Page 217 of 344
215
C5_de_Chap08_information_ed01-2014
Sicherungstabelle
Nummer AmpereFunktion
F6 25
A12V-Steckdose hinten (Maximale Leistung: 100 W)
F7 15
A
ne
belschlussleuchte
F8 20
AZusatzbrenner (Diesel)
F9 30
AElektrische Feststellbremse
8
Praktische Tipps
Page 218 of 344

216
C5_de_Chap08_information_ed01-2014
Batterie
Zugang zur Batterie
Die Batterie befindet sich im Motorraum.
Um an die Batterie zu gelangen:
F
ö
ffnen Sie die Motorhaube mit dem Hebel innen
und dann mit dem Hebel außen,
F
s
tellen Sie die Haubenstütze fest,
F
z
iehen Sie die Kunststoffabdeckung ab, um an
die beiden Pole zu gelangen,
F
h
aken s
i
e, wenn nötig, den s
i
cherungskasten
aus, um die Batterie herauszunehmen.
da
s Vorhandensein dieses
a
uf
klebers,
insbesondere beim STOP & START-System,
weist auf die Verwendung einer bleihaltigen
12V- Batterie mit spezieller Technologie und
speziellen Eigenschaften hin. Der Austausch
oder das Abklemmen dieser Batterie ist
ausschließlich durch einen CITROËN-
Ver tragspar tner oder eine qualifizier te
Fachwerkstatt vorzunehmen.
Nach dem Wiedereinbau der Batterie ist das
STOP & START-System erst nach einem
kontinuierlichen
s
t
illstand des Fahrzeugs,
dessen Dauer (bis zu ca. acht Stunden) von
den klimatischen Verhältnissen und dem
Batterieladezustand abhängt, wieder aktiv.
Anleitung zum Aufladen einer entladenen Batterie oder Star ten des Motors mit einer Fremdbatterie
Praktische tipps
Page 219 of 344

217
C5_de_Chap08_information_ed01-2014
Nach dem Wiederanschließen
Nach jedem Wiederanschließen der Batterie
dar f der Motor erst 1 Minute nach dem
ein
schalten der Zündung angelassen werden,
damit die elektronischen Systeme initialisier t
werden können. Sollten trotz Beachtung
dieser Vorschrift leichte
s
t
örungen auftreten
und bestehen bleiben, wenden
s
i
e sich bitte
an das CITROËN-Händlernetz oder eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
Folgende Systeme müssen Sie selbst
reinitialisieren (lesen Sie dazu bitte den
entsprechenden Abschnitt nach):
-
d
en Schlüssel mit der Fernbedienung,
-
d
ie Dachjalousie des Panorama-
glas
dachs,
-
d
as bordeigene Navigationssystem GPS.
Starten mit einer
Fremdbatterie (Starthilfe)
F Schließen Sie das rote Kabel an den (+) Pol der entladenen Batterie A und dann an den (+) Pol
der Hilfsbatterie B an.
F
S
chließen Sie ein Ende des grünen oder
schwarzen Kabels an den (-) Pol der Hilfsbatterie
B an.
F
S
chließen Sie das andere Ende des grünen oder
schwarzen Kabels an den Massepunkt C des zu
startenden Fahrzeugs an.
F
B
etätigen sie den a
n
lasser und lassen s
i
e den
Motor laufen.
F
W
ar ten Sie, bis der Motor gleichmäßig im
Leerlauf dreht, und klemmen Sie die Kabel ab.
Laden der Batterie mit einem
Batterieladegerät
F Klemmen Sie die Fahrzeugbatterie ab.
F B eachten si e die ge brauchsanweisung des
Ladegerät-Herstellers.
F
B
eginnen Sie beim Wiederanschließen mit dem
(-) Pol.
F
Ü
berprüfen Sie Batteriepole und Klemmen auf
Sauberkeit. Wenn sie einen (weißlichen oder
grünlichen) Sulfatbelag auf weisen, müssen sie
gelöst und gesäuber t werden. Für das Wiederaufladen der Batterie ist beim
STOP & START-System kein Abklemmen
erforderlich.
Vor dem Abklemmen
Klemmen Sie die Batterie frühestens
2
Minuten nach dem Ausschalten der
Zündung ab.
Schließen Sie die Fenster und die Vorder türen,
bevor Sie die Batterie abklemmen.
8
Praktische Tipps
Page 220 of 344

218
C5_de_Chap08_information_ed01-2014
Bestimmte Funktionen sind nicht ver fügbar
solange die Batterie kein ausreichendes
Ladeniveau erreicht hat.
Vor
ar
beiten an der Batterie, denken
si
e
daran, Augen und Gesicht zu schützen.
Jeder Eingriff an der Batterie muss in einem
gut belüfteten Bereich in weitem Abstand von
offenem Feuer oder Funkenquellen erfolgen,
um jegliche Explosions- und Brandgefahr
auszuschließen.
Versuchen
s
i
e nicht eine gefrorene
Batterie wieder aufzuladen; sie muss
zuerst aufgetaut werden, um eine
Explosionsgefahr auszuschließen. Wenn
die Batterie gefroren war, lassen
s
i
e
diese vor dem Wiederaufladen durch das
CITROËN-Händlernetz oder durch eine
qualifizier te Fachwerkstatt überprüfen,
um sicherzustellen, dass die inneren
Komponenten nicht beschädigt worden sind
und das Gehäuse keine Risse bekommen
hat, da dies das
a
u
streten von giftiger und
korrosiver Säure zur Folge hätte.
Die Pole nicht ver tauschen und
ausschließlich ein 12V- Ladegerät ver wenden.
Klemmen Sie die Pole nicht bei laufendem
Motor ab.
la
den
s
i
e die Batterie erst auf, wenn
s
i
e die
Pole abgeklemmt haben.
Waschen Sie sich die Hände nach
Beendigung der Arbeit.
Wenn das Fahrzeug länger als einen Monat
nicht benutzt wird, empfiehlt es sich, die
Batterie abzuklemmen.di
e Batterien enthalten schädliche
Substanzen wie Schwefelsäure und Blei. Sie
müssen gemäß den gesetzlichen Vorschriften
entsorgt werden und dür fen auf keinen Fall im
Hausmüll entsorgt werden.
ge
ben
s
i
e verbrauchte Batterien an einer
dafür zugelassenen Sammelstelle ab. Schieben Sie das Fahrzeug nicht an, um
den Motor zu star ten, wenn es mit einem
automatisier ten Schaltgetriebe oder
Automatikgetriebe ausgerüstet ist.
Praktische tipps
Page 221 of 344

219
C5_de_Chap08_information_ed01-2014
Energiesparmodus
Hiermit wird die Betriebsdauer bestimmter Funktionen
gesteuer t, um die Batterie nicht zu stark zu entladen.
Nach dem Abstellen des Motors können Sie
elektrische Verbraucher wie a
ud
ioanlage und
Telematik, Scheibenwischer, Abblendlicht,
Deckenleuchten, usw. insgesamt noch für die Dauer
von maximal dreißig Minuten benutzen.Verlassen des
Energiesparmodus
Die betreffenden Funktionen werden automatisch
bei der nächsten Inbetriebnahme des Fahrzeugs
reaktiviert.
F
U
m die Funktionen sofor t wieder benutzen zu
können, müssen Sie den Motor star ten und kurze
Zeit laufen lassen.
di
e Zeit, über die s
i
e dann ver fügen, ist etwa doppelt
so lang wie die Motorlaufzeit. Sie beträgt trotzdem
immer fünf bis maximal dreißig Minuten.
Wechsel in den
Energiesparmodus
Wenn diese dreißig Minuten verstrichen sind, wird
der Wechsel in den Energiesparmodus auf dem
Multifunktionsbildschirm angezeigt, die eingeschalteten
Verbraucher werden auf Bereitschaft geschaltet.
Bei entladener Batterie springt der Motor
nicht an (vgl. betreffende Rubrik).
di
ese Zeiten können erheblich gekürzt
werden, wenn die Batterie fast entladen ist. Wenn Sie gerade ein Gespräch führen:
-
können Sie dieses mit der
Freisprecheinrichtung i hrer au toradio-
an
lage noch fünf Minuten lang
fortsetzen,
- können Sie dieses mit Ihrem eMyWay- System noch zehn Minuten lang
fortsetzen,
8
Praktische tipps
Page 222 of 344

220
C5_de_Chap08_information_ed01-2014
Fahrzeug abschleppen
Zugang zum Werkzeug
Die Abschleppöse befindet sich im Schutzbehälter
des Wagenhebers im Reser verad.
Zugang:
F
Ö
ffnen Sie den Kofferraum.
F
H
eben Sie den Bodenbelag an.
F
N
ehmen Sie die Abschleppöse aus dem
Schutzgehäuse des Wagenhebers heraus.
Anleitung zum Abschleppen des eigenen oder eines fremden Fahrzeugs mit einer abnehmbaren mechanischen Vorrichtung
Abschleppen des eigenen
Fahrzeugs
F Öffnen
si e die ab deckung an der vorderen
Stoßstange durch Drücken des oberen Endes.
F
S
chrauben Sie die Abschleppöse bis zum
Anschlag ein.
F
M
ontieren Sie die Abschleppstange.
F
S
chalten Sie die Warnblinker am abgeschleppten
Fahrzeug ein.
F
s
t
ellen s
i
e die g
a
ngschalthebel in den l
e
erlauf
(Position N beim Automatikgetriebe). Wird dieser Hinweis nicht beachtet, kann
dies zu Beschädigungen an
t
e
ilen der
Bremsanlage und zum Versagen des
Bremsassistenten beim nächsten Star ten des
Motors führen.
Bei einer s
t
örung oder Fehlfunktion des
automatisier ten Schaltgetriebes kann das
Fahrzeug bei eingelegtem Gang blockier t
bleiben. In diesem Fall ist das Fahrzeug vor
dem Abschleppen vorne anzuheben.
Praktische tipps
Page 223 of 344
221
C5_de_Chap08_information_ed01-2014
Abschleppen eines fremden
Fahrzeugs
F Öffnen si e die ab deckung an der hinteren
Stoßstange durch Drücken:
-
n
ach rechts (Limousine),
-
n
ach unten (Tourer).
F
S
chrauben Sie die Abschleppöse bis zum
Anschlag ein.
F
M
ontieren Sie die Abschleppstange.
F
S
chalten Sie die Warnblinker am abgeschleppten
Fahrzeug ein. Benutzen Sie beim Abschleppen auf vier
Rädern immer eine Abschleppstange.
Benutzen Sie beim Abschleppen auf
zwei Rädern immer eine professionelle
Hebevorrichtung.
Beim Abschleppen mit abgestelltem
Motor sind Bremskraftverstärkung und
Ser volenkung nicht mehr wirksam.
8
Praktische Tipps
Page 224 of 344

222
C5_de_Chap08_information_ed01-2014
anhängerkupplung
Ihr Fahrzeug ist hauptsächlich für die Personen- und Gepäckbeförderung konzipier t, kann jedoch auch zum Ziehen eines Anhängers benutzt werden.
Seitenwind
F Berücksichtigen si e die erhöhte
Seitenwindempfindlichkeit.
Empfehlungen für den Fahrbetrieb
Kühlung
Beim Ziehen eines Anhängers am Berg steigt die
Kühlflüssigkeitstemperatur.
da d
er Ventilator elektrisch angetrieben wird, ist seine
Kühlkapazität nicht von der Motordrehzahl abhängig.
F
U
m die Motordrehzahl zu verringern,
verlangsamen Sie das Tempo.
Die maximale Anhängelast bei Bergfahr ten hängt vom
Grad der Steigung und von der Außentemperatur ab.
ac
hten s
i
e auf jeden Fall besonders auf die
Temperatur der Kühlflüssigkeit.
Wir empfehlen Ihnen, Original CITROËN-
anh
ängerkupplungen und
a
ns
chlusskabel
zu benutzen, die bei der Konzeption
i
hres Fahrzeugs getestet und zugelassen
wurden und diese von einem CITROËN-
Ver tragspar tner oder einer qualifizier ten
Fachwerkstatt montieren zu lassen.
Wird die
a
n
hängerkupplung nicht von
einem CITROËN-Ver tragspar tner montier t,
so müssen bei der Montage unbedingt die
Weisungen des Herstellers befolgt werden.
Das Fahren mit Anhänger beansprucht das
Zugfahrzeug in stärkerem Maße und verlangt vom
Fahrer besondere Aufmerksamkeit.
Verteilung der Lasten
F Ver teilen Sie die Last im Anhänger so, dass sich die schwersten ge genstände so nahe
wie möglich an der Achse befinden und die
höchstzulässige
s
t
ützlast nicht überschritten
wird.
Die Dichte der Luft nimmt mit der Höhe ab, wodurch
sich die Motorleistung verringer t. Die maximale
Anhängelast muss je 1000
m Höhe um 10 % reduzier t
werden.
Im Abschnitt "Technische Daten" können Sie
nachlesen, welche
g
e
wichte und a
n
hängelasten für
Ihr Fahrzeug gelten. F
H
alten Sie beim Aufleuchten der
Warnleuchte und der STOP -
le
uchte
an und stellen
s
i
e den Motor
schnellstmöglich ab.
Praktische tipps