Page 65 of 344

63
C5_de_Chap03_ergo-et-confort_ed01-2014
Innen- und Außenspiegel
spiegel für die seitliche si cht nach hinten, die wichtig
zum Überholen oder Einparken ist. Sie können auch
eingeklappt werden.
Einstellen
Bei eingeschalteter Zündung:
F V erstellen si e den sc halter A nach rechts oder
links, um den betreffenden Spiegel auszuwählen.
F
V
erstellen s
i
e den s
c
halter B in vier Richtungen,
um den Spiegel einzustellen
F
s
t
ellen s
i
e den s
c
halter A wieder in die Mitte.
Einklappen
F Von außen: Verriegeln Sie das Fahrzeug mit der
Fernbedienung oder dem Schlüssel.
F
V
on innen: Ziehen Sie den Schalter A bei
eingeschalteter Zündung nach hinten.
Wenn die Spiegel mit dem Schalter A eingeklappt
werden, klappen sie beim Entriegeln des Fahrzeugs
nicht aus. In diesem Fall muss der Schalter A erneut
betätigt werden.
Ausklappen
F Von außen: Entriegeln Sie das Fahrzeug mit der Fernbedienung oder dem Schlüssel.
F
V
on innen: Ziehen Sie den Schalter A bei
eingeschalteter Zündung nach hinten.
Wird die Position der Spiegel manuell veränder t, kann
man durch längeres Drücken der Betätigung A den
Außenspiegel wieder zurückstellen.
Das Ein- und Ausklappen der Außenspiegel mit
der Fernbedienung kann von einem Ver treter des
CITROËN-Händlernetzes oder von einer qualifizier ten
Werkstatt deaktivier t werden.
Außenspiegel
Die im Außenspiegel beobachteten Objekte
sind in Wirklichkeit näher als sie erscheinen.
Denken Sie daran, um die Entfernung
von herannahenden Fahrzeugen richtig
einschätzen zu können.
Das Entfrosten/Beschlagfreihalten der
Außenspiegel ist an das Entfrosten der
Heckscheibe gekoppelt.
3
ergonomie und Komfort
Page 66 of 344

64
C5_de_Chap03_ergo-et-confort_ed01-2014
Automatisch abblendender Außenspiegel
Um optimale Sicht beim Manövrieren zu gewährleisten,
wird der Spiegel automatisch heller, sobald der
Rückwär tsgang eingelegt wird.
Mit Hilfe eines Sensors, der die Lichtverhältnisse hinter
dem Fahrzeug misst, stellt sich der Rückspiegel selbsttätig
und stufenlos von Tageslicht auf Dunkelheit um.
er enthält eine Blendschutzvorrichtung, die den
Spiegel abdunkelt: Dadurch wird der Fahrer nicht
durch die s
c
heinwerferkegel nachfolgender
Fahrzeuge oder die Sonne geblendet. Bei Fahrzeugen mit elektrisch abblendbaren
Außenspiegeln ver fügt die Tag-/Nachtautomatik
über einen EIN/AUS Schalter und eine dazugehörige
Kontrollleuchte.
Einschalten
F schalten
si e die Zündung ein und drücken si e auf
den sc halter 1.
Die Kontrollleuchte 2
leuchtet auf und der Rückspiegel
funktioniert automatisch.
Ausschalten
F drücken si e auf den sc halter 1.
Die Kontrollleuchte 2 erlischt und der sp iegel bleibt
auf der hellsten Stufe.
Innenspiegel
Manuelle Tag-/Nachteinstellung
Einstellung
F stellen si e den sp iegel für Fahr ten bei ta geslicht
in der Position "Tag" nach Bedar f ein.
Umstellung Tag/Nacht
F Ziehen Sie den Hebel, um den Spiegel für Fahr ten bei Dunkelheit abzublenden.
F
D
rücken Sie den Hebel, um den Spiegel wieder auf
die normale Position für Tagfahr ten umzustellen.
Aus Sicherheitsgründen müssen die Spiegel
so eingestellt sein, dass der "Tote Winkel"
reduzier t wird.
Verstellbarer Spiegel für die zentrale Sicht nach hinten.
Ver fügt über eine Blendschutzvorrichtung, die das
s
p
iegelglas verdunkelt und störende Blendungen des Fahrers
durch die Sonneneinstrahlung, den Lichtstrahl der anderen Fahrzeuge, etc. verminder t.
Ergonomie und Komfort
Page 67 of 344
65
C5_de_Chap03_ergo-et-confort_ed01-2014
Rücksitze
Die im Verhältnis 2/3 (links) zu 1/3 (rechts) umklappbare Sitzbank bietet variable Lademöglichkeiten im Kofferraum.
F s
c
hieben s
i
e gegebenenfalls den betreffenden
Vordersitz vor.
F
H
eben Sie die Sitzfläche 1 an.
F
K
lappen Sie die Sitzfläche 1 ganz gegen den
Vordersitz.
F
l
ö
sen s
i
e die s
i
tzfläche 1 aus ihren
Befestigungen, indem Sie sie nach oben ziehen.
Sitzfläche wieder einbauen
F setzen si e die si tzfläche 1 senkrecht in ihre
Befestigungen ein.
F
K
lappen Sie die Sitzfläche 1 zurück.
F
D
rücken Sie darauf, damit sie einrastet.
Sitzfläche ausbauen
3
ergonomie und Komfort
Page 68 of 344

66
C5_de_Chap03_ergo-et-confort_ed01-2014
Kopfstützen hinten
Die hinteren Kopfstützen sind ausbaubar und haben
zwei Einstellpositionen:
-
ho
chgestellt, wenn sie benutzt werden,
-
a
bgesenkt, wenn sie nicht benutzt werden.
Zum Hochstellen der Kopfstütze, diese nach oben
ziehen.
Zum Absenken, auf die Arretierung und dann auf die
Kopfstütze drücken.
Zum Ausbauen, hochstellen, auf die Arretierung
drücken und Kopfstütze nach oben ziehen.
Zum Wiedereinbauen, Gestänge der Kopfstütze in die
Öffnungen einschieben, und zwar in
a
c
hsrichtung der
Rückenlehne.
Niemals mit ausgebauten Kopfstützen fahren;
die Kopfstützen müssen eingebaut und richtig
eingestellt sein.
Sitz wieder zurückklappen
Beim Zurückklappen des Rücksitzes:
F st ellen si e die le hne 2 wieder hoch und
arretieren Sie sie.
F
K
lappen Sie die Sitzfläche 1 herunter.
F
S
chieben Sie die Kopfstützen nach oben bzw.
bauen Sie sie wieder ein.
Achten Sie beim Zurückklappen des Rücksitzes
darauf, die Sicherheitsgur te nicht einzuklemmen und
die Gur tschlösser in die richtige Position zu bringen.
Die rote Anzeige des Hebels 3
dar f nicht mehr zu
sehen sein, drücken Sie ansonsten fest auf den Sitz.
Sitz umklappen
Um den Sitz beim Umklappen nicht zu beschädigen,
beginnen Sie immer mit der Sitzfläche, nie mit der
Lehne:
F
s
c
hieben s
i
e den betreffenden Vordersitz bei
Bedar f vor.
F
H
eben Sie die Sitzfläche 1 an.
F
K
lappen Sie die Sitzfläche 1 ganz gegen den
Vordersitz.
F
V
ergewissern s
i
e sich, dass der s
ic
herheitsgurt
seitlich über der Lehne liegt.
F
S
chieben Sie die Kopfstützen nach unten oder
ziehen Sie sie gegebenenfalls heraus.
F
Z
iehen Sie den Hebel 3 nach vorne, um die
leh
ne 2, zu entriegeln.
F
K
lappen Sie die Lehne 2 um.
di
e s
i
tzfläche 1 kann ausgebaut werden, um das
Ladevolumen zu vergrößern.
Ergonomie und Komfort
Page 69 of 344
67
C5_de_Chap03_ergo-et-confort_ed01-2014
Belüftung
A. sonneneinstrahlungssensor
B.
G
itter für die sanfte Raumluftver teilung
D
as Gitter für die sanfte Raumluftver teilung, in
der Mitte des Armaturenbrettes, bietet Fahrer und
Beifahrer eine optimale Luftverteilung.
E
s vermeidet Zugluft und sorgt für eine
gleichbleibend optimale Temperatur im
Fahrzeuginnenraum.
D
rehen Sie das Einstellrad nach oben, um das
Gitter zu öffnen.
U
m das Ausströmgitter zu schließen, drehen Sie
das Einstellrad maximal nach unten.
B
ei sehr warmer Witterung wird empfohlen, diese
Ausströmgitter zu schließen, um eine bessere
Belüftung des mittleren und seitlichen Bereiches
zu erhalten.
C.
G
ekühltes Handschuhfach
D.
B
elüftungsdüsen i nsassen hinten
3
ergonomie und Komfort
Page 70 of 344

68
C5_de_Chap03_ergo-et-confort_ed01-2014
Es wird empfohlen die Klimaanlage im
Automatikmodus zu ver wenden.
Sie regelt mit Hilfe verschiedener Sensoren
(für Außentemperatur, Sonneneinstrahlung)
alle folgenden Funktionen automatisch und
bestmöglich: Luftzufuhr, Innentemperatur und
Luftver teilung wodurch Ihnen - mit Ausnahme des
angezeigten Wer tes - das Einstellen von Hand
erspart wird.
F a
c
hten s
i
e darauf, den s
e
nsor für die
so
nneneinstrahlung A nicht zu verdecken.
Wenn Sie im Automatikmodus bleiben
(Durch Drücken der Taste "AUTO") und alle
Belüftungsdüsen geöffnet sind, erhalten
s
i
e
höchstmöglichen Komfor t und beseitigen somit
Feuchtigkeit und vermeiden das Beschlagen der
Fenster unabhängig von den äußeren klimatischen
Bedingungen.
Bei deaktivier ter Klimaanlage kann die
Innentemperatur des Fahrzeugs nicht niedriger
sein als die Außentemperatur.
Um ihre volle Wirksamkeit ausschöpfen zu
können, sollte die Klimaanlage nicht bei geöffneten
Fenstern eingeschaltet werden. Wenn die
Innenraumtemperatur nach einem längeren Halt
des Fahrzeugs in praller
s
o
nne sehr hoch ist, den
Innenraum zuerst bei geöffneten Fenstern belüften
und anschließend die Fenster schließen.
Empfehlungen für die Lüftung, Heizung und Klimaanlage
Um die Funktionsfähigkeit der Klimaanlage zu
erhalten, ist es unerlässlich, diese mindestens
einmal im Monat einzuschalten.
Die eingeschaltete Klimaanlage ver wendet die
Energie des Motors und führ t so zu einem höheren
Kraftstoffverbrauch.
In bestimmten Fällen, bei besonders starker
Beanspruchung (Ziehen der maximalen
an
hängelast auf starken s
t
eigungen bei hoher
Außentemperatur) kann durch das Ausschalten
der Klimaanlage die Motorleistung und damit die
Zugkraft verbesser t werden.
Lufteinlass
darauf achten, dass keine Verunreinigungen auf
dem äußeren Lufteinlassgitter am unteren Rand
der Windschutzscheibe (Laub, Schnee) vorhanden
sind.
Vermeiden Sie bei einer Fahrzeugwäsche mit
Hochdruckreiniger jegliche Wasserspritzer auf der
Höhe des Lufteingangs. Um eine optimale Funktion zu gewährleisten,
darauf achten, dass die Luftauslässe am Boden
unter den Vordersitzen nicht zugestellt bzw.
beschädigt werden.
Um eine gleichmäßige Luftver teilung zu erhalten,
achten
s
i
e bitte darauf, dass die l
u
fteintrittsgitter
unterhalb der Windschutzscheibe, die
Belüftungsdüsen, die l
uf
taustrittsöffnungen unter
den Vordersitzen und die Zwangsentlüftung hinter
den Klappen im Kofferraum frei bleiben.
Die Belüftungsdüsen vorne und hinten sind mit
Einstellrädern ausgestattet mit denen man die
Luftmenge regulieren und die Luftströme lenken
kann. Es wird empfohlen, alle Belüftungsdüsen zu
öffnen.
Staub-/Geruchsfilter
(Aktivkohle)
Das System ist mit einem Filter ausgestattet,
der das ei ndringen von st aub und ge rüchen
verhindert.
di
eser Filter ist entsprechend den
Wartungsvorschriften auszutauschen.
(Siehe War tungsplan des Herstellers).
Klimaanlage Luftzirkulation
ergonomie und Komfort
Page 71 of 344

69
C5_de_Chap03_ergo-et-confort_ed01-2014
Automatische 1-Zonen-Klimaanlage
Dies ist die normale Einstellung für
den Betrieb der Klimaanlage. Je nach
ausgewählter Einstellung, ermöglicht
das d
r
ücken dieser Bedientaste,
das durch das
a
u
fleuchten von
Kontrollleuchte A angezeigt wird, die
automatische und gleichzeitige Regelung der gesamten
Funktionen:
-
L
uftmenge
-
In
nenraumtemperatur
-
l
uf
tverteilung
-
F
rischluftzufuhr
-
K
limaanlage
1. Automatikbetrieb
Es wird empfohlen, alle Belüftungsdüsen zu öffnen.
Durch einmaliges Drücken einer dieser Bedientasten,
mit Ausnahme von Betätigung 2 , können
s
i
e in den
manuellen Modus übergehen.
Die Kontrollleuchte A erlischt.
2. Temperaturregelung
drehen sie die Betätigung 2 , um
die Temperatur zu ändern:
-
I
m Uhrzeigersinn, um die
Temperatur zu erhöhen.
1.
Aut
omatikmodus
2.
E
instellung der Temperatur
3.
e
ins
tellung der
l
u
ftverteilung
4.
A
ktivierung/ Deaktivierung der Klimaanlage
5.
E
instellung der Luftmenge
6.
B
eschlagfreihalten -
e
n
tfrosten vorne
7.
B
eschlagfreihalten -
e
n
tfrosten hinten
8.
L
uftumwälzung- Frischluftzufuhr
9.
an
zeige -
G
egen den Uhrzeigersinn, um die Temperatur zu
senken.
Der gewünschte Sollwer t wird angezeigt.
de
r in der
a
n
zeige angegebene Wer t entspricht einer
Komfor teinstellung und nicht - je nachdem wie die
Anzeige eingestellt ist - einer Temperatur in Grad
Celsius oder Fahrenheit.
Eine Einstellung um den Wer t 21
sorgt für optimalen
Komfor t. Sie können jedoch je nach individuellem
Wärmebedür fnis eine Einstellung zwischen 18
und
24
wählen und bewegen sich damit im normalen
Rahmen.
Beim Einsteigen ist es unter Umständen viel
kälter (oder wärmer) als es der Komfor ttemperatur
entspricht. Es bringt jedoch nichts, den
angezeigten Wer t zu ändern, um die gewünschte
Komfor ttemperatur schnell zu erzielen.
Die Regelungsautomatik arbeitet mit voller Leistung,
um die Temperaturabweichung so schnell wie möglich
auszugleichen.
Der Betrieb der Klimaanlage er folgt bei laufendem Motor.
1-
Zonensystem heißt einheitliche Regelung der Temperatur, Luftver teilung und Gebläsestärke für den gesamten
Innenraum.
Symbole und Meldungen in Verbindung mit den Bedientasten der Klimaanlage werden auf dem
Multifunktionsbildschirm angezeigt.
3
ergonomie und Komfort
Page 72 of 344

70
C5_de_Chap03_ergo-et-confort_ed01-2014
Manuelle Regelung
Es ist möglich, eine oder mehrere Funktionen von
Hand zu regeln, während die übrigen Funktionen
weiterhin automatisch gesteuer t werden.
F
D
rücken Sie auf eine der Bedientasten, mit
Ausnahme der Taste, die die Temperatur
2
einstellt. Kontrollleuchte A erlischt.
Der manuelle Betrieb kann zu unangenehmen
Begleiterscheinungen führen (Temperatur,
Feuchtigkeit, Geruch, beschlagene Scheiben) und ist
nicht optimal, was den Raumkomfor t angeht.
Zum Umschalten auf Automatikbetrieb drücken Sie die
t
a s t e "AUTO" .
3. Einstellung der Luftverteilung
F drücken si e auf die Bedientasten
3 , um die Luftver teilung zu
ändern.
4. Klimaanlage
F drücken si e die Betätigung 4 .
Die Kontrollleuchte B leuchtet
auf.
Damit die Klimaanlage die volle Wirkung erzielt,
müssen alle Fenster geschlossen sein.
Die Deaktivierung der Klimaanlage kann zu
Komforteinschränkungen führen (Temperatur,
Gerüche, Feuchtigkeit und Beschlag).
Die Kontrollleuchte der ausgewählten Ver teilung
schaltet sich ein:
-
W
indschutzscheibe und Seitenfenster vorne.
-
B
elüftung vorne (Belüftungsdüsen vorne
und seitlich, und das
g
i
tter für die sanfte
Raumluftver teilung falls geöffnet) und hinten.
-
F
ußbereich vorne und hinten.
di
e gleichzeitige
a
n
zeige der
l
u
ftverteilung zu
Windschutzscheibe und
s
ei
tenfenstern und Belüftung
vorne und hinten ist nicht möglich. Die Klimaanlage funktionier t nur bei laufendem Motor
und bei eingeschaltetem Gebläse (Einstellung der
Luftmenge).
Ergonomie und Komfort