Page 49 of 344

47
C5_de_Chap02_ouverture_ed01-2014
Fensterheber
1. Elektrischer Fensterheber Fahrerseite
2. E lektrischer Fensterheber Beifahrerseite
3.
E
lektrischer Fensterheber hinten rechts
4.
E
lektrischer Fensterheber hinten links
5.
D
eaktivieren der hinteren Fensterheber und
Türöffner
Elektrische Fensterheber mit
Impulsschaltung
- Automatisch: F D rücken bzw. ziehen Sie den Schalter über
den Widerstand hinaus. Das Fenster öffnet
bzw. schließt sich vollständig nach dem
Loslassen des Schalters.
F
e
s b
leibt stehen, wenn der s
c
halter erneut
gedrückt wird.
Einklemmsicherung
Wenn das Fenster beim Schließen auf ein Hindernis
trifft, bleibt es stehen und senkt sich teilweise wieder.
Die Schalter der Fensterheber sind noch ca.
45
Sekunden nach Ausschalten der Zündung
oder bis zum Verriegeln des Fahrzeugs nach
dem Öffnen einer Tür betriebsbereit.
lä
sst sich eines der Beifahrerfenster nicht
von dem Bedienungsfeld an der Fahrer tür
betätigen, so benutzen
s
i
e bitte den
s
c
halter
an der betreffenden Beifahrertür und
umgekehrt. Wenn sich das Fenster z.B. bei Frost nicht
schließen lässt, gehen Sie sofor t nach der
Umkehrbewegung folgendermaßen vor:
F
d
rücken s
i
e auf den s
c
halter, bis es
ganz offen ist,
F
z
iehen s
i
e ihn dann erneut, bis es ganz
geschlossen ist,
F
h
alten Sie den Schalter nach dem
Schließen noch etwa eine Sekunde lang
fest.
Während dieses Vorgangs ist die
Einklemmsicherung wirkungslos.
Die Fenster lassen sich auf zwei Ar ten bedienen:
-
M
anuell:
F
D
rücken bzw. ziehen Sie den Schalter, jedoch
nicht über den Widerstand hinaus. Das
Fenster bleibt stehen, sobald der
s
c
halter
losgelassen wird.
2
Öffnungen
Page 50 of 344

48
C5_de_Chap02_ouverture_ed01-2014
Reinitialisierung
Wenn sich ein Fenster beim automatischen
Hochfahren nicht bewegt, müssen Sie das System
reinitialisieren:
F
z
iehen s
i
e den s
c
halter, bis das Fenster stehen
bleibt,
F
l
assen s
i
e den s
c
halter wieder los und ziehen
si
e ihn erneut, bis es ganz geschlossen ist,
F
h
alten Sie den Schalter nach dem Schließen
noch etwa eine
s
e
kunde lang fest,
F
d
rücken Sie auf den Schalter, um das Fenster
automatisch bis zur tiefsten Position abzusenken,
F
w
enn es seine tiefste Position erreicht hat,
drücken
s
i
e erneut etwa eine s
e
kunde lang auf
den Schalter.
Während dieses Vorgangs ist die
Einklemmsicherung wirkungslos.
Deaktivieren der hinteren
Fensterheber und Türöffner
F Drücken Sie zur Sicherheit Ihrer Kinder auf den sc halter 5 , um die hinteren Fensterheberschalter
zu deaktivieren, ungeachtet der Position, in der
sich das Fenster befindet.
Bei eingeschalteter Kontrollleuchte sind die hinteren
Schalter gesperrt.
Bei ausgeschalteter Kontrollleuchte sind die hinteren
Schalter betriebsbereit.
Eine Meldung auf dem Bildschirm des
Kombiinstrumentes zeigt die Aktivierung/
Deaktivierung des Schalters an. Jeder davon abweichende Betriebszustand der
Kontrollleuchte weist auf eine Funktionsstörung der
elektrischen Kindersicherung hin.
Lassen Sie das System von einem Ver treter des
CITROËN-Händlernetzes oder einer qualifizier ten
Fachwerkstatt überprüfen.
Ziehen Sie immer den Zündschlüssel ab,
auch wenn s
i
e das Fahrzeug nur für kurze
Zeit verlassen.
Wenn der Fensterheber beim Betätigen
klemmt, muss das Fenster in die
entgegengesetzte Richtung bewegt werden.
dr
ücken s
i
e dazu auf den entsprechenden
Schalter.
Wenn der Fahrer die Fensterheber
der Fahrgäste betätigt, muss er sich
vergewissern, dass niemand das
ordnungsgemäße Schließen der Fenster
behindert.
Der Fahrer muss sich vergewissern, dass die
Beifahrer die Fensterheber richtig bedienen.
ac
hten s
i
e, wenn s
i
e die Fenster betätigen,
besonders auf mitfahrende Kinder.
Mit diesem Schalter werden auch die Türöffner
der hinteren Türen blockier t (siehe Kapitel
"Kindersicherung" - Abschnitt "Elektrische
Kindersicherung").
Öffnungen
Page 51 of 344

49
C5_de_Chap02_ouverture_ed01-2014
türen
Öffnen
Von innen
Manuelle Zentralverriegelung
Verriegelung
F drücken si e auf die ta ste A, um das Fahrzeug zu
verriegeln.
Die rote Kontrollleuchte in der Taste leuchtet auf. Sie
blinkt, wenn das Fahrzeug im Stillstand verriegelt und
der Motor ausgeschaltet ist.
Von außen
Bei aktivierter ei nzelentriegelung lässt
sich nach erstmaligem Drücken der
en
triegelungstaste der Fernbedienung nur
die Fahrer tür öffnen. Bei aktivierter Einzelentriegelung:
-
w ird mit dem Türgriff der Fahrer tür nur
diese entriegelt,
-
w
erden mit den übrigen Türgriffen die
übrigen Türen und der Kofferraum
entriegelt.
di
e t
ü
rinnengriffe sind blockier t, wenn das
Fahrzeug sicherheitsverriegelt ist. Wenn eine der
t
ü
ren offen ist, funktionier t die
Zentralverriegelung von innen nicht.
System zur vollständigen manuellen Ver- bzw.
Entriegelung der Türen und des Kofferraums von
innen.
F
Z
iehen Sie nach dem kompletten Entriegeln des
Fahrzeugs mit der Fernbedienung oder dem
Schlüssel am Türgriff. F
Z
iehen Sie an der Innenbetätigung einer Tür;
hierbei wird das Fahrzeug komplett entriegelt.
2
Öffnungen
Page 52 of 344

50
C5_de_Chap02_ouverture_ed01-2014
Entriegelung
F drücken si e erneut auf die ta ste A, um das
Fahrzeug zu entriegeln.
Die rote Kontrollleuchte in der Taste erlischt.
Automatische
Zentralverriegelung
Verriegelung
Bei einer Geschwindigkeit über 10 km/h werden Türen
u nd Kofferraum automatisch verriegelt.
Wenn eine der
t
ü
ren offen ist, funktionier t die
automatische Zentralverriegelung nicht.
Wenn der Kofferraum offen steht, ist die automatische
Zentralverriegelung der Türen aktiv.
Entriegelung
F Drücken Sie bei über 10 km/h auf die Taste A,
um Türen und Kofferraum vorübergehend zu
entriegeln.
Aktivierung
F drücken si e länger als zwei se kunden auf die t
a s t e A .
Zur Bestätigung erscheint eine Meldung auf dem
Bildschirm des Kombiinstrumentes in Verbindung mit
einem akustischen Signal.
Deaktivierung
F drücken si e erneut länger als zwei se kunden auf
die ta ste A.
Zur Bestätigung erscheint eine Meldung auf dem
Bildschirm des Kombiinstrumentes in Verbindung mit
einem akustischen Signal.
Wenn das Fahrzeug von außen verriegelt ist,
blinkt die rote Kontrollleuchte, und die Taste A
ist wirkungslos.
F
B
enutzen Sie in diesem Fall die
Fernbedienung oder den Schlüssel, um
das Fahrzeug zu entriegeln. System zur automatischen und vollständigen
Ver- bzw. Entriegelung von Türen und Kofferraum
während der Fahr t.
Diese Funktion können Sie aktivieren bzw.
deaktivieren.
Öffnungen
Page 53 of 344

51
C5_de_Chap02_ouverture_ed01-2014
Vorrichtung, die die mechanische Ver- und entriegelung der tü ren bei einer Funktionsstörung der
Batterie oder der Zentralverriegelung ermöglicht.
Verriegeln der Fahrertür
F stecken si e den sc hlüssel ins tü rschloss und
drehen Sie ihn nach hinten.
di
e beschriebene Vorgehensweise können s
i
e auch
für die Beifahrer türen anwenden.
Entriegeln der Fahrertür
F stecken si e den sc hlüssel ins tü rschloss und
drehen Sie ihn nach vorne.
Verriegeln der Beifahrertür und der
hinteren Türen
F Öffnen Sie die Türen.
F V ergewissern Sie sich, dass die Kindersicherung
an den hinteren Türen deaktivier t ist (siehe
entsprechenden Abschnitt).
F
e
n
tfernen s
i
e die schwarze a
b
deckung an der
Schmalseite der Tür mithilfe des Schlüssels.
F
s
t
ecken s
i
e den s
c
hlüssel ohne d
r
uck
auszuüben in die
a
u
ssparung und schieben s
i
e
anschließend den Riegel seitlich in die Tür ohne
zu drehen.
F
Z
iehen s
i
e den s
c
hlüssel ab und bringen s
i
e die
Abdeckung wieder an.
F
S
chließen Sie die Türen und überprüfen Sie von
außen, ob das Fahrzeug korrekt verriegelt ist.
Entriegeln der Beifahrertür und der
hinteren Türen
F Ziehen Sie am Innenhebel, um die Tür zu öffnen.
Notbedienung
2
Öffnungen
Page 54 of 344

52
C5_de_Chap02_ouverture_ed01-2014
Kofferraum (Limousine)
F die Betätigung 1 nach oben drücken und die
Kofferraumklappe anheben. Er folgt im Stillstand mit:
-
D
er Fernbedienung.
-
D
em Schlüssel in einem Türschloss.
-
D
er Innenraumtaste für Zentralverriegelung/-
entriegelung.
Der Kofferraum wird automatisch bei 10 km/h
verriegelt, auch wenn die automatische
Zentralverriegelung deaktivier t ist. Er wird
beim Öffnen einer Tür oder beim Drücken der
Zentralverriegelungstaste entriegelt (Geschwindigkeit
unter 10 km/h).
Öffnen
Verriegelung/Entriegelung Notbedienung
Entriegelung
F Klappen Sie die Rücksitze vor, um vom
Kofferrauminneren her an das Schloss zu
gelangen.
F
F
ühren s
i
e einen kleinen s
c
hraubenzieher in die
Öffnung A des Schlosses ein, um den Kofferraum
aufzuschließen.
F
S
chieben Sie das weiße Bauteil, dass sich im
Inneren des Schlosses befindet, nach links, um den
Kofferraum aufzuschließen.
Vorrichtung zur mechanischen Entriegelung des
Kofferraums bei Ausfall der Batterie oder Versagen
der Zentralverriegelung.
Öffnungen
Page 55 of 344
53
C5_de_Chap02_ouverture_ed01-2014
Motorisiertes Öffnen
Heckklappe (Tourer)
Manuelles Öffnen
F die Betätigung A nach oben drücken und die Heckklappe anheben. F
di e Betätigung A nach oben drücken oder die t
a s t e B der Fernbedienung länger als eine
Sekunde drücken.
Manuelles Schließen
F Die Klappe mit Hilfe des Haltegriffs innen C absenken.
Motorisiertes Schließen
F den dr uckknopf D drücken, um das elektrische
Schließen der Klappe anzusteuern.
Das Schließen der Heckklappe nicht
behindern; wenn die Klappe während des
Schließvorgangs auf ein Hindernis trifft,
wird diese angehalten und wieder um einige
Zentimeter geöffnet.
Die Heckklappe beim Drücken auf die
Betätigung A nicht von Hand mitführen.
2
Öffnungen
Page 56 of 344

54
C5_de_Chap02_ouverture_ed01-2014
Löschen der Einspeicherung
Wenn die Klappe in der mittleren Öffnungsposition ist,
kann die Speicherung gelöscht werden:
F d
e
n s
c
halter D lange drücken. Das System
sendet einen langen Signalton aus.
F
d
e
n s
c
halter D loslassen. Die Heckklappe kehr t
bei der nächsten Betätigung in die maximale
Öffnungsposition zurück.
Elektrischer Schutz des
Heckklappenmotors
Bei aufeinander folgenden Öffnungs- und
Schließvorgängen der Heckklappen kann es
vorkommen, dass die Erhitzung des Elektromotors
das Öffnen und das Schließen der Heckklappe nicht
mehr zulässt.
la
ssen s
i
e den Motor dann zehn Minuten lang
abkühlen, ohne ihn zu betätigen.
Das Schließen im Notmodus ist nach wie vor möglich.
Um Verletzungsgefahren auszuschließen,
achten
s
i
e darauf, dass sich während des
elektrischen Öffnens oder Schließens
niemand in der Nähe der Heckklappe
befindet.
Wenn die Heckklappe schwer belastet ist
(Schnee, Fahrradträger usw.) besteht die
Gefahr, dass sie sich unter dem Gewicht
der Last wieder schließt. Stützen Sie die
Heckklappe ab, entladen Sie zunächst
den Fahrradträger oder entfernen
s
i
e den
Schnee.
Denken Sie beim Waschen Ihres Fahrzeugs
in einer automatischen Waschanlage daran,
die Heckklappe komplett zu verriegeln, um
ein motorisier tes Öffnen auszuschließen.
Speichern einer mittleren
Öffnungsposition
es besteht die Möglichkeit, den Öffnungswinkel der
Heckklappe zu speichern:
F
D
ie Klappe mit der Hand oder automatisch in die
gewünschte Position bringen.
F
d
e
n s
c
halter D lange drücken. Das System
sendet einen kurzen Signalton aus.
F
d
e
n s
c
halter D lösen.
Unterbrechung beim Öffnen/
Schließen der Heckklappe
Während des elektrischen Öffnens oder Schließens
der Heckklappe können Sie ihre Bewegung durch
dr
ücken auf den s
c
halter D der Heckklappe, die
Betätigung A oder die
t
a
ste B jederzeit unterbrechen.
Sie können anschließend die Heckklappe elektrisch
oder manuell öffnen oder schließen, indem Sie diese
gegebenenfalls zum Lösen der Blockierung in die
entgegengesetzte Richtung bewegen.
Verriegelung/Entriegelung
Diese er folgt im Stillstand über:
- F ernbedienung,
-
S
chlüssel in einem Türschloss,
-
i
nnere Betätigung für das zentrale Verriegeln/
Entriegeln.
Die Heckklappe wird während der Fahr t ab 10
km/h
automatisch verriegelt, auch wenn die automatische
Zentralverriegelung deaktivier t ist. Sie wird bei Öffnen
der
t
ü
ren oder d
r
ücken der t
a
ste Zentralverriegelung
(Geschwindigkeit unter 10
km/h) entriegelt.
Öffnungen