Page 185 of 344

183
C5_de_Chap08_information_ed01-2014
Kraftstofftank
Tankinhalt: ca. 71 Liter*.
Kraftstoffreserve
Wenn die Mindestreser ve im ta
nk erreicht ist, leuchtet diese
Warnleuchte auf. Gleichzeitig
ertönt ein akustisches
s
i
gnal in
Verbindung mit dem Erscheinen einer Meldung auf
der Multifunktionsanzeige. Beim ersten Aufleuchten
verbleiben Ihnen noch ca. 5
Liter Kraftstoff im Tank.
Füllen Sie unbedingt den Tank auf, damit Sie nicht mit
leer gefahrenem Tank liegen bleiben.
F
D
rücken Sie oben links auf die Klappe und ziehen
Sie dann am Rand der Tankklappe. F
D
rehen Sie den Schlüssel um eine
Vier telumdrehung, um den Tankverschluss zu
öffnen oder zu schließen,
F
b
efestigen s
i
e den t
a
nkdeckel an der s
t
elle A
während des Tankens.
F
F
üllen Sie beim Volltanken nach dem dritten
automatischen Abschalten der Zapfpistole
keinen Kraftstoff mehr nach . Dies könnte zu
Betriebsstörungen Ihres Fahrzeuges führen.
Das Auffüllen des Kraftstofftanks ist bei
Motorstillstand und ausgeschalteter Zündung
durchzuführen.
Bei einem Benzinmotor mit Katalysator
ist die Ver wendung von bleifreiem Benzin
vorgeschrieben.
Öffnen der Tankklappe Ta n k e n
* 55 Liter für die Slowakei E s müssen mehr als 5 Liter nachgetankt
werden, damit dies von der Tankanzeige
registrier t wird.
de
r e
i
nfüllstutzen hat eine engere Öffnung,
die nur bleifreies Benzin zulässt.
das
Öffnen des t
an
kverschlusses kann
ein Luftansauggeräusch auslösen. Dieses
Geräusch ist ganz normal und wird durch
den u
n
terdruck her vorgerufen, der durch die
Dichtigkeit der Kraftstoffanlage entsteht.
Beim STOP & START-System niemals das
Fahrzeug tanken, wenn sich der Motor
im Modus STOP befindet; schalten Sie
unbedingt die Zündung mit dem Schlüssel
aus.
8
Praktische Tipps
Page 186 of 344

184
C5_de_Chap08_information_ed01-2014
Sicherung gegen Falschtanken (Diesel)*
Die Benzin-Zapfpistole stößt beim Einführen in
den ta nkbehälter i hres di esel-Fahrzeugs auf eine
Klappe. Das System bleibt gesperr t und verhinder t die
Befüllung mit Benzin.
Erzwingen Sie keine Befüllung und führen Sie eine
Diesel-Zapfpistole ein.
* Je nach Bestimmung Mechanische Vorrichtung, die das Tanken mit Benzin bei einem Fahrzeug mit Dieselmotorisierung verhinder t.
Somit werden Beschädigungen am Motor, die durch solch ein Falschtanken verursacht werden, vermieden.
Die sich am Eingang des Tankbehälters befindende Sicherungsvorrichtung wird nach Abziehen des
Tankverschlusses sichtbar.
Funktion
Die Ver wendung eines Kanisters zur
Befüllung des Tanks bleibt weiter möglich.
Um ein korrektes Austreten des Kraftstoffs
aus dem Kanister sicherzustellen, führen
Sie den Kanisteransatz nahe heran, ohne
diesen jedoch direkt an die Klappe der
si
cherungsvorrichtung zu drücken und lassen
Sie den Kraftstoff langsam einlaufen.
Praktische tipps
Page 187 of 344

185
C5_de_Chap08_information_ed01-2014
Kraftstoff für
Benzinmotoren
Die Benzinmotoren sind so konzipier t, dass sie mit
Biokraftstoffen für Benzinmotoren vom Typ E10
(mit 10 %) gemäß den europäischen Normen
EN 228
und EN 15376 betrieben werden können.
Kraftstoffe vom Typ E85
(mit bis zu 85 % Ethanol)
sind ausschließlich für Fahrzeuge bestimmt, deren
Motoren speziell für diese Ar t von Kraftstoff ausgelegt
sind (BioFlex-Fahrzeuge). Die Ethanol- Qualität muss
der europäischen Norm EN 15293
entsprechen.
Kraftstoff für
Dieselmotoren
Die Dieselmotoren sind so konzipier t, dass sie mit
Biokraftstoffen betrieben werden können, die den
aktuellen und künftigen europäischen Normen
entsprechen (Diesel gemäß der Norm EN 590,
durch den Mineralölhersteller gemischt mit bis
zu 7% Biodiesel gemäß Norm EN 14214).
CITROËN.
di
e Ver wendung jeder anderen a
r
t von
(Bio) - Kraftstoff (reine oder verdünnte pflanzliche oder
tierische Öle, Heizöl, ...) ist ausdrücklich verboten
(Gefahr der Beschädigung des Motors und des
Kraftstoffkreislaufs).
Reisen ins Ausland
die Zapfpistolen für di esel können je nach lan
d verschieden sein, das Vorhandensein
einer
s
i
cherung gegen Falschtanken kann
das Befüllen des Tanks unmöglich machen.
Vor einer Reise ins Ausland empfehlen
wir Ihnen, beim CITROËN-Händlernetz
zu prüfen, ob
i
h
r Fahrzeug für die
Tankstellenausstattung in dem Land, in das
Sie reisen, geeignet ist.
8
Praktische Tipps
Page 188 of 344

186
C5_de_Chap08_information_ed01-2014
Entwässern des Dieselfilters
Schutzabdeckung
Entfernen der Abdeckung
Wasser aus dem Filter
ablassen
Regelmäßig entwässern (bei jedem Ölwechsel).
Zum Entwässern die Ablassschraube oder die Sonde
zur Erkennung von Wasser im Dieselkraftstoff auf der
Unterseite des Filters herausschrauben.
Wasser vollständig ablaufen lassen.
Anschließend die Ablassschraube oder die Sonde zur
Erkennung von Wasser wieder einschrauben.
Motoren HDi 115 und HDi 160
F
Z
iehen
s
i
e die
s
c
hutzabdeckung zu sich heran,
um diese zu entfernen.
Motor HDi 140
F
E
ntfernen Sie die Schutzabdeckung, indem Sie
zunächst Punkt 3 , dann 1 und 4 lösen .
F
L
ösen Sie Punkt 2 , indem Sie diesen zu sich
heranziehen und dann anheben.Wiedereinsetzen
F Bringen Sie zuerst Punkt 2 zum Einrasten.
F S chieben Sie die Abdeckung mittig nach unten.
F
B
ringen Sie die Punkte 3 und 4 zum Einrasten,
indem Sie diese senkrecht leicht nach hinten
schieben.
F
B
ringen Sie Punkt 1 zum Einrasten, indem Sie
diesen senkrecht verschieben.
Praktische Tipps
Page 189 of 344

187
C5_de_Chap08_information_ed01-2014
Leergefahrener Tank (Diesel)
F Lösen Sie die Schutzabdeckung, um zur Entlüftungspumpe zu gelangen.
F
L
ösen Sie die Schutzabdeckung, um zur
Entlüftungspumpe zu gelangen.
Entlüftung der Kraftstoffanlage
bei Kraftstoffmangel
Bei völlig leer gefahrenem Tank:
F n ach Einfüllen des Kraftstoffs (mindestens
5
L
iter) die manuelle Entlüftungspumpe betätigen,
bis ein Widerstand spürbar wird,
F
a
n
lasser betätigen und gleichzeitig das g
as
pedal
leicht andrücken, bis der Motor anspringt. Die HDi-Motoren zeichnen sich durch eine
for tschrittliche Technologie aus.
Wenden
si e sich für jeglichen ei ngriff
an Ihrem Fahrzeug an eine qualifizier te
Fachwerkstatt, die über entsprechende
Fachkenntnisse und Ausrüstung ver fügt.
al
l diese Voraussetzungen er füllen die
Ver tragswerkstätten des C
i
t
R
OË
n-
H
ändlernetzes.
Wenn der Motor beim ersten Versuch nicht anspringen
sollte, darf der nächste
a
n
lassversuch erst nach
15
Sekunden er folgen.
Nach mehreren vergeblichen Versuchen, die
Handförderpumpe und anschließend den Anlasser
erneut betätigen.
Nach dem Anspringen des Motors im Leerlauf etwas
Gas geben, um die Kraftstoffanlage vollständig zu
entlüften.
Motor HDi 115
Motoren HDi 140
und HDi 160
8
Praktische Tipps
Page 190 of 344
188
C5_de_Chap08_information_ed01-2014
Reifenpannenset
Das Reifenpannenset befindet sich im Kofferraum
unter dem Boden.
Dieses Komplettset besteht aus einem Kompressor
und einer Druckflasche mit Dichtmittel. Damit können
si
e den Reifen provisorisch reparieren
, um zur
nächstgelegenen Werkstatt zu fahren. Das Reifenpannenset ist im CITROËN-
Händlernetz oder bei einer qualifizier ten
Fachwerkstatt erhältlich.
Es ist ausschließlich für die Reparatur von
lö
chern in der l
a
uffläche oder an der s
c
hulter
des Reifens mit einem Durchmesser von
maximal 6 mm vorgesehen. In den Reifen
eingedrungene Fremdkörper sollten möglichst
nicht entfernt werden.
Der Stromkreis des Fahrzeugs ermöglicht
den Anschluss des Kompressors für
die notwendige
d
a
uer der Reparatur
des beschädigten Reifens oder für das
Aufpumpen eines pneumatischen Bauteils mit
geringem Volumen.
Praktische tipps
Page 191 of 344
189
C5_de_Chap08_information_ed01-2014
Verwendung des Sets
F Schalten Sie die Zündung aus.
F K leben Sie den Höchstge s chwindigkeitsaufkleber
auf das Lenkrad des Fahrzeugs, als Hinweis,
dass ein Rad provisorisch in Gebrauch ist. F
V ergewissern si e sich, dass der sc halter A auf
"0" steht.
F
S
chließen Sie den Schlauch der Druckflasche
1
an das Ventil des defekten Reifens an.F
S chließen Sie den Elektroanschluss des
Kompressors an den 12V-Anschluss des
Fahrzeugs an.
F
s
t
ar ten s
i
e das Fahrzeug und lassen s
i
e den
Motor laufen.
8
Praktische Tipps
Page 192 of 344
190
C5_de_Chap08_information_ed01-2014
F Entfernen Sie den Kompressor, ziehen Sie die dr uckflasche ab und verstauen si e sie
in einem dicht schließenden Beutel, um das
Fahrzeug nicht durch Flüssigkeitsrückstände zu
verunreinigen.
F
F
ahren Sie sofor t ca. drei Kilometer mit reduzier ter
Geschwindigkeit (20
bis 60 km/h), damit das Leck
abgedichtet wird.
F
H
alten Sie an, um die Reparatur und den Druck
zu kontrollieren. F
S chließen Sie den Schlauch des Kompressors
direkt an das Ventil des reparier ten Rads an.
F
S
chalten Sie den Kompressor ein, indem Sie den sc
halter A auf "1" stellen, und zwar so lange, bis
der Reifendruck 2,0
bar beträgt.
Sollten Sie diesen Druckwer t nach ca. fünf
bis zehn Minuten nicht erreichen, so ist der
Reifen nicht reparabel. Wenden Sie sich an
das CITROËN-Händlernetz, um die Panne
beheben zu lassen.
Praktische tipps