Page 57 of 398

55
Cockpit
Bedienungshinweise
Cockpit
Allgemeine ÜbersichtAusstattungsübersicht der Instrumententafel Diese Übersicht soll helfen, sich schnell mit den Anzeigen
und Bedienungselementen vertraut zu machen.
Türöffnungshebel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
Zentralverriegelungstaste für das Ver- und Entriegeln des
Fahrzeugs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78
Schalter zum Einstellen der Außenspiegel . . . . . . . . . . . . . . . . . .116
– Außenspiegeleinstellung
– Außenspiegelheizung
– Außenspiegel anklappen
Helligkeitsregler für die Instrumenten- und Schalterbeleuch-
tung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101
Regler für die Leuchtweitenregulierung . . . . . . . . . . . . . . . . . .101
Lichtschalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101
– Licht ausgeschaltet - -
– automatische Fahrlichtsteuerung - -
– Stand- und Abblendlicht
– Nebelbeleuchtung
1 2
3
4
5
6 Bedienungselemente des Multifunktionslenkrads
. . . . . . . . . . .65
– Lautstärkeeinstellung des Radios, der Navigationsansa-
gen oder eines Telefongesprächs –
– Stummschaltung des Radios oder Aktivierung der Sprach-
steuerung
– Telefonhauptmenü aufrufen oder Telefonanrufe anneh-
men
– Tasten zum Bedienen des SEAT Informationssystems ,
OK,
He
bel für . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101
– Fernlicht
– Lichthupe
– Blinker
– Parklicht
Kombiinstrument:
– Instrumente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
– Display . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
– Warn- und Kontrollleuchten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
Hupe (funktioniert nur bei eingeschalteter Zündung)/Fahrer-
Frontairbag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
Hebel für Scheibenwischer und Scheibenwascher . . . . . . . . . . .111
– Scheibenwischer für die Frontscheibe –
– Intervallwischen für die Frontscheibe
– „Tippwischen“ x
– Frontscheibenwischer
7
8
9
10
11
Sicher ist sicher Bedienungshinweise Rat und Tat Technische Daten
Page 58 of 398

56
Cockpit
–Wisch-Wasch-Automatik für die Frontscheibe
– Heckscheibenwischer
– Wisch-Wasch-Automatik für die Heckscheibe
– Hebel mit Tasten zum Bedienen des SEAT Informations-
systems - , / . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
R
egler für die linke Sitzheizung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123
Radio oder Navigationssystem (werkseitig eingebaut)
⇒ Heft Radio bzw. ⇒ Heft Navigationssystem
Ab
lagefach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148
Taste zum Ein- und Ausschalten der Warnblinkanlage . . . . 325
Bedienungselemente für:
– Climatic . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163
– Climatronic . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163
Regler für die rechte Sitzheizung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123
Taste für:
– Antriebsschlupfregelung (ASR) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .192
– Start-Stopp-Betrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 203
– Parkdistanzkontrolle (ParkPilot) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .207
– Parklenkassistent (Park Assist) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211
– Reifenkontrollanzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 230
– Öffnen der Heckklappe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88
– Öffnen und Schließen der elektrischen Schiebetüren . . 85
Öffnungshebel für das Ablagefach mit Schloss . . . . . . . . . . . . . .148
Einbauort des Beifahrer-Frontairbags in der Instrumententa-
fel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
Schlüsselschalter im Ablagefach zum Abschalten des Beifah-
rer-Frontairbags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
Kontrollleuchte für die Beifahrer-Frontairbagabschaltung . . . .32
12 13
14
15
16
17
18
19
20
21
22 Hebel für:
–
Schaltgetriebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183
– automatisches Getriebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183
12-Volt Steckdose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159
Taste für Auto Hold - . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 203
Taste für die elektronische Parkbremse . . . . . . . . . . . . . . . . . .192
Zündschloss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179
Pedale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183
Hebel für die einstellbare Lenksäule . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10
Abdeckung Sicherungskasten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 335
Hebel für:
– die Geschwindigkeitsregelanlage (GRA) – – –
/ - - / -- . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 221
Griff zum Entriegeln der Motorraumklappe . . . . . . . . . . . . . . . . . .286
Tasten für:
– elektrische Fensterheber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93
– elektrische Kindersicherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84 Hinweis
● Einige der hier aufgeführten Ausstattungen gehören zu bestimmten Mo-
dellausführungen oder sind Mehrausstattungen.
● Bei Rechtslenkern unterscheidet sich die Anordnung der Elemente et-
was. Die den einzelnen Schaltern zugewiesenen Symbole sind jedoch mit
denen der Modellausführungen als Linkslenker identisch.
23 24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
Page 59 of 398

57
Cockpit
Kombiinstrument Warn- und Kontrollleuchten Die Warn- und Kontrollleuchten zeigen Warnungen
⇒ , Störungen
⇒ oder bestimmte Funktionen an. Einige Warn- und Kontrollleuchten leuchten
beim Einschalten der Zündung auf und müssen bei laufendem Motor oder
während der Fahrt verlöschen.
Je nach Modellausführung können im Display des Kombiinstruments zusätz-
lich Textmeldungen angezeigt werden, die weitere Informationen geben
oder zu Handlungen auffordern
⇒ Seite 59, Armaturen.
Je nach Fahrzeugausstattung kann statt einer Warnleuchte im Display des
Kombiinstruments eine symbolische Darstellung angezeigt werden.
Beim Aufleuchten einiger Warn- und Kontrollleuchten ertönen zusätzlich
akustische Signale.
Rote Symbole Symbol Bedeutung ⇒ siehe
Nicht weiterfahren!
El ektr
onische Parkbremse eingeschaltet,
Bremsflüssigkeitsstand zu niedrig oder Brems-
anlage gestört. ⇒ Seite 192
Nicht weiterfahren!
Mot orküh
lmittelsystem gestört. ⇒ Seite 294
Nicht weiterfahren!
Mot oröl
druck zu gering. ⇒ Seite 290
Nicht weiterfahren!
Minde s
tens eine Fahrzeugtür ist geöffnet oder
nicht richtig geschlossen. ⇒ Seite 84 Symbol Bedeutung ⇒ siehe
Nicht weiterfahren!
Hec kk
lappe geöffnet oder nicht richtig ge-
schlossen. ⇒ Seite 88
Nicht weiterfahren!
L enk
ung gestört. ⇒ Seite 176
Kein Motorneustart möglich!
AdBlue-Füllstand zu niedrig.
⇒ Seite 282
Nicht angelegter Sicherheitsgurt des Fahrers
bzw. Beifahrers.
⇒ Seite 22
Bremspedal treten! Schalten
⇒ Seite 183
Br
emsen
⇒
Seite 192 Generator gestört. ⇒ Seite 300
Gelbe Symbole
Vordere Bremsbeläge verschlissen.
⇒ Seite 192 leuchtet: ESC (ESP) gestört oder abgeschaltet.
blinkt: ESC (ESP) greift ein.
ASR (TCS) manuell ausgeschaltet.
ABS gestört oder ausgefallen.
Elektronische Parkbremse gestört. ⇒ Seite 192
Nebelschlussleuchte eingeschaltet. ⇒ Seite 101
leuchtet: Fahrbeleuchtung ganz oder teilweise
ausgefallen.
⇒ Seite 339
blinkt: Systemfehler des Kurvenfahrlichts. ⇒ Seite 101
Sicher ist sicher Bedienungshinweise Rat und Tat Technische Daten
Page 60 of 398

58
Cockpit Katalysator gestört.
⇒ Seite 237 leuchtet: Vorglühen des Dieselmotors.
blinkt: Gestörte Motorsteuerung.
Gestörte Motorsteuerung.
Dieselpartikelfilter mit Ruß zugesetzt.
Lenkung gestört. ⇒ Seite 176
Reifenfülldruck zu niedrig. ⇒ Seite 305
Reifenkontrollanzeige gestört. ⇒ Seite 230
Scheibenwaschwasserstand zu niedrig. ⇒ Seite 111
Kraftstoffbehälter fast leer. ⇒ Seite 274
blinkt: Motorölsystem gestört.
⇒ Seite 290
leuchtet: Motorölstand zu niedrig.
Airbag- und Gurtstraffersystem gestört. ⇒ Seite 32
Beifahrer-Frontairbag abgeschaltet (
PASSENGER
AIR BAG ). ⇒ Seite 32
AdBlue nachfüllen oder AdBlue-System gestört. ⇒ Seite 282
Tankverschluss ist nicht richtig verschlossen. ⇒ Seite 274
Spurhalteassistent (Lane Assist) eingeschaltet
aber nicht aktiv.
⇒ Seite 225 Grüne Symbole
Symbol Bedeutung ⇒ siehe
Blinklicht links oder rechts. ⇒ Seite 101
Warnblinkanlage eingeschaltet. ⇒ Seite 325
Bremspedal treten! Schalten
⇒ Seite 183
Br emsen
⇒
Seite 192 Geschwindigkeitsregelanlage regelt. ⇒ Seite 221
Spurhalteassistent (Lane Assist) eingeschaltet
und aktiv.
⇒ Seite 225
Blaue Symbole
Symbol Bedeutung ⇒ siehe
Fernlicht eingeschaltet oder Lichthupe betätigt.
⇒ Seite 101
Fernlichtregulierung (Light Assist) eingeschal-
tet.
Farblose Symbole
Symbol Bedeutung ⇒ siehe
Wegfahrsicherung aktiv. ⇒ Seite 179
Service-Intervall-Anzeige. ⇒ Seite 64
ContiSeal
Page 61 of 398

59
Cockpit ACHTUNG
Das Missachten aufleuchtender Warnleuchten und Textmeldungen kann
zum Liegenbleiben im Straßenverkehr, zu Unfällen und schweren Verlet-
zungen führen.
● Missachten Sie niemals aufleuchtende Warnleuchten und Textmel-
dungen.
● Halten Sie das Fahrzeug an, sobald es möglich und sicher ist.
● Fahrzeug so in sicherer Entfernung zum fließenden Verkehr abstellen,
dass keine Teile der Abgasanlage mit leicht entflammbaren Materialien
unter dem Fahrzeug in Berührung kommen (z. B. trockenes Gras, Kraft-
stoff).
● Ein liegengebliebenes Fahrzeug stellt ein hohes Unfallrisiko für sich
selbst und andere Verkehrsteilnehmer dar. Falls erforderlich, Warnblink-
anlage einschalten und Warndreieck aufstellen, um andere Verkehrsteil-
nehmer zu warnen.
● Bevor die Motorraumklappe geöffnet wird, den Motor ausschalten
und ausreichend abkühlen lassen.
● Der Motorraum jedes Fahrzeugs ist ein gefährlicher Bereich und kann
schwere Verletzungen verursachen ⇒ Seite 286. VORSICHT
Das Missachten aufleuchtender Kontrollleuchten und Textmeldungen kann
zu Fahrzeugbeschädigungen führen. Armaturen
Einleitung Ergänzende Informationen und Warnhinweise:
●
Warn- und Kontrollleuchten ⇒ Seite 57
● An
zeige der eingelegten Gänge (automatisches Getriebe) ⇒ Seite 183
● Angaben zu Service-Intervallen ⇒ Heft Wartungsprogramm ACHTUNG
Wenn der Fahrer abgelenkt wird, kann das Unfälle und Verletzungen ver-
ursachen.
● Niemals die Tasten im Kombiinstrument während der Fahrt bedienen.
Sicher ist sicher Bedienungshinweise Rat und Tat Technische Daten
Page 62 of 398

60
Cockpit
Übersicht der Instrumente Abb. 35 Kombiinstrument in der Instrumententafel.
Erläuterungen zu den Instrumenten ⇒ Abb. 35:
St
elltaste für die Uhr 1)
.
– Taste drücken, um die Stunden- oder Minutenanzeige zu markie-
ren.
– Zum Weiterstellen Taste 0.0 / SET drücken
7 . Zum Schnelldurchlauf
gedrückt halten.
– Taste erneut drücken, um Einstellung der Uhr abzuschließen.
Drehzahlmesser (Umdrehungen x 1000 pro Minute des laufenden Mo-
tors).
Der Beginn des roten Bereichs im Drehzahlmesser kennzeichnet für alle
Gänge die maximal zulässige Motordrehzahl des eingefahrenen und
betriebswarmen Motors. Vor Erreichen des roten Bereichs sollte in den
nächsthöheren Gang geschaltet, die Wählhebelstellung D gewählt oder
der Fuß vom Gaspedal genommen werden ⇒ .
1
2 Motorkühlmittel-Temperaturanzeige
⇒ Seite 294.
Displayanzeigen ⇒ Seite 61.
Kraftstoffvorratsanzeige ⇒
Seite 274.
Tachometer (Geschwindigkeitsmesser).
Rückstelltaste
für die Anzeige des Tageskilometerzählers ( trip).
– Ta
ste 0.0 / SET drücken, um auf null zu setzen.
VORSICHT
Um Motorschäden zu vermeiden, darf sich der Zeiger des Drehzahlmessers
nur kurzzeitig im roten Bereich der Skala befinden.
3 4
5
6
7
1)
Je nach Ausstattung des Fahrzeugs kann die Uhr auch über das Menü Einstellungen im Dis-
play des Kombiinstruments eingestellt werden ⇒ Seite 70.
Page 63 of 398

61
Cockpit Umwelthinweis
Frühes Hochschalten hilft Kraftstoff zu sparen und Betriebsgeräusche zu re-
duzieren.
Displayanzeigen Im Display des Kombiinstruments
⇒ Abb. 35 4 können je nach Fahrzeug-
ausstattung verschiedene Informationen angezeigt werden:
● Warn- und Informationstexte
● Kilometeranzeigen
● Stunde
● Außentemperatur
● Kompassanzeige
● Wählhebelstellungen ⇒ Seite 183
● Gangempfehlung (Schaltgetriebe) ⇒ Seite 183
● Multifunktionsanzeige (MFA) und Menüs für verschiedene Einstellungen
⇒ Seite 65
● Service-Intervall-Anzeige. ⇒ Seite 64
● Zweitgeschwindigkeit (Menü Einstellungen) ⇒ Seite 65
● Statusanzeige zum Start-Stopp-Betrieb ⇒ Seite 62
Warn- und Informationstexte
Beim Einschalten der Zündung oder während der Fahrt werden einige Funk-
tionen im Fahrzeug und Fahrzeugkomponenten auf ihren Zustand kontrol-
liert. Funktionsstörungen werden durch rote und gelbe Warnsymbole mit
Textmeldungen im Display des Kombiinstruments angezeigt ( ⇒ Seite 57)
und ggf. auch akustisch signalisiert. Je nach Ausführung des Kombiinstru-
ments kann die Darstellung variieren. Meldungsart Symbolfar-
be Erläuterung
Warnmeldung
der Priorität 1.
rot: Symbol blinkt oder leuchtet – zum Teil zusam-
men mit Warntönen.
Nicht weiterfahren! Es besteht eine Gefahr
⇒ !
Gestörte Funktion prüfen und Ursache beseiti-
gen. Gegebenenfalls fachmännische Hilfe in
Anspruch nehmen. Warnmeldung
der Priorität 2.
gelb Symbol blinkt oder leuchtet – zum Teil zusam-
men mit Warntönen.
Fehlfunktionen oder mangelnde Betriebsflüs-
sigkeiten können Fahrzeugbeschädigungen
und den Ausfall des Fahrzeugs verursachen!
⇒
Gestörte Funktion möglichst bald prüfen. Ge-
gebenenfalls fachmännische Hilfe in An-
spruch nehmen.
Informations-
text.
– Informationen über verschiedene Vorgänge
am Fahrzeug.
Kilometeranzeigen
Der Gesamtkilometerzähler
registriert die gesamt zurückgelegte Fahrstrecke
de
s Fahrzeugs.
Der Tageskilometerzähler (trip) zeigt die Kilometer (Meilen) an, die nach dem letz
ten Zurückstellen des Tageskilometerzählers gefahren wurden. Die
letzte Stelle zeigt 100 Meter (1/10 Meilen) an.
Außentemperaturanzeige
Bei Außentemperaturen kälter als +4 °C (+39 °F) erscheint in der Anzeige
zur Außentemperatur zusätzlich ein „Eiskristall-Symbol“ (Glatteiswarnung).
Dieses Symbol blinkt anfänglich und leuchtet anschließend, bis die Außen-
temperatur über +6 °C (+43 °F) ansteigt ⇒ .
Sicher ist sicher Bedienungshinweise Rat und Tat Technische Daten
Page 64 of 398

62
Cockpit
Bei stehendem Fahrzeug, laufender Standheizung ( ⇒ Seite 172) oder bei
sehr niedriger Fahrgeschwindigkeit kann die angezeigte Temperatur durch
Abstrahlungswärme vom Motor etwas höher sein als die tatsächliche Au-
ßentemperatur.
Der Messbereich beträgt -40 °C (-40 °F) bis +50 °C (+122 °F).
Kompassanzeige
Bei eingeschalteter Zündung und eingeschaltetem Navigationssystem wird
im Display des Kombiinstruments die aktuell gefahrene Himmelsrichtung
angezeigt ⇒ Seite 63.
Anzeigefeld für Wählhebelstellungen
Die eingelegte Wählhebelstellung wird sowohl seitlich am Wählhebel als
auch im Display des Kombiinstruments angezeigt. In den Stellungen D und
S sowie bei Tiptronic wird im Display auch der jeweilige Gang dargestellt.
G an
gempfehlung (Schaltgetriebe)
Im Display des Kombiinstruments wird während der Fahrt eine Empfehlung
für die Wahl eines Kraftstoff sparenden Gangs angezeigt ⇒ Seite 183.
Zweitgeschwindigkeitsanzeige (mph oder km/h)
Während der Fahrt kann zusätzlich zur Tachometeranzeige die Geschwindig-
keit in einer anderen Maßeinheit (mph oder km/h) angezeigt werden. Dazu
im Menü Einstellungen den Menüpunkt Zw
eitgeschw. markieren
⇒ Seite 65.
Fahrzeuge ohne Menüanzeige im Kombiinstrument:
● Motor anlassen.
● Taste drei Mal drücken. Die Gesamtkilometeranzeige im Display des
Kombiinstruments blinkt.
● Taste 0.0 / SET ein Mal drücken. Anstelle der Gesamtkilometeranzeige
wird kurzzeitig „mph“ bzw. „km/h“ angezeigt.
● Damit ist die Zweitgeschwindigkeitsanzeige aktiviert. Die Deaktivierung
geschieht auf die gleiche Weise. Bei Modellausführungen für Länder, in denen die dauerhafte Anzeige der
zweiten Geschwindigkeit gesetzlich gefordert ist, kann die Anzeige nicht
deaktiviert werden.
Statusanzeige zum Start-Stopp-Betrieb
Im Display des Kombiinstruments werden Informationen über den aktuellen
Status angezeigt
⇒ Seite 203. ACHTUNG
Das Missachten aufleuchtender Warnleuchten und Textmeldungen kann
zum Liegenbleiben im Straßenverkehr, zu Unfällen und schweren Verlet-
zungen führen.
● Missachten Sie niemals aufleuchtende Warnleuchten und Textmel-
dungen.
● Halten Sie das Fahrzeug an, sobald es möglich und sicher ist.
● Ein liegengebliebenes Fahrzeug stellt ein hohes Unfallrisiko für sich
selbst und andere Verkehrsteilnehmer dar. Falls erforderlich, Warnblink-
anlage einschalten und Warndreieck aufstellen, um andere Verkehrsteil-
nehmer zu warnen.
● Fahrzeug so in sicherer Entfernung zum fließenden Verkehr abstellen,
dass keine Teile der Abgasanlage mit leicht entflammbaren Materialien
unter dem Fahrzeug in Berührung kommen (z. B. trockenes Gras, Kraft-
stoff). ACHTUNG
Straßen und Brücken können bei Außentemperaturen oberhalb des Ge-
frierpunktes vereist sein.
● Glatteis kann vorhanden sein bei Außentemperaturen oberhalb von
+4 °C (+39 °F) und wenn kein „Eiskristall-Symbol“ als Glatteiswarnung
angezeigt wird.
● Niemals nur auf die Außentemperaturanzeige verlassen!