können durch unbeabsichtigtes Wi‐
schen Schäden entstehen.◀
Seite 54BedienungFahren54
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 954 054 - II/15
Page 55 of 215

Frontscheibe und Scheinwerfer
reinigen
Hebel ziehen, Pfeil.
Waschflüssigkeit wird an die Frontscheibe ge‐
sprüht und die Wischer werden kurz einge‐
schaltet.
Bei eingeschalteter Fahrzeugbeleuchtung
werden in sinnvollen Abständen gleichzeitig
die Scheinwerfer gereinigt.
Scheibenwaschdüsen Die Scheibenwaschdüsen werden bei laufen‐
dem Motor oder eingeschalteter Zündung au‐
tomatisch beheizt.
Waschflüssigkeit
Allgemein Frostschutz für WaschflüssigkeitFrostschutz ist entzündlich und kann bei
unsachgemäßen Gebrauch zu Verletzungen führen.
Deshalb von Zündquellen fernhalten. Nur im verschlossenen Originalbehälter und
für Kinder unzugänglich aufbewahren.
Hinweise und Anweisungen auf dem Behälter
beachten.◀
Behälter für Waschflüssigkeit
Einfüllen der Waschflüssigkeit
Waschflüssigkeit nur bei abgekühltem
Motor nachfüllen und danach den Deckel voll‐
ständig schließen, um einen Kontakt der
Waschflüssigkeit mit heißen Motorteilen zu
vermeiden.
Sonst besteht beim Verschütten oder Austre‐
ten der Flüssigkeit Brandgefahr sowie Gefähr‐
dung der persönlichen Sicherheit.◀
Alle Waschdüsen werden aus einem Behälter
versorgt.
Die empfohlene Mindestbefüllmenge beträgt
1 Liter.
Füllung mit Mischung aus Scheibenreiniger-
Konzentrat und Leitungswasser, bei Bedarf mit
Zusatz von Frostschutz nach Anweisung des
Herstellers.
Waschflüssigkeit vor dem Einfüllen mischen,
damit das Mischungsverhältnis eingehalten
wird.
Scheibenreiniger-Konzentrat und Frostschutz
nicht unverdünnt einfüllen und kein reines
Wasser einfüllen; das kann zu Schäden an der
Wischanlage führen.
Keine Scheibenreiniger-Konzentrate unter‐
schiedlicher Hersteller untereinander mischen,
da es sonst zur Verstopfung der Waschdüsen
kommen kann.
Seite 55FahrenBedienung55
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 954 054 - II/15
Page 56 of 215

Schaltgetriebe
Schaltebene beachten
Während des Schaltens in den 5. oder 6.
Gang den Schalthebel nach rechts drücken,
sonst könnte ein versehentliches Schalten in
den 3. oder 4. Gang zu Motorschäden führen.◀
Rückwärtsgang
Nur bei stehendem Fahrzeug einlegen. Beim
Drücken des Schalthebels nach links den Wi‐ derstand überwinden.
Funktionsstörung Die Warnleuchte leuchtet gelb auf.
Zusätzlich ertönt ein akustisches Sig‐
nal.
Kupplungstemperatur zu hoch.
Nähere Informationen, siehe Seite 186.
8-Gang-Sport-Automatic-
Getriebe
Getriebepositionen
D Drive, Automatic-Position Position für den normalen Fahrbetrieb. Alle
Vorwärtsgänge werden geschaltet.
Kick-down
Mit Kick-down wird die maximale Fahrleistung
erreicht. Gaspedal über den Widerstand am
Vollgaspunkt niedertreten.
R Rückwärtsgang
Nur bei stehendem Fahrzeug einlegen.
N Neutral, Leerlauf
Das Fahrzeug kann rollen.
N bleibt nach dem Abstellen des Motors ein‐
gelegt, wenn die Fernbedienung im Zünd‐
schloss steckt. Diese Funktion kann z. B. in der
Waschstraße benutzt werden, siehe
Seite 182. Nach ca. 30 Minuten wird P auto‐
matisch eingelegt.
P Parken
Die Hinterräder werden blockiert.
P wird automatisch eingelegt, wenn folgende
Bedingungen erfüllt sind:▷Fahrertür wird bei laufendem Motor geöff‐
net, der Sicherheitsgurt ist nicht angelegt
und Brems- und Gaspedal werden nicht
bedient.▷Motor wird abgestellt, es sei denn, N ist
eingelegt und die Fernbedienung steckt im
Zündschloss.▷Fernbedienung wird aus dem Zündschloss,
siehe Seite 47, genommen.
Vor dem Verlassen des Fahrzeugs sicherstel‐
len, dass die Getriebeposition P eingelegt ist,
sonst kann sich das Fahrzeug in Bewegung
setzen.
Getriebepositionen einlegen
▷Getriebeposition P kann erst bei laufen‐
dem Motor und getretener Bremse verlas‐
sen werden.▷Bei stehendem Fahrzeug vor dem Schal‐
ten aus P oder N die Bremse treten, sonst
wird der Schaltwunsch nicht ausgeführt:
Shiftlock.
Bremse bis zum Anfahren treten
Bremse bis zum Anfahren treten, sonst
bewegt sich das Fahrzeug bei eingelegter
Fahrstufe.◀
Seite 56BedienungFahren56
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 954 054 - II/15