4
KUR
VORSTELLUNG DES HYBRID4 -SYSTEMS
26
Vielen Dank, dass Sie sich für den 3008 HYbrid4 entschie-
den haben. Er unterscheidet sich stark von anderen, soge-
nannten herkömmlichen Fahrzeugen.
Machen Sie sich aufmerksam mit diesem Leitfaden
vertraut, damit Sie alle Funktionen des Hybridsystems
kennenlernen. Im Abschnitt "Hybridsystem" finden Sie
ausführlichere Informationen.
Die HYbrid4-Technologie verbindet auf intelligente Weise
zwei Energiequellen: den HDi-Dieselmotor, der die Vor-
derräder antreibt (Traktion), und den Elektromotor, der
die Hinterräder antreibt (Propulsion).
Die beiden Motoren können je nach ausgewähltem
Hybridmodus und Fahrbedingungen jeweils separat
oder gleichzeitig arbeiten.
Im Modus "ZEV" (Zero Emission Vehicle) und im Mo-
dus "Auto" bei niedrigen Geschwindigkeiten und mo-
derater Leistungsanforderung treibt der Elektromotor
das Fahrzeug allein an. Außerdem unterstützt er den
Dieselmotor beim Anfahren, beim Beschleunigen und
bei den Gangwechseln.
Die Batterie, die den Elektromotor mit Strom versorgt,
lädt sich wieder auf, wenn das Fahrzeug langsamer
wird, und speichert die Energie, bis sie wieder benötigt
wird.
1.
HDi-Dieselmotor (Traktion)
2.
Elektromotor (Propulsion)
3.
200 V Batterie
4.
Elektronische Leistungskontrolle
5.
Stop & Start-System
6.
automatisiertes Sechsgang-Schaltgetriebe
7.
Stromfluss
8.
Auswahl des HYbrid4-Modus
7
KUR
Anzeige je nach Version im Kombiinstrument oder auf
dem Display.
Dieser Modus bietet eine deutlich höhere Leistung und
ermöglicht so ein besonders dynamisches Fahren.
Das Fahrzeug beschleunigt dabei mit maximaler Leis-
tung und nutzt hierzu die gesamte Kapazität des Elek-
tromotors zusätzlich zum Dieselmotor.
Das Stop & Start System arbeitet auch in diesem Mo-
dus.
Dieser Modus bietet einen besonders effizienten An-
trieb.
Der Dieselmotor sorgt für Traktion und arbeitet durch-
gehend, während der Elektromotor für Antrieb an der
Hinterachse sorgt.
Die Kombination der beiden Motoren wird elektronisch
geregelt, um so den Vortrieb bei schlechter Bodenhaf-
tung zu optimieren. Dieser Modus ist für verschneite
Fahrbahn und für schwierigen Untergrund bestimmt
(Matsch, Sand, …).
Modus Sport
Modus 4WD (Allradantrieb)
HY
B
26
VORSTELLUNG
Die HYbrid4-Technologie verbindet auf intelligente
Weise zwei Energiequellen: den HDi-Dieselmotor, der
die Vorderräder antreibt (Traktion), und den Elektro-
motor, der die Hinterräder antreibt (Propulsion).
Die beiden Motoren können je nach ausgewähltem
Hybridmodus und Fahrbedingungen jeweils separat
oder gleichzeitig arbeiten.
Im Modus "ZEV" (Zero Emission Vehicle) und im Mo-
dus "Auto" bei niedrigen Geschwindigkeiten und mo-
derater Leistungsanforderung treibt der Elektromotor
das Fahrzeug allein an. Außerdem unterstützt er den
Dieselmotor beim Anfahren, beim Beschleunigen und
bei den Gangwechseln.
Die Batterie, die den Elektromotor mit Strom versorgt,
lädt sich wieder auf, wenn das Fahrzeug langsamer
wird, und speichert die Energie, bis sie wieder benötigt
wird.
1.
HDi-Dieselmotor (Traktion)
2.
Elektromotor (Propulsion)
3.
200 V Batterie
4.
Elektronische Leistungskontrolle
5.
Stop & Start-System
6.
automatisiertes Sechsgang-Schaltgetriebe
7.
Stromfluss
8.
Auswahl des HYbrid4-Modus
27
Wichtigste Elemente des HYbrid4-Systems
Der vorne befindliche HDi-Dieselmotor 1
sorgt für Traktion (über die Vorderräder) und sichert den größten Teil
des Mobilitätsbedarfs des Fahrzeugs.
Er ist mit dem Stop & Start-System 5
ausgestattet, das je nach Situation die Batterien auflädt oder den angefor-
derten Energiebedarf deckt (Allradmodus).
Der hinten befindliche Elektromotor 2
stellt den Antrieb über die Hinterräder sicher oder unterstützt den Dieselmo-
tor entsprechend dem ausgewählten Hybridmodus.
Er sorgt für die Energierückgewinnung und die Aufladung der Batterien, wenn das Fahrzeug langsamer wird. Der
Elektromotor ist bis zu einer Geschwindigkeit von 120 km/h aktiv.
Eine Hochspannungsbatterie 3
Ni-MH mit 200 V bildet die Energiereserve für den Elektromotor am Heck.
Sie wird automatisch wieder aufgeladen, wenn das Fahrzeug langsamer wird.
Sie befindet sich in einem Teil des Kofferraums, der nur für die dazu befugten Kundendiensttechniker zugänglich
ist.
Die Ladung
der Batterie wird durch 8 horizontale oder vertikale Balken (je nach Display) angezeigt.
Die traditionelle 12V
- Batterie
im Motorraum versorgt das Fahrzeugnetz mit Strom. Sie wird automatisch über
das Hochspannungsnetz aufgeladen.
HY
B
28
Die elektronische Leistungsüberwachung 4
steuert automatisch die verschiedenen Betriebsmodi der beiden
Motoren (Dieselmotor und Elektromotor), um einen möglichst geringen Verbrauch zu erzielen.
Ein Wechselrichter und ein Wandler sind für das Strommanagement nötig.
Der Wechselrichter bestimmt das Drehmoment des Elektromotors, indem er den von der Hochspannungsbatterie
gelieferten Strom regelt. Sein Spannungsbereich liegt zwischen 150 und 270 Volt.
Der Wandler wandelt die 200 V der Batterie in 12 V um, um das Fahrzeugnetz mit Strom versorgen zu können.
Das Stop & Start-
System 5 ermöglicht das Ausschalten des Dieselmotors, wenn das Fahrzeug steht (zum Bei-
spiel an Ampeln oder Kreuzungen bzw. bei Staus), oder beim rein elektrischen Fahren.
Das Aus- und Wiedereinschalten des Dieselmotors erfolgt dabei unmittelbar und auf für den Fahrer transparente
Weise.
Das automatisierte Sechsgang-Schaltgetriebe
ermöglicht im Automatik-Modus durch die elektronische Steu-
erung signifikante Verbrauchsreduzierungen gegenüber klassischen Getrieben.
Darüber hinaus bietet es einen besonderen Fahrkomfort, da der Schaltmodus jederzeit gewechselt werden kann:
Es kann entweder automatisch oder manuell mithilfe der Schaltwippen hinter dem Lenkrad geschaltet werden.
HY
B
36
Beispiel für Anzeigen
Vom Anfahren bis zum Aussteigen
Es wird keine Energie übertragen (das Stop & Start-System schaltet den
Dieselmotor automatisch ein und aus).
Energierückgewinnung
In dieser Phase (Verzögerung des Fahrzeugs, Bremsen, Fuß vom Gaspe-
dal, ... alle Modi) wird die Batterie durch den, über die Hinterräder angetrie-
benen, Motor/Generator aufgeladen.
Sie können diese Energierückgewinnung voll ausnutzen, indem Sie den
Fuß komplett vom Gaspedal nehmen, die Verzögerung ist dann größer als
bei einem klassischen Fahrzeug.
100 % elektrisch
Im rein elektrischem Fahrmodus (Modus AUTO oder ZEV) treibt allein der
Elektromotor, der über die Batterie mit Strom versorgt wird, die Hinterräder
an.
Die Anzeige „Zero Emission“ gibt an, dass der Dieselmotor ausgeschaltet
ist und dass das Fahrzeug kein CO
2-ausstößt.
HY
B
42
200V-HOCHSPANNUNGSBATTERIE
Die 200V-Hochspannungsbatterie lädt sich nicht über
das Stromnetz auf.
Die Batterie des Typs Ni-MH (Nickel-Metallhydrid) be-
findet sich unter dem Kofferraumboden, in der Nähe
des Elektromotors.
Aufladen
Das A
ufladen erfolgt automatisch beim Fahren
.
Bei Verzögerung des Fahrzeugs kann die Rückgewin-
nung schneller erfolgen.
Der durchschnittliche Ladestand liegt bei 4 bis 5 Bal-
ken, somit wird ein Spielraum für die Energierück-
gewinnung bei Verzögerung des Fahrzeugs oder im
Gefälle (kostenlose Energie) erhalten.
Die Batterie wird aufgeladen, wenn das Fahrzeug
sich verlangsamt. Dann funktioniert der Elektro-
motor als Generator und wandelt die kinetische
Energie in elektrische Energie um (es sei denn,
das Fahrzeug fährt mit mehr als 120 km/h).
Die Batterie darf nicht über das Stromnetz aufgeladen
werden.
Die Batterie kann auch automatisch im Bedarfsfall mit
Hilfe des Stop & Start-Systems des Dieselmotors auf-
geladen werden.
Um die Lebensdauer der Batterie zu
erhalten, sinkt ihr Ladezustand nie-
mals unter einen Wert von 20 %, auch
wenn nach einer Fahrt im Modus ZEV
keine Balken mehr angezeigt werden.
Im Falle einer fast maximalen Aufladung der Batte-
rie, kann der Verzögerungsgrad bei Loslassen des
Gaspedals geringer sein.
Über diese Rückgewinnung kann eine "kostenlose"
Energie genutzt werden.
Das Aufladen der Batterie erfolgt sehr schnell und
durchgehend.
Eine entladene Batterie (zum Beispiel nach einer Fahrt
im ZEV-Modus oder einer starken Beanspruchung) er-
reicht schnell wieder eine ausreichende Ladung für die
vollständigen Kapazitäten der verschiedenen Hybrid-
modi.
HY
B
45 WASCHANLAGE ODER WASCHSTRASSE
Die elektrische Parkbremse wird in
bestimmten Betriebszuständen au-
tomatisch aktiviert. Für Autowasch-
anlagen bei denen die Handbremse
während des Waschvorgangs ge-
löst bleiben muss (sog. Autowasch-
straßen, also Autowaschanlagen
durch welche das Fahrzeug hindu-
ch gezogen wird), bitten wir Sie da-
her, die im Folgenden aufgeführten
Hinweise zu beachten.
Wenn durch den Betreiber der Waschanlage das
Laufen lassen des Dieselmotors nicht gestattet
ist, bitte wie nachstehend beschrieben vorgehen.
Wenn durch den Betreiber der Waschanlage das
Laufen lassen des Dieselmotors gestattet ist, bitte wie
nachstehend beschrieben vorgehen.
Wenn der Dieselmotor abgeschaltet ist, startet er
nun erneut.
Wenn der Dieselmotor bereits läuft, bleibt er in Be-
trieb (ohne zeitliche Begrenzung).
Hybridsystem ist aktiv, Kontrollleuchte
Ready
leuchtet auf, Handbremse ist ge-
löst:
- Setzen Sie den Wählhebel auf Position N
.
- Schalten Sie den Motor aus (Drücken der
START/STOP-Taste oder über den Schlüssel
bei Fahrzeugen ohne START/STOP)-Taste).
Die Handbremse wird automatisch angezo-
gen.
- Schalten Sie die Zündung wieder ein, ohne
Fuß auf dem Bremspedal Betätigen der
START/STOP-Taste oder über den Schlüssel
bei Fahrzeugen ohne [START/STOP]-Taste.
Die Kontrollleuchte Ready
leuchtet NICHT
im
Kombiinstrument.
- Nun Fuß auf das Bremspedal und die Hand-
bremse durch Betätigung des Handbremsen-
schalters lösen.
- Die Zündung ausschalten (ohne Fuß auf dem
Bremspedal Betätigen der START/STOP-Tas-
te oder über den Schlüssel) und dabei sicher-
stellen, dass die Handbremse gelöst bleibt.
Hybridsystem ist aktiv, Kontrollleuchte
Ready
leuchtet auf, Handbremse ist ge-
löst:
- Setzen Sie den Wählhebel auf Position N
(Modus Auto oder Sport).
- Betätigen Sie das Bremspedal, dann die ECO
OFF Taste.