Page 105 of 312

SCHLIESSENGehen Sie wie folgt vor:
❒die Motorhaube mit einer Hand hochhalten und mit der anderen
Hand die Stange C Abb. 67 aus dem Sitz D nehmen und in ihre
Blockiervorrichtung drücken;❒Die Motorhaube bis auf ca. 20 Zentimeter über dem Motorraum
absenken, dann fallen lassen und sich durch Anheben vergewissern,
dass sie vollständig verschlossen ist und nicht nur in
Sicherheitsstellung eingerastet ist. Ist die Haube nicht ganz
geschlossen, drücken Sie diese nicht mit Kraft zu, sondern
wiederholen Sie den Vorgang.
ZUR BEACHTUNG Das ordnungsgemäße Schließen der Motorhaube
ist stets zu kontrollieren, um ein Öffnen während der Fahrt zu
vermeiden.
Aus Sicherheitsgründen muss die Motorhaube während
der Fahrt immer gut geschlossen sein. Prüfen Sie
deshalb immer das richtige Schließen der Motorhaube
und ob das Einrasten erfolgt ist. Wenn Sie während der Fahrt
feststellen sollten, dass die Motorhaube nicht korrekt eingerastet
ist, halten Sie sofort an und schließen Sie die Motorhaube
richtig.
Abb. 67
A0J0086
Abb. 68
A0J1520
101DAS FAHRZEUG
KENNENSICHERHEIT
MOTORSTART UND
FAHREN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Für Märkte/Versionen, wo vorgesehen, befindet sich im Motorraum
folgendes Schild Abb. 68:
Page 106 of 312
Diese Vorgänge nur bei stehendem Fahrzeug
durchführen.Die falsche Positionierung des Stützstabs kann ein
plötzliches Herunterfallen der Motorhaube
verursachen.
GEPÄCKTRÄGER/SKIHALTERUm den Gepäckträger/Skihalter zu montieren, heben Sie die Laschen
A Abb. 69 mit dem mitgelieferten Schraubenzieher an, um die
Befestigungssitze B frei zu legen.
Abb. 69
A0J0059
102DAS FAHRZEUG
KENNEN
SICHERHEIT
MOTORSTART UND
FAHREN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Page 107 of 312

Bei Lineaccessori Alfa Romeo steht ein spezieller Gepäckträger/
Skiträger für das Fahrzeug zur Verfügung.
ZUR BEACHTUNG Die Anweisungen auf dem Dachträgerset müssen
genau befolgt werden.
Nach einigen Kilometern Fahrt sicherstellen, dass die
Befestigungsschrauben der Verankerungen fest
angezogen sind.Niemals die zulässigen Höchstlasten überschreiten (siehe
Kapitel "Technische Daten").Verteilen Sie die Ladung gleichmäßig und beachten Sie
während der Fahrt die erhöhte Sensibilität des
Fahrzeugs bei Seitenwind.Beachten Sie unbedingt die gültigen Gesetzesbestimmungen
bezüglich der zulässigen Höchstabmessungen.
SCHEINWERFERAUSRICHTUNG DES LICHTKEGELSDie richtige Ausrichtung der Scheinwerfer ist nicht nur für den Komfort
und die Sicherheit des Fahrers sondern aller Straßenverkehrsteilnehmer
entscheidend. Außerdem ist es auch eine präzise Vorschrift der
Straßenverkehrsordnung.
Um für sich selbst und für die anderen beim Fahren mit eingeschalteten
Scheinwerfern die besten Sichtverhältnisse zu gewährleisten, muss
das Fahrzeug die richtige Leuchtweitenregelung aufweisen. Für die
Kontrolle und die eventuelle Einstellung wenden Sie sich bitte an das
Alfa Romeo Kundendienstnetz.LEUCHTWEITENREGLERDer Regler funktioniert nur, wenn der Zündschlüssel auf MAR steht und
die Abblendlichter eingeschaltet sind.
103DAS FAHRZEUG
KENNENSICHERHEIT
MOTORSTART UND
FAHREN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Page 108 of 312

Einstellen der Leuchtweitenregelung
Für die Einstellung drücken Sie die Tasten
und
Abb. 70 Abb.
71. Auf dem Display wird die der Einstellung entsprechende Position
angezeigt.
Position 0:
bei einer oder zwei Personen auf den Vordersitzen.
Position 1
4 Personen.
Position 2
4 Personen + Last im Kofferraum.
Position 3
Fahrer + max. zul. Zuladung im Kofferraum.
ZUR BEACHTUNG Die Ausrichtung ist bei jeder Gewichtsveränderung
der transportierten Ladung zu kontrollieren.
ZUR BEACHTUNG Ist das Fahrzeug mit Bixenon-Lampen ausgestattet,
erfolgt die Leuchtweitenregelung elektronisch und die Tasten
und
sind nicht vorhanden.
AUSRICHTUNG DER
NEBELSCHEINWERFER(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Für die Kontrolle und die eventuelle Einstellung wenden Sie sich bitte
an das Alfa Romeo Kundendienstnetz.EINSTELLUNG DER SCHEINWERFER IM
AUSLANDDie Abblendscheinwerfer sind für den Straßenverkehr im
Erstvertriebsland ausgerichtet. Beim Fahren in Ländern mit
entgegengesetzter Fahrtrichtung müssen die Bereiche des
Scheinwerfers gemäß den Vorgaben der Straßenverkehrsordnung des
Landes, in dem gefahren wird, verdeckt werden, um keine in
entgegengesetzter Richtung verkehrenden Fahrzeuge zu blenden.
Abb. 70
A0J0026
Abb. 71 - Versionen mit dem System Start&Stop
A0J0277
104DAS FAHRZEUG
KENNEN
SICHERHEIT
MOTORSTART UND
FAHREN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Page 109 of 312

ABS-SYSTEMEs handelt sich um ein System, das fester Bestandteil der Bremsanlage
ist und bei jeglichen Haftungsbedingungen und Bremsstärke ein
Blockieren der Räder und das darauffolgende Durchdrehen eines oder
mehrerer Räder verhindert, so dass das Fahrzeug auch bei
Notbremsungen kontrollierbar bleibt.
Die Anlage wird durch das EBD-System (Electronic Braking Force
Distribution) vervollständigt, das die Bremswirkung auf die Vorder- und
Hinterräder verteilt.
ZUR BEACHTUNG Für die maximale Wirksamkeit der Bremsanlage ist
eine Einlaufzeit von ungefähr 500 km notwendig: in dieser Zeit sind
starke, wiederholte oder lang anhaltende Bremsvorgänge zu
vermeiden.EINGREIFEN DES SYSTEMSDas Eingreifen des Systems teilt sich dem Fahrer durch ein leichtes
Pulsieren des Bremspedals mit, das von Geräuschen begleitet wird:
Dies bedeutet, dass die Geschwindigkeit dem Straßentyp angepasst
werden muss.MECHANICAL BRAKE ASSIST
(Hilfe bei Notbremsungen)(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Das nicht abschaltbare System erkennt Notbremsungen (aufgrund der
Durchtretgeschwindigkeit des Bremspedals) und gewährleistet einen
zusätzlichen hydraulischen Bremsdruck zur Unterstützung des vom
Fahrer ausgeübten Pedaldrucks, so dass die Bremsanlage schneller und
kraftvoller anspricht.ZUR BEACHTUNG Bei einem Eingriff des Mechanical Brake Assist
könnte man Geräusche wahrnehmen, die vom System kommen. Diese
Erscheinung ist normal. Während des Bremsvorgangs muss das
Bremspedal immer gut durchgetreten werden.
Wenn das ABS-System anspricht, so ist dies ein Zeichen
dafür, dass die Haftgrenze der Reifen auf dem
Straßenbelag den Grenzbereich erreicht hat: Sie
müssen also langsamer fahren und die Fahrt der gegebenen
Haftfähigkeit anpassen.Das ABS nutzt in bester Weise die zur Verfügung
stehende Haftung aus, kann sie aber nicht verbessern.
Bei rutschigem Untergrund ist in jedem Fall Vorsicht
angeraten, und unnötige Risiken sind zu vermeiden.Bei Eingreifen des ABS-Systems pulsiert das
Bremspedal: An dieser Stelle nicht den Druck auf das
Pedal verringern, sondern es ohne Zögern weiter
gedrückt halten. Auf diese Weise wird das Fahrzeug, so schnell
es die Straßenbedingungen erlauben, zum Stehen gebracht.
105DAS FAHRZEUG
KENNENSICHERHEIT
MOTORSTART UND
FAHREN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Page 110 of 312

VDC-SYSTEM
(Vehicle Dynamic Control)Dies ist ein Überwachungssystem der Stabilität des Fahrzeugs und
unterstützt die Richtungskontrolle bei Verlust der Reifenhaftung.
Das System ist in der Lage, Situationen zu erkennen, die für die
Stabilität des Fahrzeuges gefährlich sind, und greift automatisch und
differenziert auf den vier Rädern an den Bremsen ein, um ein
stabilisierendes Drehmoment des Fahrzeuges zu liefern.
Das VDC-System beinhaltet seinerseits folgende Systeme:
❒Hill Holder
❒ASR
❒Brake Assist
❒MSR
❒CBC
❒“ELECTRONIC Q2” (“E-Q2”)
❒DSTEINSCHALTEN DES SYSTEMSDas VDC-System wird bei jedem Motorstart automatisch eingeschaltet
und kann nicht ausgeschaltet werden.EINGREIFEN DES SYSTEMSEs wird durch das Blinken der Kontrollleuchte
auf der
Instrumententafel angezeigt und signalisiert, dass sich das Fahrzeug in
einer kritischen Stabilitäts- und Haftungssituation befindet.
HILL HOLDER SYSTEMDas System ist Bestandteil des VDC-Systems und hilft bei der Anfahrt
auf ansteigenden Straßen.
Es wird automatisch unter folgenden Bedingungen aktiviert:
❒bergauf: bei stillstehendem Fahrzeug auf einer Straße mit einem
Gefälle von über 5%, laufendem Motor, gedrücktem Bremspedal und
Schalthebel im Leerlauf oder eingelegtem Gang (einem anderen als
dem Rückwärtsgang);
❒bergab: bei stillstehendem Fahrzeug auf einer Straße mit einem
Gefälle von über 5%, laufendem Motor, gedrücktem Bremspedal und
eingelegtem Rückwärtsgang.
Beim Anlassen behält das Steuergerät des VDC-Systems den
Bremsdruck an den Rädern bei, bis die für die Abfahrt notwendige
Motordrehzahl erreicht ist, bzw. auf jeden Fall für etwa 2 Sekunden.
Dadurch ist es möglich, bequem den rechten Fuß vom Brems- auf
das Gaspedal zu setzen.
Wenn nach Ablauf dieser Zeitspanne die Abfahrt noch nicht erfolgt ist,
schaltet sich das System automatisch aus und lässt allmählich den
Bremsdruck ab. Während dieser Phase kann man ein leichtes
Geräusch bemerken: dies zeigt die imminente Bewegung des
Fahrzeuges an.
ZUR BEACHTUNG Das Hill Holder-System ist keine Handbremse. Nicht
aus dem Fahrzeug aussteigen, ohne die Handbremse anzuziehen,
den Motor abzustellen und einen Gang einzulegen.
106DAS FAHRZEUG
KENNEN
SICHERHEIT
MOTORSTART UND
FAHREN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Page 111 of 312

ASR-SYSTEM (AntiSlip Regulation)Es ist ein fester Bestandteil des VDC-Systems. Es greift automatisch ein,
wenn ein oder beide Antriebsräder durchrutschen und bei
Haftungsverlust auf nassem Untergrund (Aquaplaning), bei
Beschleunigung auf körnigem, verschneiten oder vereistem Untergrund,
usw.
Entsprechend den Schlupfbedingungen werden zwei unterschiedliche
Kontrollsysteme aktiv:
❒drehen beide Antriebsräder durch, greift die ASR-Funktion ein und
reduziert die Antriebsleistung des Fahrzeugs;
❒dreht nur eines der beiden Antriebsräder durch, wird das
wegrutschende Rad automatisch vom ASR gebremst.
Für die ordnungsgemäße Funktion des VDC- und
ASR-Systems ist es unabdingbar, dass alle Räder mit
Reifen derselben Marke und desselben Typs versehen
sind; sie müssen in perfektem Zustand sein und den Vorgaben
bezüglich Typ, Marke und Abmessungen entsprechen.
Auch bei eventueller Benutzung des Ersatzrades
funktioniert das VDC-System. Berücksichtigen Sie bitte
immer die Tatsache, dass das Ersatzrad, da es
geringere Abmessungen als ein normaler Reifen hat, eine
geringere Haftung aufweist.Die Leistungen des VDC- und ASR-Systems dürfen den
Fahrer nicht zu unnötigen und ungerechtfertigten
Risiken verleiten. Das Fahrverhalten muss immer dem
Zustand des Untergrunds, den Sicherverhältnissen und dem
Verkehr angemessen sein. Die Verantwortung für die
Verkehrssicherheit obliegt immer und überall dem Fahrer.
BRAKE ASSIST(Hilfe bei Notbremsungen)
Das nicht abschaltbare System erkennt Notbremsungen (aufgrund der
Geschwindigkeit der Pedalbetätigung) und bewirkt ein schnelleres
Einschreiten auf den Bremskreis. Bei einer Störung des VDC-Systems
wird die Hilfe bei Notbremsungen (Brake Assist) ausgeschaltet.
107DAS FAHRZEUG
KENNENSICHERHEIT
MOTORSTART UND
FAHREN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Page 112 of 312

MSR-SYSTEM(Motorschleppmomentregelung)
Dieses System ist integrierter Teil des ABS-Systems. Bei einem abrupten
Herunterschalten greift das System durch Rückgabe des
Motorbremsmoments ein und verhindert so das Blockieren der Räder
speziell bei niedrigen Haftbedingungen, die zu einem Verlust der
Fahrzeugstabilität führen könnten.CBC-SYSTEM
(Cornering Braking Control)Diese Funktion optimiert bei Bremsungen in Kurven durch den Eingriff
des ABS-Systems die Bremskraftverteilung auf die vier Räder (um
die ganze verfügbare Straßenhaftung zu nutzen). Dies verbessert den
Bremsweg in der Kurve und vor allem die Fahrzeugstabilität.
SYSTEM “ELECTRONIC Q2” (“E-Q2”)Das System "Electronic Q2" nutzt die Bremsanlage, welche ein
ähnliches Verhalten wie ein Differenzial mit begrenzter Sperrung
erzeugt.
Die vordere Bremsanlage wirkt bei Beschleunigungen in der Kurve auf
das interne Rad und erhöht so die Antriebskraft des externen Rades
(mehr belastet) und verteilt das Drehmoment dynamisch und
fortlaufend, je nach Fahrstil und Straßenbelag, unter den vorderen
Antriebsrädern.
Das mit der Vorderradaufhängung MacPherson gekoppelte System
erlaubt eine äußerst wirksame und sportliche Fahrt mit dem Fahrzeug.DST-SYSTEM
(Dynamic Steering Torque)Diese Funktion integriert die aktive Lenkung Dual Pinion in die
Funktionen des VDC. Bei speziellen Manövern befiehlt das VDC-System
der Lenkung ein Lenkdrehmoment anzuwenden, um den Fahrer zu
unterstützen und das Manöver auf die beste Art und Weise
durchzuführen.
Die Funktion sieht die koordinierte Aktion der Bremsen und der
Lenkung vor, um das Niveau der Aufhängungen und Sicherheit des
ganzen Fahrzeuges zu erhöhen. Die Lenkung trägt ein zusätzliches
Drehmoment bei.
108DAS FAHRZEUG
KENNEN
SICHERHEIT
MOTORSTART UND
FAHREN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS