Page 129 of 340

KIN
D
127
EINBAU VON KINDERSITZEN MIT STÜTZFUSS
Beim Einbau von Kindersitzen mit Stützfuß (oder Stützbein) ist besondere Vorsicht geboten. Vor allem, wenn sich an den seitlichen Rücksitzen ein Staufach unter den
Füßen befindet.
Auf dem Boden des Staufachs
Wenn der Stützfuß lang genug ist, können Sie ihn auf
dem Boden des Staufachs aufstellen. Entfernen Sie
alle Gegenstände aus dem Staufach, bevor Sie den
Stützfuß installieren.
Außerhalb des Staufachbereichs
Wenn der Stützfuß lang genug ist und sich stark ge-
nug neigen lässt (unter Einhaltung der Einbauemp-
fehlungen in der Montageanleitung des Kindersitzes)
können Sie ihn auch so positionieren, dass er auf dem
Boden außerhalb des Staufachbereichs aufsteht. Nut-
zen Sie die Längsverstellung des Vordersitzes, um
den Stützfuß in eine akzeptable Position außerhalb
des Staufachbereichs zu bringen.
Wenn Sie den Stützfuß nicht wie beschrieben instal-
lieren können, empfehlen wir Ihnen, auf den Einbau
eines Kindersitzes mit Stützfuß auf diesem Sitz zu
verzichten. Stellen Sie den Stützfuß nicht auf die
Abdeckung des Staufachs, sie könnte
bei einem heftigen Aufprall zerbrechen.
Wenn sich der Stützfuß entsprechend
justieren und einstellen lässt, schlagen wir Ihnen
zwei andere Einbaumöglichkeiten vor.
Page 130 of 340

KIN
D
128
EINBAU VON KINDERSITZEN, DIE MIT DEM SICHERHEITSGURT BEFESTIGT WERDEN
*
Gehen Sie beim Einbau eines Kindersitzes mit Stützfuß
(oder Stützbein) mit äußerster Sorgfalt vor. Weitere Einzelheiten finden Sie im Abschnitt "Einbau von Kindersitzen
mit Stützfuß".
Gemäß den europäischen Vorschriften gibt Ihnen diese Tabelle Auskunft über die Möglichkeiten zum Einbau von Kindersitzen, die sich mit einem Sicherheitsgurt befestigen
lassen und als Universalsitze (a)
für das jeweilige Gewicht des Kindes und den jeweiligen Platz im Fahrzeug zugelassen sind.
Gewicht des Kindes und Richtalter
Platz
unter 13 kg
(Klasse 0 (b)
und 0+)
bis ≈ 1 Jahr
9 bis 18 kg
(Klasse 1)
1 bis ≈ 3 Jahre
15 bis 25 kg
(Klasse 2)
3 bis ≈ 6 Jahre
22 bis 36 kg
(Klasse 3)
6 bis ≈ 10 Jahre
Beifahrersitz (c)
mit
Sitzerhöhung
U (R)
U
(R)
U
(R)
U
(R)
Beifahrersitz (c)
ohne
Sitzerhöhung
X
X
X
X
Seitliche Rücksitze
U
*
U
*
U
*
U
*
Mittlerer Rücksitz
L1
L2
L5, L6
L5, L6
a : Universalkindersitz, Kindersitz, der für alle Fahrzeuge geeignet ist und sich mit Hilfe des Sicherheitsgurtes installieren lässt.
b : Klasse 0, Geburt bis 10 kg. Babyschalen und Babytragetaschen können nicht auf dem Beifahrersitz eingebaut werden
c : Erkundigen Sie sich nach der in Ihrem Land geltenden Gesetzgebung, bevor Sie Ihr Kind auf diesen Platz setzen.
U : Geeigneter Platz für den Einbau eines als Universalsitz zugelassenen Kindersitzes entgegen der Fahrtrichtung und/oder in Fahrtrichtung, der sich mit einem Sicher-
heitsgurt befestigen lässt.
U (R):
Wie U
, Fahrzeugsitz muss in die oberste Position und soweit wie möglich nach hinten gestellt werden.
L:
Nur die aufgeführten Kindersitze dürfen auf dem betreffenden Sitz eingebaut werden (je nach Bestimmungsland).
X:
Ungeeigneter Platz für die Installation des Kindersitzes für Kinder dieser Gewichtsklasse.
Page 131 of 340

KIN
D
129
EMPFEHLUNGEN FÜR KINDERSITZE
Ein falsch eingebauter Kindersitz beeinträchtigt
den Schutz des Kindes bei einer Kollision.
Schnallen Sie den Sicherheitsgurt bzw. die Gurte
des Kindersitzes so fest, dass möglichst wenig
Spielraum zwischen dem Körper des Kindes und
dem Gurt besteht, und zwar auch auf kurzen Stre-
cken.
Achten Sie beim Einbau des Kindersitzes mit dem
Sicherheitsgurt darauf, dass dieser richtig über
dem Kindersitz gespannt ist und der Kindersitz
durch den Gurt fest auf dem Fahrzeugsitz gehalten
wird. Wenn der Beifahrersitz einstellbar ist, schie-
ben Sie den Sitz, falls erforderlich, nach vorne.
Achten Sie beim Einbau des Kindersitzes in Fahrt-
richtung darauf, dass er mit der Lehne an die Leh-
ne des Fahrzeugsitzes anstößt und die Kopfstütze
nicht im Weg ist. Nur so ist der Sitz optimal mon-
tiert.
Wenn Sie die Kopfstütze ausbauen müssen,
achten Sie darauf, sie gut zu verstauen oder zu
befestigen, damit sie bei einem heftigen Bremsma-
növer nicht zum Geschoss wird.
Einbau einer Sitzerhöhung
Der Schultergurt muss über die Schulter des Kin-
des verlaufen, ohne den Hals zu berühren.
Vergewissern Sie sich, dass der Bauchgurt des
Sicherheitsgurtes über die Schenkel des Kindes
verläuft.
PEUGEOT empfiehlt Ihnen, eine Sitzerhöhung mit
Lehne zu benutzen, die mit einer Gurtführung in
Schulterhöhe ausgestattet ist.
Lassen Sie sicherheitshalber:
- niemals eines oder mehrere Kinder allein und
unbeaufsichtigt in einem Fahrzeug zurück,
- Kinder oder Tiere nie bei geschlossenen Fens-
tern in einem Fahrzeug zurück, das voll in der
Sonne steht,
- die Schlüssel nie in Reichweite von im Fahr-
zeug befindlichen Kindern. Um einem versehentlichen Öffnen der hinteren
Türen und Fenster vorzubeugen, benutzen Sie
bitte die Kindersicherung.
Achten Sie ferner darauf, dass die hinteren Sei-
tenfenster nie mehr als ein Drittel offen stehen.
Rüsten Sie die hinteren Seitenfenster mit Rollos
aus, um Ihre Kleinkinder vor der Sonne zu schüt-
zen.
Kinder unter 10 Jahren dürfen nicht in Fahrtrich-
tung auf dem Beifahrersitz befördert werden, au-
ßer wenn die hinteren Plätze bereits von anderen
Kindern belegt sind oder die Rücksitze nicht be-
nutzt werden können oder keine vorhanden sind.
Deaktivieren Sie den Beifahrerairbag, wenn ein
Kindersitz entgegen der Fahrtrichtung dort einge-
baut ist.
Andernfalls könnte das Kind beim Entfalten des
Airbags schwere oder sogar tödliche Verletzungen
erleiden.
Page 132 of 340

KIN
D
130
"ISOFIX" HALTERUNGEN
Hierbei handelt es sich um drei Ösen an jedem Sitz:
- Zwei durch einen Aufkleber gekennzeichnete
Ösen A
zwischen Lehne und Sitzfläche des Fahr-
zeugsitzes,
Mit dem ISOFIX-System lässt sich der Kindersitz si-
cher, stabil und schnell in Ihrem Fahrzeug montieren.
Die ISOFIX-Kindersitze
sind mit zwei Rastarmen aus-
gestattet, die sich leicht in die beiden Ösen A
einklinken
lassen.
Manche verfügen auch über einen Gurt oben
, der an
der Öse B
befestigt wird.
Stellen Sie, um diesen Gurt zu befestigen, die Kopf-
stütze des Fahrzeugsitzes hoch und führen Sie den
Haken zwischen dem Gestänge hindurch. Befestigen
Sie anschließend den Haken an der Öse B
und ziehen
Sie den oberen Gurt stramm.
Ein falsch im Fahrzeug eingebauter Kindersitz beein-
trächtigt den Schutz des Kindes bei einer Kollision.
In der Übersicht für den Einbau von ISOFIX-Kindersit-
zen finden Sie die ISOFIX-Kindersitze, die Sie in Ihr
Fahrzeug einbauen können.
Für Ihr Fahrzeug gelten die neuesten gesetzlichen
ISOFIX- Bestimmungen
.
Die nachstehend aufgeführten Sitze sind mit den vor-
schriftsgemäßen ISOFIX-Halterungen ausgerüstet.
- Eine Öse B
, die sich hinter dem Sitz befindet und
der Befestigung des oberen Gurtes (TOP TETHER)
dient.
Page 133 of 340
KIN
D
131
Dieser Kindersitz kann auch auf Plätzen
ohne ISOFIX-Halterung montiert werden.
In diesem Fall muss er unbedingt mit dem
Dreipunktgurt am Fahrzeugsitz befestigt
werden.
Befolgen Sie bitte die Anweisungen zum Ein-
bau des Kindersitzes in der Montageanleitung
des Sitzherstellers.
ISOFIX KINDERSITZ
Von PEUGEOT empfohlen und für Ihr Fahrzeug zugelassen
"RÖMER Duo Plus ISOFIX"
(Größenklasse B1
)
Klasse 1: 9 bis 18 kg
Einbau nur in Fahrtrichtung
Ausgestattet mit einem oberen Gurt, dem sog. TOP TETHER, der an der oberen Öse B
befestigt wird.
Sitzschale in drei Neigungspositionen verstellbar: zum Sitzen, Ruhen und Liegen. Verstellen Sie den Vordersitz des Fahrzeugs
so, dass die Füße des Kindes die Rückenlehne nicht berühren.
Kann mit Hilfe des Dreipunktsicherheitsgurtes in Fahrtrichtung am Sitz befestigt eingebaut werden.
Page 134 of 340

KIN
D
132
ÜBERSICHT ÜBER DIE EINBAUMÖGLICHKEITEN VON ISOFIX-KINDERSITZEN
*
Gehen Sie beim Einbau eines Kindersitzes mit Stützfuß
(oder Stützbein) mit äußerster Sorgfalt vor. Weitere Einzelheiten finden Sie auf der Seite "Einbau von Kinder-
sitzen mit Stützfuß".
Gemäß den europäischen Vorschriften gibt Ihnen diese Tabelle Auskunft über die Möglichkeiten zum Einbau von ISOFIX-Kindersitzen auf den mit ISOFIX-Halterungen
ausgerüsteten Plätzen des Fahrzeugs.
Bei ISOFIX-Universal- und Halbuniversalkindersitzen ist die mit Buchstaben von A
bis G
bezeichnete ISOFIX-Größenklasse des Kindersitzes an der Seite des Kindersitzes
neben dem ISOFIX-Logo angegeben:
Gewicht des Kindes
/ Richtalter
unter 10 kg
(Klasse 0)
bis ca .
6 Monate
unter 10 kg
(Klasse 0)
unter 13 kg
(Klasse 0+)
bis ca.
1 J ahr
9 bis 18 kg (Klasse 1)
1 bis ca. 3 Jahre
Kindersitz vom Typ ISOFIX
Babyschale
"entgegen der Fahrtrichtung"
"entgegen der Fahrtrichtung"
"in Fahrtrichtung"
ISOFIX-Größenklasse
F
G
C
D
E
C
D
A
B
B1
Beifahrersitz
X
X
X
X
seitliche Rücksitze
X
IL-SU
*
IL-SU
*
IUF
*
IL-SU
*
mittlerer Rücksitz
X
X
X
X
IUF:
Geeigneter Platz für den Einbau eines Isofix-Universalsitzes in Fahrtrichtung, der mit dem oberen Gurt befestigt wird.
IL-SU:
Geeigneter Platz für den Einbau eines Isofix-Halbuniversalsitzes:
- entgegen der Fahrtrichtung mit oberem Gurt oder Stützfuß,
- in Fahrtrichtung mit Stützfuß,
- oder einer Babyschale mit oberem Gurt oder Stützfuß.
Wie der obere Gurt befestigt wird, lesen Sie bitte im Abschnitt "Isofix- Halterungen" nach.
X:
Platz nicht geeignet für den Einbau eines Kindersitzes oder einer Babyschale der angegebenen Gewichtsklasse.
Page 135 of 340

133
Der Sperrschalter ist unabhängig von der
Zentralverriegelung und ersetzt diese
nicht.
Überprüfen Sie den Betriebszustand der Kindersi-
cherung bei jedem Einschalten der Zündung.
Ziehen Sie immer den Zündschlüssel ab, auch
wenn Sie das Fahrzeug nur kurzzeitig verlassen.
Bei einem heftigen Aufprall wird die elektrische
Kindersicherung automatisch deaktiviert, damit die
Insassen im Fond aussteigen können.
MECHANISCHE KINDERSICHERUNG
Mechanismus, der es unmöglich macht, die hintere
Tür mit dem Türgriff von innen zu öffnen.
Die Sicherung befindet sich an der Schmalseite der
hinteren Tür.
)
Drehen Sie den roten Schalter mit dem Zünd-
schlüssel um eine Achteldrehung, wie auf dem
Etikett der Tür angegeben. Kontrollieren Sie,
dass er richtig gesichert ist.
ELEKTRISCHE KINDERSICHERUNG
Sperrschalter, mit dem aus der Entfernung die Tür-
griffe der hinteren Türen blockiert und die Fensterhe-
ber hinten inaktiviert werden, so dass ein Öffnen der
Türen von innen und eine Betätigung der Fensterhe-
ber unmöglich ist.
)
Drücken Sie bei eingeschalteter Zündung auf die-
se Taste.
Die Kontrollleuchte der Taste leuchtet auf und eine
Meldung erscheint, die Sie darauf hinweist, dass die
Kindersicherung aktiviert wurde.
Diese Kontrollleuchte bleibt eingeschaltet, solange die
Kindersicherung aktiviert ist.
Es ist nach wie vor möglich, die Türen von außen zu
öffnen und die hinteren elektrischen Fensterheber vom
Fahrerplatz aus zu bedienen.
Sichern
Entsichern
)
Drehen Sie den roten Schalter mit dem Zünd-
schlüssel um eine Achteldrehung.
Aktivierung
Deaktivierung
)
Drücken Sie bei eingeschalteter Zündung erneut
diese Taste.
Die Kontrollleuchte der Taste erlischt und eine Mel-
dung erscheint, die Sie darauf hinweist, dass die Kin-
dersicherung deaktiviert wurde.
Diese Kontrollleuchte bleibt ausgeschaltet, solange
die Kindersicherung deaktiviert ist.
Jeder davon abweichende Betriebszu-
stand der Kontrollleuchte weist auf eine
Funktionsstörung der elektrischen Kinder-
sicherung hin.
Lassen sie das System von einem Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder einer qualifizierten
Werkstatt überprüfen.
Page 136 of 340

SIC
H
134
FAHRTRICHTUNGSANZEIGER
Wenn der Blinker nicht binnen zwanzig
Sekunden wieder ausgeschaltet wird,
nimmt das akustische Signal bei einer
Geschwindigkeit von über 60 km/h an
Lautstärke zu.
)
Drücken Sie den Lichtschalter ganz nach unten
zum Abbiegen oder Spurwechsel nach links.
)
Drücken Sie den Lichtschalter ganz nach oben
zum Abbiegen oder Spurwechsel nach rechts.
WARNBLINKER
Visuelles Signal mit Hilfe der Fahrtrichtungsanzeiger,
um andere Verkehrsteilnehmer bei einer Panne, beim
Abschleppen oder bei einem Unfall zu warnen.
)
Legen Sie den Schalter A
um oder drücken Sie
auf den Schalter, um die Blinkleuchten einzu-
schalten.
Sie funktionieren auch bei ausgeschalteter Zündung.
Einschaltautomatik desWarnblinklichtes
Bei einer Notbremsung schalten sich die Warnblinker
je nach Bremsverzögerung automatisch ein.
Beim ersten Beschleunigen schalten sie sich automa-
tisch wieder aus.
)
Sie können Sie auch durch Drücken der Taste
ausschalten.
HUPE
)
Drücken Sie auf eine der Lenkradspeichen.
Setzen Sie die Hupe maßvoll und nur in
folgenden Fällen ein:
- bei unmittelbarer Gefahr,
- bei Annäherung an eine unübersichtliche
Stelle.
Akustisches Warnsignal, um andere Verkehrsteilneh-
mer vor einer drohenden Gefahr zu warnen.
Funktion "Autobahn"
Drücken Sie den Hebel leicht bis zum Druckpunkt
nach oben bzw. nach unten; die entsprechenden
Blinkleuchten blinken dreimal.