Page 145 of 344
143
C5_de_Chap05_visibilite_ed01-2014
Manuelle Bedienung
licht aus
Automatisches Einschalten der
Beleuchtung
st
andlicht
abble
nd-
oder
Fernlicht
B.
U
mschalten von Abblend- auf Fernlicht: Ziehen Sie
den Hebel zu sich heran, um zwischen Abblend-
und Fernlicht umzuschalten.
Bei ausgeschaltetem Licht oder eingeschaltetem
st
andlicht kann der Fahrer das Fernlicht direkt
einschalten ("Lichthupe"), indem er den Hebel anzieht.
Anzeigen
Das Licht wird vom Fahrer direkt mit dem Ring A und
dem Hebel B geschaltet. A.
R
ing zur Bedienung der Hauptbeleuchtung:
dr
ehen s
i
e den Ring so, dass das gewünschte
Symbol der Markierung gegenüber steht.
C.
R
ing zum Einschalten der Nebelscheinwer fer.
Sie funktionieren zusammen mit Stand-, Abblend- und
Fernlicht.
du
rch das a
uf
leuchten der entsprechenden
Kontrollleuchte im Kombiinstrument wird angezeigt,
dass eine bestimmte Beleuchtungsfunktion
eingeschaltet ist.
5
Sicht
Page 146 of 344

144
C5_de_Chap05_visibilite_ed01-2014
- Ein Impuls nach vorne: Nebelschlussleuchten gehen an.
-
E
in Impuls nach hinten: Nebel
s
chlussleuchten gehen
aus. - E
rster Impuls nach vorne: Nebelscheinwer fer
gehen an.
-
Z
weiter Impuls nach vorne: Nebel
s
chlussleuchten
gehen an.
-
E
rster Impuls nach hinten: Nebel
s
chlussleuchten
gehen aus.
-
Z
weiter Impuls nach hinten: Nebelscheinwer fer
gehen aus.
Ausführung nur mit
Nebelschlussleuchten Ausführung mit
Nebelscheinwerfern und
Nebelschlussleuchten
Bei klarem Wetter oder Regen dür fen neb
elscheinwerfer und neb elschlussleuchten
weder tagsüber noch bei
n
a
cht eingeschaltet
werden. Unter diesen Umständen können
andere Fahrer durch den starken
l
i
chtstrahl
geblendet werden. Sie dür fen nur bei Nebel
oder Schneefall benutzt werden.
Bei diesen Witterungsverhältnissen
müssen Abblendlicht und Nebelleuchten
von Hand eingeschaltet werden, da der
Helligkeitssensor die Lichtintensität
gegebenenfalls als ausreichend registriert.
Vergessen
s
i
e nicht, n
e
belschein
w
erfer und
ne
belschlussleuchten auszuschalten, sobald
sie nicht mehr benötigt werden.
Sicht
Page 147 of 344

145
C5_de_Chap05_visibilite_ed01-2014
Ausschalten der Beleuchtung
vergessen
Im manuellen Beleuchtungsmodus weist ein
akustisches Signal, das beim Öffnen einer
Vorder tür er tönt, den Fahrer darauf hin, dass
er vergessen hat, nach dem Abstellen der
Zündung die Beleuchtung auszuschalten.
Das Signal verstummt, wenn die Beleuchtung
ausgeschaltet worden ist.
Wenn das Abblendlicht nach dem Abstellen
der Zündung eingeschaltet bleibt, schaltet es
sich nach dreißig Minuten automatisch aus,
damit die Batterie sich nicht entlädt.* Je nach Verkaufsland
TagfahrlichtManuelle Nachleuchtfunktion
Einschalten
F Betätigen Sie nach dem Ausschalten der
Zündung einmal die Lichthupe mit dem
Lichtschalter.
F
d
u
rch erneute Betätigung der l
i
chthupe wird die
Funktion ausgeschaltet.
Ausschalten
Die manuell eingeschaltete Beleuchtung schaltet sich
innerhalb einer bestimmten Zeit automatisch aus.
System, mit dem spezielle Frontleuchten automatisch
eingeschaltet werden können, um bei Tage gesehen
zu werden.
Es wird automatisch und permanent bei laufendem
Motor unter folgenden Bedingungen eingeschaltet:
-
D
ie Funktion wird im "Hauptmenü" der
Multifunktionsanzeige aktiviert*.
-
D
er Beleuchtungshebel befindet sich in Position
0
oder AUTO
.
-
A
lle Scheinwer fer sind ausgeschaltet.
es b
esteht die Möglichkeit, die Funktion über
das "Hauptmenü" der Multifunktionsanzeige zu
deaktivieren*. Das kurze Nachleuchten des Abblendlichts nach dem
Ausschalten der Zündung dient dazu, dem Fahrer bei
geringer Helligkeit das Aussteigen zu erleichtern.
5
Sicht
Page 148 of 344

146
C5_de_Chap05_visibilite_ed01-2014
Verbindung mit der automatischen
Nachleuchtfunktion
Durch die Verbindung mit der Einschaltautomatik
ergeben sich für die na chleuchtfunktion folgende
zusätzliche Möglichkeiten:
-
W
ahl der Nachleuchtdauer zwischen 15, 30 oder
60
Sekunden unter den Einstellparametern des
Fahrzeugs im Konfigurationsmenü auf dem
Bildschirm des Kombiinstrumentes,
-
A
utomatisches Einschalten der
na
chleuchtfunktion bei aktivierter
Einschaltautomatik.
Funktionsstörung
Bei einer Störung des Helligkeitssensors schaltet
sich die Beleuchtung ein. Gleichzeitig leuchtet
diese Kontrollleuchte im Kombiinstrument auf und/
oder eine Meldung erscheint auf dem Bildschirm
des Kombiinstrumentes in Verbindung mit einem
akustischen Signal.
Wenden Sie sich an das CITROËN-Händlernetz
oder eine qualifizier te Fachwerkstatt.
Automatisches Einschalten
der Beleuchtung
Aktivieren
F drehen si e den Ring A auf "AUTO" . Das
Aktivieren der Einschaltautomatik wird
durch eine Meldung auf dem Bildschirm des
Kombiinstrumentes bestätigt.
Deaktivieren
F drehen si e den Ring A in eine andere
Position als "AUTO" . Das Deaktivieren der
Einschaltautomatik wird durch eine Meldung auf
dem Bildschirm des Kombiinstrumentes bestätigt.
st
andlicht und a
bble
ndlicht schalten sich ohne
Zutun des Fahrers bei schwachem Außenlicht
oder in bestimmten Fällen beim Betätigen der
Scheibenwischer automatisch ein.
si
e schalten sich aus, sobald es wieder hell genug ist
oder nachdem die Scheibenwischer ausgeschaltet
worden sind.
Bei n
e
bel oder s
c
hnee erkennt
der Helligkeitssensor die Helligkeit
möglicher weise als hinreichend, so dass
sich die Beleuchtung nicht automatisch
einschaltet.
Der mit dem Regensensor gekoppelte
Helligkeitssensor in der Mitte der
Windschutzscheibe hinter dem Innenspiegel
dar f nicht verdeckt werden. Die damit
verbundenen Funktionen würden andernfalls
nicht mehr aktivier t.
Sicht
Page 149 of 344

147
C5_de_Chap05_visibilite_ed01-2014
Manuelle Verstellung
der s
c
heinwerfer
Um andere Verkehrsteilnehmer nicht zu blenden,
müssen die Halogen-Scheinwer fer entsprechend der
Beladung des Fahrzeugs in der Höhe eingestellt werden.
0. 1
b
zw. 2 Personen auf den Vordersitzen
-.
3
Personen
1.
5
Personen
-.
Zwischenposition
2.
5
Personen + zulässige Höchstlast
-.
Zwischenposition
3.
F
ahrer + zulässige Höchstlast
Automatische Einstellung des Kurvenlichts
In diesem Fall stellt das System die Scheinwer fer in die
niedrigste Position.
Bei einer Funktionsstörung leuchtet
diese Warnleuchte im Kombiinstrument
auf, während gleichzeitig ein akustisches
si
gnal er tönt und eine Meldung auf
dem Bildschirm des Kombiinstrumentes
erscheint.
di
e
a
u
sgangsposition der
sc
heinwerfereinstellung ist "0". Um andere Verkehrsteilnehmer nicht zu behindern,
korrigier t dieses System im Stand automatisch die
Höhe des Xenon-Scheinwer ferkegels entsprechend
der Fahrzeugbeladung.
Fassen Sie die Xenon- Lampen nicht an.
Wenden Sie sich an das CITROËN-Händlernetz
oder eine qualifizier te Fachwerkstatt.
Reisen ins Ausland
Um in einem Land zu fahren, in dem auf
der dem Vertriebsland entgegengesetzten
Seite gefahren wird, empfehlen wir Ihnen
sich an das CITROËN-Händlernetz oder
eine qualifizier te Fachwerkstatt zu wenden,
um zu überprüfen, ob es notwendig ist, die
ei
nstellung der s
c
heinwerfer anzupassen,
um die anderen Verkehrsteilnehmer auf der
Gegenfahrbahn nicht zu blenden.
5
Sicht
Page 150 of 344
148
C5_de_Chap05_visibilite_ed01-2014
Kur venlicht
Ohne statisches AbbiegelichtMit statischem Abbiegelicht
Funktion "Statisches
Abbiegelicht"
Aktivierung
Diese Funktion wird so aktivier t:
- dur ch Betätigung des Blinkers,
-
a
b einem bestimmten Winkel des
Lenkradeinschlags.
Deaktivierung
Diese Funktion wird wie folgt deaktivier t:
- u nterhalb eines gewissen Winkels des
le
nkradeinschlags,
-
i
m Stand oder bei sehr geringer Geschwindigkeit,
-
b
eim Einlegen des Rückwär tsgangs,
-
b
ei der Deaktivierung des Kur venlichts.
Bei eingeschaltetem Abblend- oder Fernlicht
sorgt diese Funktion für eine
au
sleuchtung der
Kur veninnenseite durch einen zusätzlichen Winkel
des
l
i
chtstrahls, wenn die
g
e
schwindigkeit des
Fahrzeugs unter 40
km/h liegt.
Die Ver wendung dieser Beleuchtung ist vor allem
bei niedriger und mittlerer Geschwindigkeit optimal
(Stadtverkehr, kurvenreiche Strecke, Kreuzungen,
Parken, …).
Sicht
Page 151 of 344

149
C5_de_Chap05_visibilite_ed01-2014
Programmierung
Die Funktion wird über das Hauptmenü des
Bildschirmes des Kombiinstrumentes aktivier t bzw.
deaktiviert.
Dazu "Fahrzeugparameter\ Beleuchtung\ Kur venlicht"
auswählen.
Funktionsstörung
Bei einer Funktionsstörung blinkt diese
Warnleuchte im Kombiinstrument in
Verbindung mit einer Meldung auf dem
Multifunktionsbildschirm.
Funktion Kurvenlicht
In dieser Funktion, die mit dem statischen Abbiegelicht
gekoppelt ist, folgt der Lichtkegel bei eingeschaltetem
Abblend- oder Fernlicht dem Verlauf der Straße.
Die nur bei Xenon- Lampen ver fügbare Funktion
trägt zur erheblichen Verbesserung der
Kurvenausleuchtung bei.mit adaptivem Kurvenlicht
ohne adaptives Kurvenlicht
Im Stillstand, bei sehr geringem Tempo
oder bei eingelegtem Rückwär tsgang ist die
Funktion nicht aktiv.
Der Betriebszustand der Funktion bleibt beim
Ausschalten der Zündung gespeicher t.
Wenden Sie sich an das CITROËN-Händlernetz oder
eine qualifizier te Fachwerkstatt.
5
Sicht
Page 152 of 344

150
C5_de_Chap05_visibilite_ed01-2014
scheibenwischerschalter
Programmierung
Verschiedene Wischfunktionen sind mit
Automatikschaltung erhältlich wie die Optionen:
-
F
rontscheibenwischer mit Wischautomatik,
-
H
eckscheibenwischer mit Einschaltautomatik
beim Einlegen des Rückwär tsgangs.
Manuelle Bedienung
Schnell (starker Niederschlag)
Normal (mäßiger Regen)
Intervallschaltung (proportional zur
Fahrzeuggeschwindigkeit)
Wischautomatik und dann kurz
wischen (siehe entsprechenden
Abschnitt)
a
us
Kurz wischen (nach unten drücken und
loslassen)
Frontscheibenwischer
A. Hebel zur Einstellung der Wischgeschwindigkeit
oder
Bedienungselement zur Anwahl und
sc
haltung der verschiedenen Front- und
Heckscheibenwischfunktionen, mit denen der Regen
von den
sc
heiben abgeleitet und die
sc
heiben
gereinigt werden.
Front- und Heckscheibenwischer dienen
dazu, die
s
i
cht des Fahrers den jeweiligen
Witterungsbedingungen anzupassen.
Die Scheibenwischer werden vom Fahrer mit dem
Hebel A und dem Ring B betätigt.
Sicht