Page 129 of 398

127
Sitze und Ablage ACHTUNG (Fortsetzung)
die entsprechende Sitzlehne nicht sicher eingerastet ist, bewegt sich der
Insasse mit der Sitzlehne bei plötzlichen Brems- und Fahrmanövern
sowie bei Unfällen nach vorn.
● Eine rote Markierung an der Seite des Sitzes 2 signalisiert eine nicht
eingerastete Lehne. Die rote Markierung darf im eingerasteten Zustand
nicht sichtbar sein.
● Wenn die Rücksitzlehne oder der Rücksitz vorgeklappt oder nicht si-
cher eingerastet sind, dürfen auf diesen Sitzplätzen niemals Personen
oder Kinder befördert werden.
● Beim Ein- und Aussteigen niemals am vorgeklappten Sitz der zweiten
Sitzreihe abstützen oder festhalten. ACHTUNG
Wenn auf allen Sitzplätzen der zweiten Sitzreihe Kindersitze eingebaut
sind, kann im Falle eines Unfalls die zweite Sitzreihe nicht von der dritten
Sitzreihe aus nach vorn geklappt werden. Personen, die auf den Sitzplät-
zen der dritten Sitzreihe befördert werden, sind in einem Notfall nicht in
der Lage, das Fahrzeug selbstständig zu verlassen oder sich selbst zu
helfen.
● Niemals gleichzeitig auf allen Sitzplätzen der zweiten Sitzreihe Kin-
dersitze einbauen, wenn in der dritten Sitzreihe Personen befördert wer-
den. VORSICHT
● Vor dem Vor- und Zurückklappen der Rücksitzlehne die Vordersitze so
einstellen, dass die Kopfstütze oder das Polster der Rücksitzlehne nicht ge-
gen die Vordersitze stößt.
● Gegenstände im Fußraum der zweiten Sitzreihe können beim Vorklap-
pen des Rücksitzes beschädigt werden. Vor dem Vorklappen die Gegenstän-
de entfernen. Beifahrersitzlehne vorklappen*
Abb. 82 Beifahrersitz-
lehne vorklappen.
Abb. 83 Klappbare Bei-
fahrersitzlehne entrie-
geln.
Die Beifahrersitzlehne kann vorgeklappt und in einer waagerechten Position
verriegelt werden. Sicher ist sicher Bedienungshinweise Rat und Tat Technische Daten
Page 130 of 398

128
Sitze und Ablage
Wenn auf dem vorgeklappten Beifahrersitz Gegenstände transportiert wer-
den, muss der Beifahrer-Frontairbag abgeschaltet sein ⇒ Seite 32.
Prin z
ipdarstellung: Beifahrersitzlehne vorklappen
● Gegenstände von der Beifahrersitzfläche entfernen ⇒ .
● Beifahrersitzhöhe ganz nach unten einstellen ⇒ Seite 10.
● Schieben Sie die Kopfstütze ganz nach unten ⇒ Seite 10.
● Beifahrersitzlehne in Pfeilrichtung ⇒ Abb. 82 1 entriegeln.
● Beifahrersitzlehne in Pfeilrichtung 2 nach vorn in die waagerechte Posi-
tion klappen.
● Beifahrersitzlehne muss in der nach unten geklappten Position sicher
einrasten.
Beifahrersitzlehne zurückklappen
● Prüfen, dass sich keine Gegenstände oder Körperteile im Bereich der
Scharniere befinden.
● Zum Zurückklappen Beifahrersitzlehne erneut entriegeln ⇒ Abb. 83.
● Beif
ahrersitzlehne nach hinten in die aufrechte Position klappen. Die
Sitzlehne muss einrasten.
● Beifahrersitzlehne muss in der nach oben geklappten Position sicher
einrasten. ACHTUNG
Durch unkontrolliertes oder unachtsames Vor- und Zurückklappen der
Beifahrersitzlehne können schwere Verletzungen verursacht werden.
● Die Beifahrersitzlehne nur bei stehendem Fahrzeug vor- und zurück-
klappen.
● Solange die Beifahrersitzlehne vorgeklappt ist, muss der Frontairbag
abgeschaltet sein und die Kontrollleuchte PASSENGER AIR BAG OFF
leuchten. ACHTUNG (Fortsetzung)
● Halten Sie Hände, Finger und Füße oder sonstige Körperteile vom
Funktionsbereich der Sitzscharniere und des Sitzverriegelungsmechanis-
mus beim Vor- und Zurückklappen fern.
● Fußmatten oder andere Gegenstände können sich in den Scharnieren
der Beifahrersitzlehne verfangen. Das kann dazu führen, dass die Beifah-
rersitzlehne nicht sicher verriegelt, wenn sie in die aufrechte Position zu-
rückgeklappt wird.
● Beim Zurückklappen muss die Beifahrersitzlehne in der aufrechten
Position sicher verriegelt sein. Eine nicht sicher verriegelte Beifahrersitz-
lehne kann sich plötzlich bewegen und zu schweren Verletzungen führen. ACHTUNG
Die offenen Sitzverankerungen und Scharniere der vorgeklappten Beifah-
rersitzlehne können bei einem Bremsmanöver oder Unfall zu schweren
Verletzungen führen.
● Bei vorgeklappter Beifahrersitzlehne dürfen auf dem Beifahrersitz
niemals Personen oder Kinder befördert werden.
● Bei vorgeklappter Beifahrersitzlehne darf in der zweiten Sitzreihe nur
der äußere Sitzplatz hinter dem Fahrersitz besetzt werden. Das gilt auch
für Kinder in Kindersitzen.
Page 131 of 398

129
Sitze und Ablage
Kopfstütze
Kopfstütze einstellen Abb. 84 Kopfstütze vorn
einstellen.
Abb. 85 Kopfstütze hin-
ten einstellen.
Alle Sitzplätze sind mit Kopfstützen ausgestattet. Höhe einstellen
●
Kopfstütze in Pfeilrichtung nach oben oder bei gedrückter Tas-
te ⇒ Abb. 84 1 bzw. ⇒
Abb. 85 1 nach unten schieben ⇒ .
● Kopfstütze muss sicher in einer Position einrasten. In der zweiten Sitz-
reihe gibt es drei mögliche Positionen, in der dritten Sitzreihe gibt es zwei
mögliche Positionen.
Richtige Kopfstützeneinstellung
Kopfstütze so einstellen, dass die Oberkante der Kopfstütze sich möglichst
auf einer Linie mit dem oberen Teil des Kopfs – jedoch nicht niedriger als
Augenhöhe – befindet. Den Hinterkopf so nah wie möglich an der Kopfstüt-
ze positionieren.
Kopfstützeneinstellung für kleine Menschen
Kopfstütze bis zum Anschlag nach unten schieben, auch wenn sich der Kopf
dann unterhalb der Kopfstützenoberkante befindet. In der untersten Positi-
on kann zwischen Kopfstütze und Rückenlehne eine kleine Lücke vorhanden
sein.
Kopfstützeneinstellung für große Menschen
Kopfstütze bis zum Anschlag nach oben schieben. ACHTUNG
Das Fahren mit ausgebauten oder falsch eingestellten Kopfstützen er-
höht bei Unfällen und plötzlichen Fahr- und Bremsmanövern das Risiko
schwerer oder tödlicher Verletzungen.
● Fahren Sie immer mit richtig eingebauter und eingestellter Kopfstüt-
ze, wenn auf dem Sitzplatz eine Person sitzt. Sicher ist sicher Bedienungshinweise Rat und Tat Technische Daten
Page 132 of 398

130
Sitze und Ablage ACHTUNG (Fortsetzung)
● Jeder Insasse muss die Kopfstütze entsprechend seiner Körpergröße
richtig eingestellt haben, um das Risiko von Genickverletzungen beim
Unfall zu reduzieren. Dabei muss die Oberkante der Kopfstütze sich mög-
lichst auf einer Linie mit dem oberen Teil des Kopfs befinden – jedoch
nicht niedriger als Augenhöhe. Den Hinterkopf so nah wie möglich an der
Kopfstütze positionieren.
● Niemals die Kopfstütze während der Fahrt einstellen.
Kopfstütze aus- und einbauen Abb. 86 Kopfstütze vorn
ausbauen. Abb. 87 Kopfstütze hin-
ten ausbauen.
Alle Sitzplätze sind mit Kopfstützen ausgestattet.
Vordere Kopfstütze ausbauen
● Kopfstütze ganz nach oben schieben ⇒ in Kopfstütze einstellen auf
Seite 129.
● Gegebenenfalls zum Entriegeln einen flachen Gegenstand, z. B. eine
Plastikkarte, zwischen den Bezug der Sitzlehne und die Abdeckkappe der
Führungsstange der Kopfstütze schieben ⇒ Abb. 86 2 .
● Kopfstütze bei gedrückter Taste 1 ganz herausziehen.
Vordere Kopfstütze einbauen
● Positionieren Sie die Kopfstütze richtig über den Kopfstützenführungen
und stecken Sie sie auf die Führungen der entsprechenden Sitzlehne.
● Kopfstütze bei gedrückter Taste 1 nach unten schieben.
● Stellen Sie die Kopfstützen gemäß richtiger Sitzposition ein ⇒ Sei-
te 129.
Kopfstütze in der zweiten und dritten Sitzreihe ausbauen
● Klappen Sie die Sitzlehne des Rücksitzes nach vorn ⇒ Seite 132.
● Kopfstütze ganz nach oben schieben ⇒ .
Page 133 of 398

131
Sitze und Ablage
● Kopfstütze bei gedrückter Taste ⇒ Abb. 87 1 ganz herausziehen.
● Klappen Sie die Sitzlehne des Rücksitzes nach hinten und lassen Sie sie
sicher einrasten.
Kopfstütze in der zweiten und dritten Sitzreihe einbauen
● Klappen Sie die Sitzlehne des Rücksitzes nach vorn ⇒ Seite 132.
● Positionieren Sie die Kopfstütze richtig über den Kopfstützenführungen
und stecken Sie sie auf die Führungen der entsprechenden Sitzlehne.
● Kopfstütze bei gedrückter Taste 1 nach unten schieben.
● Klappen Sie die Sitzlehne des Rücksitzes nach hinten und lassen Sie sie
sicher einrasten.
● Stellen Sie die Kopfstützen gemäß richtiger Sitzposition ein ⇒ Sei-
te 129. ACHTUNG
Das Fahren mit ausgebauten oder falsch eingestellten Kopfstützen er-
höht bei Unfällen und plötzlichen Fahr- und Bremsmanövern das Risiko
schwerer oder tödlicher Verletzungen.
● Fahren Sie immer mit richtig eingebauter und eingestellter Kopfstüt-
ze, wenn auf dem Sitzplatz eine Person sitzt.
● Ausgebaute Kopfstützen umgehend wieder einbauen, damit die Mit-
fahrer richtig geschützt sein können. VORSICHT
Beim Aus- und Einbau der Kopfstütze darauf achten, dass die Kopfstütze
nicht gegen den Dachhimmel oder die Vordersitzlehne stößt. Der Dachhim-
mel und andere Fahrzeugteile könnten sonst beschädigt werden. Mittelarmlehne
Abb. 88 Mittelarmlehne
vorn.
Zum Anheben Mittelarmlehne in Pfeilrichtung ⇒ Abb. 88 rastenweise nach
o
ben drücken.
Zum Absenken Mittelarmlehne ganz nach oben ziehen. Anschließend Mittel- arml
ehne nach unten absenken. ACHTUNG
Die Mittelarmlehne kann die Bewegungsfreiheit der Arme des Fahrers be-
einträchtigen und dadurch Unfälle und schwere Verletzungen verursa-
chen.
● Halten Sie die Ablagefächer in der Mittelarmlehne während der Fahrt
immer geschlossen.
● Niemals eine Person oder ein Kind auf der Mittelarmlehne befördern.
Diese falsche Sitzposition kann schwere Verletzungen verursachen.
Sicher ist sicher Bedienungshinweise Rat und Tat Technische Daten
Page 134 of 398

132
Sitze und Ablage
Gepäckraum
Einleitung Schweres Ladegut immer im Gepäckraum verstauen und dafür sorgen, dass
die Rücksitzlehnen sicher in aufrechter Position eingerastet sind. Immer die
Verzurrösen mit geeigneten Verzurrleinen benutzen. Niemals das Fahrzeug
überladen. Sowohl die Zuladung als auch die Verteilung der Last im Fahr-
zeug haben Auswirkungen auf das Fahrverhalten und die Bremswirkung
⇒
.
Ergänzende Informationen und Warnhinweise:
● Airbag-System ⇒ Seite 32
● Licht ⇒ Seite 101
● Transportieren ⇒ Seite 13
● Anhängerbetrieb ⇒ Seite 242
● Räder und Reifen ⇒ Seite 305 ACHTUNG
Bei unbenutztem oder unbeaufsichtigtem Fahrzeug immer die Türen und
die Heckklappe verriegeln, um das Risiko von schweren oder tödlichen
Verletzungen zu reduzieren.
● Kinder niemals unbeaufsichtigt lassen, vor allem bei geöffneter Heck-
klappe. Kinder könnten in den Gepäckraum gelangen, die Heckklappe
schließen und wären nicht in der Lage selbstständig herauszukommen.
Das kann schwere oder tödliche Verletzungen verursachen.
● Niemals Kinder im oder am Fahrzeug spielen lassen.
● Niemals Personen im Gepäckraum befördern. ACHTUNG
Ungesicherte oder falsch gesicherte Gegenstände können bei plötzlichen
Fahr- und Bremsmanövern und bei Unfällen schwere Verletzungen verur-
sachen. Das gilt insbesondere dann, wenn Gegenstände vom auslösen-
den Airbag getroffen und durch den Innenraum geschleudert werden. Um
das Verletzungsrisiko zu verringern, folgendes beachten:
● Alle Gegenstände im Fahrzeug sicher verstauen. Gepäck und schwere
Gegenstände immer im Gepäckraum verstauen.
● Gegenstände immer mit geeigneten Verzurrleinen oder Spannbän-
dern sichern, damit die Gegenstände nicht durch den Fahrzeuginnenraum
fliegen und in den Wirkungsbereich der Seitenairbags oder des Frontair-
bags während eines plötzlichen Fahr- und Bremsmanövers gelangen kön-
nen.
● Halten Sie die Ablagefächer während der Fahrt immer geschlossen.
● Keine harten, schweren oder scharfen Gegenstände lose in offenen
Ablagen im Fahrzeug, auf der Hutablage oder auf der Instrumententafel
verstauen.
● Harte, schwere oder scharfe Gegenstände aus Kleidungsstücken und
Taschen im Fahrzeuginnenraum herausnehmen und sicher verstauen. ACHTUNG
Beim Transport von schweren Gegenständen verändern sich die Fahre-
igenschaften des Fahrzeugs und verlängern den Bremsweg. Schwere La-
dung, die nicht ordnungsgemäß verstaut oder befestigt wurde, kann zu
dazu führen, dass die Kontrolle über das Fahrzeug verloren geht, und
schwere Verletzungen verursachen.
● Beim Transport von schweren Gegenständen verändern sich die Fah-
reigenschaften des Fahrzeugs durch die Schwerpunktverlagerung.
● Die Zuladung immer gleichmäßig und so tief wie möglich im Fahrzeug
verteilen.
● Schwere Gegenstände im Gepäckraum immer so weit wie möglich vor
Hinterachse sicher verstauen.
Page 135 of 398
133
Sitze und Ablage VORSICHT
● Die Heizfäden oder die Antenne in der Heckscheibe können durch
scheuernde Gegenstände auf der Hutablage zerstört werden.
● Die Antenne in den Seitenscheiben kann durch scheuernde Gegenstän-
de zerstört werden. Hinweis
Decken Sie die Entlüftungsöffnungen zwischen der Heckscheibe und der
Ablagefläche nicht ab, damit verbrauchte Luft aus dem Fahrzeug entwei-
chen kann. Sicher ist sicher Bedienungshinweise Rat und Tat Technische Daten
Page 136 of 398
134
Sitze und Ablage
Rücksitze in Ladebodenposition klappen Abb. 89 Zweite Sitzreihe: Rücksitz vorklappen
A ,
Rücksitz in Ladebodenposition B .
Abb. 90 Dritte Sitzreihe: Rücksitz in Ladebodenpositi-
on klappen
A und zurückklappen
B .
Jeder Rücksitz lässt sich einzeln vorklappen, um den Gepäckraum zu vergrö-
ßern.