
3.Mit Taste 1 „RESET“ auswählen.4.Taste 2 so lange drücken, bis ange‐
zeigt wird. Die Einstellungen werden zu‐
rückgesetzt. Die Einstellung wird für die
momentan verwendete Fernbedienung ge‐
speichert.
Uhr
Uhrzeit einstellenZur Einstellung des 12h/24h-Modus, Formate
und Maßeinheiten, siehe Seite 69.
1.Taste 1 im Blinkerhebel so oft nach oben
oder unten drücken, bis in der Anzeige das
entsprechende Symbol sowie die Uhrzeit
und „SET“ erscheinen.2.Taste 2 drücken.3.Mit Taste 1 die Stunden einstellen.4.Taste 2 drücken, um die Eingabe zu bestä‐
tigen.5.Mit Taste 1 die Minuten einstellen.6.Taste 2 drücken, um die Eingabe zu bestä‐
tigen.7.Taste 2 drücken.Geänderte Uhrzeit wird gespeichert.
Datum
Datum einstellen Zur Einstellung des Datumsformats tt/mm
oder mm/tt Formate und Maßeinheiten, siehe
Seite 69.
1.Taste 1 im Blinkerhebel so oft nach oben
oder unten drücken, bis in der Anzeige das
entsprechende Symbol sowie Datum und
„SET“ erscheinen.2.Taste 2 drücken.3.Mit Taste 1 die Tageszahl einstellen.4.Taste 2 drücken, um die Eingabe zu bestä‐
tigen.5.Analog die Monats- und Jahreszahlen ein‐
stellen.6.Taste 2 drücken.
Geändertes Datum wird gespeichert.Seite 70BedienungAnzeigen70
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 954 054 - II/15

Beim Fahren mit Schneeketten das System
nicht initialisieren.
Bedienprinzip, siehe Seite 68.1.Unmittelbar vor Fahrtantritt Motor starten,
aber nicht losfahren.2.Taste 1 im Blinkerhebel so oft nach oben
oder unten antippen, bis das entspre‐
chende Symbol und „RESET“ erscheinen.3.Taste 2 drücken, um die Auswahl der Rei‐
fen Pannen Anzeige zu bestätigen.4.Taste 2 ca. 5 Sekunden drücken, bis die
Anzeige erscheint.5.Losfahren.
Die Initialisierung wird während der Fahrt
ohne Rückmeldung abgeschlossen.
Meldung einer Reifenpanne
Die Warnleuchten leuchten gelb und
rot auf. Zusätzlich ertönt ein Signal.
Eine Reifenpanne oder ein größerer
Reifenfülldruckverlust liegt vor.
1.Geschwindigkeit reduzieren und vorsichtig
anhalten. Heftige Brems- und Lenkmanö‐
ver vermeiden.2.Prüfen, ob das Fahrzeug mit Normalberei‐
fung oder Bereifung mit Notlaufeigen‐
schaften ausgestattet ist.
Die Bereifung mit Notlaufeigenschaften,
siehe Seite 160, ist mit einem kreisrunden
Symbol mit den Buchstaben RSC auf der
Reifenseitenwand gekennzeichnet.
Keine Weiterfahrt ohne Bereifung mit
Notlaufeigenschaften
Nicht weiterfahren, wenn das Fahrzeug nicht
mit Bereifung mit Notlaufeigenschaften ausge‐
stattet ist, sonst kann es bei der Weiterfahrt zu
schweren Unfällen kommen.◀
Bei der Meldung einer Reifenpanne wird ggf.
die Dynamische Stabilitäts Control DSC einge‐
schaltet.
Verhalten bei einer Reifenpanne
Normalbereifung
1.Beschädigten Reifen identifizieren.
Dazu den Luftdruck in allen vier Reifen prü‐
fen.
Ist der Reifenfülldruck in allen vier Reifen
korrekt, wurde die Reifen Pannen Anzeige
ggf. nicht initialisiert. System dann initiali‐
sieren.
Sollte eine Identifizierung nicht möglich
sein, mit dem Service in Verbindung set‐
zen.2.Reifenpanne am beschädigten Reifen be‐
heben.
Bereifung mit Notlaufeigenschaften
Eine Weiterfahrt mit beschädigtem Reifen ist
bis max. 80 km/h möglich.
Weiterfahrt mit Reifenpanne
Bei der Weiterfahrt mit beschädigtem Reifen:
1.Heftige Brems- und Lenkmanöver vermei‐
den.Seite 84BedienungSicherheit84
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 954 054 - II/15

Bedienprinzip, siehe Seite 68.1.Motor starten, aber nicht losfahren.2.Taste 1 im Blinkerhebel so oft nach oben
oder unten antippen, bis das entspre‐
chende Symbol und „RESET“ angezeigt
werden.3.Taste 2 drücken, um die Auswahl der Rei‐
fen Druck Control zu bestätigen.
Es erscheint folgende Anzeige:4.Taste 2 ca. 5 Sekunden drücken, bis die
kleine Warnleuchte gelb aufleuchtet und
folgende Anzeige erscheint:5.Losfahren.
Nach kurzer Fahrzeit über 30 km/h werden
die eingestellten Reifenfülldrücke als Soll‐werte übernommen. Das Zurücksetzen des
Systems wird während der Fahrt, die jeder‐
zeit unterbrochen werden kann, abge‐
schlossen. Bei Weiterfahrt wird das Zu‐
rücksetzen automatisch fortgesetzt. Nach
erfolgreichem Zurücksetzen erlischt die
Kontrollleuchte.
Meldung bei niedrigem
Reifenfülldruck
Die Warnleuchten leuchten gelb undrot auf. Zusätzlich ertönt ein Signal.
▷Eine Reifenpanne oder ein größe‐
rer Reifenfülldruckverlust liegt
vor.▷Das System wurde nicht zurückgesetzt.
Das System warnt daher bei Abweichung
von den zuletzt gespeicherten Reifenfüll‐
drücken.1.Geschwindigkeit reduzieren und vorsichtig
anhalten. Heftige Brems- und Lenkmanö‐
ver vermeiden.2.Prüfen, ob das Fahrzeug mit Normalberei‐
fung oder Bereifung mit Notlaufeigen‐
schaften ausgestattet ist.
Die Bereifung mit Notlaufeigenschaften,
siehe Seite 87, ist mit einem kreisrunden
Symbol mit den Buchstaben RSC auf der
Reifenseitenwand gekennzeichnet.
Keine Weiterfahrt ohne Bereifung mit
Notlaufeigenschaften
Nicht weiterfahren, wenn das Fahrzeug nicht
mit Bereifung mit Notlaufeigenschaften ausge‐
stattet ist, sonst kann es bei der Weiterfahrt zu
schweren Unfällen kommen.◀
Bei der Meldung einer Reifenpanne wird ggf.
die Dynamische Stabilitäts Control DSC einge‐
schaltet.
Seite 86BedienungSicherheit86
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 954 054 - II/15

Raumklangeffekt einschalten1. Taste drücken.2. Ggf. Symbol auswählen.3.„DOLBY“
Equalizer
1.„EQSET“2.Taste des gewünschten Frequenzbereichs
drücken.3.Einstellungen vornehmen und rechten
Knopf drücken.
Equalizer zurücksetzen
1. Taste drücken.2.Rechten Knopf drehen.3.„EQSET“4.„RESET“
Klangeinstellungen zurücksetzen
Die Klangeinstellungen werden auf den mittle‐
ren Wert zurückgesetzt.
1. Taste drücken.2.„RESET“
Uhrzeit
Uhrzeit anzeigen
Taste drücken.
Bei ausgeschalteter Zündung oder Radiobe‐
reitschaft wird die Uhrzeit für einige Sekunden
angezeigt.
Uhrzeit, Datum und Zeitformat
einstellen
1.Radiobereitschaft oder Zündung einschal‐
ten.2. Taste drücken.3.„KONFIG“4.„ZEIT“5.Gewünschte Kategorie auswählen.6.Einstellungen vornehmen und rechten
Knopf drücken.
Maßeinheiten des Bordcomputers und
Sprache einstellen
1.Radiobereitschaft oder Zündung einschal‐
ten.2. Taste drücken.3.„KONFIG“4.▷„WEG“: Maßeinheit für Reichweite än‐
dern.▷„SPRACHE“: Sprache der Displaytexte
auswählen.▷„VERBR“: Maßeinheit für Durch‐
schnittsverbrauch ändern.▷„TEMP“: Maßeinheit für Außentempe‐
ratur ändern.5.Gewünschten Menüpunkt markieren und
Taste drücken.6.Gewünschte Einstellung vornehmen.
Die Einstellungen der Maßeinheiten werden für
die Anzeigen im Radio und in der Instrumen‐
tenkombination übernommen und in der mo‐
mentan verwendeten Fernbedienung gespei‐
chert.
Bordcomputer Über den Bordcomputer können folgende
Fahrzeuginformationen abgerufen werden:
▷Durchschnittsverbrauch▷Durchschnittsgeschwindigkeit▷Reichweite▷Außentemperatur
Informationen anzeigen
1.Radiobereitschaft oder Zündung einschal‐
ten.Seite 127Radio ProfessionalEntertainment127
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 954 054 - II/15

2. Taste drücken.3.„BC“
Durchschnittsverbrauch
Der Durchschnittsverbrauch wird für die Zeit
ermittelt, in der der Motor läuft.
Um die Berechnung des Durchschnittsver‐
brauchs zu starten:
1.„Ø-VERB“2.„RESET“
Die bisherige Anzeige wird auf Null gesetzt
und das System beginnt mit der Neuberech‐
nung des Durchschnittsverbrauchs.
Durchschnittsgeschwindigkeit
Die Durchschnittsgeschwindigkeit wird für die
Zeit ermittelt, in der der Motor läuft.
Um die Berechnung der Durchschnittsge‐
schwindigkeit zu starten:
1.„Ø-GES“2.„RESET“
Voraussichtliche Reichweite
„REICHW“
Angezeigt wird die Strecke, die mit der vorhan‐
denen Kraftstoffmenge unter Berücksichti‐
gung des bisherigen Durchschnittsverbrauchs
voraussichtlich noch gefahren werden kann.
Der Bordcomputer registriert beim Tanken nur
Kraftstoffmengen über 4 Liter.
Radio Radio hörenDas Radio ist für den Empfang der Wellenbe‐
reiche FM und AM ausgelegt.
1.Radio einschalten, siehe Seite 125.2. Ggf. Taste drücken.3.„TUNER“4.„FM“ oder „AM“
Entsprechende Taste so oft drücken, bis
der gewünschte Wellenbereich angezeigt
wird.▷FM: FM1, FM2, FMA▷AM: MW, MWA
Sender wählen
Die Einstellung wird für die momentan verwen‐
dete Fernbedienung gespeichert.
Nächster Sender
Taste drücken.
Der nächste empfangbare Sender wird ausge‐
wählt.
Verkehrsfunk eingeschaltet, siehe Seite 129:
Der nächste Verkehrsfunksender wird ausge‐
wählt.
Sender manuell über Frequenz wählen
1. Taste drücken.2.▷Jeweilige Funktionstaste drücken, um
die gewünschte Frequenz einzustellen.▷Rechten Knopf so lange drehen, bis die
gewünschte Frequenz eingestellt ist.
Empfangsstärkste Sender
automatisch aktualisieren,
AUTOSTORE
In den Speicherebenen FMA und MWA wer‐
den Sender nach Ihrer Empfangsstärke auto‐
matisch gespeichert. Wenn die AUTOSTORE-
Funktion nicht genutzt wird, können in den
Speicherebenen FMA und MWA jeweils sechs
Sender manuell gespeichert werden.
1.„FM“ oder „AM“
Entsprechende Taste gedrückt halten, bis
Folgendes angezeigt wird:
„AUTOSTORE“Seite 128EntertainmentRadio Professional128
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 954 054 - II/15

Räder und ReifenFahrzeugausstattungIn diesem Kapitel sind alle Serien-, Länder-
und Sonderausstattungen beschrieben, die in
der Modellreihe angeboten werden. Es werden
daher auch Ausstattungen beschrieben, die in
einem Fahrzeug z. B. aufgrund der gewählten
Sonderausstattung oder der Ländervariante
nicht verfügbar sind. Das gilt auch für sicher‐
heitsrelevante Funktionen und Systeme.
Bei Verwendung der entsprechenden Funktio‐
nen und Systeme sind die jeweils geltenden
Länderbestimmungen zu beachten.
Reifenfülldruck
Informationen zu Ihrer Sicherheit
Von der Reifenbeschaffenheit und der Einhal‐
tung des vorgeschriebenen Reifenfülldrucks
hängt nicht nur die Lebensdauer der Reifen ab,
sondern in hohem Maße auch die Fahrsicher‐
heit und der Fahrkomfort.
Druck prüfen
Reifen haben einen natürlichen, gleichmäßigen
Druckverlust.
Reifenfülldruck regelmäßig prüfen
Den Reifenfülldruck regelmäßig prüfen
und ggf. korrigieren: mindestens zweimal mo‐
natlich und vor einer längeren Fahrt. Sonst
kann es durch falschen Reifenfülldruck zu
Fahrinstabilität oder Reifenschäden und somit
zu Unfällen kommen.◀
Reifen erwärmen sich beim Fahren und mit der
Temperatur des Reifens steigt der Reifenfüll‐
druck. Die Reifenfülldruckangaben beziehen
sich auf kalte Reifen bzw. Reifen mit Umge‐
bungstemperatur.
Reifenfülldruck nur bei kalten Reifen prüfen.
D. h. nach max. 2 km Fahrt oder wenn dasFahrzeug für mindestens 2 Stunden abgestellt
war.
Befülleinrichtungen können bis zu 0,1 bar zu
wenig anzeigen.
Bei Reifen Pannen Anzeige: Nach Anpassung
des Reifenfülldrucks auf einen neuen Wert die
Reifen Pannen Anzeige neu initialisieren, siehe
Seite 83.
Bei Reifen Druck Control: Nach Anpassung
des Reifenfülldrucks auf einen neuen Wert ei‐
nen Reset der Reifen Druck Control durchfüh‐
ren, siehe Seite 85.
Druckangaben
Die Druckangaben für die freigegebenen Rei‐
fengrößen finden Sie bei geöffneter Fahrertür
an der Türsäule.
Wenn Sie den Geschwindigkeitsbuchstaben
Ihres Reifens nicht auf den Druckangaben fin‐
den, gilt der Reifenfülldruck für die entspre‐
chende Größe, z. B. 225/45 R 17.
Nach einer Korrektur des Reifenfülldrucks die
Reifen Pannen Anzeige neu initialisieren, siehe
Seite 83.
Reifengröße Die Druckangaben gelten für die von BMW
freigegebenen Reifengrößen und empfohlenen
Reifenfabrikate, die beim Service erfragt wer‐
den können.
Seite 159Räder und ReifenMobilität159
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 954 054 - II/15