Page 57 of 340

55
BE
T
Kontrollleuchte
leuchtet
Ursache
Aktionen / Beobachtungen
Motorselbstdiagnose
blinkt Die Motorsteuerung weist einen Defekt
auf. Es besteht die Gefahr, dass der Katalysator beschädigt
wird. Lassen Sie eine Überprüfung durch einen PEUGEOT-
Vertragspartner oder eine qualifizierte Fachwerkstatt durchführen.
ununterbrochen Die Abgasentgiftungsanlage weist einen
Defekt auf. Die Kontrollleuchte muss nach dem Starten des Motors erlöschen.
Wenn sie weiter leuchtet, wenden Sie sich umgehend an das
PEUGEOT-Händlernetz oder eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Kraftstoffreserve
ununterbrochen, Zeiger im
roten Bereich Bei erstmaligem Aufleuchten verbleiben
noch ca. 6 Liter
Kraftstoff im Tank.
Ab diesem Moment fährt das Fahrzeug
auf Reserve.
Füllen Sie unbedingt den Tank auf, damit Sie mit dem
Fahrzeug nicht liegenbleiben.
Bei jedem Einschalten der Zündung, leuchtet diese
Kontrollleuchte erneut auf, solange der Tank nicht
ausreichend nachgefüllt wurde.
Fassungsvermögen des Tanks: ca. 56,5 Liter
.
Fahren Sie keinesfalls den Tank komplett leer, dies
kann zu Schäden an der Abgasentgiftungs- oder
Einspritzanlage führen.
Maximale
Kühlmitteltemperatur
ununterbrochen, Zeiger im
roten Bereich Die Temperatur des Kühlkreislaufs ist
zu hoch. Halten Sie unbedingt an, sobald dies gefahrlos möglich ist.
Warten Sie, bis sich der Motor abgekühlt hat, und füllen
Sie gegebenenfalls Kühlflüssigkeit nach.
Sollte das Problem weiterhin bestehen, wenden Sie
sich an das PEUGEOT-Händlernetz oder an eine
qualifizierte Werkstatt
Dynamische
Stabilitätskontrolle
(
DSC
/ASR)
blinkt Das DSC-/ASR-System wird aktiviert. Das System optimiert die Traktion und verbessert die
Richtungsstabilität des Fahrzeugs.
ununterbrochen Sofern das DSC-/ASR-System nicht
deaktiviert wurde (Drücken des Knopfes
und Aufleuchten der Kontrollleuchte),
liegt ein Defekt vor. Lassen Sie das System von einem Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder einer qualifizierten
Fachwerkstatt überprüfen.
Antiblockiersystem
(ABS)
ununterbrochen Das Antiblockiersystem weist einen
Defekt auf. Das Fahrzeug fährt mit herkömmlicher Bremswirkung.
Fahren Sie vorsichtig mit mäßiger Geschwindigkeit und
wenden Sie sich umgehend an das
PEUGEOT-Händlernetz oder eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
Page 58 of 340

56
BET
Kontrollleuchte
leuchtet
Ursache
Aktionen / Beobachtungen
Tür(en) nicht
geschlossen
ununterbrochen bei einer
Geschwindigkeit unter 10 km/h
Eine Tür, der Kofferraum, die untere
Klappe oder die Motorhaube (nur bei
Alarmanlage) ist noch offen. Schließen Sie die betreffende Tür/Klappe.
ununterbrochen bei einer
Geschwindigkeit über
10 km/h in Verbindung mit einem
akus-tischen Signal
Nicht angelegter
Gurt
ununterbrochen, blinkt
anschließend in Verbindung
mit einem ansteigenden
akustischen Signal
Fahrer oder Beifahrer haben den
Sicherheitsgurt nicht angelegt. Legen Sie den Gurt an und lassen Sie den Riegel im
Gurtschloss einrasten.
Airbags
leuchtet vorübergehend
Leuchtet beim Einschalten der Zündung
für einige Sekunden auf und erlischt
dann. Die Kontrollleuchte muss nach dem Starten des Motors
erlöschen.
Wenn sie weiter leuchtet, wenden Sie sich an das
PEUGEOT-Händlernetz oder eine qualifizierte Fachwerkstatt.
ununterbrochen
Eines der Airbagsysteme bzw. die
pyrotechnischen Gurtstraffer weisen
einen Defekt auf. Lassen Sie eine Überprüfung durch einen
PEUGEOT-Vertragspartner oder eine qualifizierte
Fachwerkstatt durchführen.
Wasser im
Dieselkraftstoff
ununterbrochen Der Dieselfilter enthält Wasser.
Es besteht die Gefahr, dass das Einspritzsystem des
Dieselmotors beschädigt wird.
Wenden Sie sich umgehend an das
PEUGEOT-Händlernetz oder eine qualifizierte Werkstatt.
Motoröldruck
ununterbrochen Der Schmierkreislauf des Motors weist
einen Defekt auf.
Halten Sie unbedingt an, sobald dies gefahrlos möglich ist.
Stellen Sie das Fahrzeug ab, schalten Sie die Zündung
aus und wenden Sie sich an das
PEUGEOT-Händlernetz oder eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
Batterieladung
*
ununterbrochen
Der Ladestromkreis der Batterie weist
einen Defekt auf (verschmutzte oder
gelockerte Klemmen, Keilriemen der
Lichtmaschine zu locker oder gerissen
etc.). Die Kontrollleuchte muss nach dem Starten des Motors
erlöschen.
Wenn sie weiter leuchtet, wenden Sie sich bitte an
das PEUGEOT-Händlernetz oder eine qualifizierte
Werkstatt.
*
Je nach Bestimmung
Page 59 of 340
57
BE
T
Anzeige für Kühlflüssigkeitstemperatur
Wenn der Zeiger bei aktivem Hybridsystem:
- im Bereich A
steht, ist die Temperatur korrekt,
- im Bereich B
steht, ist die Temperatur zu hoch;
die Warnleuchte für die Kühlflüssigkeitstempe-
ratur 1
und die STOP
-Warnleuchte schalten sich
in Verbindung mit einem akustischen Signal und
einer Meldung auf dem Bildschirm ein. Nach mehrminütiger Fahrt steigen Temperatur und
Druck im Kühlkreislauf an.
Um Kühlflüssigkeit nachzufüllen:
)
warten Sie, bis der Motor sich abgekühlt hat,
)
schrauben Sie den Verschlussstopfen um zwei
Umdrehungen auf, um den Druck absinken zu
lassen,
)
entfernen Sie den Verschlussstopfen, wenn der
Druck abgesunken ist,
)
füllen Sie Kühlflüssigkeit bis zur Markierung
"MAXI" nach.
Halten Sie unbedingt an, wenn dies gefahrlos mög-
lich ist.
Warten Sie ein paar Minuten, bevor Sie den Motor ab-
stellen.
Wenden Sie sich an einen Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder an eine qualifizierte Werkstatt.
Page 60 of 340

58
BET
Wartungsanzeige
Die Wartungsanzeige informiert den Fahrer, wann die
nächste Wartung laut Wartungsplan des Herstellers
durchgeführt werden muss.
Der Wartungsabstand wird ab der letzten Rückstellung
der Wartungsanzeige auf Null berechnet.
Nächste Wartung zwischen 1 000 km und
3 000 km
Beim Einschalten der Zündung leuchtet der Schrau-
benschlüssel als Wartungssymbol für die Dauer von
5 Sekunden. In der Anzeige des Kilometerzählers
erscheint die bis zur nächstfälligen Wartung verblei-
bende Kilometerzahl.
Beispiel:
Bis zur nächsten Wartung bleiben Ihnen
noch 2 800 km.
Beim Einschalten der Zündung erscheint in der Anzei-
ge für die Dauer von 5 Sekunden:
5 Sekunden nach dem Einschalten der Zündung er-
lischt der Schlüssel
; der Kilometerzähler nimmt
seine normale Funktion wieder auf und zeigt nun den
Gesamtkilometerstand und den Tageskilometerstand
an.
Nächste Wartung in weniger als 1 000 km
Beispiel:
Bis zur nächsten Wartung bleiben Ihnen
noch 900 km.
Beim Einschalten der Zündung erscheint in der Anzei-
ge für die Dauer von 5 Sekunden:
5 Sekunden nach dem Einschalten der Zündung nimmt
der Kilometerzähler seine normale Funktion wieder
auf. Der Schlüssel bleibt erleuchtet
, um Ihnen anzu-
zeigen, dass demnächst eine Wartung fällig ist.
Nächste Wartung in mehr als 3 000 km
Beim Einschalten der Zündung erscheint kein War-
tungshinweis in der Anzeige.
Page 61 of 340

59
BE
T
Wenn Sie danach die Batterie abklem-
men möchten, verriegeln Sie das Fahr-
zeug und warten Sie mindestens fünf
Minuten, damit die Rückstellung auf null
registriert wird.
Rückstellung der Wartungsanzeige auf null
Nach jeder Wartung muss die Wartungsanzeige auf
null zurückgestellt werden.
Gehen Sie dazu vor wie folgt:
)
Schalten Sie die Zündung aus,
)
drücken Sie auf den Rückstellknopf des Tageski-
lometerzählers und halten Sie ihn gedrückt,
)
schalten Sie die Zündung ein; die Anzeige des
Kilometerzählers beginnt rückwärts zu zählen,
)
wenn in der Anzeige "=0"
erscheint, lassen Sie
den Knopf wieder los; der Schlüssel erlischt.
Die verbleibende Kilometerzahl kann je
nach Fahrgewohnheiten des Fahrers mit
dem Faktor Zeit aufgehoben werden.
Der Schlüssel kann deshalb auch aufleuchten,
wenn Sie die zweijährige Wartungsfrist überschrit-
ten haben.
Wartung überfällig
Bei jedem Einschalten der Zündung blinkt der Schlüs-
sel
für die Dauer von 5 Sekunden, um Ihnen anzuzei-
gen, dass die Wartung möglichst schnell durchgeführt
werden muss.
Beispiel:
Sie haben die fällige Wartung um 300 km
überschritten.
Beim Einschalten der Zündung erscheint in der
Anzeige für die Dauer von 5 Sekunden:
5 Sekunden nach dem Einschalten der Zündung nimmt
der Kilometerzähler seine normale Funktion wieder
auf. Der Schlüssel bleibt weiterhin erleuchtet
.
Abruf des Wartungshinweises
Sie können den Wartungshinweis jederzeit abrufen.
)
Drücken Sie auf den Knopf zur Rückstellung des
Tageskilometerzählers.
Der Wartungshinweis wird für die Dauer einiger
Sekunden angezeigt und erlischt dann wieder.
Page 62 of 340

BET
Die Ölstandskontrolle ist nur zuverlässig,
wenn das Fahrzeug waagerecht steht
und der Motor seit mehr als 30 Minuten
abgestellt ist.
Ölstandsanzeige
Beim Einschalten der Zündung wird nach der War-
tungsinformation für die Dauer einiger Sekunden der
Motorölstand angezeigt.
Ölstand korrekt
Ölmangel
Funktionsstörung der Ölstandsanzeige
Ölmessstab
Auf einen zu niedrigen Ölstand wird durch das Blinken
der mit der Service-Warnleuchte gekoppelten Leucht-
anzeige "OIL
"
in Verbindung mit einem akustischen
Signal und einer Meldung auf dem Multifunktionsbild-
schirm hingewiesen.
Wenn sich der Ölmangel beim Nachmessen mit dem
Ölmessstab bestätigt, füllen Sie bitte unbedingt Öl
nach, um einen Motorschaden zu vermeiden. Auf eine Funktionsstörung wird durch das Blinken der
Leuchtanzeige "OIL --"
hingewiesen. Wenden Sie
sich in diesem Fall an einen Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder an eine qualifizierte Werkstatt.
Im Abschnitt "Kontrollen" können Sie nachlesen, wo
Sie den Ölmessstab finden und wieviel Öl Sie je nach
Motorversion einfüllen müssen.
An dem Messstab befinden sich
2 Füllstandsmarkierungen:
- A
= Höchstfüllstand; überschrei-
ten Sie niemals diese Markierung
(Gefahr eines Motorschadens),
- B
= Mindestfüllstand; füllen Sie
das für Ihren Motor geeignete Öl
durch den Öleinfüllstutzen nach.
Page 63 of 340

61
BE
T
Gesamtkilometerzähler
Gerät zur Messung der vom Fahrzeug während seiner
Lebensdauer insgesamt zurückgelegten Kilometer-
zahl.
Helligkeitsregler
Hiermit lässt sich die Helligkeit des Kombiinstruments
je nach Lichteinfall von außen manuell einstellen.
Gesamtkilometerstand und Tageskilometer werden beim
Ausschalten der Zündung, beim Öffnen der Fahrertür und
beim Ver- bzw. Entriegeln des Fahrzeugs für die Dauer von
dreißig Sekunden angezeigt.
Tageskilometerzähler
)
Drücken Sie bei eingeschalteter Zündung so lange auf
den Knopf, bis die Nullen erscheinen.
Aktivierung
Bei eingeschaltetem Licht:
)
drücken Sie auf den Knopf, um die Helligkeit des
Kombiinstruments zu ändern,
)
lassen Sie den Knopf wieder los, wenn die
schwächste Helligkeitsstufe erreicht ist, und drü-
cken Sie erneut auf den Knopf, um die Helligkeit
zu erhöhen,
oder
)
lassen Sie den Knopf wieder los, wenn die höchs-
te Helligkeitsstufe erreicht ist, und drücken Sie
erneut auf den Knopf, um die Helligkeit zu verrin-
gern,
)
lassen Sie den Knopf los, sobald die gewünschte
Helligkeit erreicht ist.
Wenn die Scheinwerfer eingeschaltet
sind, können Sie die Beleuchtung nicht
ausschalten sondern lediglich auf den
Minimalwert stellen.
Inaktivierung
Wenn das Licht ausgeschaltet oder, sofern vorhanden,
die Funktion "Taglicht" aktiviert ist, hat die Betätigung
des Knopfes keine Wirkung.
Gemäß der gesetzlichen Regelung des jeweiligen
Landes, in dem Sie sich befinden, sollten Sie die
Entfernungseinheit (km oder Meilen) über das Konfi-
gurationsmenü anpassen.
Gerät zur Messung einer Strecke, die an einem
Tag oder in einem anderen Zeitraum seit der
Rückstellung der Anzeige auf null durch den Fah-
rer zurückgelegt wurde.
Page 64 of 340

MUL
62
MONOCHROMBILDSCHIRM C (MIT WIP SOUND)
Hauptmenü
Bildschirmanzeigen
Je nach Kontext wird Folgendes angezeigt:
- Uhrzeit,
- Datum,
- Außentemperatur mit Klimaanlage (der ange-
zeigte Wert blinkt bei Glatteisgefahr),
- Überprüfung der Fahrzeugzugänge (Türen, Kof-
ferraum, ...),
- Audiofunktionen,
- Bordcomputer (siehe entsprechenden Abschnitt).
- Warnmeldungen,
- Menüs zum Einstellen der Anzeige und der Aus-
stattungen des Fahrzeugs.
Menü "Audio-Funktionen" Bedienun
gstasten
Vom Bedienfeld des Autoradios aus können Sie:
)
durch Drücken der Taste " MENU
" zum Hauptme-
nü gelangen
,
)
durch Drücken der Tasten "
" oder "
" die ein-
zelnen Menüpunkte auf dem Bildschirm durchlau-
fen lassen,
)
durch Drücken der Taste " MODE
" die Grundein-
stellung (Bordcomputer, Audioquelle, ...) ändern,
)
durch Drücken der Tasten "
" oder "
" einen
Einstellwert ändern,
)
durch Drücken der Taste " OK
" Ihre Wahl bestäti-
gen
oder
)
Drücken Sie auf die Taste " MENU
", um zum
Hauptmenü
zu gelangen:
- Audio-Funktionen,
- Bordcomputer (siehe entsprechenden
Abschnitt),
- Benutzeranpassung-Konfiguration,
- Telefon (Bluetooth-Freisprecheinrichtung).
Einzelheiten zur Anwendung "Audio-
Funktionen" finden Sie im Abschnitt WIP
Sound.
)
Drücken Sie die Taste "
" oder "
", um das ge-
wünschte Menü auszuwählen und bestätigen Sie
Ihre Wahl durch Drücken der Taste " OK
".
Wenn das Autoradio eingeschaltet ist und Sie dieses
Menü gewählt haben, können Sie die Radiofunktionen
(RDS, REG, Radio Text) oder die Funktionen des CD-
Spielers (Anspielen der Titel, Zufallswiedergabe, CD-
Wiederholung) aktivieren bzw. deaktivieren.
)
durch Drücken dieser Taste den lau-
fenden Vorgang abbrechen.