SIC
H
135
ELEKTRONISCHES
STABILITÄTSPROGRAMM (ESC)
Be
griffserläuterung
Antriebsschlupfregelung (ASR)
Die ASR sorgt für optimalen Antrieb und verhindert ein
Durchdrehen der Räder, indem sie auf die Bremsen
der Antriebsräder und den Motor einwirkt. Darüber hin-
aus sorgt sie für eine bessere Richtungsstabilität des
Fahrzeug beim Beschleunigen.
Dynamische Stabilitätskontrolle (DSC)
Bei einer Abweichung zwischen der vom Fahrzeug
verfolgten und der vom Fahrer gewünschten Spur
überprüft die DSC Rad für Rad und wirkt automatisch
auf die Bremse eines oder mehrerer Räder und den
Motor ein, um das Fahrzeug innerhalb der Grenzen
der physikalischen Gesetze in die gewünschte Spur
zu lenken.
Bremsassistent
Mit dem Bremsassistenten lässt sich bei Notbrem-
sungen der optimale Bremsdruck schneller erzielen
und damit der Bremsweg verkürzen.
Er wird je nach Geschwindigkeit, mit der man auf die
Bremse tritt, aktiviert und macht sich in einem verrin-
gerten Pedalwiderstand und einer erhöhten Bremswir-
kung bemerkbar.
Antiblockiersystem (ABS) und elektronischer
Bremskraftverteiler (EBV)
Dieses System sorgt für erhöhte Stabilität und Manöv-
rierfähigkeit Ihres Fahrzeugs beim Bremsen und ge-
währleistet eine bessere Kurvensteuerung, besonders
auf schlechter oder rutschiger Fahrbahn.
Das ABS verhindert das Blockieren der Räder bei ei-
ner Notbremsung.
Das Bremssystem EBV sorgt für eine optimale Steue-
rung des Bremsdrucks auf den einzelnen Rädern.
Funktionsweise
Beim Aufleuchten dieser Warnleuch-
te verbunden mit einem Warnton und
einer Meldung liegt eine Störung im
Antiblockiersystem vor, die dazu füh-
ren kann, dass man beim Bremsen
die Kontrolle über das Fahrzeug verliert.
Beim Aufleuchten dieser an die STOP
-
Leuchte gekoppelten Warnleuchte ver-
bunden mit einem Warnton und einer
Meldung liegt eine Störung im elektro-
nischen Bremskraftverteiler (EBV) vor,
die dazu führen kann, dass man beim Bremsen die
Kontrolle über das Fahrzeug verliert.
Unbedingt sofort anhalten.
Wenden Sie sich in beiden Fällen an das PEUGEOT-
Händlernetz oder eine qualifizierte Werkstatt.
Achten Sie beim Radwechsel (Reifen
und Felgen) darauf, dass die Räder Ihres
Fahrzeugs zugelassen sind.
Das Antiblockiersystem kann sich, wenn es arbei-
tet, durch leichte Vibrationen im Bremspedal be-
merkbar machen.
Bremsen Sie im Falle einer Notbrem-
sung mit voller Kraft, und zwar konstant,
ohne den Pedaldruck zu verringern.
Antiblockiersystem (ABS) und elektronischer
Bremskraftverteiler (EBV)
Elektronisches Stabilitätsprogramm (ESC: Electronic
Stability Control), bestehend aus folgenden Syste-
men:
- Antiblockiersystem (ABS) und elektronischer
Bremskraftverteiler (EBV),
- Bremsassistent,
- Antriebsschlupfregelung (ASR),
- dynamische Stabilitätskontrolle (DSC).
SIC
H
136
Dynamisches Stabilitätsprogramm (DCS) Das CDS-System bietet zusätzliche Si-
cherheit bei normaler Fahrweise, sollte
jedoch den Fahrer nicht dazu verleiten,
riskanter oder zu schnell zu fahren.
Das System funktioniert nur zuverlässig unter der
Voraussetzung, dass die Vorschriften des Herstel-
lers bezüglich der Räder (Bereifung und Felgen),
der Bremsanlage, der elektronischen Bauteile
und der Montage- und Reparaturverfahren des
PEUGEOT-Händlernetzes eingehalten werden.
Lassen Sie es nach einem Aufprall von einem Ver-
treter des PEUGEOT-Händlernetzes oder durch
eine qualifizierte Werkstatt überprüfen.
Inaktivierung
Unter außergewöhnlichen Bedingungen (Starten des
Fahrzeugs, wenn es im Morast, Schnee, auf beweg-
lichem Untergrund, usw. festgefahren ist) kann es
sich als zweckmäßig erweisen, das CDS-System zu
inaktivieren, damit die Räder durchdrehen und wieder
Bodenhaftung finden.
)
Drücken Sie auf die Taste.
Diese Warnleuchte und die Kontrollleuch-
te des Schalters leuchten auf: Das CDS-
System hat keinen Einfluss mehr auf den
Verbrennungsmotor.
Reaktivierung
Das System wird nach jedem Ausschalten der Zün-
dung oder ab 50 km/h automatisch reaktiviert.
)
Drücken Sie erneut auf die Taste, um das System
manuell zu reaktivieren.
Funktionsstörung
Das Aufleuchten dieser Kontrollleuch-
te in Verbindung mit einem akustischen
Warnsignal und einer Meldung auf dem
Multifunktionsbildschirm weist auf eine
Funktionsstörung des Systems hin.
Wenden Sie sich an das PEUGEOT-Händlernetz oder
an eine qualifizierte Werkstatt, um das System über-
prüfen zu lassen. Dies wird durch das Blinken der entspre-
chenden Kontrollleuchte im Kombiinstru-
ment angezeigt.
Aktivierung
Das System wird automatisch bei jedem Fahrzeugstart
aktiviert.
Es tritt bei Problemen mit der Bodenhaftung oder der
Spur in Aktion.
Empfehlungen
Ihr Fahrzeug ist vor allem für das Befah-
ren von asphaltierten Straßen ausgelegt.
Sie können jedoch gelegentlich auch andere, we-
niger befahrbare Wege nutzen.
Nicht möglich sind dagegen Fahrten im offenen
Gelände, z. B.:
- das Überqueren und Befahren von Gelän-
de, bei dem der Unterboden beschädigt
oder Teile (Kraftstoffleitung, Kraftstoffkühler,
Hochspannungskabel, ...) durch Hindernisse
oder insbesondere Steine abgerissen werden
könnten,
- das Überqueren eines Wasserlaufs.