Page 185 of 398

183
Fahren ACHTUNG (Fortsetzung)
● Die Servolenkung arbeitet nicht bei ausgeschaltetem Motor und es
muss mehr Kraft zum Lenken des Fahrzeugs aufgewendet werden.
● Wenn der Fahrzeugschlüssel aus dem Zündschloss abgezogen wird,
kann die Lenkungssperre einrasten und das Fahrzeug nicht mehr gelenkt
werden. VORSICHT
Wenn das Fahrzeug mit längerer hoher Motorbelastung gefahren wurde,
kann der Motor nach dem Abstellen überhitzen. Um eine Motorbeschädi-
gung zu vermeiden, den Motor etwa zwei Minuten in der Neutralstellung
laufenlassen, bevor er abgestellt wird. Hinweis
● Bei Fahrzeugen mit automatischem Getriebe kann der Fahrzeugschlüs-
sel nur in Wählhebelstellung P herausgenommen werden.
● Nac h dem Au
sschalten des Motors kann der Kühlerventilator im Motor-
raum auch bei ausgeschalteter Zündung oder abgezogenem Fahrzeug-
schlüssel noch einige Minuten weiterlaufen. Der Kühlerventilator schaltet
sich selbsttätig ab.
Elektronische Wegfahrsicherung Die Wegfahrsicherung hilft zu verhindern, dass der Motor nicht mit einem
unberechtigten Fahrzeugschlüssel gestartet und das Fahrzeug dadurch be-
wegt werden kann.
Im Fahrzeugschlüssel befindet sich ein Chip. Mit dessen Hilfe wird die Weg-
fahrsicherung beim Einstecken des Fahrzeugschlüssels in das Zündschloss
automatisch deaktiviert. Deshalb kann der Motor nur mit einem passend codierten SEAT Original
Fahrzeugschlüssel angelassen werden. Codierte Fahrzeugschlüssel sind bei
einem SEAT-Betrieb erhältlich
⇒ Seite 74.
Falls ein nicht berechtigter Fahrzeugschlüssel verwendet wurde, erscheint
im Display des Kombiinstruments die Anzeige SAFE oder Wegfahrsperre ak-
tiv! . Da
s Fahrzeug kann dann nicht in Betrieb genommen werden. Hinweis
Nur mit SEAT Original Fahrzeugschlüsseln ist ein einwandfreier Betrieb des
Fahrzeugs gewährleistet.
Schalten Einleitung Bei eingelegtem Rückwärtsgang und eingeschalteter Zündung geschieht
Folgendes:
●
die Rückfahrlichter leuchten auf.
● Die Klimaanlage schaltet während des Rückwärtsfahrens automatisch
auf Umluftbetrieb.
● Der Heckscheibenwischer schaltet sich ein, wenn die Scheibenwischer
für die Frontscheibe eingeschaltet sind.
● Gegebenenfalls schalten sich die Parkdistanzkontrolle, das optische
Parksystem und die Kamera des Rückfahrassistenten ein.
Ergänzende Informationen und Warnhinweise:
● Instrumente ⇒ Seite 59
● Bremsen, anhalten und parken ⇒ Seite 192
● Parkdistanzkontrolle ⇒ Seite 207
● Parklenkassistent (Park Assist) ⇒ Seite 211 Sicher ist sicher Bedienungshinweise Rat und Tat Technische Daten
Page 186 of 398

184
Fahren
● Rückfahrassistent (Rear Assist) ⇒ Seite 216
● Klima ⇒ Seite 163
● Mot
orsteuerung und Abgasreinigungsanlage ⇒ Seite 237
● Notschließen oder -öffnen ⇒ Seite 327ACHTUNG
Schnelles Beschleunigen kann zu Traktionsverlust und Schleudern be-
sonders auf rutschigen Straßen führen. Das kann zum Verlust der Fahr-
zeugkontrolle, zu Unfällen und schweren Verletzungen führen.
● Kick-down oder schnelles Beschleunigen nur anwenden, wenn es die
Sicht-, Wetter-, Fahrbahn- und Verkehrsverhältnisse zulassen. ACHTUNG
Niemals die Bremse zu oft und zu lange „schleifen“ lassen oder das
Bremspedal zu oft und zu lange betätigen. Dauerndes Bremsen führt zu
einer Überhitzung der Bremsen. Das kann erheblich die Bremsleistung
verringern, den Bremsweg erheblich verlängern und unter Umständen
zum Totalausfall der Bremsanlage führen. VORSICHT
● Niemals die Bremsen durch leichten Pedaldruck „schleifen“ lassen,
wenn nicht wirklich gebremst werden muss. Das erhöht den Verschleiß.
● Vor dem Befahren einer längeren Strecke mit starkem Gefälle Geschwin-
digkeit verringern, in einen niedrigeren Gang schalten bzw. eine niedrigere
Fahrstufe wählen. Dadurch wird die Bremswirkung des Motors ausgenutzt
und die Bremse entlastet. Andernfalls könnte die Bremse überhitzen und
möglicherweise ausfallen. Bremsen nur benutzen, wenn man sie zum Ver-
langsamen oder zum Anhalten braucht. Warn- und Kontrollleuchten leuchtet Mögliche Ursache Abhilfe
(rot) Bremspedal nicht getreten! Bremspedal ganz durchtreten.
(grün) Bremspedal nicht getreten. Zum Einlegen einer Fahrstufe
Bremspedal treten.
Siehe auch elektronische Park-
bremse ⇒
Seite 192. blinkt Mögliche Ursache Abhilfe
(grün) Die Sperrtaste im Wählhebel
ist nicht eingerastet. Ein An-
fahren wird verhindert.
Wählhebelsperre einrasten
⇒ Seite 188.
Beim Einschalten der Zündung leuchten einige Warn- und Kontrollleuchten
zur Funktionsprüfung kurz auf. Sie erlöschen nach wenigen Sekunden.
ACHTUNG
Das Missachten aufleuchtender Warnleuchten und Textmeldungen kann
zum Liegenbleiben im Straßenverkehr, zu Unfällen und schweren Verlet-
zungen führen.
● Missachten Sie niemals aufleuchtende Warnleuchten und Textmel-
dungen.
● Halten Sie das Fahrzeug an, sobald es möglich und sicher ist.
● Wenn das Fahrzeug stehen bleibt oder für Reparaturen abgestellt
werden muss, Fahrzeug immer im sicheren Abstand zur Straße abstellen,
Warnblinkanlage einschalten, den Motor abstellen und andere Siche-
rungsmaßnahmen ergreifen, um den nachfolgenden Verkehr zu warnen. VORSICHT
Das Missachten aufleuchtender Kontrollleuchten und Textmeldungen kann
zu Fahrzeugbeschädigungen führen.
Page 187 of 398

185
Fahren
Pedale Abb. 128 Pedale bei
Fahrzeugen mit Schaltge-
triebe:
1 Gaspedal,
2 Bremspedal,
3 Kupp-
lungspedal. Abb. 129 Pedale bei
Fahrzeugen mit automati-
schem Getriebe:
1 Gas-
pedal, 2 Bremspedal.
Die Bedienung und die Bewegungsfreiheit aller Pedale dürfen niemals
durch Gegenstände oder Fußmatten beeinträchtigt sein. Nur Fußmatten benutzen, die den Pedalbereich freilassen und sicher im
Fußraum gegen Verrutschen befestigt sind.
Bei Ausfall eines Bremskreises muss das Bremspedal weiter als gewöhnlich
durchgetreten werden, um das Fahrzeug zum Stillstand zu bringen.
ACHTUNG
Gegenstände im Fußraum des Fahrers können das ungehinderte Betäti-
gen der Pedale verhindern. Das kann zum Verlust der Fahrzeugkontrolle
führen und erhöht das Risiko schwerer Verletzungen.
● Darauf achten, dass alle Pedale immer ungehindert betätigt werden
können.
● Fußmatten immer sicher im Fußraum befestigen.
● Niemals Fußmatten oder andere Bodenbeläge über die eingebaute
Fußmatte legen.
● Darauf achten, dass keine Gegenstände während der Fahrt in den
Fußraum des Fahrers gelangen können. VORSICHT
Pedale müssen immer ungehindert betätigt werden können. So ist bei-
spielsweise beim Ausfall eines Bremskreises ein längerer Bremspedalweg
notwendig, um das Fahrzeug zum Stillstand zu bringen. Dabei muss das
Bremspedal weiter und härter als gewöhnlich durchgetreten werden. Sicher ist sicher Bedienungshinweise Rat und Tat Technische Daten
Page 188 of 398

186
Fahren
Schaltgetriebe: Gang einlegen Abb. 130 Schaltschema
des 6-Gang-Schaltgetrie-
bes.
Auf dem Schalthebel sind die Positionen der einzelnen Fahrgänge darge-
stellt ⇒ Abb. 130.
● Kup
plungspedal ganz durchtreten und halten.
● Schalthebel in gewünschte Position bringen.
In einigen Ländern muss das Kupplungspedal ganz durchgetreten sein, um
den Motor zu starten.
Rückwärtsgang einlegen
● Kupplungspedal bei stehendem Fahrzeug ganz durchtreten und halten.
● Schalthebel nach unten drücken.
● Schalthebel ganz nach links und dann nach vorn in die Rückwärtsgang-
position schieben R . ACHTUNG
Wenn der Motor läuft, setzt sich das Fahrzeug sofort in Bewegung sobald
ein Gang eingelegt ist und das Kupplungspedal losgelassen wird. Das
gilt auch bei eingeschalteter elektronischer Parkbremse.
● Niemals den Rückwärtsgang einlegen, solange das Fahrzeug in Bewe-
gung ist. VORSICHT
Folgendes beachten, um Beschädigungen und vorzeitigen Verschleiß zu ver-
meiden:
● Während der Fahrt die Hand nicht auf dem Schalthebel liegen lassen.
Der Druck der Hand überträgt sich auf die Schaltgabeln im Getriebe.
● Darauf achten, dass das Fahrzeug vollständig steht, bevor der Rück-
wärtsgang eingelegt wird.
● Kupplungspedal beim Gangwechsel immer ganz durchtreten.
● Fahrzeug an Steigungen nicht bei laufendem Motor mit „schleifender“
Kupplung festhalten.
Page 189 of 398

187
Fahren
Automatikgetriebe*: Gang einlegen Abb. 131 Linkslenker:
Wählhebel des automati-
schen Getriebes mit
Sperrtaste (Pfeil).
Abb. 132 Rechtslenker:
Wählhebel des automati-
schen Getriebes mit
Sperrtaste (Pfeil).
Der Wählhebel ist mit einer Wählhebelsperre ausgestattet. Beim Wechseln
einer Wählhebelstellung aus der Position P in eine Fahrstufe das Bremspe-
d al
treten und die Sperrtaste vorne im Wählhebelgriff in Pfeilrichtung drü- cken
⇒ Abb. 131 bzw. ⇒
Abb. 132. Um den Wählhebel aus der Position N in
die Po
sition D oder R zu bringen, vorher das Bremspedal treten und halten.
Im Display des Kombiinstruments wird bei eingeschalteter Zündung die ak-
tuelle Wählhebelstellung angezeigt. Anzeige-
feld für
Wählhe-
belstellun- gen Bezeichnung Bedeutung ⇒
Parksperre Die Antriebsräder sind mechanisch gesperrt.
Nur bei stehendem Fahrzeug einlegen. Zum
Her
au
snehmen der Wählhebelstellung Brems-
pedal treten und zusätzlich Zündung einschal-
ten. Rückwärts-
gang Der Rückwärtsgang ist eingeschaltet.
Nur bei stehendem Fahrzeug einlegen.
Neutral Das Getriebe ist in der Neutralstellung. Es
wird keine Kraft auf die Räder übertragen und
der Bremseffekt des Motors ist nicht verfüg-
bar.
Dauerstellung
für Vorwärts-
fahrt (Normal- Pr ogr
amm) Alle Vorwärtsgänge werden automatisch
hoch- und heruntergeschaltet. Der Zeitpunkt
des Schaltens ist abhängig von der Motorlast,
dem individuellen Fahrstil und der gefahrenen
Geschwindigkeit.
Dauerstellung
für Vorwärts-fahrt (Sport- Pr ogr
amm) Alle Vorwärtsgänge werden automatisch
spä-
ter hoch- und früher
heruntergeschaltet als in
der Wählhebelstellung D, um die Leistungsre-
serven des Motors voll auszunutzen. Der Zeit-
punkt des Schaltens ist abhängig von der Mo-
torlast, dem individuellen Fahrstil und der ge-
fahrenen Geschwindigkeit. Sicher ist sicher Bedienungshinweise Rat und Tat Technische Daten
Page 190 of 398

188
Fahren
Wählhebelsperre
Die Wählhebelsperre verhindert in der Position P oder N, dass versehentlich
eine F
ahrstufe eingelegt werden kann und sich dadurch das Fahrzeug unbe-
absichtigt in Bewegung setzt.
Zum Lösen der Wählhebelsperre bei eingeschalter Zündung das Bremspe-
dal treten und halten. Gleichzeitig die Sperrtaste im Wählhebel drücken.
Beim zügigen Schalten über die Position N (z. B. von R nach D) wird der
W
ählhebel nicht gesperrt. Dadurch wird z. B. ein „Herausschaukeln“ bei
festgefahrenem Fahrzeug ermöglicht. Befindet sich der Hebel bei nicht ge-
tretenem Bremspedal länger als etwa eine Sekunde und bei einer Ge-
schwindigkeit langsamer als etwa 5 km/h (3 mph) in der Stellung N, rastet
die W
ählhebelsperre ein.
In seltenen Fällen kann es bei Fahrzeugen mit Direktschaltgetriebe DSG ®
vorkommen, dass die Wählhebelsperre nicht einrastet. Der Antrieb wird
dann außer Kraft gesetzt, um ein unbeabsichtigtes Anfahren zu verhindern.
Die grüne Kontrollleuchte blinkt und zusätzlich wird ein Informationstext
angezeigt. Wie folgt vorgehen, um die Wählhebelsperre einzurasten:
● Fußbremse betätigen und wieder lösen. ACHTUNG
Das Einlegen einer falschen Wählhebelstellung kann zum Verlust der
Fahrzeugkontrolle, zu einem Unfall und schweren Verletzungen führen.
● Niemals beim Einlegen der Fahrstufe Gas geben.
● Bei laufendem Motor und eingelegter Fahrstufe wird sich das Fahr-
zeug in Bewegung setzen, sobald das Bremspedal losgelassen wird.
● Niemals während der Fahrt den Rückwärtsgang oder die Parksperre
einlegen. ACHTUNG
Unbeabsichtigte Fahrzeugbewegungen können schwere Verletzungen
verursachen.
● Als Fahrer niemals den Fahrersitz bei laufendem Motor und eingeleg-
ter Fahrstufe verlassen. Wenn bei laufendem Motor das Fahrzeug verlas-
sen werden muss, immer die elektronische Parkbremse einschalten und
den Wählhebel in Stellung P bringen.
● Bei laufendem Motor und eingelegter Fahrstufe D, S oder R ist es er-
forderlich, das Fahrzeug mit der Fußbremse zu halten. Auch bei Leer-
laufdrehzahl unterbricht die Kraftübertragung nicht ganz und das Fahr-
zeug „kriecht“.
● Niemals in die Fahrstufe R oder P schalten, wenn sich das Fahrzeug
bewegt.
● Niemals das Fahrzeug in Fahrstufe N verlassen. Das Fahrzeug rollt
bergrunter unabhängig davon, ob der Motor läuft oder nicht. VORSICHT
Wenn bei stehendem Fahrzeug die elektronische Parkbremse nicht einge-
schaltet ist und das Bremspedal in der Wählhebelstellung P losgelassen
w ir
d, kann sich das Fahrzeug einige Zentimeter vorwärts oder rückwärts be-
wegen. Hinweis
Falls während der Fahrt versehentlich auf N geschaltet wird, Gas wegneh-
men. Dr ehz
ahl des Motors in der Neutralstellung abwarten, bevor wieder in
eine Fahrstufe geschaltet wird.
Page 191 of 398

189
Fahren
Mit der Tiptronic* schalten Abb. 133 Wählhebel in
Tiptronic-Stellung (Links-
lenker). Rechtslenker
spiegelbildlich.
Abb. 134 Lenkrad mit
zwei Schaltwippen für die
Tiptronic.
Mit der Tiptronic können beim automatischen Getriebe die Gänge manuell
hoch und herunter geschaltet werden. Beim Wechseln in das Tiptronic-Pro-
gramm wird der aktuell gefahrene Gang beibehalten. Das gilt solange, bis das System nicht automatisch ein Gangwechsel aufgrund der aktuellen
Fahrsituation durchführt.
Tiptronic mit dem Wählhebel bedienen
●
Wählhebel aus der Stellung D rechts in die Tiptronic-Schaltgasse drü-
c k
en ⇒ in Automatikgetriebe*: Gang einlegen auf Seite 188.
● Wählhebel nach vorn + oder hinten
– tippen, um hoch- oder herunter-
zuschalten ⇒ Abb. 133
.
Tiptronic mit den Schaltwippen bedienen
● Im Fahrprogramm
D oder S Schaltwippen am Lenkrad betätigen
⇒ Abb. 134.
● Rec
hte Schaltwippe + OFF ⇒ Abb. 134 zum Lenkrad ziehen, um hochzu-
schalten.
● Linke Schaltwippe – ⇒ Abb. 134 zum Lenkrad ziehen, um herunterzu-
s c
halten.
Die Tiptronic wird automatisch verlassen, wenn die Schaltwippen einige Zeit
nicht betätigt werden. VORSICHT
● Beim Beschleunigen schaltet das Getriebe kurz vor dem Erreichen der
höchstzulässigen Motordrehzahl automatisch in den nächsthöheren Gang.
● Beim manuellen Herunterschalten schaltet das Getriebe erst dann, wenn
ein Überdrehen des Motors nicht mehr möglich ist.
Fahren mit automatischem Getriebe Die Vorwärtsgänge werden automatisch hoch- und heruntergeschaltet.
Sicher ist sicher Bedienungshinweise Rat und Tat Technische Daten
Page 192 of 398

190
Fahren
Fahren im Gefälle
Je steiler das Gefälle ist, um so kleiner muss der Gang gewählt werden. Klei-
nere Gänge erhöhen die Bremswirkung des Motors. Fahrzeug niemals in der
Neutralstellung N Berge oder Hügel hinunterrollen lassen.
● V
om Gas gehen.
● Wählhebel aus der Stellung D rechts in die Tiptronic-Schaltgasse drü-
ck
en ⇒ Seite 189.
● Wählhebel nach hinten tippen, um herunterzuschalten.
● ODER: Mit den Schaltwippen am Lenkrad herunterschalten ⇒ Seit
e 189.
Notprogramm
Wenn im Display des Kombiinstruments alle Anzeigen der Wählhebelstel-
lungen mit einem hellen Hintergrund unterlegt sind, liegt eine Störung im
System vor. Das automatische Getriebe läuft in einem Notprogramm. Im
Notprogramm kann das Fahrzeug noch gefahren werden, jedoch mit redu-
zierter Geschwindigkeit und nicht in allen Gängen.
Beim Doppelkupplungsgetriebe DSG ®
kann dann in einigen Fällen der
Rück
wärtsgang nicht mehr eingelegt werden . Getriebe umgehend von ei-
nem Fachbetrieb prüfen lassen.
Überlastungsschutz beim 6-Gang-Doppelkupplungsgetriebe DSG ®
Eine Überlastung der Kupplung kündigt sich durch ein Längsruckeln des
Fahrzeugs und durch Blinken der Wählhebelanzeige an. Um eine Beschädi-
gung der Kupplung auszuschließen, trennt die Kupplung den Kraftfluss zwi-
schen Motor und Getriebe. Es ist kein Vortrieb mehr vorhanden und keine
Beschleunigung möglich. Wenn die Kupplung wegen Überlastung automa-
tisch geöffnet wird, Fußbremse betätigen. Einige Sekunden warten, bevor
weitergefahren werden kann.
Kick-down
Die Kick-down-Einrichtung ermöglicht eine maximale Beschleunigung in der
Wählhebelstellung D,
S oder in der Tiptronic-Stellung. Wenn das Gaspedal ganz durchgetreten wird, schaltet die Getriebeautoma-
tik abhängig von der Geschwindigkeit und Motordrehzahl in einen niedrig-
eren Gang zurück. Dadurch wird die volle Beschleunigung des Fahrzeugs
genutzt
⇒ .
Bei Kick-down erfolgt das automatische Hochschalten in den nächsthöheren
Gang erst dann, wenn die maximal vorgegebene Motordrehzahl erreicht
wird.
Launch-Control-Programm
Das Launch-Control-Programm ermöglicht eine maximale Beschleunigung
aus dem Stand.
● ASR (TCS) ausschalten ⇒ Seite 192.
● Mit dem linken Fuß das Bremspedal treten und halten.
● Wählhebel in Stellung S oder in die Tiptronic-Stellung bringen.
● Mit dem r
echten Fuß das Gaspedal treten, bis eine Motordrehzahl von
etwa 3200/min erreicht ist.
● Linken Fuß von der Bremse nehmen ⇒ . Das Fahrzeug startet mit ma-
ximaler Beschleunigung.
● ASR (TCS) nach dem Beschleunigen wieder einschalten! ACHTUNG
Schnelles Beschleunigen kann zu Traktionsverlust und Schleudern be-
sonders auf rutschigen Straßen führen. Das kann zum Verlust der Fahr-
zeugkontrolle, zu Unfällen und schweren Verletzungen führen.
● Kick-down oder schnelles Beschleunigen nur anwenden, wenn es die
Wetter-, Fahrbahn- und Verkehrsverhältnisse zulassen und andere Ver-
kehrsteilnehmer durch die Beschleunigung des Fahrzeugs und den Fahr-
stil nicht gefährdet werden.
● Darauf achten, dass die Antriebsräder durchdrehen können und das
Fahrzeug rutschen kann, wenn ASR (TCS) ausgeschaltet ist, insbesondere
wenn die Straße rutschig ist.
● ASR (TCS) nach dem Beschleunigen wieder einschalten.