Page 177 of 344
175
C5_de_Chap07_securite-enfant_ed01-2014
Einbau der mit dem Sicherheitsgurt befestigten Kindersitze
Sit z(e)Gewicht des Kindes
und Richtalter
Weniger als 13 kg
(Gruppe 0 (b) und 0+)
bis ca. 1 Jahr 9
- 18 kg
(Gruppe 1)
ca. 1
- 3 Jahre15 - 25 kg
(Gruppe 2)
ca. 3 - 6 Jahre 22
- 36 kg
(Gruppe 3)
ca. 6
- 10 Jahre
Reihe 1 Beifahrersitz (
c) mit
Höhenverstellung (e) U (R)
U (R)U (R)U (R)
Beifahrersitz (c) ohne
Höhenverstellung (e) U
UUU
Reihe 2
se
itliche Rücksitze (d) UUUU
Rücksitz Mitte (d) (f ) UUUU
Folgende Tabelle gibt Ihnen gemäß der europäischen Richtlinie die Möglichkeiten an, wie ein mit dem Sicherheitsgur t befestigter und "universell" (a)
in Abhängigkeit vom
Gewicht des Kindes zugelassener Kindersitz auf den einzelnen Plätzen des Fahrzeugs installier t werden kann.
7
Kindersicherheit
Page 178 of 344

176
C5_de_Chap07_securite-enfant_ed01-2014
(a) Universalkindersitz: Kindersitz, der sich in allen Fahrzeugen mit Hilfe des Sicherheitsgur tes
einsetzen lässt.
(b)
G
ruppe 0: Von der Gebur t bis 10 kg. Babyschalen
und Babytragetaschen können nicht auf dem
Beifahrersitz eingebaut werden.
(c)
V
or dem Einbau eines Kindersitzes auf diesem
Platz erkundigen Sie sich nach den in Ihrem Land
geltenden gesetzlichen Bestimmungen.
(d)
U
m einen Kindersitz auf dem Rücksitz, entgegen
oder in Fahr trichtung einzubauen, schieben
s
i
e
den Vordersitz nach vorne, dann richten
s
i
e die
Rückenlehne auf, um ausreichend Platz zu dem
Kindersitz und den Beinen des Kindes zu lassen. Entfernen Sie die Kopfstütze und verstauen
Sie sie, bevor Sie einen Kindersitz mit
Rückenlehne auf einem Beifahrersitz
installieren. Bringen Sie die Kopfstütze
wieder an, sobald der Kindersitz entfernt
wurde.
(e) W
enn ein Kindersitz "entgegen der Fahr trichtung"
auf dem Beifahrersitz vorne eingebaut
wird, muss der Beifahrer-Airbag unbedingt
deaktiviert sein. Andernfalls könnte das Kind
schwere oder sogar tödliche Verletzungen
beim Entfalten des Airbags erleiden. Wenn
ein Kindersitz "in Fahr trichtung" auf dem
Beifahrersitz vorne eingebaut wird, muss der
Beifahrer-Airbag aktiviert bleiben.
(f )
E
in Kindersitz mit Stützfuß dar f niemals auf dem
Beifahrersitz hinten Mitte eingebaut werden .
U:
P
latz, der für den Einbau eines mit
sic
herheitsgurt befestigten und als universell
zugelassenen Kindersitzes "entgegen der
Fahr trichtung" und/oder "in Fahr trichtung"
geeignet ist.
U (R):
W
ie U, wobei der Sitz in die höchste Position
und in die mittlere Längsposition eingestellt
sein muss.
Kindersicherheit
Page 179 of 344

177
C5_de_Chap07_securite-enfant_ed01-2014
Empfehlungen für Kindersitze
Kinder vorne im Fahrzeug
In jedem Land gibt es spezifische Vorschriften für
die Beförderung von Kindern auf dem Beifahrersitz.
Erkundigen Sie sich nach der in Ihrem Land
geltenden Gesetzgebung.
de
aktivieren s
i
e den Beifahrer-
ai
rbag sobald ein
Kindersitz "entgegen der Fahr trichtung" auf dem
Vordersitz eingebaut wurde.
Andernfalls könnte das Kind beim Entfalten des
ai
rbags schwere oder sogar tödliche Verletzungen
erleiden.
Einbau einer Sitzerhöhung
Der Schultergur t muss über die Schulter des
Kindes verlaufen, ohne den Hals zu berühren.
Vergewissern
s
i
e sich, dass der Bauchgur t des
si
cherheitsgur tes über die Oberschenkel des
Kindes verläuft.
CITROËN empfiehlt Ihnen, eine Sitzerhöhung mit
Lehne zu benutzen, die mit einer Gur tführung in
Schulterhöhe ausgestattet ist.
Lassen Sie sicherheitshalber:
-
n
iemals eines oder mehrere Kinder allein und
unbeaufsichtigt in einem Fahrzeug zurück,
-
K
inder oder Tiere nie bei geschlossenen
Fenstern in einem Fahrzeug zurück, das in
praller
s
o
nne steht,
-
d
ie Schlüssel nie in Reichweite von im
Fahrzeug befindlichen Kindern.
Um einem versehentlichen Öffnen der
tü
ren vorzubeugen, benutzen s
i
e bitte die
Kindersicherung.
ac
hten s
i
e ferner darauf, dass die hinteren
Seitenfenster nie mehr als ein Drittel offen stehen.
Rüsten Sie die hinteren Seitenfenster mit Rollos
aus, um Ihre Kleinkinder vor der Sonne zu
schützen.
Ein falsch eingebauter Kindersitz beeinträchtigt den
Schutz des Kindes bei einem Zusammenstoß.
Überprüfen
si
e, dass sich der
si
cherheitsgur t
oder das Sicherheitsgur tschloss nicht unter dem
Kindersitz befindet, dies könnte dazu führen, ihn zu
destabilisieren.
Schnallen Sie den Sicherheitsgur t bzw. die Gur te
des Kindersitzes so fest, dass möglichst wenig
Spielraum zwischen dem Körper des Kindes
und dem Gur t besteht, und zwar auch auf kurzen
Strecken.
Achten Sie beim Einbau des Kindersitzes mit dem
si
cherheitsgur t darauf, dass dieser richtig über
dem Kindersitz gespannt ist und der Kindersitz
durch den Gur t fest auf dem Fahrzeugsitz gehalten
wird. Wenn Ihr Beifahrersitz einstellbar ist,
schieben Sie ihn, falls er forderlich, nach vorne.
Auf den Rücksitzen, lassen Sie immer ausreichend
Platz zwischen dem Vordersitz und:
-
d
em Kindersitz "entgegen der Fahr trichtung",
-
d
en Füßen des im Kindersitz "in Fahr trichtung"
sitzenden Kindes.
Zu diesem Zweck schieben Sie den Vordersitz
nach vorne und, falls er forderlich, richten
s
i
e auch
seine Rückenlehne auf. Achten Sie beim Einbau des Kindersitzes in
Fahr trichtung darauf, dass seine Lehne möglichst
nahe der des Fahrzeugsitzes ist, wenn möglich,
sogar daran anstößt. Nur so ist der Sitz optimal
montiert.
Vor jedem Einbau eines Kindersitzes mit
Rückenlehne auf einem Beifahrersitz müssen Sie
die Kopfstütze ausbauen. Achten Sie darauf, die
Kopfstütze gut zu verstauen oder zu befestigen,
damit sie bei einem heftigen Bremsmanöver nicht
zum Geschoss wird.
Setzen Sie die Kopfstütze wieder ein sobald der
Kindersitz entfernt worden ist.
7
Kindersicherheit
Page 180 of 344

178
C5_de_Chap07_securite-enfant_ed01-2014
"ISOFIX"-Halterungen
Für ihr Fahrzeug gelten die aktuellen gesetzlichen
Bestimmungen für ISOFIX-Kindersitze.
Die seitlichen Rücksitze sind mit den
vorschriftsgemäßen ISOFIX-Halterungen ausgerüstet.
Hierbei handelt es sich um drei Ösen an jedem
seitlichen Rücksitz:
-
z
wei untere Ösen A zwischen l
eh
ne und
si
tzfläche des Fahrzeugsitzes, gekennzeichnet
durch eine Markierung,
-
e
ine obere Öse B, mit der Bezeichnung TOP
TETHER , an der hinteren
a
b
lage befestigt und
unter der Abdeckung hinter der Kopfstütze
angebracht, zur Befestigung des oberen Gur ts.
S
ie ist durch eine Markierung gekennzeichnet.Hierbei handelt es sich um drei Ösen an jedem
seitlichen Rücksitz:
-
z
wei untere Ösen A, zwischen der Rückenlehne
und der
s
i
tzfläche des Fahrzeuges,
gekennzeichnet durch eine Markierung,
-
e
ine obere Öse C, mit der Bezeichnung TOP
TETHER , an der Decke Kofferraumseite befestigt
und unter einer
a
b
deckung angebracht, zur
Befestigung des oberen Gur ts.
S
ie ist durch eine Markierung gekennzeichnet.LimousineTourer
Kindersicherheit
Page 181 of 344

179
C5_de_Chap07_securite-enfant_ed01-2014
Manche ver fügen auch über einen Gur t oben, der an
der Öse B oder C befestigt wird.
Zur Befestigung des Kindersitzes an dem TOP TETHER:
-
d
ie Kopfstütze vor Einbau des Kindersitzes
auf diesem Sitzplatz entfernen und verstauen
(die Kopfstütze wieder einsetzen sobald der
Kindersitz entfernt worden ist),
-
d
en Gur t des Kindersitzes mittig zwischen den
Kopfstützenstangen hindurchführen,
-
d
ie Abdeckung des TOP TETEHER, die sich an
der hinteren Ablage (Limousine) oder der Decke
(Tourer) befindet, abnehmen,
-
d
ie Halterung des oberen Gur ts an der Öse B
oder C befestigen,
-
d
en oberen Gur t stramm ziehen.
Der TOP TETHER ermöglicht die Befestigung des
oberen Gur ts der Kindersitze, die damit ausgestattet
sind. Diese Vorrichtung begrenzt bei einem
Frontalaufprall das Kippen des Kindersitzes nach vorne.
Die Angaben bezüglich der Einbaumöglichkeiten der
ISOFIX- Kindersitze in Ihrem Fahrzeug finden Sie in
der Übersichtstabelle.Ein falsch im Fahrzeug eingebauter
Kindersitz beeinträchtigt den Schutz des
Kindes bei einer Kollision.
Befolgen sie bitte strikt die Montageanweisungen,
die in der mit dem Kindersitz geliefer ten
Montageanleitung angegeben sind.Mit dem ISOFIX-System lässt sich der Kindersitz
sicher, stabil und schnell in Ihrem Fahrzeug
montieren.
di
e ISOFIX-Kindersitze
sind mit zwei Rastarmen
ausgestattet, die sich leicht in die beiden Ösen A
einklinken lassen, nach dem Einbau der Führungen
(mit dem Kindersitz mitgeliefert).
7
Kindersicherheit
Page 182 of 344

180
C5_de_Chap07_securite-enfant_ed01-2014
Die von CITROËN empfohlenen und für Ihr Fahrzeug zugelassenen
ISOFIX Kindersitze
RÖMER BabySafe Plus ISOFIX (Größenklasse E)
Klasse 0+: Gebur t bis 13 kg
Einbau "entgegen der Fahr trichtung" mithilfe einer ISOFIX- Basis, die an der Öse A zu befestigen ist. Die Basis umfasst einen höhenverstellbaren Stützfuß, der auf dem Fahrzeugboden aufliegt.
Dieser Kindersitz kann auch mithilfe eines Sicherheitsgur tes befestigt werden. In diesem Fall wird nur die Sitzschale ver wendet und durch den Dreipunkt-Sicherheitsgur t am Fahrzeugsitz befestigt.
RÖMER Duo Plus ISOFIX (Größenklasse B1)
Klasse 1: von 9
bis 18 kgEinbau "in Fahrtrichtung"
Ausgestattet mit einem oberen Gur t, dem sog. TOP TETHER, der an der oberen Öse B oder C befestigt wird. Sitzschale in drei Positionen verstellbar: zum Sitzen, Ruhen und Liegen.
Dieser Kindersitz kann auch auf Plätzen ohne ISOFIX-Halterung montier t werden. In diesem Fall muss er unbedingt mit dem Dreipunkt-Sicherheitsgur t am Fahrzeugsitz befestigt werden.
Befolgen Sie bitte die Anweisungen zum Einbau des Kindersitzes in der Montageanleitung des Sitzherstellers.
Kindersicherheit
Page 183 of 344

181
C5_de_Chap07_securite-enfant_ed01-2014
Übersichtstabelle Einbau der ISOFIX Kindersitze
I UF: Geeigneter Platz für den Einbau eines ISOFIX-Universalkindersitzes "in Fahr trichtung", der mit dem oberen
Gur t befestigt wird.
IL- SU: Geeigneter Platz für den Einbau eines halb-universellen ISOFIX- Kindersitzes:
-
"
entgegen der Fahr trichtung" mit einem oberen Gur t und einem Stützfuß ausgestattet,
-
"
in Fahr trichtung" mit einem Stützfuß ausgestattet,
-
e
ine Babyschale mit einem oberen Gur t oder einem Stützfuß ausgestattet.
Wie man den oberen Gur t anbringt, finden Sie im Abschnitt "ISOFIX- Befestigungen". Gewicht des Kindes/
al
tersangabe
Unter 10 kg
(Gruppe 0)
Bis ca. 6 Monate
Unter 10 kg
(Gruppe 0)
Unter 13 kg
(Gr uppe 0+)
Bis ca. 1 Jahr
9 - 18 kg (Gruppe 1)
ca. 1 - 3 Jahre
Ar t des ISOFIX Kindersitzes Sitzschale"Entgegen der
Fahrtrichtung" "Entgegen der
Fahrtrichtung" "In Fahrtrichtung"
ISOFIX Klassen F G C D E C D A B B1
Universelle und halbuniverselle ISOFIX-Kindersitze
mit Einbaumöglichkeit auf den seitlichen
Rücksitzen IL- SU
* IL- SU IL- SUIUF/IL- SU
*
D
ie ISOFIX- Babyschale wird an den unteren Ringen
eines ISOFIX Platzes befestigt und belegt zwei
Rücksitze.
Gemäß der europäischen Richtlinie gibt diese Tabelle die Einbaumöglichkeit von ISOFIX- Kindersitzen auf den Fahrzeugplätzen mit ISOFIX- Befestigungen an.
Bei universellen und halb-universellen ISOFIX- Kindersitzen ist die durch einen Buchstaben zwischen A und G bestimmte ISOFIX- Größenklasse auf dem Kindersitz neben
dem ISOFIX- Logo angegeben.
Entfernen Sie die Kopfstütze und verstauen
Sie sie, bevor Sie einen Kindersitz mit
Rückenlehne auf einem Beifahrersitz
installieren. Bringen Sie die Kopfstütze
wieder an, sobald der Kindersitz entfernt
wurde.
7
Kindersicherheit
Page 184 of 344

182
C5_de_Chap07_securite-enfant_ed01-2014
Elektrische Kindersicherung
Aktivierung
F drücken si e auf die ta ste A.
Die Kontrollleuchte der Taste A leuchtet in
Verbindung mit einer Meldung auf dem Bildschirm des
Kombiinstrumentes auf.
Sperrschalter, mit dem aus der Entfernung die Türgriffe der hinteren Türen blockier t und die Fensterheber hinten
deaktivier t werden, so dass ein Öffnen der Türen von innen und eine Betätigung der Fensterheber unmöglich ist.
Der Schalter befindet sich zusammen mit den Fensterheberschaltern an der Fahrer tür.
Deaktivierung
F drücken si e erneut auf die ta ste A.
Die Kontrollleuchte der Taste A erlischt und auf dem
Bildschirm des Kombiinstrumentes erscheint eine
entsprechende Meldung.
Diese Kontrollleuchte bleibt ausgeschaltet, solange die
Kindersicherung deaktiviert ist.
de
r s
p
errschalter ist unabhängig von der
Zentralverriegelung und ersetzt diese nicht.
Überprüfen s
i
e den Betriebszustand der
Kindersicherung bei jedem Einschalten der
Zündung.
Ziehen Sie immer den Zündschlüssel ab,
auch wenn s
i
e das Fahrzeug nur kurzzeitig
verlassen.
Bei einem heftigen Aufprall wird die
elektrische Kindersicherung automatisch
deaktivier t, damit die hinteren Insassen
aussteigen können. Jeder davon abweichende Betriebszustand der
Kontrollleuchte weist auf eine Funktionsstörung
der elektrischen Kindersicherung hin.
Lassen Sie das System von einem Ver treter
des CITROËN-Händlernetzes oder einer
qualifizier ten Fachwerkstatt überprüfen.
Kindersicherheit