C5_de_Chap00_couv-debut_ed01-2014
Die Online-Bedienungsanleitung
ist die Rubrik MyCitROËn nicht auf der nationalen Website von Citroën verfügbar, können sie ihre
Bedienungsanleitung auf folgender W ebsite finden:
http://service.citroen.com/ddb/ Ihre Bedienungsanleitung finden Sie auf der Website von Citroën unter der Rubrik "MyCITROËN".
Wählen Sie:
Wählen Sie einen der folgenden Zugänge, um Ihre
Online-Bedienungsanleitung einzusehen...
Dieser persönliche und maßgeschneiderte Bereich ermöglicht Ihnen einen direkten und bevorzugten Kontakt zur
Marke herzustellen.
die s prache,
das Fahrzeug, die Karosserieform,
den Erstellungszeitraum Ihrer Bedienungsanleitung, der dem Datum der Erstzulassung Ihres Fahrzeugs entspricht.
Scannen Sie diesen Code, um direkt zu Ihrer Bedienungsanleitung zu gelangen.
Wenn Sie die Bedienungsanleitung im Internet lesen,
haben Sie außerdem Zugriff auf die aktuellsten
Informationen, die Sie leicht anhand des Lesezeichens
mit diesem Piktogramm erkennen können:
24
C5_de_Chap01_controle-de-marche_ed01-2014
Motoröltemperaturanzeige
Bei normalem Wetter müssen die Segmente im
Bereich 1 bleiben.
Bei erschwerten
e
i
nsatzbedingungen können die
Segmente im Bereich 2
aufleuchten.
Fahren Sie in diesem Fall langsamer und stellen
si
e gegebenenfalls den Motor ab, prüfen s
i
e die
Füllstände (Siehe entsprechenden Abschnitt).
Anzeige Kühlmitteltemperatur
Im normalen Betrieb leuchten die Segmente im
Bereich 1 auf.
Bei erschwerten
e
i
nsatzbedingungen können
die Segmente im Bereich 2 aufleuchten, die
Kontrollleuchte Kühlmitteltemperatur A und die
Kontrollleuchte STOP im Kombiinstrument leuchten
auf. H alten Sie sofor t an und schalten
s
i
e die
Zündung aus. Der Betrieb des Kühler ventilators ist
noch für einige Zeit möglich .
Wenden Sie sich an das CITROËN-Händlernetz oder
eine qualifizier te Fachwerkstatt.
Wenn die Kontrollleuchte SERVICE aufleuchtet, prüfen
Sie die Füllstände (siehe entsprechenden Abschnitt). Auf ebenem Untergrund macht Sie das Aufleuchten
der Kontrollleuchte Kraftstoffmindeststand darauf
aufmerksam, dass Sie die Kraftstoffreser ve erreicht
haben.
Eine Warnmeldung erscheint auf dem Bildschirm des
Kombiinstruments.
Tankanzeige
Betriebskontrolle
26
C5_de_Chap01_controle-de-marche_ed01-2014
Kontrollleuchten
KontrollleuchteleuchtetUrsache Aktionen/Beobachtungen
STOP ununterbrochen in
Verbindung mit einer
anderen Warnleuchte. Steht in Verbindung mit einem platten
Reifen, der Bremsanlage oder der
Kühlmitteltemperatur.
Halten Sie unbedingt an, sobald dies gefahrlos möglich ist.stellen
sie das Fahrzeug ab, schalten si e die Zündung aus
und wenden Sie sich an das CITROËN-Händlernetz oder eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
Service vorübergehend. Kleinere Anomalien, denen keine spezielle
Warnleuchte zugewiesen ist. Stellen Sie anhand der Meldung auf dem
Bildschirm fest, welche Anomalie vorliegt, z.B.:
-
S
chließen der Türen, des Kofferraums, der Heckscheibe
oder der Motorhaube,
-
Ba
tterie der Fernbedienung,
-
R
eifendruck,
-
S
ättigung des Par tikelfilters (Diesel).
Wenden
s
i
e sich in allen anderen Fällen an das C
i
t
R
OË
n-
H
ändlernetz oder eine qualifizier te Fachwerkstatt.
ununterbrochen. Größere Anomalien, denen keine spezielle
Warnleuchte zugewiesen ist. Stellen Sie anhand der Meldung auf dem Bildschirm fest, welche
Anomalie vorliegt, und wenden Sie sich in jedem Fall an das
CITROËN-Händlernetz oder eine qualifizier te Fachwerkstatt.
Anzeigen, die den Fahrer über das Auftreten einer Störung (Warnleuchten) oder die Aktivierung eines Systems
(Kontrollleuchten für Betrieb oder Deaktivierung) informieren.
Beim Einschalten der Zündung
Einige Warnleuchten leuchten beim Einschalten der Zündung für die Dauer einiger Sekunden auf.
Nach dem Star ten des Motors sollten sie erlöschen.
Wenn sie nicht erlöschen, schauen Sie, bevor Sie losfahren, bei der betreffenden Warnleuchte nach.
Mit den Leuchten verbundene Warnhinweise
Beim Aufleuchten bzw. Blinken bestimmter Warnleuchten er tönt gleichzeitig ein akustisches Signal in Verbindung
mit einer Meldung auf dem Bildschirm.
Warnleuchten
Wenn bei laufendem Motor oder während der Fahr t
eine der folgenden Warnleuchten aufleuchtet, deutet
dies auf eine
s
t
örung hin, auf die der Fahrer reagieren
muss.
Beim Aufleuchten einer Warnleuchte erscheint stets
zusätzlich eine Meldung, die Ihnen Informationen zur
Störung liefer t.
Wenden Sie sich bei Problemen umgehend an
das CITROËN-Händlernetz oder eine qualifizier te
Fachwerkstatt.
Betriebskontrolle
30
C5_de_Chap01_controle-de-marche_ed01-2014
KontrollleuchteleuchtetUrsache Aktionen/Beobachtungen
Reifendruck ununterbrochen Der Druck eines oder mehrerer Reifen ist
unzureichend. Kontrollieren Sie so schnell wie möglich den Reifendruck.
Die Kontrolle soll vorzugsweise bei kalten Reifen durchgeführ t
werden.
+ blinkt, dann
ununterbrochen,
zusammen mit der
Service-KontrollleuchteDas System zur Über wachung des
Reifendrucks ist defekt oder eines der
Räder ver fügt nicht über einen erkannten
Reifendrucksensor. Die Reifendrucküber wachung ist nicht mehr gewährleistet.
Lassen Sie das System von einem Ver treter des CITROËN-
Händlernetzes oder einer qualifizier ten Fachwerkstatt
überprüfen.
Betriebskontrolle
130
C5_de_Chap04_conduite_ed01-2014
Das Gaspedal ver fügt am Ende seines Funktionswegs
über einen schwerer zu über windenden Druckpunkt.
Die gespeicher te Höchstgeschwindigkeit kann
jederzeit durch vollständiges t
r
eten des g
a
spedals
überschritten werden. Während der Dauer der
Geschwindigkeitsüberschreitung blinkt die im
Bereich A angezeigte Geschwindigkeit. Für eine
Rückkehr auf eine
g
e
schwindigkeit unterhalb der
Höchstgeschwindigkeit, einfach das Gaspedal
loslassen; die Funktion ist wieder aktiv.
Rückkehr zum normalen
Fahrbetrieb
F durch dr ücken der ta ste 5.
F du rch au swahl der Funktion
Geschwindigkeitsbegrenzung.
F
D
urch Ausschalten des Motors.
Funktionsstörung
Im Falle einer Funktionsstörung erscheint eine
Meldung, ein si gnalton erklingt und die SERVICE -
Leuchte wird eingeschaltet.
Lassen Sie das System von einem Ver treter des
CITROËN-Händlernetzes oder einer qualifizier ten
Fachwerkstatt überprüfen.
Überschreiten der
eingestellten Geschwindigkeit
Bei starkem Gefälle oder bei
starker Beschleunigung kann die
ge
schwindigkeitsbegrenzung, die nicht in
die Bremsen eingreift, ein Überschreiten
der programmier ten Geschwindigkeit nicht
verhindern.
Die Ver wendung von Bodenmatten,
die nicht von C
i
t
R
OË
n
zugelassen
sind, kann die normale Funktion des
ga
spedals behindern und die Funktion
der
g
e
schwindigkeitsbegrenzung
beeinträchtigen.
di
e von C
i
t
R
OË
n z
ugelassenen
Bodenmatten ver fügen über eine dritte
Befestigung im Bereich des Pedalblocks,
um eine Behinderung des Pedals
auszuschließen.
di
e
g
e
schwindigkeit blinkt auch, wenn die
ge
schwindigkeitsbegrenzung eine Überschreitung
der programmier ten Geschwindigkeit nicht
verhindern kann (bei starkem Gefälle oder bei starker
Beschleunigung).
Um die Begrenzung wieder zu aktivieren, das
Gaspedal loslassen, damit das Fahrzeug auf eine
Geschwindigkeit unterhalb der programmier ten
Geschwindigkeit zurückkehren kann.
Fahrbetrieb
133
C5_de_Chap04_conduite_ed01-2014
Erneute Aktivierung
- Durch Aufrufen der gespeicher ten Geschwindigkeit:
n
a
ch u
n
terbrechung der Funktion die t
a
ste
3
drücken. Das Fahrzeug nimmt die gespeicher te
Fahrgeschwindigkeit wieder automatisch auf.
di
e gespeicherte g
e
schwindigkeit und die
Information "ON" erscheinen im Bereich A .
W
enn die gespeicherte Fahrgeschwindigkeit
höher als die momentane Geschwindigkeit ist,
beschleunigt das Fahrzeug stark, um diese zu
erreichen.
-
D
urch Auswahl der aktuellen
Geschwindigkeit:
d
i
e t
a
ste 1 oder 2 drücken, wenn die gewünschte
Geschwindigkeit erreicht ist.
d
i
e neue gewünschte g
e
schwindigkeit und die
Information "ON" erscheinen im Bereich A .
Rückkehr zum normalen
Fahrbetrieb
F durch dr ücken der ta ste 5.
F du rch au swahl der Funktion
Geschwindigkeitsregelung.
F
D
urch Ausschalten des Motors.
Die zuvor gewählte Fahrgeschwindigkeit ist nicht mehr
gespeichert.
In diesen Fällen erscheint die Information " PAUS E "
im Bereich A des Kombiinstruments.
du
rch diese Vorgänge wird die Fahrgeschwindigkeit
nicht gelöscht, sie wird weiterhin im Kombiinstrument
angezeigt.
Funktionsstörung
Im Fall einer Funktionsstörung erscheint eine
Meldung, ein si gnalton erklingt und die SERVICE -
Leuchte wird eingeschaltet.
Lassen Sie das System von einem Ver treter des
CITROËN-Händlernetzes oder einer qualifizier ten
Fachwerkstatt überprüfen.
di
e g
e
schwindigkeitsregelung ist nur dann
einzusetzen, wenn die Verhältnisse ein
Fahren mit konstanter Geschwindigkeit
zulassen.
Die Regelung nicht bei hohem
Verkehrsaufkommen, Fahrbahnunebenheiten
mit schlechter Bodenhaftung oder sonstigen
schwierigen Bedingungen anwenden.
Die Aufmerksamkeit des Fahrers sowie
dessen Kontrolle über sein Fahrzeug dür fen
nicht beeinträchtigt werden.
Es wird empfohlen, die Füße in der Nähe des
Pedals abzustellen.
Unterbrechnung /
Wiederaufnahme
F Entweder durch Betätigen des Brems- oder Kupplungspedals,
F
d
urch d
r
ücken der t
a
ste 3,
F
o
der bei Wirken der Systeme DSC oder ASR.
Bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe wird die
ge
schwindigkeitsregelung deaktiviert, wenn sich der
Schalthebel in Leerlaufstellung befindet.
4
Fahrbetrieb
03
264
C5_de_Chap11b_RT6-2-8_ed01-2014
durch drücken des einstellrads erhalten
Sie je nach Bildschirmanzeige Zugang
zu den Kurzmenüs.
Anzeige je nach Kontext
RADIO: Frequenz ändern
LAUFWERKE FÜR MUSIK-
SPEICHERMEDIEN, CD oder
USB (je nach Medium):
Wiedergabemodus:
Norm. Wiederg.
Zufallswiedergabe
Zufallswiedergabe komplett
Wiederholen
TELEFON (im
Gespräch):
Telefonhörer
KARTE IN VOLLBILDANZEIGE
ODER IN AUSSCHNITTFENSTER:
Zielführung abbrechen / fortsetzen
Auswahl eines Ziels
Adresse eingeben
Verzeichnis
GPS-Koordinaten
Route umleiten
Karte verschieben
Info. zum Ort
Als Ankunftsort wählen Als Etappe wählen
Diesen Ort speichern (Kontakte)
Kartenanzeige verlass.
Zielführungskriterien
Anruf halten
DTMF-Töne
Auflegen
1
1
1
1
1
1
1
2
2
2
2
2
1
2
2
2
1
1
1
1
1
1FM
Verkehrsfunk (TA) AM
Informationen
Unterhaltung
Spezial oder Wichtig2
2
2
2
2
2
Serviceansagen1
ALLGEMEINE FUNKTIONEN
06
282
C5_de_Chap11b_RT6-2-8_ed01-2014
TELEFONIEREN
Mit einem Bluetooth®-Telefon verbinden
Erste VerbindungAus Sicherheitsgründen muss der Fahrer den Anschluss des Bluetooth®-
Mobiltelefons an die Freisprecheinrichtung des a
utoradios
bei stehendem
Fahrzeug
vornehmen, weil dieser Vorgang seine dauernde Aufmerksamkeit
erfordert.
Wählen Sie im Bluetooth
®-Menü Ihres Peripheriegerätes
den Namen "Citroën" aus der Liste der erkannten Geräte
aus.
Drücken Sie diese Taste.
Wählen Sie "Bluetooth
® - Funktionen " aus
und bestätigen Sie Ihre Auswahl.
Wählen Sie " Peripheriegeräte suchen" aus
und bestätigen Sie Ihre Auswahl.
Die Liste der erkannten Peripheriegeräte
wird angezeigt. Warten Sie bis die Taste
"Verbinden" erscheint.
Sie können die Kompatibilität Ihres Telefons auf www.citroen.de (Service)
überprüfen.
a
ktivieren
s
ie die Bluetooth
®-Funktion des telefons
und stellen Sie sicher
, dass es "für alle sichtbar ist"
(Konfiguration des Telefons).
Verfahren (kurz) ausgehend vom Telefon
Geben Sie den mindestens vierstelligen Code in das
Peripheriegerät ein und bestätigen Sie.
Geben Sie den gleichen Code ins System ein,
wählen Sie "OK" aus und bestätigen Sie. Verfahren ausgehend vom System