Page 337 of 398

335
Situationen
Sicherungen
Einleitung Aufgrund ständiger Weiterentwicklungen des Fahrzeugs, ausstattungsab-
hängiger Zuordnungen der Sicherungen und der gemeinsamen Absicherung
mehrerer Verbraucher über eine Sicherung ist eine aktuelle Übersicht der Si-
cherungsplätze eines elektrischen Verbrauchers zum Zeitpunkt der Druckle-
gung nicht möglich. Informationen über Details der Sicherungsbelegung
sind bei einem SEAT Partner erhältlich.
Grundsätzlich können mehrere Verbraucher gemeinsam über eine Siche-
rung abgesichert sein. Umgekehrt können zu einem Verbraucher mehrere
Sicherungen gehören.
Sicherungen nur dann ersetzen, wenn die Ursache für den Fehler behoben
wurde. Wenn eine neu eingesetzte Sicherung nach kurzer Zeit wieder durch-
brennt, muss die elektrische Anlage von einem Fachbetrieb geprüft werden.
Ergänzende Informationen und Warnhinweise:
●
Vorbereitungen zu Arbeiten im Motorraum ⇒ Seite 286ACHTUNG
Hochspannung in der elektrischen Anlage kann Stromschläge, schwere
Verbrennungen und den Tod verursachen!
● Niemals die elektrischen Leitungen der Zündanlage berühren.
● Kurzschlüsse in der elektrischen Anlage vermeiden. ACHTUNG
Das Benutzen von ungeeigneten Sicherungen, das Reparieren von Siche-
rungen und das Überbrücken eines Stromkreises ohne Sicherungen kön-
nen einen Brand und schwere Verletzungen verursachen.
● Niemals Sicherungen einbauen, die eine höhere Absicherung besit-
zen. Sicherungen nur durch Sicherungen gleicher Stärke (gleiche Farbe
und gleicher Aufdruck) und gleicher Baugröße ersetzen.
● Niemals Sicherungen reparieren.
● Niemals Sicherungen durch einen Metallstreifen, eine Büroklammer
oder Ähnliches ersetzen. VORSICHT
● Um Beschädigungen an der elektrischen Anlage im Fahrzeug zu vermei-
den, müssen vor dem Wechseln einer Sicherung immer die Zündung, das
Licht und alle elektrischen Verbraucher ausgeschaltet und der Fahrzeug-
schlüssel aus dem Zündschloss gezogen sein.
● Wenn eine Sicherung durch eine stärkere Sicherung ersetzt wird, können
Schäden auch an anderer Stelle der elektrischen Anlage auftreten.
● Geöffnete Sicherungskästen müssen vor dem Eindringen von Schmutz
und Nässe geschützt werden. Schmutz und Nässe in den Sicherungskästen
können Beschädigungen an der elektrischen Anlage verursachen. Hinweis
● Zu einem Verbraucher können mehrere Sicherungen gehören.
● Mehrere Verbraucher können gemeinsam über eine Sicherung abgesi-
chert sein. Sicher ist sicher Bedienungshinweise Rat und Tat Technische Daten
Page 338 of 398

336
Situationen
Sicherungen im Fahrzeug Abb. 199 Auf der Fahrer-
seite in der Instrumen-
tentafel: Abdeckung des
Sicherungskastens.
Abb. 200 Im Motorraum:
Abdeckung des Siche-
rungskastens.
Sicherungen nur durch Sicherungen gleicher Stärke (gleiche Farbe und glei-
cher Aufdruck) und gleicher Baugröße ersetzen. Farbkennzeichnung der Sicherungen Color Stromstärke in Ampere
lila 3
hellbraun 5
braun 7,5
rot: 10
blau 15
gelb 20
weiß oder klar 25
grün 30
orange 40
Sicherungskasten in der Instrumententafel öffnen
●
Zum Entriegeln des Deckels den Betätigungshebel an der Unterseite
nach rechts drücken ⇒ Abb. 199.
● Bei R
echtslenker-Fahrzeugen muss der Hebel nach links gedrückt wer-
den.
Sicherungskasten im Motorraum öffnen
● Motorraumklappe öffnen ⇒ Seite 286.
● Verriegelungstasten in Pfeilrichtung nach vorn schieben, um die Abde-
ckung des Sicherungskastens zu entriegeln ⇒ Abb. 200.
● Abdeck
ung nach oben abnehmen.
● Zum Einbauen
Abdeckung auf den Sicherungskasten legen. Verriege-
lungstasten entgegen der Pfeilrichtung nach hinten schieben, bis diese hör-
bar einrasten.
Weitere Sicherungen können sich hinter einer Abdeckung unten links im Ge-
päckraum befinden.
Page 339 of 398

337
Situationen VORSICHT
● Die Abdeckungen der Sicherungskästen vorsichtig ausbauen und wieder
richtig anbauen, um Fahrzeugbeschädigungen zu vermeiden.
● Geöffnete Sicherungskästen müssen vor dem Eindringen von Schmutz
und Nässe geschützt werden. Schmutz und Nässe in den Sicherungskästen
können Beschädigungen an der elektrischen Anlage verursachen. Hinweis
Im Fahrzeug befinden sich noch weitere Sicherungen als in diesem Kapitel
angegeben. Diese sollten nur von einem Fachbetrieb gewechselt werden.
Durchgebrannte Sicherungen auswechseln Abb. 201 Darstellung ei-
ner durchgebrannten Si-
cherung. Abb. 202 Sicherung ent-
nehmen oder einsetzen.
Vorbereitungen
● Zündung, das Licht und alle elektrischen Verbraucher ausschalten.
● Entsprechenden Sicherungskasten öffnen ⇒ Seite 336
Durchgebrannte Sicherungen erkennen
Eine durchgebrannte Sicherung ist am durchgeschmolzenen Metallstreifen
erkennbar ⇒ Abb. 201.
Mit einer
Taschenlampe auf die Sicherung leuchten. Dadurch kann eine
durchgebrannte Sicherung besser erkannt werden.
Sicherung auswechseln
● Gegebenenfalls Kunststoffzange aus der Abdeckung des Sicherungskas-
tens nehmen.
● Bei
kleinen Sicherungen Klammer von oben aufstecken ⇒ Abb. 202 A .
● Bei größeren Sicherungen Klammer seitlich auf die Sicherung schieben
B .
● Durchgebrannte Sicherung herausziehen. Sicher ist sicher Bedienungshinweise Rat und Tat Technische Daten
Page 340 of 398
338
Situationen
● Falls die Sicherung durchgebrannt ist, Sicherung durch eine neue Siche-
rung gleicher Stärke (gleiche Farbe und gleicher Aufdruck) und gleicher Grö-
ße ersetzen ⇒ .
● Abdeckung wieder einsetzen. VORSICHT
Wenn eine Sicherung durch eine stärkere Sicherung ersetzt wird, können
Schäden an anderer Stelle der elektrischen Anlage auftreten.
Page 341 of 398

339
Situationen
Glühlampenwechsel Einleitung Ein Glühlampenwechsel erfordert ein gewisses handwerkliches Geschick.
Daher empfiehlt SEAT, bei Unsicherheiten einen Glühlampenwechsel von ei-
nem SEAT-Betrieb ausführen zu lassen oder anderweitig fachmännische Hil-
fe in Anspruch zu nehmen. Ein Fachmann ist grundsätzlich erforderlich,
wenn neben den jeweiligen Lampen weitere Fahrzeugteile ausgebaut oder
Gasentladungslampen ersetzt werden müssen.
Im Fahrzeug sollte immer ein Kästchen mit den für die Verkehrssicherheit
notwendigen Ersatzglühlampen mitgeführt werden. Ersatzglühlampen sind
bei einem SEAT-Betrieb erhältlich. In einigen Ländern ist das Mitführen die-
ser Ersatzglühlampen gesetzlich vorgeschrieben.
Das Fahren mit ausgefallenen Glühlampen der Außenbeleuchtung kann ge-
setzeswidrig sein.
Zusätzliche Glühlampenspezifikationen
Einige Glühlampen im Scheinwerfer oder in den Rückleuchten können werk-
seitig bestimmte Spezifikationen aufweisen, die von herkömmlichen Glüh-
lampen abweichen. Die entsprechende Bezeichnung steht auf dem Lam-
pensockel oder auf dem Glaskolben.
Ergänzende Informationen und Warnhinweise:
●
Licht und Sicht ⇒ Seite 101
● Vorbereitungen zu Arbeiten im Motorraum ⇒ Seite 286
● Bordwerkzeug ⇒ Seite 333
● Sicherungen ⇒ Seite 335 ACHTUNG
Unfälle können verursacht werden, wenn die Straße nicht genügend aus-
geleuchtet und das Fahrzeug von anderen Verkehrsteilnehmern nicht
oder nur schwer gesehen wird. ACHTUNG
Ein unsachgemäß durchgeführter Glühlampenwechsel kann Unfälle und
schwere Verletzungen verursachen.
● Vor allen Arbeiten im Motorraum immer die Warnhinweise lesen und
beachten ⇒ Seite 286. Der Motorraum jedes Fahrzeugs ist ein gefährli-
c
her Bereich und kann schwere Verletzungen verursachen.
● Gasentladungslampen werden mit Hochspannung betrieben, die
schwere oder tödliche Verletzungen bei unsachgemäßem Umgang verur-
sachen kann.
● H7-Glühlampen und Gasentladungslampen stehen unter Druck und
können beim Lampenwechsel platzen.
● Betreffende Glühlampe nur dann wechseln, wenn sie ganz abgekühlt
ist.
● Niemals Arbeiten einen Glühlampenwechsel durchführen, wenn man
nicht mit den notwendigen Handlungen vertraut ist. Wenn man unsicher
ist, was zu tun ist, die notwendigen Arbeiten von einem Fachbetrieb
durchführen lassen.
● Den Glaskolben der Glühlampe nicht mit bloßen Fingern anfassen.
Zurückbleibende Fingerabdrücke auf der Glühlampe verdunsten beim Ein-
schalten durch die Wärme und lassen den Reflektor „erblinden“.
● Am Scheinwerfergehäuse im Motorraum und am Gehäuse der Rück-
leuchte befinden sich scharfkantige Teile. Beim Glühlampenwechsel die
Hände schützen. Sicher ist sicher Bedienungshinweise Rat und Tat Technische Daten
Page 342 of 398

340
Situationen VORSICHT
Wenn nach einem Glühlampenwechsel die Gummiabdeckungen oder Kunst-
stoffkappen am Scheinwerfergehäuse nicht richtig montiert wurden, kön-
nen Schäden an der elektrischen Anlage entstehen – vor allem durch ein-
dringendes Wasser.
Kontrollleuchte leuchtet Mögliche Ursache Abhilfe
Glühlampe der Außenbe-
leuchtung des Fahrzeugs aus-
gefallen.
Ausgefallene Glühlampe aus-
wechseln.
Beim Einschalten der Zündung leuchten einige Warn- und Kontrollleuchten
zur Funktionsprüfung kurz auf. Sie erlöschen nach wenigen Sekunden.
Kontrolle der Glühlampen am angeschlossenen Anhänger
Bei Fahrzeugen mit werkseitig eingebauter Anhängevorrichtung werden be-
stimmte Glühlampen eines ordnungsgemäß an die Anhängersteckdose an-
geschlossenen Anhängers mit überwacht:
Der Ausfall einer Blinkleuchte am Anhänger wird auch durch den doppelten
Blinkimpuls der Blinkleuchte (
oder ) im Kombiinstrument angezeigt
⇒ Seite 101.
● Gemeinsamer Ausfall aller Blinklichter auf einer Seite.
● Ausfall des Rücklichts auf einer Seite (bei einigen Modellen auch der
Ausfall der Kennzeichenleuchte).
● Ausfall von beiden Bremslichtern. ACHTUNG
Das Missachten aufleuchtender Warnleuchten und Textmeldungen kann
zum Liegenbleiben im Straßenverkehr, zu Unfällen und schweren Verlet-
zungen führen.
● Missachten Sie niemals aufleuchtende Warnleuchten und Textmel-
dungen.
● Halten Sie das Fahrzeug an, sobald es möglich und sicher ist. VORSICHT
Das Missachten aufleuchtender Kontrollleuchten und Textmeldungen kann
zu Fahrzeugbeschädigungen führen. Hinweis
Der Ausfall einer Light Emitting Diode (LED) innerhalb einer Rückleuchte
wird nicht angezeigt. Wenn jedoch alle LEDs ausfallen, wird dies durch die
Kontrollleuchte angezeigt.
Informationen zum Glühlampenwechsel Checkliste
Folgende Handlungen zum Glühlampenwechsel immer in der angegebenen
Reihenfolge durchführen ⇒
:
Fahrzeug möglichst in sicherer Entfernung zum fließenden Verkehr auf
ebenem und festem Untergrund sicher abstellen.
Elektronische Parkbremse einschalten ⇒ Seite 192.
Lichtschalter in Stellung 0 drehen ⇒ Seite 101.
Blink
erhebel in Neutralstellung bringen ⇒ Seite 101.
Automatisches Getriebe: Wählhebel in Stellung P bringen ⇒ Seite 183.
1.
2.
3.
4.
5.
Page 343 of 398

341
Situationen
Motor abstellen und Fahrzeugschlüssel aus dem Zündschloss nehmen
⇒ Seite 179. Sc h
altgetriebe: Gang einlegen ⇒ Seite 183.
Orientierungsbeleuchtung verlöschen lassen ⇒ Seite 101.
B
etroffene Glühlampen abkühlen lassen.
Prüfen, ob eine Sicherung sichtbar durchgebrannt ist ⇒ Seite 335.
Betroffene Glühlampe gemäß Anleitung wechseln
⇒ . Eine Glühlam-
pe darf nur durch eine neue Glühlampe gleicher Ausführung ersetzt
werden. Die entsprechende Bezeichnung steht auf dem Lampensockel
oder auf dem Glaskolben.
Glaskolben der Glühlampen grundsätzlich nicht mit bloßen Fingern an-
fassen. Der zurückbleibende Fingerabdruck würde durch die Wärme der
eingeschalteten Glühlampe verdunsten und sich auf dem Reflektor nie-
derschlagen, was die Leuchtkraft des Scheinwerfers beeinträchtigt.
Nach einem Glühlampenwechsel Funktion der Glühlampe prüfen. Wenn
die Glühlampe nicht funktionieren sollte, kann die Glühlampe mögli-
6.
7.
8.
9.
10.
11.
12.
13.
cherweise nicht richtig eingesetzt sein oder wieder ausgefallen sein so-
wie der Anschlussstecker nicht richtig stecken.
Nach jedem Glühlampenwechsel im vorderen Fahrzeugbereich Schein-
werfereinstellung von einem Fachbetrieb prüfen lassen. ACHTUNG
Die Missachtung der für die eigene Sicherheit wichtigen Checkliste kann
Unfälle und schwere Verletzungen verursachen.
● Immer den Handlungen in der Checkliste folgen und die allgemein
gültigen Sicherheitsvorkehrungen beachten. VORSICHT
Leuchten immer vorsichtig abnehmen bzw. einsetzen, um Beschädigungen
des Fahrzeuglacks oder anderen Fahrzeugteilen zu vermeiden.
14.
Glühlampen im Halogen-Frontscheinwerfer auswechseln Abb. 203 Im Motorraum:
Abdeckungen im linken
Frontscheinwerfer.
A Abblendlicht,
B Tagfahr-
licht und C Fernlicht und
Standlicht. Abb. 204 Linker Schein-
werfer
Sicher ist sicher Bedienungshinweise Rat und Tat Technische Daten
Page 344 of 398

342
Situationen
Der Frontscheinwerfer muss für den Lampenwechsel nicht ausgebaut wer-
den. Handlungen nur in der angegebenen Reihenfolge ausführen:Abb. 203,
Abb . 204 A B C
Blinklicht (kleiner Lam-
penhalter) Abblendlicht Tagfahrlicht Fernlicht Standlicht
1. Checkliste beachten und Handlungen durchführen ⇒ Seite 340.
2. Motorraumklappe öffnen
⇒ Seite 286. 3. Jeweilige Gummiabdeckung an der Scheinwerferrückseite abziehen.
4. Lampenhalter
1 bis
zum Anschlag nach links drehen und mit der
Glühlampe nach hinten herausziehen. Lampenhalter bis zum Anschlag nach links drehen
und mit der Glühlampe nach hinten herausziehen. Drahtbügel in Pfeilrich-
tung kräftig nach unten
drücken und Lampenhal-
ter 2 mit der Glühlampe
nach hinten herausziehen. Lampenhalter
3 mit der
Glühlampe nach hinten herausziehen. 5. Glühlampe je nach Ausführung gerade aus dem Lampenhalter herausziehen oder durch Drehung entriegeln und anschließend heraus-
ziehen.6. Ausgefallene Glühlampe durch eine neue Glühlampe gleicher Ausführung ersetzen.
7. Lampenhalter in den Scheinwerfer einsetzen und nach rechts bis zum An-
schlag drehen. Lampenhalter in den
Scheinwerfer einsetzen
und Drahtbügel nach oben
ziehen, bis er einrastet.
Lampenhalter in den
Scheinwerfer einsetzen
und ganz hineinschieben. 8. Gummiabdeckung anbringen.
Hinweis
Die Abbildungen zeigen den linken Scheinwerfer von hinten. Der rechte
Scheinwerfer ist spiegelbildlich aufgebaut.