3Vordere Fenster öffnen und
schließen 314Außenspiegel an- und abklappen 415Außenspiegel einstellen, Bordsteinauto‐
matik 416Standlicht 74Abblendlicht 74Automatische Fahrlichtsteue‐
rung 75
Adaptives Kurvenlicht 76
Fernlichtassistent 777Nebelschlussleuchten 788Blinker 52Fernlicht, Lichthupe 76Fernlichtassistent 77Parklicht 76Bordcomputer 66Einstellungen und Informationen
zum Fahrzeug 689Instrumentenkombination 1410Tasten am LenkradRadiosender wechseln
Musiktitel wählen
Blättern im Telefonbuch und in
Listen mit gespeicherten Ruf‐
nummernNächste Entertainment-QuelleUmluftbetrieb 10111Scheibenwischer 53Regensensor 5412Motor starten/abstellen und Zün‐
dung ein-/ausschalten 4713Zündschloss 4714Lenkradheizung 4315Hupe, gesamte Fläche16Lenkrad einstellen 4317Geschwindigkeitsregelung 9318Tasten am LenkradTelefon 140LautstärkeBedienung des Telefons über
Sprache 14719Motorhaube entriegeln 16420Kofferraumklappe öffnen 27Seite 13CockpitÜberblick13
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 954 054 - II/15
enden Öffnen der Tür das Seitenfens‐
ter abzusenken.7.Taste 2 drücken.
Komfortöffnen: Fenster und Hardtop
Im Nahbereich des Fahrzeugs kann mit der
Fernbedienung für Komfortzugang das ver‐
senkbare Hardtop geöffnet werden.
Taste der Fernbedienung gedrückt halten.
Die Fenster und das versenkbare Hardtop wer‐
den geöffnet, solange die Türen geschlossen
sind.
Mit Komfortzugang:
Taste gedrückt halten. Im Nahbereich des
Fahrzeugs fahren nach Öffnen des Hardtops
die Fenster nach oben.
Öffnungsvorgang beobachten
Öffnungsvorgang beobachten und si‐
cherstellen, dass niemand eingeklemmt wird,
sonst kann es zu Verletzungen kommen. Das
Loslassen der Taste unterbricht den Öff‐
nungsvorgang.◀
Verriegeln
Taste der Fernbedienung drücken.
Von außen verriegeln
Fahrzeug nicht von außen verriegeln,
wenn sich Personen darin befinden, da ein
Entriegeln von innen bei einigen Länderaus‐
führungen nicht möglich ist.◀
Komfortschließen
Im Nahbereich des Fahrzeugs kann mit der
Fernbedienung für Komfortzugang das ver‐
senkbare Hardtop und die Fenster geschlos‐
sen werden.
Taste der Fernbedienung gedrückt
halten.
Das versenkbare Hardtop und die Fenster wer‐
den geschlossen.
Schließvorgang beobachten
Schließvorgang beobachten und sicher‐
stellen, dass niemand eingeklemmt wird.
Loslassen der Taste stoppt die Bewegung.◀
Innenlicht und Vorfeldbeleuchtung
einschalten
Taste der Fernbedienung bei verrie‐
geltem Fahrzeug drücken.
Kofferraumklappe entriegeln
Taste der Fernbedienung ca. eine Sekunde
drücken.
Bei einigen Länderausführungen kann die Kof‐
ferraumklappe nur geöffnet werden, wenn zu‐
vor das Fahrzeug entriegelt wurde.
Öffnungshöhe der Kofferraumklappe be‐achten
Die Kofferraumklappe schwenkt beim Öffnen
nach hinten oben aus. Darauf achten, dass
beim Öffnen der Kofferraumklappe genug Frei‐
raum zur Verfügung steht, sonst kann es zu
Beschädigungen kommen.◀
Die Fernbedienung nicht im Gepäckraum able‐
gen, um ein Aussperren zu verhindern. Eine
zuvor verriegelte Kofferraumklappe ist auch
nach dem Schließen wieder verriegelt.
Vor und nach einer Fahrt darauf achten, dass
die Kofferraumklappe nicht unbeabsichtigt
entriegelt wurde.
Komfortbeladung
Im Nahbereich des Fahrzeugs kann mit der
Fernbedienung für Komfortzugang das geöff‐
nete Hardtop zur besseren Beladung des Ge‐
päckraums halb ausgefahren werden.
1. Taste der Fernbedienung kurz drü‐
cken.
Innerhalb einer Sekunde erneut drücken
und gedrückt halten, bis das versenkbare
Hardtop in einer Zwischenposition anhält.Seite 23Öffnen und SchließenBedienung23
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 954 054 - II/15
Abschließend öffnet sich die Kofferraum‐
klappe etwas.2.Kofferraumklappe öffnen, Gepäckraumab‐
trennung nach oben drücken und Ladegut
im Gepäckraum verstauen.3.Gepäckraumabtrennung nach unten drü‐
cken, bis sie auf beiden Seiten einrastet,
und Kofferraumklappe schließen.4. Taste der Fernbedienung lang drü‐
cken, um das versenkbare Hardtop wieder
einzuklappen.
Quittierungssignale des Fahrzeugs
Bedienprinzip, siehe Seite 68.
1.Zündung einschalten, siehe Seite 47.2.Taste 1 im Blinkerhebel so oft nach oben
oder unten antippen, bis das Symbol und
„SET“ angezeigt werden.3.Taste 2 drücken.4.Taste 1 im Blinkerhebel so oft nach unten
antippen, bis das gewünschte Symbol an‐
gezeigt wird.▷ Quittierungssignal beim Entriegeln▷ Quittierungssignal beim Verriegeln5.Taste 2 drücken.6.Mit Taste 1 auswählen:▷ Beim Entriegeln/Verriegeln blinkt
die Warnblinkanlage auf.▷ Die Funktion ist deaktiviert.7.Taste 2 drücken.
Die Einstellung wird gespeichert.
Sitz- und Spiegeleinstellung abrufen
Die zuletzt eingestellte Fahrersitz- und Außen‐
spiegelposition wird für die momentan verwen‐
dete Fernbedienung gespeichert.
Beim Entriegeln des Fahrzeugs wird diese Po‐
sition automatisch abgerufen, wenn die Ein‐
stellung aktiviert ist.
Fußraum hinter Fahrersitz freihalten
Wenn diese Personal Profile Funktion
genutzt wird, vorher sicherstellen, dass der
Fußraum hinter dem Fahrersitz frei ist. Sonst
könnten bei einem etwaigen Zurückfahren des
Sitzes Gegenstände beschädigt werden.◀
Einstellvorgang wird abgebrochen:
▷durch Betätigen eines Schalters der Sitz‐
einstellung.▷durch Antippen einer Taste des Sitz- und
Spiegel-Memorys.
Bedienprinzip, siehe Seite 68.
1.Taste 1 im Blinkerhebel so oft nach oben
oder unten antippen, bis das Symbol und
„SET“ angezeigt werden.2.Taste 2 drücken.Seite 24BedienungÖffnen und Schließen24
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 954 054 - II/15
det. Ein Einstecken in das Zündschloss ist
nicht nötig, siehe Seite 47.
Motor abstellen bei Sport-Automatic- Getriebe
Beim Abstellen des Motors wird automatisch
Getriebeposition P eingelegt, es sei denn, N ist
eingelegt und die Fernbedienung steckt im
Zündschloss.
Einfahrt in eine Waschstraße bei Sport-
Automatic-Getriebe
Damit das Fahrzeug in einer Waschstraße rol‐
len kann, die Hinweise im Kapitel Fahrzeugwä‐
sche befolgen, siehe Seite 182.
Funktionsstörung Komfortzugang kann durch lokale Funkwellen
in seiner Funktion gestört werden, z. B. durch ein Mobiltelefon in unmittelbarer Nähe zur
Fernbedienung oder durch das Laden eines
Mobiltelefons im Fahrzeug.
Fahrzeug dann mit den Tasten der Fernbedie‐
nung oder mit dem integrierten Schlüssel über
das Türschloss öffnen oder schließen.
Um danach den Motor zu starten, Fernbedie‐
nung in das Zündschloss stecken.
Warnleuchten Warnleuchte in der Instrumenten‐
kombination leuchtet beim Versuch,
den Motor zu starten: Motorstart
nicht möglich.
Fernbedienung befindet sich nicht im Fahr‐
zeug oder ist gestört. Fernbedienung mit in
das Fahrzeug nehmen oder überprüfen lassen.
Ggf. andere Fernbedienung in das Zünd‐
schloss stecken.
Warnleuchte in der Instrumenten‐
kombination leuchtet bei laufendem
Motor: Fernbedienung befindet sich
nicht mehr im Fahrzeug.Nach dem Abstellen des Motors ist ein erneu‐
ter Motorstart nur noch innerhalb von
ca. 10 Sekunden möglich.
Kontrollleuchte in der Instrumenten‐
kombination leuchtet: Batterie der
Fernbedienung erneuern.
Batterie wechseln In der Fernbedienung für Komfortzugang be‐
findet sich eine Batterie, die ggf. gewechselt
werden muss.1.Integrierten Schlüssel aus der Fernbedie‐
nung nehmen, siehe Seite 20.2.Deckel abnehmen.3.Batterie gleichen Typs mit der Plus-Seite
nach oben einlegen.4.Deckel zu drücken.
Altbatterie bei einer Sammelstelle oder
bei Ihrem Service abgeben.
Alarmanlage
Prinzip Die Alarmanlage reagiert auf:
▷Öffnen einer Tür, der Motorhaube oder der
Kofferraumklappe.▷Bewegungen im Innenraum des Fahr‐
zeugs. Innenraumschutz, siehe Seite 31.Seite 29Öffnen und SchließenBedienung29
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 954 054 - II/15
▷Veränderung der Neigung des Fahrzeugs,
z. B. beim Versuch des Raddiebstahls oder
beim Abschleppen.▷Unterbrechung der Batteriespannung.
Unbefugte Eingriffe signalisiert die Alarman‐
lage je nach Länderausführung für kurze Zeit
durch:
▷akustischen Alarm.▷Einschalten der Warnblinkanlage.
Schärfen und Entschärfen
Gleichzeitig mit dem Verriegeln und Entriegeln
des Fahrzeugs über die Fernbedienung oder
den Komfortzugang wird auch die Alarmanlage
geschärft oder entschärft.
Türschloss bei geschärfter
Alarmanlage
Entriegeln über das Türschloss löst bei einigen
Länderausführungen Alarm aus.
Um diesen Alarm zu beenden, Fahrzeug mit
der Fernbedienung entriegeln oder Fernbedie‐
nung bis zum Anschlag in das Zündschloss
stecken.
Kofferraumklappe bei geschärfterAlarmanlage
Die Kofferraumklappe kann auch bei geschärf‐
ter Alarmanlage über die Fernbedienung geöff‐
net werden.
Taste der Fernbedienung ca. eine Sekunde
drücken.
Öffnungshöhe der Kofferraumklappe be‐
achten
Die Kofferraumklappe schwenkt beim Öffnen
nach hinten oben aus. Darauf achten, dass
beim Öffnen der Kofferraumklappe genug Frei‐
raum zur Verfügung steht, sonst kann es zu
Beschädigungen kommen.◀
Mit dem Schließen wird die Klappe wieder ver‐
riegelt und überwacht.
Bei einigen Länderausführungen kann die Kof‐
ferraumklappe mit der Fernbedienung nur ge‐
öffnet werden, wenn zuvor das Fahrzeug ent‐
riegelt wurde.
Alarm beenden▷Fahrzeug mit der Fernbedienung entrie‐
geln, siehe Seite 22.▷Die Fernbedienung bis zum Anschlag in
das Zündschloss stecken.▷Bei Komfortzugang: Bei mitgeführter Fern‐
bedienung am Türgriff ziehen.
Kontrollleuchte am Innenspiegel
▷Kontrollleuchte blitzt alle 2 Sekunden:
Anlage ist geschärft.▷Kontrollleuchte blinkt nach Verriegeln:
Türen, Motorhaube oder Kofferraumklappe
sind nicht richtig geschlossen, der restli‐
che Teil ist gesichert.
Kontrollleuchte blitzt dann nach ca. 10 Se‐
kunden dauernd. Innenraumschutz und
Neigungsalarmgeber sind nicht aktiv.▷Kontrollleuchte erlischt nach dem Entrie‐
geln:
Am Fahrzeug wurde nicht manipuliert.▷Kontrollleuchte blinkt nach dem Entriegeln
so lange, bis die Fernbedienung in das
Zündschloss gesteckt wird, maximal je‐
doch ca. 5 Minuten:
Alarm wurde ausgelöst.Seite 30BedienungÖffnen und Schließen30
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 954 054 - II/15
NeigungsalarmgeberNeigung des Fahrzeugs wird überwacht.
Alarmanlage reagiert z. B. beim Versuch des
Raddiebstahls oder Abschleppens.
Innenraumschutz Überwacht wird der Innenraum bis zur Höhe
der Sitzflächen. Somit wird auch bei geöffne‐
tem Hardtop die Alarmanlage einschließlich
des Innenraumschutzes geschärft. Durch he‐
rabfallende Gegenstände, z. B. Blätter, kann
ungewollter Alarm ausgelöst werden, siehe
Ungewollten Alarm vermeiden.
Ungewollten Alarm vermeiden Neigungsalarmgeber und Innenraumschutz
lassen sich zusammen ausschalten, z. B. in fol‐
genden Situationen:▷in Waschanlagen oder Waschstraßen.▷in Duplexgaragen.▷beim Transport auf Autoreisezügen, auf
See oder auf einem Anhänger.▷bei Tieren im Fahrzeug.
Neigungsalarmgeber und
Innenraumschutz ausschalten
Taste der Fernbedienung innerhalb
von 10 Sekunden erneut drücken, sobald das
Fahrzeug verriegelt ist.
Kontrollleuchte leuchtet ca. 2 Sekunden auf
und blitzt dann weiter.
Neigungsalarmgeber und Innenraumschutz
sind bis zum erneuten Verriegeln ausgeschal‐
tet.
Fensterheber
Allgemein Fernbedienung mitnehmen
Fernbedienung beim Verlassen des
Fahrzeugs mitnehmen, sonst könnten z. B.
Kinder die Fensterheber bedienen und sich
verletzen.◀
Einklemmgefahr
Fenster beim Schließen beobachten und
darauf achten, dass der Schließbereich frei ist,
sonst kann es zu Verletzungen kommen.◀
Öffnen, Schließen
Einzeln▷Schalter bis zum Druckpunkt drücken:
Das Fenster öffnet, solange der Schalter
gehalten wird.
Schließen erfolgt analog durch Ziehen am
Schalter.▷Schalter über den Druckpunkt hinaus drü‐
cken:
Das Fenster öffnet automatisch.
Erneutes Drücken stoppt das Öffnen.Seite 31Öffnen und SchließenBedienung31
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 954 054 - II/15
▷Kofferraumklappe schwenkt bei der Bedie‐
nung des versenkbaren Hardtops nach
hinten oben aus.
Vor Bedienung des versenkbaren Hardtops
sicherstellen, dass genügend Freiraum
vorhanden ist, z. B. in engen Parklücken.▷Beim Öffnen des nassen Hardtops, z. B.
nach einer Regenfahrt, können Wasser‐
tropfen in den Gepäckraum laufen.
Gegenstände im Gepäckraum ggf. vorher
entfernen, um Wasserflecken oder Ver‐
schmutzung zu vermeiden.▷Beim Öffnen und Schließen während der
Fahrt kann es zu Luftverwirbelungen im
Gepäckraum kommen.
Gegenstände im Gepäckraum entspre‐
chend verstauen.▷Bei Temperaturen unter -10 ℃ kann das
versenkbare Hardtop nicht bewegt werden.
Mechanismus nicht berühren und
Schwenkbereich freihalten
Während des Öffnungs- und Schließvorgangs
nicht in den Mechanismus greifen und Kinder
vom Schwenkbereich des versenkbaren Hard‐
tops fern halten, sonst besteht Verletzungsge‐
fahr.◀
Keine Gegenstände auf dem versenkba‐
ren Hardtop ablegen
Keine Gegenstände auf dem versenkbaren
Hardtop oder auf der Kofferraumklappe able‐
gen, sonst könnten sie bei der Bewegung des
versenkbaren Hardtops herabfallen und zu Be‐
schädigungen oder Verletzungen führen.◀
Vor dem Öffnen und Schließen Hardtop immer vollständig öffnen oder
schließen
Hardtop beim Öffnen oder Schließen nicht in
einer Zwischenposition zum Stillstand kom‐
men lassen. Sonst besteht Verletzungsgefahr,
da sich das Hardtop nach wenigen Minuten
absenkt.◀
▷Vorhergehende Sicherheitshinweise be‐
achten.▷Sicherstellen, dass die Kofferraumklappe
geschlossen ist.▷Fahrzeug sollte möglichst eben stehen. Ein
zu großer Schrägstand wird durch eine
Kontrollleuchte angezeigt.▷Gepäckraumabtrennung herunterklappen
und einrasten, siehe unten.▷Keine Gegenstände neben oder auf der
Gepäckraumabtrennung ablegen und das
Ablagefach links im Gepäckraum schlie‐
ßen.▷Maximale Beladungshöhe unter der Ge‐
päckraumabtrennung einhalten, siehe Hin‐
weisschild mit Höhenlinie im Gepäckraum.
Gepäckraumabtrennung
herunterklappen
Vor dem Öffnen des Hardtops die Gepäck‐
raumabtrennung schließen, Pfeil, und beidsei‐
tig einrasten.
Öffnen und Schließen
Ab Radiobereitschaft, siehe Seite 48, bei
stehendem Fahrzeug:
Um die Batterie zu schonen, das versenkbare
Hardtop möglichst nur bei laufendem Motor
bewegen.
Vor dem Schließen des versenkbaren Hard‐
tops eventuelle Fremdkörper vom Frontschei‐
benrahmen entfernen, sonst kann das Schlie‐
ßen behindert werden.
Seite 33Öffnen und SchließenBedienung33
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 954 054 - II/15
Abstand:
Die Lehne so einstellen, dass die Kopfstütze
möglichst am Hinterkopf anliegt.
Sitzneigung
Hebel ziehen und Sitz bewegen, bis ge‐
wünschte Neigung eingestellt ist. Nach dem
Loslassen des Hebels den Sitz be- oder ent‐
lasten, damit er richtig einrastet.
Oberschenkelauflage
Hebel ziehen und die Oberschenkelauflage in
Längsrichtung verschieben.
Elektrisch einstellen1Längsrichtung2Höhe3Sitzneigung4Lehnenneigung
Lordosenstütze
Die Wölbung der Rückenlehne lässt sich so
verändern, dass die Lendenwirbelsäule, die
Lordose, unterstützt wird.
Für eine aufrechte Sitzhaltung werden oberer
Beckenrand und Wirbelsäule abgestützt.
▷Schalter vorn/hinten drücken.
Wölbung wird verstärkt/abgeschwächt.Seite 38BedienungEinstellen38
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 954 054 - II/15