Page 105 of 340

SIC
H
103
Einschaltautomatik der Scheinwerfer
Mit Hilfe eines Helligkeitssensors schalten sich bei
schwachem Außenlicht die Kennzeichenbeleuchtung,
das Standlicht und das Abblendlicht automatisch ohne
Zutun des Fahrers ein. Sie können sich ebenfalls im
Falle von Regenerkennung gleichzeitig mit den vorde-
ren Scheibenwischern automatisch einschalten.
Sie schalten sich aus, sobald es wieder hell genug
ist oder nachdem die Scheibenwischer ausgeschaltet
worden sind.
Aktivieren
)
Drehen Sie den Ring auf "AUTO"
. Das Aktivieren
der Funktion wird durch die Anzeige einer Bild-
schirmmeldung bestätigt.
Deaktivieren
)
Drehen Sie den Ring in eine andere Position. Das
Deaktivieren der Funktion wird durch die Anzeige
einer Bildschirmmeldung bestätigt.
ZUGANGSBELEUCHTUNG
Bei geringer Helligkeit wird die Außenbeleuchtung per
Fernbedienung eingeschaltet, um Ihnen den Zugang
zum Fahrzeug zu erleichtern. Sie wird aktiviert, wenn der
Helligkeitssensor eine entsprechend geringe Helligkeit
registriert.
Einschalten
Ausschalten
Pro
grammieren
Die Dauer der Zugangsbeleuchtung
wird über das Konfigurationsmenü
des Fahrzeugs eingestellt.
Die Zugangsbeleuchtung ist mit der auto-
matischen Nachleuchtfunktion gekoppelt
und ihre Dauer mit der Nachleuchtdauer
identisch.
)
Drücken Sie auf das offene Vorhän-
geschloss der Fernbedienung.
Abblend- und Standlicht schalten sich ein; gleichzeitig
wird das Fahrzeug entriegelt.
Die Zugangsbeleuchtung außen schaltet sich nach
einer bestimmten Zeit, beim Einschalten der Zündung
oder beim Verriegeln des Fahrzeugs automatisch aus.
Manuelle Nachleuchtfunktion
Das kurze Nachleuchten des Abblendlichts nach dem
Ausschalten der Zündung dient dazu, dem Fahrer bei
geringer Helligkeit das Aussteigen zu erleichtern.
Einschalten
)
Betätigen Sie nach dem Ausschalten der Zün-
dung einmal die Lichthupe mit dem Lichtschalter.
)
Durch erneute Betätigung der Lichthupe wird die
Funktion ausgeschaltet.
Ausschalten
Die manuell eingeschaltete Beleuchtung schaltet sich
innerhalb einer bestimmten Zeit automatisch aus.
Page 106 of 340

SIC
H
104
Bei Nebel oder Schnee erkennt der Hellig-
keitssensor die Helligkeit möglicherweise
als hinreichend, sodass sich die Beleuch-
tung nicht automatisch einschaltet.
Der mit dem Regensensor gekoppelte Helligkeits-
sensor in der Mitte der Windschutzscheibe hinter
dem Innenspiegel darf nicht verdeckt werden. Die
damit verbundenen Funktionen würden andernfalls
nicht mehr geschaltet.
Wenn die Funktion der automatischen Einschaltung
der Scheinwerfer aktiviert ist, schalten sich bei gerin-
ger Helligkeit die Abblendlichter beim Ausschalten der
Zündung automatisch ein.
Funktionsstörung
Bei einem Defekt des Helligkeitssen-
sors schaltet sich die Beleuchtung ein.
Gleichzeitig leuchtet diese Kontrollleuch-
te im Kombiinstrument auf und/oder eine
Meldung erscheint auf dem Bildschirm in
Verbindung mit einem akustischen Signal.
Wenden Sie sich an das PEUGEOT-Händlernetz
oder eine qualifizierte Werkstatt.
MANUELLE LEUCHTWEITENVERSTELLUNG DER HALOGEN-SCHEINWERFER
Die Ausgangsstellung ist "0"
.
Um andere Verkehrsteilnehmer nicht zu behindern,
müssen die Scheinwerfer mit Halogenlampen je nach
Fahrzeugbeladung in der Höhe eingestellt werden.
0.
1 oder 2 Personen auf den Vordersitzen
-.
3 Personen
1.
5 Personen
-.
Zwischenstellung
2.
5 Personen + zulässige Höchstlast
-.
Zwischenstellung
3.
Fahrer + zulässige Höchstlast
Automatische Nachleuchtfunktion
Programmierung
Die Aktivierung oder die Deaktivierung, wie auch die
Dauer der Nachleuchtfunktion sind über das Konfigu-
rationsmenü des Fahrzeugs einstellbar.
Reisen ins Ausland
Um in einem Land zu fahren, in dem
auf der dem Vertriebsland entgegenge-
setzten Seite gefahren wird, ist es notwendig, die
Einstellung der Scheinwerfer anzupassen, um die
anderen Verkehrsteilnehmer auf der Gegenfahr-
bahn nicht zu blenden.
Wenden Sie sich an einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine qualifi-
zierte Fachwerkstatt.
Page 107 of 340

SIC
H
105
SCHEIBENWISCHERSCHALTER
Bedienungselement zur Anwahl und Schaltung der
verschiedenen Front- und Heckscheibenwischfunkti-
onen, mit denen der Regen von den Scheiben abge-
leitet und die Scheiben gereinigt werden.
Front- und Heckscheibenwischer dienen dazu, die
Sicht des Fahrers den jeweiligen Witterungsbedin-
gungen anzupassen.
Manuelle Bedienung
Die Scheibenwischer werden vom Fahrer mit dem He-
bel A
und dem Ring B
betätigt.
Ausführung mit Intervallschaltung
Ausführung mit Wischautomatik
Schnell (starker Niederschlag),
Normal (mäßiger Regen),
Intervallschaltung (proportional zur Fahr-
zeuggeschwindigkeit),
Wischautomatik und dann kurz
wischen (siehe entsprechenden
Abschnitt)
Aus.
Kurz wischen (nach unten drücken und
loslassen).
Frontscheibenwischer
A.
Hebel zur Einstellung der Wischgeschwindigkeit:
oder
Programmierung
Verschiedene Wischfunktionen sind mit Automatik-
schaltung erhältlich wie die Optionen:
- Frontscheibenwischer mit Wischautomatik,
- Heckscheibenwischer mit Einschaltautomatik
beim Einlegen des Rückwärtsgangs.
Page 108 of 340

SIC
H
106
Scheiben- und Scheinwerferwaschanlage
vorn
B.
Ring zum Einschalten des Heckscheibenwi-
schers.
Aus.
Intervallwischen.
Scheibenwischer und Waschanlage ein
(für eine begrenzte Dauer).
Rückwärtsgang
Wenn der Frontscheibenwischer beim Einlegen des
Rückwärtsgangs in Betrieb ist, schaltet sich auch der
Heckscheibenwischer ein.
Programmieren
)
Ziehen Sie den Scheibenwischerhebel an. Zu-
nächst wird die Scheibenwaschanlage, dann der
Scheibenwischer für eine bestimmte Zeit in Be-
trieb gesetzt.
Die Scheinwerferwaschanlage funktioniert nur, wenn
das Abblendlicht eingeschaltet ist
.
Heckscheibenwischer
Bei starkem Schneefall oder Frost und
bei Benutzung eines Fahrradträgers am
Kofferraum schalten Sie bitte die Auto-
matikfunktion des Heckscheibenwischers
über das Konfigurations-Menü auf dem Multifunk-
tionsschirm aus. Die Funktion wird über das Konfigu-
rationsmenü auf dem Multifunktions-
bildschirm ein- bzw. ausgeschaltet.
Per Voreinstellung ist die Funktion
aktiviert.
Füllstand der Scheiben- /
Scheinwerferwaschanlage
Bei Fahrzeugen mit Scheinwerfer-
waschanlage leuchtet, wenn die Flüs-
sigkeit im Behälter auf das Minimum
abgesunken ist, diese Warnleuchte im
Kombiinstrument auf, während gleich-
zeitig ein akustisches Signal ertönt und eine Mel-
dung auf dem Multifunktionsbildschirm erscheint.
Sie leuchtet beim Einschalten der Zündung oder
bei jeder Betätigung des Bedienungsschalters,
solange der Behälter nicht aufgefüllt wurde.
Beim nächsten Halt Behälter der Scheiben- /
Scheinwerferwaschanlage auffüllen oder auffül-
len lassen.
Page 109 of 340

SIC
H
107
Besondere Position der
Frontscheibenwischer Frontscheiben-Wischautomatik
Wenn der Sensor hinter dem Innenspiegel erkennt,
dass es regnet, setzt sich der Frontscheibenwischer
automatisch ohne Zutun des Fahrers in Betrieb und
passt seine Wischgeschwindigkeit an die Nieder-
schlagsmenge an.
Wischautomatik einschalten
Die Wischautomatik wird vom Fahrer manuell einge-
schaltet, indem er den Hebel durch einmaligen Druck
nach unten auf "AUTO"
stellt.
Beim Einschalten erscheint eine Meldung in der An-
zeige. In dieser Position lassen sich die Wischerblätter des
Frontscheibenwischers abnehmen.
Auf diese Weise können die Wischerblätter gereinigt
oder ausgewechselt und im Winter von der Wind-
schutzscheibe abgehoben werden.
Decken Sie den mit dem Helligkeitssen-
sor gekoppelten Regensensor in der
Mitte der Windschutzscheibe hinter dem
Innenspiegel grundsätzlich nicht ab.
Schalten Sie beim Waschen des Fahrzeugs in der
Waschanlage die Wischautomatik aus.
Im Winter empfiehlt es sich, die Windschutz-
scheibe vollständig abtauen zu lassen, bevor die
Wischautomatik eingeschaltet wird, damit die Wi-
scherblätter nicht beschädigt werden.
Nach jedem Ausschalten der Zündung
für mehr als eine Minute muss die Wisch-
automatik reaktiviert werden, indem man
den Hebel nach unten drückt.
Wischautomatik ausschalten
Sie wird vom Fahrer manuell ausgeschaltet, indem er
den Hebel nach oben bewegt und dann auf "0"
zurück
stellt.
In der Anzeige erscheint eine entsprechende Mel-
dung.
Funktionsstörung
Bei einer Funktionsstörung der Wischautomatik arbei-
tet der Scheibenwischer im Intervallbetrieb.
Lassen Sie das System durch einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder durch eine qualifi-
zierte Werkstatt überprüfen.
Um auf Dauer ein effizientes Wischer-
gebnis mit den Flachblattwischern des
Typs "flat blade" zu erzielen, empfehlen
wir Ihnen:
- vorsichtig damit umzugehen,
- sie regelmäßig mit Seifenwasser zu reinigen,
- keine Pappe damit auf der Windschutzschei-
be festzuklemmen,
- sie bei den ersten Verschleißanzeichen aus-
zuwechseln.
)
Jede Betätigung des Scheibenwischerschalters
innerhalb einer Minute nach dem Ausschalten
der Zündung bewirkt, dass die Scheibenwischer
senkrecht gestellt werden.
)
Um die Scheibenwischer wieder in die Ausgangs-
position zu bringen, schaltet man die Zündung ein
und betätigt den Scheibenwischerschalter.
Page 110 of 340

SIC
H
108
DECKENLEUCHTEN
1.
Deckenleuchte vorn
2.
Kartenleseleuchten
Deckenleuchten vorn und hinten
In dieser Position schaltet sich die Decken-
leuchte langsam mit zunehmender Hellig-
keit ein:
Kartenleseleuchten
)
Betätigen Sie bei eingeschalteter Zündung den ent-
sprechenden Schalter.
Wenn die Deckenleuchte auf "Dauerbe-
leuchtung" geschaltet ist, leuchtet sie je
nach Gegebenheit unterschiedlich lange:
- bei ausgeschalteter Zündung ca. zehn Minu-
ten,
- im Energiesparmodus ca. dreißig Sekunden,
-
bei aktivem Hybridsystem unbegrenzt.
- beim Entriegeln des Fahrzeugs,
- beim Abziehen des Zündschlüssels,
- beim Öffnen einer Tür,
- beim Betätigen der Verriegelungstaste der Fern-
bedienung, um das Fahrzeug orten zu können.
Dauernd aus
Dauernd ein
Wenn die Deckenleuchte vorn auf "dau-
ernd ein" steht, schaltet sich auch die De-
ckenleuchte hinten ein, es sei denn, sie
steht auf "dauernd aus".
Um die hintere Deckenleuchte auszuschalten, stel-
len Sie sie auf "dauernd aus".
Seitliche Leseleuchten hinten
)
Bei eingeschalteter Zündung wird durch den er-
sten Druck auf den Schalter die Leseleuchte im
Dauerleuchtmodus eingeschaltet.
)
Durch den zweiten Druck schaltet sie sich ein:
- beim Entriegeln des Fahrzeugs,
- beim Abziehen des Zündschlüssels,
- beim Öffnen einer Tür,
- beim Betätigen der Verriegelungstaste der
Fernbedienung, um das Fahrzeug orten zu
können.
Sie erlischt langsam mit abnehmender Helligkeit:
- beim Verriegeln des Fahrzeugs,
- beim Einschalten der Zündung,
- 30 Sekunden nach dem Schließen der letzten
Tür.
Sie erlischt langsam mit abnehmender Helligkeit:
- beim Verriegeln des Fahrzeugs,
- beim Einschalten der Zündung,
- 30 Sekunden nach dem Schließen der letzten
Tür.
3.
Seitliche Leseleuchten hinten
4.
Deckenleuchte hinten
Achten Sie bitte darauf, dass die Deckenleuchten mit
nichts in Berührung kommen.
Page 111 of 340

SIC
H
109
GEDÄMPFTE INNENRAUMBELEUCHTUNGZUGANGSBELEUCHTUNG INNEN
Bei geringer Helligkeit wird die Innenbeleuchtung per
Fernbedienung eingeschaltet, um Ihnen den Zugang
zum Fahrzeug zu erleichtern. Sie funktioniert in Ver-
bindung mit der Beleuchtungsautomatik.
Einschalten
)
Drücken Sie auf das offene Vorhängeschloss der
Fernbedienung.
Die Deckenleuchten schalten sich ein; gleichzeitig wird
das Fahrzeug entriegelt.
Ausschalten
Die Zugangsbeleuchtung innen schaltet sich nach ei-
ner bestimmten Zeit oder beim Öffnen einer der Türen
automatisch aus.
ProgrammierenEinschalten
Bei Dunkelheit schaltet sich die gedämpfte Decken-
leuchte A
automatisch ein, sobald das Standlicht ein-
geschaltet wird.
Ausschalten
Die gedämpfte Innenraumbeleuchtung schaltet sich
beim Ausschalten des Standlichts automatisch aus.
Die Zugangsbeleuchtung ist mit der auto-
matischen Nachleuchtfunktion gekoppelt
und ihre Dauer mit der Nachleuchtdauer
identisch.
Das Aktivieren bzw. Deaktivieren der
Funktion wird über das Konfigura-
tionsmenü des Multifunktionsbild-
schirms vorgenommen.
AUSSENSPIEGELLEUCHTEN
Um den Zugang zum Fahrzeug zu erleichtern, be-
leuchten sie:
- die Bereiche, die sich gegenüber der Fahrer- und
Beifahrertür befinden,
- die Bereiche, die sich unter den Außenspiegeln
und hinter den vorderen Türen befinden.
Einschalten
Die Leuchten schalten sich ein:
- bei Entriegelung,
- beim Abziehen des Schlüssels,
- beim Öffnen einer Tür,
- bei Anfrage der Fahrzeuglokalisierung durch die
Fernbedienung.
Ausschalten
Die seitlichen Außenbeleuchtungen schalten sich mit
einer Ausschaltverzögerung ab.
Die gedämpfte Innenraumbeleuchtung sorgt bei gerin-
ger Helligkeit für bessere Sicht im Fahrzeug.
Page 112 of 340
SIC
H
110
Die Einschaltzeit variiert je nach Einsatz-
bedingungen: Sie schaltet sich automatisch beim Öffnen des Koffer-
raums ein und erlischt, wenn er wieder geschlossen
wird.
KOFFERRAUMBELEUCHTUNG BELEUCHTUNG DES FUSSRAUMS
Die gedämpfte Beleuchtung des Fußraums bietet bei
schwachen Lichtverhältnissen im Fahrzeug eine bes-
sere Sicht.
Einschalten
Sie funktioniert wie die Deckenbeleuchtung und wird
beim Öffnen einer Tür eingeschaltet.
- bei ausgeschalteter Zündung ca. zehn Minu-
ten,
- im Energiesparmodus ca. dreißig Sekunden,
- bei aktivem Hybridsystem unbegrenzt.