Page 105 of 174

Aufladen des Model S
AUFLADEN6.5
Aufladen des Model SÖffnen des Ladeanschlusses
Der Ladeanschluss befindet sich auf der
Fahrerseite des Model S hinter einer Klappe, die
zur Heckleuchtenbaugruppe gehört.
Parken Sie das Model S so, dass Sie den
Ladeanschluss bequem mit dem Ladekabel
erreichen können.
Wenn das Model S entriegelt ist oder sich ein
erkannter Schlüssel in der Nähe befindet,
drücken Sie länger auf den Knopf an einem
Tesla Ladekabel.
Wenn das von Ihnen
verwendete Kabel nicht
so einen Knopf hat,
drücken Sie auf dem
Touchscreen auf
Controls > Charge Port.
Sie können aber auch auf
das Batteriesymbol oben
auf dem Touchscreen
drücken und dann auf
dem Touchscreen Open
Charge Port drücken.
Zur Aufladung an einer öffentlichen
Ladestation schließen Sie einen Adapter an den
Aufladestecker der Ladestation an. Mit dem
MODEL S werden die in der jeweiligen
Marktregion am häufigsten verwendeten
Adapter mitgeliefert.
Die Leuchten am Ladeanschluss leuchten weiß
auf, wenn Sie die Klappe am Ladeanschluss
öffnen. Wenn Sie kein Ladekabel anschließen,
geht das Licht nach einer Weile wieder aus.
HINWEIS: Wenn Sie das Ladekabel nicht
innerhalb weniger Minuten nach dem Öffnen
der Klappe am Ladeanschluss anschließen,
verriegelt sich die Sperre wieder. Wenn dies
geschieht, öffnen Sie die Klappe am
Ladeanschluss über den Touchscreen.
VORSICHT: Das Steckerende des
Ladekabels kann die Lackierung
beschädigen, wenn es auf das
Model S fällt.
VORSICHT: Versuchen Sie nicht, die
Klappe am Ladeanschluss gewaltsam zu
öffnen. Dadurch kann die Verriegelung
beschädigt werden. Eine beschädigte
Verriegelung kann die Klappe nicht
geschlossen halten.
Anschließen
Wenn gewünscht, benutzen Sie den
Touchscreen um die Ladeobergrenze und die
Ladespannung zu ändern (siehe Seite 6.7).
Wenn Sie den Mobile Connector verwenden,
stecken Sie diesen zuerst in die Steckdose und
verbinden ihn dann mit dem Model S.
Richten Sie den Stecker des Ladekabels auf den
Ladeanschluss aus, und führen Sie ihn ganz ein.
Wenn der Stecker richtig eingeführt ist, beginnt
der Ladevorgang, sobald das Model S:
•Schließt eine Verriegelung, die den Stecker
an seinem Platz hält.
•Schaltet in die Parkstellung (wenn am
Fahrzeug ein anderer Gang gewählt war).
•Heizt oder kühlt es die Batterie, sofern
erforderlich. Wenn die Batterie geheizt
oder gekühlt werden muss, bemerken Sie
möglicherweise, dass das Aufladen mit
einer gewissen Verzögerung beginnt.
HINWEIS: Immer, wenn das Model S
angeschlossen ist, aber nicht aktiv lädt, zieht es
den Strom aus der Wandsteckdose, anstatt den
in der Batterie gespeicherten Strom zu
verwenden. Wenn Sie beispielsweise in dem
Model S sitzen, den Touchscreen verwenden
und das Fahrzeug geparkt und mit der
Ladestation verbunden ist, wird die benötigte
Energie aus der Steckdose und nicht aus der
Batterie entnommen.
Während des Aufladens
Während des Aufladens blinkt der
Ladeanschluss grün, und der Ladezustand wird
auf der Instrumententafel angezeigt (siehe
Seite 6.9). Die Frequenz, mit der die Leuchte
am Ladeanschluss blinkt, verringert sich, je
voller der Ladezustand wird. Wenn das
Aufladen abgeschlossen ist, hört die Leuchte
auf zu blinken und leuchtet durchgehend grün.
HINWEIS: Wenn das Model S verriegelt ist,
leuchtet die Leuchte am Ladeanschluss nicht
auf.
Wenn die Leuchte am Ladeanschluss während
des Aufladens rot leuchtet, wurde ein Fehler
erkannt. Auf der Instrumententafel oder dem
Touchscreen wird dann eine Meldung mit einer
Beschreibung des Fehlers angezeigt. Ein Fehler
kann durch etwas so Gewöhnliches wie
beispielsweise einen Stromausfall verursacht
Page 106 of 174

Aufladen des Model SAufladen des Model S
6.6 BENUTZERHANDBUCH FÜR DAS MODEL S werden. Wenn es zu einem Stromausfall
kommt, wird das Aufladen automatisch
fortgesetzt, wenn die Stromversorgung wieder
anliegt.
HINWEIS: Beim Laden, besonders bei hohen
Spannungen, arbeiten Lüfter und
Kühlkompressor, falls dies erforderlich ist, um
die Batterie kühl zu halten. Daher ist es normal,
wenn beim Laden Geräusche zu hören sind.
Unterbrechen des Aufladens
Sie können den Aufladevorgang jederzeit
unterbrechen, indem Sie das Ladekabel
trennen oder auf dem Touchscreen auf Stop
Charging drücken.
So trennen Sie das Ladekabel:
1.Drücken Sie den Knopf am Tesla Stecker,
um die Verriegelung zu öffnen.
2.Ziehen Sie den Stecker aus dem
Ladeanschluss.
3.Drücken Sie die Klappe am
Ladeanschluss zu.
Um ein nicht autorisiertes Trennen des
Ladekabels zu verhindern, muss das Model S
entriegelt sein oder einen Schlüssel erkennen
können, bevor Sie das Ladekabel trennen
können.
HINWEIS: Das Model S beendet das Laden
immer dann, wenn Sie mit dem Schlüssel
doppelklicken. Wenn es dann nicht innerhalb
von 60 Sekunden abgezogen wird, wird das
Laden fortgesetzt.
VORSICHT: Tesla empfiehlt dringend, das
Model S angeschlossen zu lassen, wenn
es nicht in Verwendung ist. Dadurch wird
die Batterie bei einem optimalen Ladezustand
gehalten.
Leuchte am Ladeanschluss
Weiß Die Klappe am
Ladeanschluss ist
offen, und der
Lademodus wurde
ausgelöst.
Grün pulsierend Der Ladevorgang
findet statt.
Grün dauernd Der Ladevorgang ist
abgeschlossen.
Rot blinkend Ein Fehler wurde
erkannt, und das
Aufladen wurde
unterbrochen. Auf der
Instrumententafel oder
dem Touchscreen wird
dann eine Meldung mit
einer Beschreibung des
Fehlers angezeigt.
Page 107 of 174

Aufladen des Model S
AUFLADEN6.7
Ändern der Ladeeinstellungen
Der Einstellungsbildschirm mit den
Aufladeeinstellungen wird immer dann
angezeigt, wenn die Klappe am Ladeanschluss
offen ist.
Sie können die Aufladeeinstellungen
jederzeit anzeigen, indem Sie oben auf
dem Touchscreen auf das Battery-Symbol
drücken, oder indem Sie auf dem Touchscreen
auf die Symbole Controls > Charging (oben
rechts auf dem Steuerungsbildschirm) drücken.
Die folgenden Abbildungen dienen nur zur
Veranschaulichung und sind möglicherweise je
nach Softwareversion und Marktregion des
Model S leicht unterschiedlich.
1.Hier werden Meldungen zum Ladestatus
(Aufladen geplant, Aufladen läuft o.ä.)
angezeigt.
2.Sie können die Grenzwerte für das Aufladen
auf Grundlage der vorhersehbaren
Fahranforderungen anpassen. Drücken Sie
auf Set Charge Limit, und ziehen Sie dann
den Schieberegler auf den gewünschten
Ladezustand. Sie können auf einen
beliebigen Ladezustand zwischen 50% und
100 % aufladen. Laden Sie für den
alltäglichen Gebrauch zwischen 50% und
90%, um die Batterielebensdauer zu
verlängern. Für Fahrten, welche die volle
Reichweiten erfordern, laden Sie über 90%.
Die von Ihnen gewählte Einstellung gilt
sowohl für unmittelbares Aufladen als auch
für geplante Aufladesitzungen.3.Ortsspezifische Planung
Wenn sich das Model S in Parkstellung
befindet, können Sie eine bestimmte Zeit
festlegen, an dem das Model S mit dem
Aufladen an diesem Ort beginnen soll.
Wenn das Model S zur geplanten Zeit nicht
an der Stromversorgung angeschlossen ist,
beginnt es mit dem Aufladen, sobald Sie es
anschließen. Dies darf allerdings nicht
später als sechs Stunden nach dem
geplanten Zeitpunkt erfolgen. Wenn Sie das
Model S nach mehr als sechs Stunden
anschließen, beginnt es mit dem Aufladen
erst zum geplanten Zeitpunkt am nächsten
Tag. Sie können diese Einstellung aufheben.
Drücken Sie dazu auf Start Charging oder
auf Stop Charging (siehe Po s. 4). Wenn Sie
eine geplante Aufladezeit festlegen, zeigt
das Model S die festgelegte Zeit auf der
Instrumententafel und auf dem
Touchscreen an.
4.Drücken Sie, um den Verschlussdeckel
des Ladeports zu öffnen bzw. den
Aufladevorgang zu beginnen oder
zu stoppen.
5.Die Stromstärke wird automatisch auf die
maximale Stromstärke eingestellt, die das
angeschlossene Ladekabel bereitstellen
kann, es sei denn, dass sie vorher auf einen
niedrigeren Wert begrenzt wurde.
Beim Laden mit
Dreiphasen-Drehstrom, stellt die
vorhandene Stromstärke die
Stromstärke pro Phase dar (bis zu 32
Ampere). Wenn ein
Drehstromanschluss benutzt wird,
entspricht die verfügbare
Stromstärke der Stromstärke pro
Phase und es wird das
Dreiphasensymbol angezeigt.
Page 108 of 174
Aufladen des Model SAufladen des Model S
6.8 BENUTZERHANDBUCH FÜR DAS MODEL SBei Bedarf können Sie die Stromstärke mit
dem Aufwärts- und Abwärtspfeil ändern
(wenn Sie beispielsweise eine niedrigere
Stromstärke verwenden möchten, um das
häusliche Stromnetz, das gleichzeitig von
anderen Verbrauchern beansprucht wird,
nicht zu überlasten. Es ist nicht möglich, die
Ladestromstärke auf ein Niveau über der
für das angeschlossene Ladekabel maximal
zulässigen Stromstärke zu erhöhen.
Wenn Sie die Stromstärke ändern, merkt
sich das Model S den Ort. Wenn Sie also zu
einem späteren Zeitpunkt das Fahrzeug am
gleichen Ort aufladen sollten, müssen Sie
die Stromstärke nicht erneut ändern.
HINWEIS: Durch Verringerung der
Ladestromstärke erhöht sich die Ladezeit.
Page 109 of 174

Aufladen des Model S
AUFLADEN6.9
Ladestatus
Die folgenden Abbildungen dienen nur zur Veranschaulichung und sind möglicherweise je nach
Softwareversion und Marktregion des Model S leicht unterschiedlich.
1.Laderate pro Stunde.
2.Geschätzte verfügbare
Gesamtfahrstrecke (bzw. Energie). Wenn
hier nicht die Fahrstrecke angezeigt
werden soll, können Sie die Einstellung so
ändern, dass stattdessen die verfügbare
Energie angezeigt wird. Drücken Sie dazu
Controls > Settings > Language & Units.
3.Bereitgestellte Stromstärke/Insgesamt
verfügbare Stromstärke von der
angeschlossenen Stromversorgung
(siehe Seite 6.7).
Wenn ein
Dreiphasen-Drehstromanschluss
benutzt wird, entspricht die
verfügbare Stromstärke der
Stromstärke pro Phase und es wird
das Dreiphasensymbol angezeigt.
4.Geschätzte Steigerung der Fahrstrecke
(oder Energie) bei dieser Ladesitzung bis
zum jetzigen Zeitpunkt. Wenn hier nicht
die Fahrstrecke angezeigt werden soll,
können Sie die Einstellung so ändern, dass
stattdessen die aufgenommene Energie
angezeigt wird. Drücken Sie dazu
Controls > Settings > Language & Units. 5.Hier werden Informationen zum
Ladestatus angezeigt. Wenn
beispielsweise das Model S lädt, wird die
verbleibende Zeit bis zur vollen Ladung
bei dem gegenwärtig ausgewählten
Ladezustand angezeigt. Wenn geplantes
Laden für einen Ort festgelegt ist, wird
dies angezeigt, wenn das Aufladen
beginnt.
6.Die Spannung, die durch das Ladekabel
bereitgestellt wird.
Page 110 of 174
Page 111 of 174

7.1
WARTUNG
Wartungsplanung
Serviceintervalle ............................................... 7.2
Tägliche und monatliche Prüfungen ......... 7.2
Hochspannungssicherheit ............................. 7.2
Reifenpflege und - wartung
Aufrechterhalten der Reifendrücke.......... 7.4
Prüfen und Warten der Reifen .................... 7.5
Wechseln von Reifen und Rädern ............. 7.7
Verwenden von Schneeketten .................... 7.8
Reifendrucküberwachung ............................. 7.8
Provisorische ReifenreparaturReifenreparatursatz ....................................... 7.10
Aufpumpen mit Dichtmittel und Luft ..... 7.11
Aufpumpen nur mit Luft .............................. 7.12
Auswechseln des
Dichtmittelbehälters...................................... 7.13
Reinigung
Außenreinigung............................................... 7.14
Innenreinigung................................................. 7.15
Politur, Ausbesserung und
Karosseriereparatur ....................................... 7.16
Verwenden einer Fahrzeugplane ............. 7.17
Fußbodenmatten ............................................ 7.17
Wischerblätter und Düsen der
Waschanlage
Wischerblätter überprüfen und
ersetzen.............................................................. 7.18
Reinigen der Scheibenwaschdüsen......... 7.19
Flüssigkeitsbehälter
Entfernen der
Wartungszugangsklappe ........................... 7.20
Batteriekühlmittel überprüfen .................. 7.20
Bremsflüssigkeit überprüfen...................... 7.21
Auffüllen der
Scheibenwaschflüssigkeit .......................... 7.22
Sicherungen
Sicherungskästen........................................... 7.24
Wechseln einer Sicherung.......................... 7.24
Sicherungskasten 1 ........................................ 7.25
Sicherungskasten 2 ....................................... 7.26
Sicherungskasten 3 ....................................... 7.27
Sicherungskasten 4 ....................................... 7.28
Aufbocken und Anheben
Aufbockverfahren.......................................... 7.29
Teile und Zubehör
Teile, Zubehör und Modifizierungen ....... 7.31
Karosseriereparaturen .................................. 7.31
Page 112 of 174

WartungsplanungWartungsplanung
7.2 BENUTZERHANDBUCH FÜR DAS MODEL S
WA R T U N G WartungsplanungServiceintervalle
Regelmäßige Wartung ist entscheidend für die
kontinuierliche Zuverlässigkeit und Effizienz
Ihres Model S.
Bringen Sie das Model S bei den regelmäßig
geplanten Wartungsintervallen alle 12 Monate
oder alle 20.000 km zu Tesla, je nachdem, was
zuerst eintritt.
Beim Model S muss der Service von
Tesla-zertifizierten Fachkräften durchgeführt
werden. Schäden und Defekte, die darauf
zurückzuführen sind, dass Wartungs- oder
Reparaturarbeiten von nicht durch Tesla
zertifizierten Technikern durchgeführt wurden,
sind nicht durch die Garantie abgedeckt.
Flüssigkeitswechsel
Wechseln oder füllen Sie Batteriekühlmittel und
Bremsflüssigkeit nicht selbst. Tesla
Servicetechniker wechseln die Flüssigkeiten an
den regelmäßig geplanten Serviceintervallen.
•Bremsflüssigkeit – alle 2 Jahre oder alle
40.000 km, je nachdem, was zuerst eintritt.
•Batteriekühlmittel – alle 4 Jahre oder alle
80.000 km, je nachdem, was zuerst eintritt.
HINWEIS: Alle Schäden, die darauf
zurückzuführen sind, dass der Behälter mit dem
Batteriekühlmittel geöffnet wurde, sind von der
Garantie ausgenommen.
Tägliche und monatliche Prüfungen
Zusätzlich zur regelmäßigen geplanten
Wartung, die von Tesla durchgeführt wird,
sollten Sie öfter selbst einige einfache
Prüfungen durchführen.
Tägliche Prüfungen
•Prüfen Sie den Ladezustand der Batterie,
der auf der Instrumententafel angezeigt
wird.
•Prüfen Sie, ob die gesamte
Außenbeleuchtung, die Hupe, die Blinker,
die Scheibenwischer und die
Scheibenwaschanlage funktionieren.
•Prüfen Sie die Funktionsfähigkeit der
Bremsen, einschließlich der
Feststellbremse.
•Prüfen Sie die Funktionsfähigkeit der
Sicherheitsgurte (siehe Seite 3.5).•Sehen Sie nach, ob sich unter dem Model S
Pfützen gebildet haben, die auf eine
Undichtigkeit hindeuten können. Es ist
durchaus normal, dass sich eine kleine
Wasserpfütze bildet (verursacht durch den
Entfeuchtungsprozess in der Klimaanlage).
Monatliche Prüfungen
•Prüfen Sie den Zustand und den Druck der
einzelnen Reifen (siehe Seite 7.4).
•Prüfen Sie den Füllstand in der
Scheibenwaschanlage, und füllen Sie
gegebenenfalls Scheibenwaschflüssigkeit
nach (siehe Seite 7.22).
•Prüfen Sie, ob die Klimaanlage funktioniert
(siehe Seite 5.11).
VORSICHT: Wenden Sie sich
unverzüglich an Tesla, wenn Sie einen
deutlichen oder plötzlichen Abfall der
Flüssigkeitsstände oder eine ungleichmäßige
Abnutzung der Reifen bemerken.
Hochspannungssicherheit
Bei der Konstruktion und Fertigung des Model
S steht Ihre Sicherheit im Mittelpunkt. Beachten
Sie dennoch die folgenden Vorkehrungen, um
sich selbst vor den Verletzungsgefahren zu
schützen, die allen Systemen mit hohen
Spannungen eigen sind.
•Lesen und beachten Sie alle Anweisungen
auf den Aufklebern, die Sie am Model S
finden. Diese Aufkleber dienen Ihrer
Sicherheit.
•Das Hochspannungssystem hat keine Teile,
die vom Benutzer selbst repariert werden
können. Sie dürfen die
Hochspannungskomponenten, Kabel und
Steckverbinder weder selbst zerlegen, noch
ausbauen oder ersetzen. Die
Hochspannungskabel sind orange gefärbt
und lassen sich folglich einfach erkennen.
•Wenn es zu einem Unfall kommt, berühren
Sie keine der Hochspannunnungskabel,
Stecker oder Komponenten, die mit den
Kabeln verbunden sind.
•In dem unwahrscheinlichen Fall, dass ein
Feuer ausbricht, wenden Sie sich
unverzüglich an die lokalen
Brandschutzbehörden.