Page 137 of 344

135
C5_de_Chap04_conduite_ed01-2014
Parklückendetektor
Das System des Parklückendetektors misst den
zwischen zwei Fahrzeugen oder Hindernissen
ver fügbaren Park
a
bstand. Diese Funktion gibt
Informationen über:
-
D
ie Möglichkeit auf einem freien Platz einzuparken,
in Abhängigkeit der Fahrzeugabmessung und
der benötigten
a
b
stände, zur d
u
rchführung des
Einparkmanövers.
-
d
en
s
c
hwierigkeitsgrad des durchzuführenden
Einparkmanövers.
Parkplätze, deren Größe deutlich kleiner oder größer
als das Fahrzeug sind, werden durch das System nicht
vermessen. Die Kontrollleuchte des Parklückendetektors zeigt drei
unterschiedliche Zustände:
-
a
usgeschaltet:
d
i
e Funktion ist nicht
ausgewählt,
-
s
tändig eingeschaltet:
d
i
e Funktion ist
ausgewählt, aber die Bedingungen zum Abmessen
werden noch nicht er füllt (Fahr trichtungsanzeiger
ausgeschaltet, Geschwindigkeit zu hoch) oder das
Abmessen ist beendet.
-
b
linkt: das Abmessen läuft oder eine Meldung
wird angezeigt. Die Funktion "Parklückendetektor" wird durch
dr
ücken auf die Betätigung A aktivier t. Das ständige
Einschalten der Kontrollleuchte weist auf die Auswahl
der Funktion hin.
Während der Abmessung erscheint die Meldung
"Abmessung läuft - Vmax 20
km/h" in der
Multifunktionsanzeige des Kombiinstrumentes.Anzeigen im Kombiinstrument
4
Fahrbetrieb
Page 138 of 344

136
C5_de_Chap04_conduite_ed01-2014
Funktion
Ein ver fügbarer Platz wurde er fasst:
F Z ur au swahl der Funktion auf die Betätigung A
drücken.
F
D
en Blinker auf der Seite des abzumessenden
Parkplatzes setzen.
F
Z
ur Abmessung fahren Sie mit einer
Geschwindigkeit unter 20
km/h entlang des freien
Platzes, den Sie zum Parken vorgesehen haben.
Das System misst den Abstand.
F
D
as System zeigt den Schwierigkeitsgrad des
Einparkmanövers durch eine Meldung auf dem
Display des Kombiinstrumentes mit einem Signalton
an.
F
i
n
a
b
hängigkeit von der angezeigten Meldung,
kann das Einparkmanöver durchgeführt werden
oder nicht. Die Funktion zeigt folgende Meldungen an:
Einparken JA
Einparken schwierig
Einparken NEIN Die Funktion wird automatisch deaktivier t:
-
b
ei e
i
nlegen des Rückwär tsganges,
-
b
ei a usschalten der Zündung,
-
w
enn kein Abmessen angeforder t wurde,
-
i
nnerhalb von ca. 5 Minuten nach Auswahl der
Funktion,
-
w
enn die Fahrzeuggeschwindigkeit die g
r
enze
von 70
km/h für die Dauer von ca. 1 Minute
überschreitet.
Wenn der seitliche Abstand zwischen dem freien
Platz und Ihrem Fahrzeug zu groß ist, besteht die
Gefahr, dass die ver fügbare Länge vom System nicht
gemessen wird.
Die Funktion ist nach jedem Abmessvorgang noch
aktiv und kann mehrere Parkplätze nacheinander
messen.
Bei schlechtem Wetter und im Winter, sicherstellen,
dass die Sensoren nicht durch Verschmutzung, Frost
oder Schnee abgedeckt werden.
Die Funktion "Parklückendetektor" deaktivier t die
Einparkhilfe vorne, in der Phase Abmessen im
Vor wär tsgang.
la
ssen s
i
e bei einer Funktionsstörung das
System durch einen Ver treter des CITROËN-
Händlernetzes oder durch eine qualifizier te
Fachwerkstatt überprüfen.
Fahrbetrieb
Page 139 of 344

137
C5_de_Chap04_conduite_ed01-2014
Grafische und akustische Einparkhilfe vorne und/oder hinten
die einparkhilfe wird aktiviert :
- b eim Einlegen des Rückwär tsgangs,
-
b
ei einer Geschwindigkeit unter 10 km/h im
Vor wär tsgang.
di
e a
k
tivierung wird durch ein akustisches
Signal und/oder eine Grafik des Fahrzeugs in der
Multifunktionsanzeige angezeigt.
Der Abstand wird angegeben:
-
d
urch ein akustisches Signal, das in immer
schnellerer Folge ertönt, je näher das Fahrzeug
dem Hindernis kommt,
-
d
urch eine g
r
afik in der Multifunktionsanzeige,
bestehend aus Segmenten, die dem Fahrzeug
immer näher kommen.
ei
n akustisches s
i
gnal, das über den jeweiligen
Lautsprecher (vorne oder hinten und rechts oder links)
ausgesandt wird, zeigt an, wo sich das Hindernis
befindet.
Wenn der Abstand zwischen Fahrzeug und Hindernis
weniger als dreißig Zentimeter beträgt, geht das
Signal in einen Dauer ton über und/oder das Symbol
"Gefahr" erscheint je nach Multifunktionsanzeige.di e ei nparkhilfe wird deaktiviert:
-
w enn si e den Rückwär tsgang verlassen,
-
w
enn die Geschwindigkeit über 10 km/h im
Vorwärtsgang beträgt,
-
w
enn das Fahrzeug länger als drei Sekunden im
Vorwärtsgang stillsteht.
di
e e
i
nparkhilfe entbindet den
Fahrer grundsätzlich nicht von seiner
Aufmerksamkeit.
System bestehend aus Abstandssensoren, die in der
vorderen und/oder hinteren Stoßstange eingebaut
sind.
Es erkennt jedes Hindernis (Person, Fahrzeug,
Baum, Schranke, etc.), das sich hinter dem Fahrzeug
befindet; kann allerdings Hindernisse, die sich direkt
unter der Stoßstange befinden, nicht erkennen.
Pflöcke, Baustellenleitpfosten oder ähnliche
ge
genstände werden gegebenenfalls bei Beginn des
Fahrmanövers erkannt, jedoch möglicherweise nicht
mehr, wenn das Fahrzeug dicht an sie herangefahren
ist.
4
Fahrbetrieb
Page 140 of 344
138
C5_de_Chap04_conduite_ed01-2014
Vergewissern Sie sich bei schlechtem Wetter oder
winterlicher Witterung, dass die se nsoren nicht
mit Schmutz, Eis oder Schnee bedeckt sind. Ein
akustisches Warnsignal (langer Piepton) zeigt Ihnen
an, dass die Sensoren gegebenenfalls verschmutzt
sind.
Wenn sich das Fahrzeug mit einer Geschwindigkeit
unter 10
km/h bewegt, können bestimmte
Schallquellen (Motorrad, Lkw, Presslufthammer, etc.)
die akustischen Signale der Einparkhilfe auslösen.
Reaktivierung
Deaktivierung
F drücken si e auf die ta ste A, die Kontrollleuchte
leuchtet auf, das System wird komplett
deaktiviert.
Das System wird automatisch ausgeschaltet, wenn
ein
a
nh
änger angekuppelt oder ein Fahrradträger
montier t wird (Fahrzeug mit Anhängerkupplung oder
Fahrradträger, die von CITROËN empfohlen werden).
F
d
r
ücken s
i
e erneut auf die t
a
ste A, die
Kontrollleuchte erlischt, das System wird wieder
eingeschaltet.
Fahrbetrieb
Page 141 of 344

139
C5_de_Chap04_conduite_ed01-2014
Rückfahrkamera (Tourer)
Bei einlegen des Rückwär tsgangs wird eine
Rückfahrkamera automatisch aktiviert.
Das Bild erscheint auf dem Navigationsbildschirm.der abs tand zwischen den blauen st richen entspricht
der Breite Ihres Fahrzeugs ohne Außenspiegel. Die blauen Striche zeigen die allgemeine
Fahrzeugrichtung an.
de
r rote s
t
rich zeigt die e
n
tfernung bis ungefähr
30
cm hinter der Grenze des hinteren Stoßfängers
Ihres Fahrzeugs an.
di
e grünen s
t
riche zeigen die e
n
tfernungen bis
ungefähr 1
und 2 Meter hinter der Grenze des hinteren
Stoßfängers Ihres Fahrzeugs an.
Die Projektion von Linien, die erscheinen,
ermöglicht nicht das Fahrzeug in Bezug auf
hohe Hindernisse einzuordnen (z.B.: die
Fahrzeuge in der Nähe). Eine Verzerrung des
Bildes ist normal.
Reinigen Sie die Rückfahrkamera regelmäßig
mit einem Schwamm oder einem weichen
Tu c h .
Beim Waschen in einer Hochdruck-
Waschanlage halten
s
i
e die Waschpistole
30
cm von der Kameraoptik entfernt.
Dieses System dient der Fahrunterstützung
und ersetzt nicht die Aufmerksamkeit des
Fahrers, der ständig die Kontrolle über sein
Fahrzeug behalten muss.
4
Fahrbetrieb
Page 142 of 344

140
C5_de_Chap04_conduite_ed01-2014
Elektronsich gesteuerte Federung "Hydraktiv III+"
Die Federung passt sich automatisch und unmittelbar
an jeden Fahrstil und jedes Straßenprofil an und
vereint dadurch bestmöglich Fahrkomfor t für die
Insassen und Straßenlage.
si
e sorgt für den Wechsel zwischen einer weichen
und einer straffen Abstimmung, um ständig höchsten
Komfor t und maximale Sicherheit zu gewährleisten.
Sie sorgt auch für die automatische Korrektur der
Bodenfreiheit je nach Beladung und Fahrbedingungen.
Außerdem bietet die Federung Hydraktiv
III+ die Wahlmöglichkeit zwischen zwei
Federungsabstimmungen.
Die Änderung der Federungsabstimmung kann während
der Fahr t oder im Stand durch Drücken der Taste A
durchgeführt werden.
Anzeige im Kombiinstrument
der ausgewählte Modus Federung erscheint in der
Multifunktionsanzeige des Kombiinstrumentes.
Normale Fahrstellung
Sie sorgt unter normalen Umständen für
eine weiche Dämpfungsabstimmung im
Hinblick auf höchsten Fahrkomfor t.
Wird die für eine Position zulässige
Geschwindigkeit überschritten, so nimmt
das Fahrzeug automatisch wieder die
normale Fahrstellung ein.
Modus SPORT
Der Modus SPORT unterstützt eine
dynamischere Fahrweise.
Eine Meldung erscheint auf dem Bildschirm
des Kombiinstruments und zusätzlich schaltet
sich die Kontrollleuchte der Taste A ein.
de
r Modus SPORT wird nach
a
u
sschalten
des Motors beibehalten.
Position des Fahrzeugs
Die Positionsänderungen sind nur bei laufendem
Motor durchzuführen.
di
e Bodenfreiheit kann auf alle s
i
tuationen eingestellt
werden. Außer in einigen Sonder fällen muss aber
stets mit der normalen Fahrstellung gefahren werden.
F
D
rücken Sie einmal auf eine der Betätigungen für
die Einstellung.
Die Änderung der Position wird durch eine Meldung
auf der Multifunktionsanzeige des Kombiinstruments
angezeigt.
Fahrbetrieb
Page 143 of 344

141
C5_de_Chap04_conduite_ed01-2014
Unzulässige Position
In der Multifunktionsanzeige sieht man vorübergehend
eine Meldung, dass die Einstellung nicht möglich ist.
Das Fahrzeug bleibt in der zulässigen Position und die
Multifunktionsanzeige des Kombiinstruments zeigt diese
Position an.
Automatische Änderung der Bodenfreiheit
- W enn bei guten Straßenverhältnissen die
Geschwindigkeit von 110
km/h überschritten wird,
er folgt eine Verringerung der Bodenfreiheit. Das
Fahrzeug kehr t in die normale Position zurück,
wenn der
u
n
tergrund schlechter wird oder wenn
die Geschwindigkeit unter 90
km/h sinkt.
-
B
ei niedriger oder mittlerer Geschwindigkeit
wird die Bodenfreiheit bei schlechten
Straßenverhältnissen erhöht. Das Fahrzeug
kehr t in die normale Position zurück, sobald die
Bedingungen dies zulassen.
-
B
eim Ausschalten der Zündung wird die
Bodenfreiheit auf Parkposition abgesenkt.
Normale Fahrstellung
Wird die für eine Position zulässige Geschwindigkeit
überschritten, so nimmt das Fahrzeug automatisch
wieder die normale Stellung ein.
Niedrigstellung
Für ein leichteres Be- und Entladen des Fahrzeugs.
Überprüfung in der Werkstatt.
Nicht bei normalem Betrieb nutzen (nicht möglich bei
Geschwindigkeit > 10
km/h).
Höchststellung
Radwechsel (nicht möglich bei Geschwindigkeit >
10 km/h).
Zwischenstellung
Ermöglicht eine Erhöhung der Bodenfreiheit
(nicht möglich bei Geschwindigkeit > 40 km/h).
Ist zum Befahren von schwierigen Wegstrecken
mit geringer Geschwindigkeit und Auffahr ten von
Parkplätzen zu ver wenden.
Aus Sicherheitsgründen sind angehobene
Fahrzeuge durch Böcke abzustützen,
bevor unter ihnen gearbeitet wird.
4
Fahrbetrieb
Page 144 of 344

142
C5_de_Chap05_visibilite_ed01-2014
Lichtschalter Fahrzeugbeleuchtung außen
Hauptbeleuchtung
Die verschiedenen Front- und Heckleuchten des
Fahrzeugs dienen dazu, die si cht des Fahrers den
jeweiligen Witterungsbedingungen anzupassen:
-
S
tandlicht, um gesehen zu werden,
-
A
bblendlicht, um zu sehen, ohne andere Fahrer
zu blenden,
-
F
ernlicht, um auf freier Strecke weit sehen zu
können.
Zusatzbeleuchtung
Weitere leuchten sind für besondere
Fahrbedingungen gedacht:
-
e
ine Nebelschlussleuchte, um von weitem
gesehen zu werden,
-
N
ebelscheinwer fer, um noch besser sehen zu
können,
-
K
ur venlicht, um Kur ven besser auszuleuchten,
-
T
agfahrlicht, um am Tage besser gesehen zu
werden.
Programmierung
Sie können bestimmte Funktionen programmieren:
- ta gfahrlicht,
-
E
inschaltautomatik der Beleuchtung,
-
K
urvenlicht,
-
N
achleuchtfunktion.
Bei bestimmten Witterungsbedingungen
(niedrige Temperatur, Feuchtigkeit) ist
es normal, wenn die Streuscheiben der
Scheinwer fer und der Heckleuchten von
innen beschlagen; die niedergeschlagene
Feuchtigkeit verschwindet ein paar Minuten
nach dem Einschalten der Beleuchtung.
Bedienungselement zur Anwahl und Schaltung der verschiedenen Front- und Heckleuchten, die für die Beleuchtung des Fahrzeugs sorgen.
Sicht