INHALT
STICHWORTVERZEICHNIS327-330
SICHERHEIT 134-143
FAHRBETRIEB 144-163
KONTROLLEN 164-171
PRAKTISCHE TIPPS 172-201
TECHNISCHE DATEN 202-206AUDIO-ANLAGE
und TELEMATIK 207-326
Fahrtrichtungsanzeiger..........................................r134Warnblinker...........................................................r134Hupe......................................................................134ESC-System..........................................................135Sicherheitsgurte.....................................................137Airbags ..................................................................140
Elektrische Feststellbremse ..................................144
Berganfahrhilfe......................................................149Head-Up-Display ...................................................152 Geschwindigkeitsbegrenzer ..................................r154Geschwindigkeitsregler.........................................r156Elektronisch gesteuertes Mechanisches Sechsganggetriebe ............................................158Einparkhilfe............................................................162
Motorhaube...........................................................165Leer gefahrener Tank (Diesel) ...............................166Dieselmotor...........................................................r167Füllstandskontrollen...............................................168Sonstige Kontrollen ...............................................170
Reifenpannenset...................................................172Radwechsel...........................................................178Austausch der Glühlampen ...................................181Austausch der Sicherungen ..................................18512 V-Batterie..........................................................192Energiesparmodus ................................................195Austausch der Scheibenwischerblätter.................r196Fahrzeug abschleppen..........................................196Abschleppen ..........................................................197Anhängerkupplung ................................................198Dachträger anbringen............................................199Kälteschutz ............................................................199Zubehör.................................................................r200
Elektroantrieb........................................................202Dieselmotoren.......................................................203Gewichte - Dieselmotoren .....................................204
Fahrzeugabmessungen.........................................205Kenndaten.............................................................206
BILDÜBERSICHT 331-336
Notfall oder Pannenhilfe ........................................207WIP Com 3D .........................................................211WIP Nav+..............................................................255WIP Sound............................................................309
12
KUR
INNEN
Elektrische Feststellbremse
Sie wird beim Abstellen des Motors automatisch ange-
zogen
und beim Beschleunigen automatisch gelöst
.
Sie kann auch von Hand angezogen/gelöst werden.
144
Audio-Anlage und Kommunikationssystem
Diese Ausstattung entspricht dem neuesten Stand der
Technik: MP3-kompatibles Autoradio, USB-Lesegerät,
Bluetooth-Freisprecheinrichtung, Navigation mit Farb-
bildschirm, Anschlüsse für Zusatzgeräte, Hifi-Audio-An-
lage, ...
211
Head-Up-Display
Dieses System projiziert eine Reihe von Informationen
auf das Sichtfeld des Fahrers: Geschwindigkeit, Infor-
mationen des Geschwindigkeitsreglers/-begrenzers.
152
Automatische Klimaanlage mit getrennter Regelung
Hiermit lassen sich die Einstellungen auf der Fahrer und
Beifahrerseite getrennt vornehmen. Danach regelt die
Anlage das Raumklima automatisch je nach den äuße-
ren Witterungsbedingungen.
73 WIP Nav+
255
309
WIP Sound
WIP Com 3D
WIP Plug 234,
290,
316
WIP Bluetooth 239,
266,
319
Peugeot Assistance
207
14
KUR
BEDIENUNGSEINHEIT
1.
Lenkzündschloss
2.
Fernbedienung unter dem Lenkrad für
Audioanlage und Telematik
3.
Schalter für Scheibenwischer / -waschanlage /
Bordcomputer
4.
Mittlere verstellbare und verschließbare
Belüftungsdüse
5.
Head-Up-Display
6.
Multifunktionsbildschirm
7.
Beifahrerairbag
8.
Seitliche verstellbare und verschließbare
Belüftungsdüse
9.
Handschuhfach - Anschlüsse für Audio/Video
- Inaktivieren des Beifahrerairbags
10.
Staufach mit Netz
11 .
Wählschalter für HYbrid4 -Modus
12.
12 V Steckdose für Zubehör
13.
Haltegriff
14.
Schalter für Heizung / Klimaanlage
15.
Audioanlage und Telematik
16.
Impulsschalter:
- Head-Up-Display
- Warnblinker
- Zentralverriegelung
MUL
62
MONOCHROMBILDSCHIRM C (MIT WIP SOUND)
Hauptmenü
Bildschirmanzeigen
Je nach Kontext wird Folgendes angezeigt:
- Uhrzeit,
- Datum,
- Außentemperatur mit Klimaanlage (der ange-
zeigte Wert blinkt bei Glatteisgefahr),
- Überprüfung der Fahrzeugzugänge (Türen, Kof-
ferraum, ...),
- Audiofunktionen,
- Bordcomputer (siehe entsprechenden Abschnitt).
- Warnmeldungen,
- Menüs zum Einstellen der Anzeige und der Aus-
stattungen des Fahrzeugs.
Menü "Audio-Funktionen" Bedienun
gstasten
Vom Bedienfeld des Autoradios aus können Sie:
)
durch Drücken der Taste " MENU
" zum Hauptme-
nü gelangen
,
)
durch Drücken der Tasten "
" oder "
" die ein-
zelnen Menüpunkte auf dem Bildschirm durchlau-
fen lassen,
)
durch Drücken der Taste " MODE
" die Grundein-
stellung (Bordcomputer, Audioquelle, ...) ändern,
)
durch Drücken der Tasten "
" oder "
" einen
Einstellwert ändern,
)
durch Drücken der Taste " OK
" Ihre Wahl bestäti-
gen
oder
)
Drücken Sie auf die Taste " MENU
", um zum
Hauptmenü
zu gelangen:
- Audio-Funktionen,
- Bordcomputer (siehe entsprechenden
Abschnitt),
- Benutzeranpassung-Konfiguration,
- Telefon (Bluetooth-Freisprecheinrichtung).
Einzelheiten zur Anwendung "Audio-
Funktionen" finden Sie im Abschnitt WIP
Sound.
)
Drücken Sie die Taste "
" oder "
", um das ge-
wünschte Menü auszuwählen und bestätigen Sie
Ihre Wahl durch Drücken der Taste " OK
".
Wenn das Autoradio eingeschaltet ist und Sie dieses
Menü gewählt haben, können Sie die Radiofunktionen
(RDS, REG, Radio Text) oder die Funktionen des CD-
Spielers (Anspielen der Titel, Zufallswiedergabe, CD-
Wiederholung) aktivieren bzw. deaktivieren.
)
durch Drücken dieser Taste den lau-
fenden Vorgang abbrechen.
MUL
65
EINKLAPPBARER 16:9-FARBBILDSCHIRM(MIT WIP NAV+ ODER WIP COM 3D)
Bildschirmanzeigen
Bei ausgeklapptem Bildschirm zeigt dieser folgende
Informationen automatisch und direkt an:
- Uhrzeit,
- Datum,
- Höhe,
- Außentemperatur (bei Glatteisgefahr blinkt der
angezeigte Wert),
- Überprüfung der Fahrzeugzugänge,
- Warnmeldungen und Meldungen zum Betriebs-
zustand der Fahrzeugfunktionen, die vorüberge-
hend angezeigt werden,
- Audio-Funktionen,
- Informationen des Bordcomputers.
- Informationen des bordeigenen Navigationssys-
tems.
Bedienungsschalter
Vom Bedienfeld des Autoradios aus:
)
drücken Sie auf die dazugehörige Taste "RA-
DIO"
, "MUSIC"
, "NAV"
, "TRAFFIC"
, "SETUP"
oder "PHONE"
, damit gelangen Sie in das betref-
fende Menü,
)
drehen Sie das Steuerteil, um eine andere Ein-
stellung zu wählen,
)
drücken Sie auf das Steuerteil, um die Wahl zu
bestätigen,
oder
Eine ausführlichere Beschreibung der
Anwendungen finden Sie im Abschnitt
"Audio-Anlage und Telematik".
Wie Sie den einklappbaren Bildschirm
bedienen (öffnen, schließen, Position ein-
stellen...), finden Sie im Absatz "Zugang
zum einklappbaren Bildschirm".
Das Display zeigt ebenfalls Informationen
über das Hybridsystem an. Weitere De-
tails zu den Anzeigen finden Sie im Ab-
schnitt "Hybridsystem".
Je nach Ausstattung Ihres Fahrzeugs erscheinen
die Informationen des Bordcomputers auf dem
Multifunktionsbildschirm oder in der Anzeige des
Kombiinstruments.
)
drücken Sie auf diese Taste, um den
laufenden Vorgang abzubrechen und
zur vorherigen Anzeige zurückzukeh-
ren.
MUL
67
Zugang zum einklappbaren Bildschirm
Der Bildschirm klappt automatisch auf und wieder ein.
Sie können ihn aber auch manuell mit den Bedienungs-
schaltern aufklappen, einklappen und einstellen:
- Ein- oder Aufklappen mit A
,
- Einstellen der Neigung mit B
.
Der Bildschirm verfügt auch über eine Einklemmsiche-
rung.
Bildschirm öffnen
)
Drücken Sie bei eingeklapptem Bildschirm auf
den Schalter A
, um ihn aufzuklappen.
Der Bildschirm klappt beim Einschalten der Zündung
und der Audio- und Telematikanlage, bei einem ausge-
henden Anruf, einem Sprachbefehl und bei Empfang
einer mit der STOP-Warnleuchte gekoppelten Mel-
dung automatisch auf.
Bildschirm schließen
)
Drücken Sie bei aufgeklapptem Bildschirm auf
den Schalter A
, um ihn einzuklappen.
Der Bildschirm klappt beim Ausschalten der Zündung
nach ca. drei Sekunden automatisch ein, wenn die Au-
dio- und Telematikanlage ausgeschaltet ist.
Wenn der Bildschirm sich beim Einschal-
ten bzw. Ausschalten der Audio- und Tele-
matikanlage auch weiterhin automatisch
öffnen bzw. schließen soll, darf er nicht
geschlossen werden, während die Audio- und Telema-
tikanlage in Betrieb ist. Wenn der Bildschirm aufgeklappt ist, können Sie auf
verschiedene Art und Weise eine Feineinstellung vor-
nehmen:
)
drücken Sie auf den entsprechenden Teil des
Schalters B
, um den Bildschirm näher zu sich her-
an oder zur Windschutzscheibe zu stellen,
oder
)
drücken bzw. ziehen Sie den Bildschirm vorsichtig
mit der Hand von sich weg bzw. zu sich heran.
Bildschirmposition einstellen
Einklemmsicherung
Wenn der Bildschirm beim Öffnen oder Schließen auf
ein Hindernis trifft, bleibt er sofort stehen und bewegt
sich ein paar Millimeter in die andere Richtung.
Beseitigen Sie das Hindernis und wiederholen Sie den
gewünschten Bedienungsschritt.
Bildschirmposition speichern
Das System hat vier voreingestellte Positionen gespei-
chert.
Bei jedem Schließen des Bildschirms speichert es die
zuletzt eingestellte Position.
Bei jedem erneuten Öffnen des Bildschirms stellt es
die voreingestellte Position ein, die der zuletzt gespei-
cherten am nächsten kommt.
Wenn Sie den Bildschirm schließen,
während die Audio- und Telematikanlage
in Betrieb ist, klappt er bei einem ausge-
henden Telefonanruf, einem Sprachbefehl
oder bei Empfang einer mit der STOP-Warnleuchte
gekoppelten Meldung automatisch wieder auf.
ÖFF
87
Ein schwerer Gegenstand am Schlüssel
(z.B. Schlüsselanhänger), der die Schlüs-
selachse belastet, wenn der Schlüssel im
Zündschloss steckt, kann eine Funktions-
störung erzeugen.
Elektronische Anlasssperre
Der Schlüssel enthält einen elektronischen Chip mit
einem speziellen Code. Beim Einschalten der Zün-
dung muss der Code identifiziert werden, damit sich
das Fahrzeug starten lässt.
Die elektronische Anlasssperre blockiert einige Sekun-
den nach dem Ausschalten der Zündung das Steuer-
system des Motors und verhindert bei einem Aufbruch
des Fahrzeugs, dass dieses gestartet wird.
Diebstahlsicherung
Bei einer Funktionsstörung leuchtet diese
Kontrollleuchte in Verbindung mit einem
akustischen Signal und einer Meldung auf
dem Bildschirm auf.
In diesem Fall startet Ihr Fahrzeug nicht.
Wenden Sie sich schnellstmöglich an einen
PEUGEOT-Vertragspartner.
Bewahren Sie den Aufkleber, der Ihnen bei der Über-
gabe Ihres Fahrzeugs zusammen mit den Schlüsseln
übergeben wurde, sorgfältig auf.
Für weitere Informationen siehe Abschnitt
"Praktische Tipps - § Energiesparmodus".
Energiesparmodus
Nach dem Abstellen des Motors (Position 1 - Stop
)
können Sie noch für insgesamt maximal dreißig Minu-
ten Funktionen, wie beispielsweise die Audio- und Te-
lematikanlage, die Scheibenwischer, das Abblendlicht
oder die Deckenleuchten nutzen.