Page 25 of 344

23
C5_de_Chap01_controle-de-marche_ed01-2014
Ölstandsanzeige*
Bei den mit einem elektrischen Ölmessstab
ausgestatteten Versionen, wird beim Einschalten der
Zündung nach der War tungsinformation für die Dauer
einiger Sekunden die Konformität des Motorölstands
im Kombiinstrument angezeigt.
di
e Ölstandskontrolle ist nur zuverlässig, wenn das
Fahrzeug waagerecht steht und der Motor seit mehr
als 30
Minuten abgestellt ist.Ölstand korrekt
Bei Ölmangel erscheint die Meldung "Ölstand nicht
korrekt" im Kombiinstrument, in Verbindung mit dem
Aufleuchten der Ser vice- Kontrollleuchte und einem
akustischen Signal.
Wenn sich der Ölmangel beim Nachmessen mit dem
Ölmessstab bestätigt, füllen Sie bitte unbedingt Öl
nach, um einen Motorschaden zu vermeiden.
Siehe Rubrik "Füllstandskontrolle".
Fehlfunktion des Ölmessstabs
* Je nach Version Bei einer Fehlfunktion des elektrischen
Ölmessstabs, wird der Motorölstand nicht
mehr über wacht.
Solange das System defekt ist, müssen Sie
den Motorölstand mit Hilfe des im Motorraum
befindlichen Ölmessstabs kontrollieren.
Siehe Rubrik "Füllstandskontrolle".
Ölmangel
Diese wird durch die Anzeige der Meldung "Messung
Ölstand ungültig" im Kombiinstrument gemeldet.
Bitte wenden Sie sich in diesem Fall an einen
Ver treter des CITROËN-Händlernetzes oder eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
1
Betriebskontrolle
Page 26 of 344

24
C5_de_Chap01_controle-de-marche_ed01-2014
Motoröltemperaturanzeige
Bei normalem Wetter müssen die Segmente im
Bereich 1 bleiben.
Bei erschwerten
e
i
nsatzbedingungen können die
Segmente im Bereich 2
aufleuchten.
Fahren Sie in diesem Fall langsamer und stellen
si
e gegebenenfalls den Motor ab, prüfen s
i
e die
Füllstände (Siehe entsprechenden Abschnitt).
Anzeige Kühlmitteltemperatur
Im normalen Betrieb leuchten die Segmente im
Bereich 1 auf.
Bei erschwerten
e
i
nsatzbedingungen können
die Segmente im Bereich 2 aufleuchten, die
Kontrollleuchte Kühlmitteltemperatur A und die
Kontrollleuchte STOP im Kombiinstrument leuchten
auf. H alten Sie sofor t an und schalten
s
i
e die
Zündung aus. Der Betrieb des Kühler ventilators ist
noch für einige Zeit möglich .
Wenden Sie sich an das CITROËN-Händlernetz oder
eine qualifizier te Fachwerkstatt.
Wenn die Kontrollleuchte SERVICE aufleuchtet, prüfen
Sie die Füllstände (siehe entsprechenden Abschnitt). Auf ebenem Untergrund macht Sie das Aufleuchten
der Kontrollleuchte Kraftstoffmindeststand darauf
aufmerksam, dass Sie die Kraftstoffreser ve erreicht
haben.
Eine Warnmeldung erscheint auf dem Bildschirm des
Kombiinstruments.
Tankanzeige
Betriebskontrolle
Page 27 of 344

25
C5_de_Chap01_controle-de-marche_ed01-2014
KilometerzählerHelligkeitsregler
F drücken si e die Betätigung A , um die Helligkeit
der Beleuchtung zu reduzieren.
F
d
r
ücken s
i
e die Betätigung B , um die Helligkeit
der Beleuchtung zu erhöhen.
Deaktivierung
Wenn das li cht ausgeschaltet oder bei Fahrzeugen
mit Tagfahrlicht auf Tagesbeleuchtung geschaltet ist,
hat die Betätigung keine Wirkung.
Kilometerzähler
Bei Reisen ins aus land kann es sein, dass
Sie die Entfernungseinheit ändern müssen:
Die Anzeige der Geschwindigkeit muss in der
offiziellen
e
i
nheit des l
an
des ausgedrückt
werden (km oder Meilen). Die Änderung der
Einheit er folgt über das Konfigurationsmenü
des Bildschirms, bei stehendem Fahrzeug.
Gesamtkilometerstand und Tageskilometer werden
beim Ausschalten der Zündung, beim Öffnen
der Fahrer tür und beim Ver- bzw. Entriegeln des
Fahrzeugs für die Dauer von dreißig Sekunden
angezeigt.
Hiermit lässt sich die Helligkeit der Bedienungseinheit
je nach Lichteinfall von außen manuell einstellen.
Tageskilometerzähler
Er misst die Strecke, die seit der Rückstellung der an
zeige auf null durch den Fahrer zurückgelegt
wurde.
F
d
r
ücken s
i
e bei eingeschalteter Zündung so
lange auf den Knopf, bis die Nullen erscheinen.
Er misst die vom Fahrzeug seit seiner ersten
Inbetriebnahme insgesamt zurückgelegte
Kilometerzahl.
Funktionsweise
1
Betriebskontrolle
Page 28 of 344

26
C5_de_Chap01_controle-de-marche_ed01-2014
Kontrollleuchten
KontrollleuchteleuchtetUrsache Aktionen/Beobachtungen
STOP ununterbrochen in
Verbindung mit einer
anderen Warnleuchte. Steht in Verbindung mit einem platten
Reifen, der Bremsanlage oder der
Kühlmitteltemperatur.
Halten Sie unbedingt an, sobald dies gefahrlos möglich ist.stellen
sie das Fahrzeug ab, schalten si e die Zündung aus
und wenden Sie sich an das CITROËN-Händlernetz oder eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
Service vorübergehend. Kleinere Anomalien, denen keine spezielle
Warnleuchte zugewiesen ist. Stellen Sie anhand der Meldung auf dem
Bildschirm fest, welche Anomalie vorliegt, z.B.:
-
S
chließen der Türen, des Kofferraums, der Heckscheibe
oder der Motorhaube,
-
Ba
tterie der Fernbedienung,
-
R
eifendruck,
-
S
ättigung des Par tikelfilters (Diesel).
Wenden
s
i
e sich in allen anderen Fällen an das C
i
t
R
OË
n-
H
ändlernetz oder eine qualifizier te Fachwerkstatt.
ununterbrochen. Größere Anomalien, denen keine spezielle
Warnleuchte zugewiesen ist. Stellen Sie anhand der Meldung auf dem Bildschirm fest, welche
Anomalie vorliegt, und wenden Sie sich in jedem Fall an das
CITROËN-Händlernetz oder eine qualifizier te Fachwerkstatt.
Anzeigen, die den Fahrer über das Auftreten einer Störung (Warnleuchten) oder die Aktivierung eines Systems
(Kontrollleuchten für Betrieb oder Deaktivierung) informieren.
Beim Einschalten der Zündung
Einige Warnleuchten leuchten beim Einschalten der Zündung für die Dauer einiger Sekunden auf.
Nach dem Star ten des Motors sollten sie erlöschen.
Wenn sie nicht erlöschen, schauen Sie, bevor Sie losfahren, bei der betreffenden Warnleuchte nach.
Mit den Leuchten verbundene Warnhinweise
Beim Aufleuchten bzw. Blinken bestimmter Warnleuchten er tönt gleichzeitig ein akustisches Signal in Verbindung
mit einer Meldung auf dem Bildschirm.
Warnleuchten
Wenn bei laufendem Motor oder während der Fahr t
eine der folgenden Warnleuchten aufleuchtet, deutet
dies auf eine
s
t
örung hin, auf die der Fahrer reagieren
muss.
Beim Aufleuchten einer Warnleuchte erscheint stets
zusätzlich eine Meldung, die Ihnen Informationen zur
Störung liefer t.
Wenden Sie sich bei Problemen umgehend an
das CITROËN-Händlernetz oder eine qualifizier te
Fachwerkstatt.
Betriebskontrolle
Page 29 of 344

27
C5_de_Chap01_controle-de-marche_ed01-2014
Bremsanlageununterbrochen, in
Verbindung mit der
STOP-Warnleuchte. Der Bremsflüssigkeitsstand im
Bremssystem ist nicht ausreichend.
Halten Sie unbedingt an, und zwar so, dass größtmögliche
Sicherheit gewährleistet ist.
Füllen Sie eine von CITROËN empfohlene Bremsflüssigkeit nach.
Wenn das Problem weiterhin auftritt, wenden Sie sich
bitte an das CITROËN-Händlernetz oder eine qualifizier te
Fachwerkstatt.
+ ununterbrochen in
Verbindung mit den
Kontrollleuchten ABS und
S T O P.
der
elektronische
Bremskraftver teiler (EBV) weist einen
Defekt auf. Halten Sie unbedingt an, und zwar so, dass größtmögliche
Sicherheit gewährleistet ist.
Lassen Sie das System von einem Ver treter des CITROËN-
Händlernetzes oder einer qualifizier ten Fachwerkstatt überprüfen.
Kontrollleuchte
leuchtetUrsache Aktionen/Beobachtungen
Antiblockiersystem
(ABS)ununterbrochen.Das Antiblockiersystem weist einen
Defekt auf. Das Fahrzeug fähr t mit herkömmlicher Bremswirkung.
Fahren Sie vorsichtig mit mäßiger Geschwindigkeit und
wenden Sie sich umgehend an das CITROËN-Händlernetz
oder eine qualifizier te Fachwerkstatt.
Elektrische
Feststellbremse blinkt
Die elektrische Feststellbremse wird nicht
automatisch angezogen.
Defekt beim automatischen Anziehen/
Lösen. Halten Sie unbedingt an, sobald dies gefahrlos möglich ist.
Stellen Sie das Fahrzeug auf flachem Untergrund
(waagerecht) ab, legen Sie einen Gang ein (bei
Automatikgetriebe legen Sie Position P ein), schalten Sie
die Zündung aus und wenden
s
i
e sich an einen Ver treter
des CITROËN-Händlernetzes oder eine qualifizier te
Fachwerkstatt.
Anomalie der
elektrischen
Feststellbremse ununterbrochen
Die elektrische Feststellbremse ist defekt. Wenden Sie sich umgehend an einen Ver treter des
CITROËN-Händlernetzes oder eine qualifizier te
Fachwerkstatt.
Für weitere Informationen zur elektrischen Feststellbremse
siehe den entsprechenden Abschnitt.
1
Betriebskontrolle
Page 30 of 344

28
C5_de_Chap01_controle-de-marche_ed01-2014
Dynamische
Stabilitätskontrolle
(DSC/ASR)blinkt
Das DSC-/ASR-System wird aktivier t. Das System optimier t die Traktion und verbesser t
die Richtungsstabilität des Fahrzeugs bei Verlust der
Bodenhaftung oder der Richtung.
ununterbrochen Ein Defekt des DSC-/ASR-Systems liegt
vo r. Lassen Sie das System von einem Ver treter des CITROËN-
Händlernetzes oder einer qualifizier ten Fachwerkstatt überprüfen.
Motorselbstdiagnoseununterbrochen.di
e ab gasentgiftungsanlage weist einen
Defekt auf. Die Kontrollleuchte muss nach dem Star ten des Motors erlöschen.
Wenn sie weiter leuchtet, wenden Sie sich umgehend an das
CITROËN-Händlernetz oder eine qualifizier te Fachwerkstatt.
blinkt. Die Motorsteuerung weist einen Defekt auf.
Es besteht die Gefahr, dass der Katalysator beschädigt wird.lassen sie eine Überprüfung durch einen Ci tR OËn-
V er tragspar tner oder eine qualifizier te Fachwerkstatt durchführen.
Kontrollleuchte
leuchtetUrsache Aktionen/Beobachtungen
Verschleiß der
Bremsbelägeununterbrochen in
Verbindung mit einem
akustischen
s
i
gnalton und
einer Meldung auf dem
Multifunktionsbildschirm Der Zustand des Bremsbelagverschleißes
ist fortgeschritten.
Lassen Sie die Bremsbeläge umgehend bei einem CITROËN-
Ver tragspar tner oder einer qualifizier ten Fachwerkstatt
austauschen.
Deaktivierung der
Automatikfunktionen
der elektrischen
Feststellbremseununterbrochen
Die Funktionen "automatisches Anziehen"
(beim Abstellen des Motors) und
"automatisches Lösen" wurden deaktivier t
oder sind defekt. Aktivieren Sie die Funktion ( je nach Verkaufsland) im
Fahrzeugkonfigurationsmenü oder wenden Sie sich an
das CITROËN-Händlernetz bzw. an eine qualifizier te
Fachwerkstatt, wenn das automatische Anziehen / Lösen
nicht mehr möglich ist.
Ausführlichere Informationen zur elektrischen Feststellbremse
finden Sie in der entsprechenden Rubrik.
Betriebskontrolle
Page 31 of 344

29
C5_de_Chap01_controle-de-marche_ed01-2014
KontrollleuchteleuchtetUrsache Aktionen/Beobachtungen
Kraftstoffreserveununterbrochen.Bei erstmaligem Aufleuchten verbleiben
noch ca. 5 Liter Kraftstoff im Tank.Füllen Sie unbedingt den Tank auf, damit Sie mit dem
Fahrzeug nicht liegenbleiben.
Bei jedem Einschalten der Zündung, leuchtet diese
Kontrollleuchte erneut auf, solange der Tank nicht
ausreichend nachgefüllt wurde.
Fassungsvermögen des Tanks: ca. 71 Liter.Fahren Sie keinesfalls den Tank komplett leer, dies kann zu sc
häden an der ab gasentgiftungs- oder ein spritzanlage
führen.
Maximale
Kühlmitteltemperaturununterbrochen rot. Die Temperatur des Kühlkreislaufs ist zu hoch.Halten Sie unbedingt an, sobald dies gefahrlos möglich ist.
War ten si e, bis sich der Motor abgekühlt hat, und füllen si e
gegebenenfalls Kühlflüssigkeit nach.
Sollte das Problem weiterhin bestehen, wenden Sie sich
an das CITROËN-Händlernetz oder eine qualifizier te
Fachwerkstatt.
B atterieladungununterbrochen.Der Ladestromkreis der Batterie weist einen
Defekt auf (verschmutzte oder gelocker te
Klemmen, Keilriemen der Lichtmaschine zu
locker oder gerissen etc.).Die Kontrollleuchte muss nach dem Star ten des Motors
erlöschen.
Wenn sie weiter leuchtet, wenden
s
i
e sich bitte an das
CITROËN-Händlernetz oder eine qualifizier te Fachwerkstatt.
+ Nicht angelegter
Gurt
vorne ununterbrochen.
Fahrer und/oder Beifahrer bzw. die
in
sassen hinten haben den
g
u
r t nicht
angelegt. Legen Sie den Gur t an und lassen Sie den Riegel im
Gurtschloss einrasten.
Sicherheitsgurt
nicht angelegt/
gelöstununterbrochen, in
Verbindung mit der
Kontrollleuchte für nicht
angelegten/gelösten
Sicherheitsgurt.Die leuchtenden Punkte zeigen die Insassen, deren Gur te gelöst
oder nicht angelegt worden sind.
Sie leuchten:
-
c
a. 30 Sekunden ununterbrochen beim Star ten des Fahrzeugs,
-
u
nunterbrochen bei einer Fahrgeschwindigkeit bis zu 20 km/h
während der Fahrt,
-
b
linkend bei einer Geschwindigkeit über 20 km/h, in
Verbindung mit dem Er tönen eines akustischen Signals, das
ca. 120
Sekunden anhält.
1
Betriebskontrolle
Page 32 of 344
30
C5_de_Chap01_controle-de-marche_ed01-2014
KontrollleuchteleuchtetUrsache Aktionen/Beobachtungen
Reifendruck ununterbrochen Der Druck eines oder mehrerer Reifen ist
unzureichend. Kontrollieren Sie so schnell wie möglich den Reifendruck.
Die Kontrolle soll vorzugsweise bei kalten Reifen durchgeführ t
werden.
+ blinkt, dann
ununterbrochen,
zusammen mit der
Service-KontrollleuchteDas System zur Über wachung des
Reifendrucks ist defekt oder eines der
Räder ver fügt nicht über einen erkannten
Reifendrucksensor. Die Reifendrucküber wachung ist nicht mehr gewährleistet.
Lassen Sie das System von einem Ver treter des CITROËN-
Händlernetzes oder einer qualifizier ten Fachwerkstatt
überprüfen.
Betriebskontrolle