
InhaltsverzeichnisSpezielle Themen finden Sie am schnellsten
über das Stichwortverzeichnis, siehe
Seite 202.6Hinweise
Überblick
12Cockpit
Bedienung
20Öffnen und Schließen37Einstellen44Kinder sicher befördern47Fahren64Anzeigen74Licht80Sicherheit89Fahrstabilitätsregelsysteme93Fahrkomfort97Klima104Innenausstattung110Ablagen
Fahrtipps
116Beim Fahren berücksichtigen
Entertainment
124Radio Professional
Kommunikation
140Telefon151ConnectedDriveMobilität156Tanken158Kraftstoffqualität159Räder und Reifen163Motorraum168Wartung170Auswechseln von Teilen176Hilfe im Pannenfall182Pflege186Kontroll- und Warnleuchten
Nachschlagen
200Technische Daten202Alles von A bis Z
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 954 054 - II/15

3Vordere Fenster öffnen und
schließen 314Außenspiegel an- und abklappen 415Außenspiegel einstellen, Bordsteinauto‐
matik 416Standlicht 74Abblendlicht 74Automatische Fahrlichtsteue‐
rung 75
Adaptives Kurvenlicht 76
Fernlichtassistent 777Nebelschlussleuchten 788Blinker 52Fernlicht, Lichthupe 76Fernlichtassistent 77Parklicht 76Bordcomputer 66Einstellungen und Informationen
zum Fahrzeug 689Instrumentenkombination 1410Tasten am LenkradRadiosender wechseln
Musiktitel wählen
Blättern im Telefonbuch und in
Listen mit gespeicherten Ruf‐
nummernNächste Entertainment-QuelleUmluftbetrieb 10111Scheibenwischer 53Regensensor 5412Motor starten/abstellen und Zün‐
dung ein-/ausschalten 4713Zündschloss 4714Lenkradheizung 4315Hupe, gesamte Fläche16Lenkrad einstellen 4317Geschwindigkeitsregelung 9318Tasten am LenkradTelefon 140LautstärkeBedienung des Telefons über
Sprache 14719Motorhaube entriegeln 16420Kofferraumklappe öffnen 27Seite 13CockpitÜberblick13
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 954 054 - II/15

Kontroll- und WarnleuchtenInstrumentenkombination
Kontroll- und Warnleuchten können in unter‐
schiedlichen Kombinationen und Farben auf‐
leuchten.
Einige Leuchten werden beim Motorstart oder
Einschalten der Zündung auf Funktion geprüft
und leuchten kurz auf.
Handlungsbedarf im Fall einer
Störung
Eine Liste aller Kontroll- und Warnleuchten mit
Hinweisen zur Ursache einer Störung und zum
entsprechenden Handlungsbedarf, siehe
Seite 186.
Rund um die Mittelkonsole
1Warnblinkanlage 1762Zentralverriegelung 253Klimaanlage 98
Klimaautomatik 1004Radio Professional 1245Sitzheizung 39Park Distance Control PDC 95Seite 15CockpitÜberblick15
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 954 054 - II/15

Personal Profile
Prinzip Einige Funktionen des Fahrzeugs können indi‐
viduell eingestellt werden.▷Einstellungen werden automatisch im mo‐
mentan aktivierten Profil gespeichert.▷Beim Entriegeln wird die entsprechende
Fernbedienung erkannt und das dazu ge‐
speicherte Profil abgerufen.▷Persönliche Einstellungen werden auch
wieder erkannt und abgerufen, wenn das
Fahrzeug zwischenzeitlich von anderen
Personen mit eigener Fernbedienung ge‐
fahren wurde.
Individuelle Einstellungen werden für maximal
vier Fernbedienungen gespeichert, bei Kom‐
fortzugang für zwei.
Personal Profile EinstellungenFolgende Funktionen und Einstellungen kön‐
nen in einem Profil gespeichert werden.
Näheres zu den Einstellungen unter:
▷Verhalten der Zentralverriegelung beim
Entriegeln des Fahrzeugs, siehe
Seite 22.▷Automatisches Verriegeln des Fahrzeugs,
siehe Seite 25.▷Automatisches Abrufen der Fahrersitz-
und Außenspiegelpositionen nach dem
Entriegeln, siehe Seite 24.▷Tippblinken, siehe Seite 52.▷Einstellungen für die Anzeige in der Instru‐
mentenkombination:▷12h/24h-Format der Uhr, siehe
Seite 69.▷Datumsformat, siehe Seite 69.▷Maßeinheiten für Verbrauch, Weg/
Entfernungen und Temperatur, siehe
Seite 69.▷Lichteinstellungen:▷Heimleuchten, siehe Seite 74.▷Tagfahrlicht, siehe Seite 75.▷Fernlichtassistent, siehe Seite 77.▷Klimaautomatik: AUTO-Programm, Kühl‐
funktion und Automatische Umluft-Control
aktiviert/deaktiviert, Temperatur, Luft‐
menge und Luftverteilung, siehe
Seite 100.▷Entertainment:▷Audiolautstärke, Radio Professional,
siehe Seite 126.
Zentralverriegelung
Prinzip Zentralverriegelung wird wirksam, wenn die
Fahrertür geschlossen ist.
Entriegelt oder verriegelt werden gemeinsam:
▷Türen.▷Kofferraumklappe.▷Tankklappe.▷Mittelarmlehne.
Bedienung von außen
▷über die Fernbedienung.▷über das Fahrertürschloss.▷mit Komfortzugang über die Türgriffe der
Fahrer- und Beifahrerseite.
Gleichzeitig zum Ver- und Entriegeln über die
Fernbedienung:
▷Je nach Ausstattung wird die Diebstahlsi‐
cherung mit ein-/ausgeschaltet. Die Dieb‐
stahlsicherung verhindert, dass die Türen
über die Sicherungsknöpfe oder die Tür‐
öffner entriegelt werden können.▷Begrüßungslicht, Innenlicht und Vorfeldbe‐
leuchtung werden ein- und ausgeschaltet.▷Alarmanlage wird geschärft oder ent‐
schärft, siehe Seite 30.Seite 21Öffnen und SchließenBedienung21
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 954 054 - II/15

Funktionsvoraussetzung▷Zum Verriegeln muss sich die Fernbedie‐
nung außerhalb des Fahrzeugs befinden.▷Erneutes Ent- und Verriegeln ist erst wie‐
der nach ca. zwei Sekunden möglich.▷Motorstart ist nur möglich, wenn die Fern‐
bedienung im Fahrzeug ist.
Vergleich mit der herkömmlichen
Fernbedienung
Die genannten Funktionen können über Drü‐
cken der Taste oder Komfortzugang bedient
werden.
Sollte es beim Öffnen oder Schließen von
Fenstern oder versenkbarem Hardtop zu einer
kurzen Verzögerung kommen, wird geprüft, ob
sich im Fahrzeug eine Fernbedienung befin‐
det. Ggf. das Öffnen oder Schließen wiederho‐
len.
Entriegeln
Den Griff nach oben ziehen, Pfeil 1. Entspricht
dem Drücken der Taste
.
Wird nach Entriegeln eine Fernbedienung im
Innenraum erkannt, entriegelt die elektrische
Lenkradverriegelung, siehe Seite 47.
Verriegeln
Auf die Fläche, Pfeil 2, drücken.
Entspricht dem Drücken der Taste
.
Um die Fahrzeugbatterie zu schonen, darauf
achten, dass vor dem Verriegeln die Zündung
und alle Stromverbraucher ausgeschaltet sind.
Fenster- und Verdeckbedienung
Ab eingeschalteter Radiobereitschaft können
die Fenster und das Verdeck geöffnet und ge‐
schlossen werden, wenn sich eine Fernbedie‐
nung im Innenraum des Fahrzeugs befindet.
Kofferraumklappe einzeln entriegeln
Obere Hälfte des BMW Emblems drücken.
Entspricht dem Drücken der Taste
.
Wird im verriegelten Fahrzeug eine versehent‐
lich liegen gebliebene Fernbedienung im Ge‐
päckraum erkannt, öffnet sich die Kofferraum‐
klappe wieder. Die Warnblinkanlage blinkt und
je nach Ausstattung ertönt ein Signalton.
Einschalten der Radiobereitschaft
Durch Drücken des Start-/Stopp-Knopfs wird
die Radiobereitschaft eingeschaltet, siehe
Seite 48.
Dabei weder Bremse noch Kupplung treten,
sonst wird der Motor gestartet.
Motorstart Der Motor kann gestartet oder die Zündung
eingeschaltet werden, wenn sich eine Fernbe‐
dienung im Innenraum des Fahrzeugs befin‐
Seite 28BedienungÖffnen und Schließen28
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 954 054 - II/15

▷Kofferraumklappe schwenkt bei der Bedie‐
nung des versenkbaren Hardtops nach
hinten oben aus.
Vor Bedienung des versenkbaren Hardtops
sicherstellen, dass genügend Freiraum
vorhanden ist, z. B. in engen Parklücken.▷Beim Öffnen des nassen Hardtops, z. B.
nach einer Regenfahrt, können Wasser‐
tropfen in den Gepäckraum laufen.
Gegenstände im Gepäckraum ggf. vorher
entfernen, um Wasserflecken oder Ver‐
schmutzung zu vermeiden.▷Beim Öffnen und Schließen während der
Fahrt kann es zu Luftverwirbelungen im
Gepäckraum kommen.
Gegenstände im Gepäckraum entspre‐
chend verstauen.▷Bei Temperaturen unter -10 ℃ kann das
versenkbare Hardtop nicht bewegt werden.
Mechanismus nicht berühren und
Schwenkbereich freihalten
Während des Öffnungs- und Schließvorgangs
nicht in den Mechanismus greifen und Kinder
vom Schwenkbereich des versenkbaren Hard‐
tops fern halten, sonst besteht Verletzungsge‐
fahr.◀
Keine Gegenstände auf dem versenkba‐
ren Hardtop ablegen
Keine Gegenstände auf dem versenkbaren
Hardtop oder auf der Kofferraumklappe able‐
gen, sonst könnten sie bei der Bewegung des
versenkbaren Hardtops herabfallen und zu Be‐
schädigungen oder Verletzungen führen.◀
Vor dem Öffnen und Schließen Hardtop immer vollständig öffnen oder
schließen
Hardtop beim Öffnen oder Schließen nicht in
einer Zwischenposition zum Stillstand kom‐
men lassen. Sonst besteht Verletzungsgefahr,
da sich das Hardtop nach wenigen Minuten
absenkt.◀
▷Vorhergehende Sicherheitshinweise be‐
achten.▷Sicherstellen, dass die Kofferraumklappe
geschlossen ist.▷Fahrzeug sollte möglichst eben stehen. Ein
zu großer Schrägstand wird durch eine
Kontrollleuchte angezeigt.▷Gepäckraumabtrennung herunterklappen
und einrasten, siehe unten.▷Keine Gegenstände neben oder auf der
Gepäckraumabtrennung ablegen und das
Ablagefach links im Gepäckraum schlie‐
ßen.▷Maximale Beladungshöhe unter der Ge‐
päckraumabtrennung einhalten, siehe Hin‐
weisschild mit Höhenlinie im Gepäckraum.
Gepäckraumabtrennung
herunterklappen
Vor dem Öffnen des Hardtops die Gepäck‐
raumabtrennung schließen, Pfeil, und beidsei‐
tig einrasten.
Öffnen und Schließen
Ab Radiobereitschaft, siehe Seite 48, bei
stehendem Fahrzeug:
Um die Batterie zu schonen, das versenkbare
Hardtop möglichst nur bei laufendem Motor
bewegen.
Vor dem Schließen des versenkbaren Hard‐
tops eventuelle Fremdkörper vom Frontschei‐
benrahmen entfernen, sonst kann das Schlie‐
ßen behindert werden.
Seite 33Öffnen und SchließenBedienung33
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 954 054 - II/15

Gurt schließen
Gurtschloss muss hörbar einrasten.
Gurt öffnen
1.Gurt festhalten.2.Rote Taste im Schlossteil drücken.3.Gurt zum Aufroller führen.
Sicherheitsgurterinnerung für Fahrer
und Beifahrer
Kontrollleuchte leuchtet auf und einSignal ertönt. Prüfen, ob der Sicher‐
heitsgurt korrekt angelegt ist.
Die Gurterinnerung wird aktiv, sofern der Si‐
cherheitsgurt auf der Fahrerseite noch nicht
angelegt wurde. Bei einigen Länderausführun‐ gen wird die Gurterinnerung ab ca. 8 km/h
auch aktiv, wenn der Beifahrergurt nicht ange‐
legt wurde oder schwere Gegenstände auf
dem Beifahrersitz liegen.
Beschädigung der Sicherheitsgurte
Bei Beanspruchung durch einen Unfall oder
bei Beschädigung:
Gurtsystem einschließlich der Gurtstrammer
ersetzen und die Gurtverankerung prüfen las‐
sen.
Sicherheitsgurte prüfen und ersetzen
Die Arbeiten nur vom Service durchfüh‐
ren lassen, sonst ist eine korrekte Funktion
dieser Sicherheitseinrichtung nicht gewähr‐
leistet.◀
Sitz- und Spiegel-Memory
Allgemein Zwei verschiedene Fahrersitz- und Außenspie‐
gelpositionen können pro Fernbedienung ge‐
speichert und aufgerufen werden.
Die Einstellung der Lehnenbreite und der Lor‐
dosenstütze wird nicht gespeichert.
Speichern
1.Radiobereitschaft oder Zündung einschal‐
ten, siehe Seite 47.2.Gewünschte Sitz- und Außenspiegelposi‐
tion einstellen.3. Taste drücken. LED in der Taste
leuchtet.4.Gewünschte Speichertaste 1 oder 2 drü‐
cken: LED erlischt.
Wurde die M‑Taste versehentlich gedrückt:
Taste erneut drücken. LED erlischt.
Position abrufen Memory nicht während der Fahrt abrufen
Memory nicht während der Fahrt abru‐
fen, sonst besteht Unfallgefahr durch eine un‐
erwartete Sitz- oder Lenkradbewegung.◀
Komfortfunktion
1.Fahrertür öffnen oder Radiobereitschaft
einschalten, siehe Seite 47.Seite 40BedienungEinstellen40
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 954 054 - II/15

FahrenFahrzeugausstattung
In diesem Kapitel sind alle Serien-, Länder-
und Sonderausstattungen beschrieben, die in
der Modellreihe angeboten werden. Es werden
daher auch Ausstattungen beschrieben, die in
einem Fahrzeug z. B. aufgrund der gewählten
Sonderausstattung oder der Ländervariante
nicht verfügbar sind. Das gilt auch für sicher‐
heitsrelevante Funktionen und Systeme.
Bei Verwendung der entsprechenden Funktio‐
nen und Systeme sind die jeweils geltenden
Länderbestimmungen zu beachten.
Zündschloss
Fernbedienung in das Zündschloss stecken
Die Fernbedienung bis zum Anschlag ins
Zündschloss stecken.
▷Die Radiobereitschaft schaltet sich ein.
Einzelne Stromverbraucher sind betriebs‐
bereit.▷Die elektrische Lenkradverriegelung, siehe
Seite 43, entriegelt hörbar.
Fernbedienung ins Zündschloss stecken
Vor Bewegen des Fahrzeugs die Fernbe‐
dienung ins Zündschloss stecken, sonst wird
die elektrische Lenkradverriegelung nicht ent‐
riegelt und das Fahrzeug kann nicht gelenkt
werden.◀
Komfortzugang
Mit Komfortzugang ist das Einstecken der
Fernbedienung in das Zündschloss nur in Aus‐
nahmefällen nötig, siehe Seite 29.
Fernbedienung aus dem Zündschloss
nehmen
Fernbedienung nicht gewaltsam aus
Zündschloss ziehen
Die Fernbedienung nicht gewaltsam aus dem Zündschloss ziehen, sonst können Beschädi‐gungen entstehen.◀
Vor dem Herausnehmen die Fernbedienung
erst bis zum Anschlag eindrücken, um die Ver‐
riegelung zu lösen.▷Die Zündung wird ausgeschaltet, falls sie
noch eingeschaltet war.▷Die elektrische Lenkradverriegelung, siehe
Seite 43, verriegelt hörbar.
Sport-Automatic-Getriebe
Beim Herausnehmen der Fernbedienung aus
dem Zündschloss wird automatisch
Getriebeposition P eingelegt. Damit das Fahr‐
zeug z. B. in einer Waschstraße rollen kann, die
Hinweise im Kapitel Fahrzeugwäsche befol‐
gen, siehe Seite 182.
Start-/Stopp-Knopf
Seite 47FahrenBedienung47
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 954 054 - II/15