Page 273 of 398

271
Zubehör, Teileersatz und Änderungen
Fehlerspeicher des Fahrzeugs auslesen
Im Fahrzeuginnenraum befindet sich eine Diagnose-Anschlussbuchse zum
Auslesen von Fehlerspeichern. Der Fehlerspeicher dokumentiert die aufge-
tretenen Störungen und Abweichungen von den Sollwerten der elektron-
ischen Steuergeräte.
Die Diagnose-Anschlussbuchse befindet sich im Fußraum auf der Fahrersei-
te neben dem Hebel zum Öffnen der Motorraumklappe hinter einer Abde-
ckung.
Fehlerspeicher nur von einem Fachbetrieb auslesen und zurücksetzen las-
sen.
Verwendung eines Mobiltelefons im Fahrzeug ohne
Anschluss an die Außenantenne Mobiltelefone senden und empfangen sowohl bei einem Telefonat als auch
im Standby-Modus Radiowellen. In der aktuellen wissenschaftlichen Fachli-
teratur wird darauf hingewiesen, dass Radiowellen schädlich auf den
menschlichen Körper wirken können, wenn sie bestimmte Grenzwerte über-
schreiten. Regierungsstellen und internationale Komitees haben Grenzwerte
und Richtlinien eingeführt, damit die von Mobiltelefonen ausgehende elekt-
romagnetische Strahlung in einem Bereich liegt, der für die menschliche
Gesundheit unbedenklich ist. Jedoch liegen keine wissenschaftlich abgesi-
cherten Beweise vor, dass schnurlose Telefone absolut sicher sind.
Aus diesem Grund rufen einige Experten zu einer vorbeugenden Haltung
hinsichtlich des Gebrauchs von Mobiltelefonen auf, bis die abgesicherten
Ergebnisse der derzeit laufenden Forschungen vorliegen.
Bei der Verwendung eines Mobiltelefons im Fahrzeuginnenraum, das nicht
an die Telefonaußenantenne des Fahrzeugs angeschlossen ist, kann die
elektromagnetische Strahlung höher sein, als wenn das Mobiltelefon an ei-
ne integrierte oder andere Außenantenne angeschlossen ist. Wenn das Fahrzeug mit einer geeigneten Freisprecheinrichtung ausgerüstet
ist, erfüllt das die gesetzlichen Vorschriften vieler Länder, die den Gebrauch
eines Mobiltelefons im Fahrzeug nur über eine Freisprechanlage erlauben.
Die werkseitig eingebaute Freisprecheinrichtung ist für die Verwendung von
herkömmlichen Mobiltelefonen und Bluetooth-kompatiblen Mobiltelefonen
entwickelt worden. Mobiltelefone müssen sich in einer geeigneten Telefon-
halterung befinden. Die Telefonhalterung wiederum muss in der Basisplatte
sicher eingerastet sein. Nur dadurch ist das Mobiltelefon sicher an der In-
strumententafel befestigt und immer in der Reichweite des Fahrers sowie an
die Telefonaußenantenne des Fahrzeugs angeschlossen.
Ein Mobiltelefon, das an eine fahrzeugintegrierte Telefonaußenantenne
oder eine externe Telefonaußenantenne angeschlossen ist, vermindert die
von Mobiltelefonen ausgehende elektromagnetische Strahlung, die auf den
menschlichen Körper einwirkt. Außerdem wird dadurch eine bessere Verbin-
dungsqualität erreicht.
Wenn ein Mobiltelefon im Fahrzeuginnenraum ohne diese Freisprechein-
richtung benutzt wird, ist es nicht sicher im Fahrzeug befestigt und nicht an
die Telefonaußenantenne des Fahrzeugs angeschlossen. Außerdem wird
das Mobiltelefon nicht durch die Halterung aufgeladen. Ebenfalls ist zu er-
warten, dass bestehende Telefonverbindungen unterbrochen werden und
die Verbindungsqualität beeinträchtigt ist.
Ein Mobiltelefon nur dann im Fahrzeug verwenden, wenn es an eine Frei-
sprecheinrichtung mit Telefonaußenantenne angeschlossen ist.
ACHTUNG
Ein unbefestigtes oder nicht richtig befestigtes Mobiltelefon kann bei ei-
nem plötzlichen Fahr- oder Bremsmanöver sowie bei einem Unfall durch
den Fahrzeuginnenraum geschleudert werden und Verletzungen verursa-
chen.
● Mobiltelefon während der Fahrt immer ordnungsgemäß und außer-
halb der Airbagwirkungsbereiche befestigen oder sicher verstauen. Sicher ist sicher Bedienungshinweise Rat und Tat Technische Daten
Page 274 of 398

272
Zubehör, Teileersatz und Änderungen ACHTUNG
Beim Betreiben eines Mobiltelefons oder Funkgeräts ohne Anschluss an
eine Außenantenne können im Fahrzeug die Grenzwerte für elektromag-
netische Strahlung überschritten werden. Das gilt auch bei einer nicht
ordnungsgemäß installierten Außenantenne.
● Zwischen den Antennen des Mobiltelefons und dem Herzschrittma-
cher einen Mindestabstand von 20 Zentimetern halten, da Mobiltelefone
die Funktion von Herzschrittmachern beeinflussen können.
● Betriebsbereites Mobiltelefon nicht in der Brusttasche direkt über
dem Herzschrittmacher tragen.
● Mobiltelefon bei Verdacht auf Interferenzen sofort ausschalten.
Aufnahmepunkte zum Anheben des Fahrzeugs Abb. 160 Aufnahme-
punkte vorn zum Anhe-
ben mit der Hebebühne
oder dem Wagenheber. Abb. 161 Aufnahme-
punkte hinten zum Anhe-
ben mit der Hebebühne
oder dem Wagenheber.
Das Fahrzeug darf nur an den in den Abbildungen ⇒ Abb. 160 und
⇒ Abb . 161
gezeigten Punkten angehoben werden. Wenn das Fahrzeug
nicht
an den gezeigten Punkten angehoben wird, können Schäden am Fahr-
zeug ⇒ und schwerwiegende Verletzungen die Folge sein
⇒ .
Hebebühnen mit Flüssigkeitskissen (Annahmebühnen) dürfen zum Anhe-
ben des Fahrzeugs nicht verwendet werden.
Es müssen viele Vorkehrungen beachtet werden, wenn ein Fahrzeug mit ei-
ner Hebebühne oder Wagenheber angehoben werden soll. Niemals ein
Fahrzeug mit einer Hebebühne oder Wagenheber anheben, wenn die Aus-
bildung, das Wissen und die Erfahrung zum sicheren Anheben nicht vorhan-
den sind.
Informationen zum Anheben des Fahrzeugs mit dem Wagenheber
⇒ Seite 322.
Page 275 of 398

273
Zubehör, Teileersatz und Änderungen ACHTUNG
Unsachgemäßes Anheben des Fahrzeugs mit einer Hebebühne oder ei-
nem Wagenheber kann Unfälle und schwere Verletzungen verursachen.
● Vor dem Anheben des Fahrzeugs die Bedienungsanleitung des Hebe-
bühnen-oder Wagenheberherstellers sowie ggf. gesetzliche Vorschriften
beachten.
● Beim Anheben oder im angehobenen Zustand des Fahrzeugs dürfen
sich keine Personen im Fahrzeug befinden.
● Fahrzeug nur an den in den Abbildungen ⇒ Abb. 160 und ⇒ Abb. 161
gezeigten Punkten anheben. Wenn das Fahrzeug nicht an den gezeigten
Punkten angehoben wird, kann das Fahrzeug von der Hebebühne fallen,
wenn z. B. der Motor oder das Getriebe ausgebaut wird.
● Aufnahmepunkte des Fahrzeugs müssen möglichst großflächig und
mittig auf den Tragtellern der Hebebühne aufliegen.
● Niemals bei angehobenem Fahrzeug den Motor anlassen! Durch Mo-
torvibrationen kann das Fahrzeug von der Hebebühne fallen.
● Wenn unter einem angehobenen Fahrzeug gearbeitet werden soll, das
Fahrzeug mit geeigneten Unterstellböcken sichern, die eine entsprechen-
de Tragfähigkeit besitzen.
● Niemals die Hebebühne als Aufstiegshilfe benutzen.
● Immer darauf achten, dass das Fahrzeuggewicht nicht größer ist als
die Tragfähigkeit der Hebebühne. VORSICHT
● Das Fahrzeug niemals an der Motorölwanne, am Getriebe, an der Hinter-
achse oder an der Vorderachse anheben.
● Beim Anheben unbedingt eine Gummizwischenlage verwenden, um den
Fahrzeugunterboden nicht zu beschädigen. Außerdem ist auf die Freigän-
gigkeit der Hebebühnenarme zu achten.
● Die Hebebühnenarme dürfen nicht mit den Seitenschwellern oder ande-
ren Fahrzeugteilen in Berührung kommen. Sicher ist sicher Bedienungshinweise Rat und Tat Technische Daten
Page 276 of 398

274
Prüfen und Nachfüllen
Prüfen und Nachfüllen
Tanken
Einleitung Die Tankklappe befindet sich auf der hinteren rechten Seite des Fahrzeugs.
Ergänzende Informationen und Warnhinweise:
●
Kraftstoff ⇒ Seite 278
● Selektiv
e katalytische Reduktion (AdBlue) ⇒ Seite 282
● Vorber
eitungen zu Arbeiten im Motorraum ⇒ Seite 286ACHTUNG
Ein unsachgemäßer Tankvorgang und der unsachgemäße Umgang mit
Kraftstoff können Explosionen, Feuer, schwere Verbrennungen und Ver-
letzungen verursachen.
● Immer sicherstellen, dass der Tankverschluss richtig geschlossen ist,
um das Verdampfen und Verschütten von Kraftstoff zu vermeiden.
● Kraftstoff ist hochexplosiv und leicht entzündbar und kann schwere
Verbrennungen und andere Verletzungen verursachen.
● Wenn beim Tanken der Motor nicht ausgeschaltet oder die Zapfpistole
nicht vollständig in den Tankeinfüllstutzen eingeführt ist, kann Kraftstoff
herausspritzen und überlaufen. Dies kann Brände, Explosionen, schwere
Verbrennungen und Verletzungen verursachen.
● Beim Tanken müssen der Motor, die Standheizung ( ⇒ Seite 172) und
die Zündung aus Sicherheitsgründen ausgeschaltet sein. ACHTUNG (Fortsetzung)
● Beim Tanken das Mobiltelefon und Funkgerät oder andere Funkauss-
tattungen immer ausschalten. Durch elektromagnetische Strahlungen
können Funken entstehen und dadurch einen Brand auslösen.
● Beim Tanken niemals ins Fahrzeug steigen. Wenn in Ausnahmefällen
ins Fahrzeug gestiegen werden muss, Tür schließen und dabei eine me-
tallische Oberfläche berühren, bevor wieder die Zapfpistole angefasst
wird. Dadurch werden elektrostatische Entladungen vermieden, die einen
Funkenflug zur Folge haben können. Funken können einen Brand beim
Tanken auslösen.
● Niemals in der Nähe von offenen Flammen, Funken oder glimmenden
Gegenständen (z. B. Zigaretten) tanken oder einen Reservekanister befül-
len.
● Elektrostatische Entladungen sowie elektromagnetische Strahlungen
beim Tanken vermeiden.
● Geltende Sicherheitshinweise der Tankstelle beachten.
● Niemals Kraftstoff im Fahrzeug oder im Gepäckraum verschütten.
Page 277 of 398

275
Prüfen und Nachfüllen ACHTUNG
Aus Sicherheitsgründen empfiehlt SEAT, keinen Reservekanister im Fahr-
zeug mitzunehmen. Aus dem vollen oder leeren Kanister könnte – vor al-
lem bei einem Unfall – Kraftstoff auslaufen und sich entzünden. Das kann
Explosionen, Feuer und Verletzungen verursachen.
● Wenn im Ausnahmefall Kraftstoff im Reservekanister transportiert
werden soll, gilt Folgendes:
–Niemals den Reservekanister beim Befüllen in oder auf das Fahr-
zeug stellen, bspw. Gepäckraum oder auf der Heckklappe. Es kann ei-
ne elektrostatische Aufladung während des Befüllens entstehen und
die Kraftstoffdämpfe entzünden.
– Immer den Reservekanister auf den Boden stellen.
– Zapfpistole beim Befüllen eines Reservekanisters so weit wie mög-
lich in die Einfüllöffnung stecken.
– Bei Reservekanistern aus Metall muss die Zapfpistole beim Befül-
len immer Kontakt mit dem Kanister haben, um eine statische Aufla-
dung zu vermeiden.
– Gesetzliche Bestimmungen beim Benutzen, Verstauen und Mitfüh-
ren eines Reservekanisters beachten.
– Vergewissern, dass der Reservekanister dem Industriestandard
bswp. ANSI bzw. ASTM F852-86 entspricht. VORSICHT
● Entfernen Sie übergelaufenen Kraftstoff unverzüglich vom Fahrzeuglack,
um Beschädigungen am Radhaus, Reifen und Fahrzeuglack zu vermeiden.
● Betanken mit Benzin bei einem Fahrzeug mit Dieselmotor oder beim Be-
tanken mit Diesel bei einem Fahrzeug mit Benzinmotor kann zu schweren
und teuren Motorschäden und Schäden an der Kraftstoffanlage führen, die
von keiner SEAT Garantie umfasst sind. Wenn das Fahrzeug falsch betankt
wurde, auf keinen Fall den Motor starten. Das gilt auch dann, wenn nur eine
kleine Menge eines falschen Kraftstoffes getankt worden ist. Fachmänni- sche Hilfe in Anspruch nehmen. Die Inhaltstoffe dieser Kraftstoffarten kön-
nen bei laufendem Motor die Kraftstoffanlage und den Motor selbst erheb-
lich beschädigen.
●
Fahrzeuge mit Dieselmotor dürfen auf keinen Fall mit Benzin, Kerosin,
Heizöl oder anderen abweichenden Kraftstoffen, die nicht ausdrücklich für
Dieselmotoren freigegeben sind, betankt und gefahren werden. Andere
Kraftstoffe können zu schweren und teuren Motorschäden und Schäden an
der Kraftstoffanlage führen, die von keiner SEAT Garantie umfasst sind. Umwelthinweis
Kraftstoffe können die Umwelt verschmutzen. Ausgelaufene Betriebsflüssig-
keiten fachgerecht entsorgen. Hinweis
Eine Notentriegelung der Tankklappe ist nicht möglich. Gegebenenfalls
fachmännische Hilfe in Anspruch nehmen.
Kontrollleuchten und Kraftstoffvorratsanzeige Abb. 162 Im Kombiin-
strument: Kraftstoffvor-
ratsanzeige für Benzin-
und Dieselkraftstoff.
Sicher ist sicher Bedienungshinweise Rat und Tat Technische Daten
Page 278 of 398

276
Prüfen und Nachfüllen leuchtet Zeigerposition
⇒ Abb. 162 mögliche Ursache ⇒ Abhilfe
rote Markie-
rung (Pfeil) Kraftstoffbehälter fast
leer.
Reservemenge wird
verbraucht
⇒ Seite 378.
Bei nächster Gelegen-
heit tanken
⇒ .
Tankverschluss ist
nicht richtig verschlos-
sen. Anhalten und Tank-
verschluss ordnungs-
gemäß verschließen.
Beim Einschalten der Zündung leuchten einige Warn- und Kontrollleuchten
zur Funktionsprüfung kurz auf. Sie erlöschen nach wenigen Sekunden.
Beim Aufleuchten der Kontrollleuchte oder schalten sich automatisch
die Standheizung und der kraftstoffbetriebene Zuheizer aus. ACHTUNG
Das Fahren mit einem zu geringen Kraftstoffvorrat kann zum Liegenblei-
ben im Straßenverkehr, zu Unfällen und schweren Verletzungen führen.
● Ein zu geringer Kraftstoffvorrat kann zu einer unregelmäßigen Kraft-
stoffzufuhr zum Motor führen, besonders beim Befahren von Steigungen
oder Gefällestrecken.
● Die Lenkung, alle Fahrerassistenzsysteme und bremsunterstützenden
Systeme arbeiten nicht, wenn der Motor wegen Kraftstoffmangels oder
unregelmäßiger Kraftstoffzufuhr „stottert“ oder ausgeht.
● Immer Kraftstoff tanken, wenn der Kraftstofftank nur noch zu 1/4 ge-
füllt ist, um ein Liegenbleiben wegen Kraftstoffmangels zu vermeiden. VORSICHT
● Aufleuchtende Kontrollleuchten und entsprechende Beschreibungen
und Hinweise immer beachten, um Fahrzeugbeschädigungen zu vermeiden.
● Niemals den Kraftstoffbehälter ganz leerfahren. Durch die unregelmäßi-
ge Kraftstoffversorgung kann es zu Fehlzündungen kommen und unver-
brannter Kraftstoff in die Abgasanlage gelangen. Der Katalysator- oder Die-
selpartikelfilter kann dadurch beschädigt werden! Hinweis
Der kleine Pfeil neben dem Tanksäulensymbol im Anzeigeinstrument
⇒ Abb. 162 zeigt an, auf welcher Fahrzeugseite sich die Tankklappe befin-
det.
B
enzin oder Diesel tanken Abb. 163 Geöffnete
Tankklappe mit einge-
hängtem Tankverschluss.
Page 279 of 398

277
Prüfen und Nachfüllen
Vor dem Tanken immer den Motor, die Zündung, das Mobiltelefon und die
Standheizung ausschalten und während des Tankvorgangs ausgeschaltet
lassen.
Tankverschluss öffnen
● Die Tankklappe befindet sich hinten rechts am Fahrzeug.
● Auf den hinteren Bereich der Tankklappe drücken und aufklappen.
● Tankverschluss linksherum herausdrehen und in die vorgesehene Öff-
nung am Scharnier der Tankklappe stecken ⇒ Abb. 163.
Tanken fahren
Die richtige Kraftstoffsorte für das Fahrzeug steht auf einem Aufkleber auf
der Innenseite der Tankklappe ⇒ Seite 278.
● Der Kraftstoffbehälter ist voll, sobald die vorschriftsmäßig bediente au-
t om
atische Zapfsäule erstmalig abschaltet ⇒ .
● Nach dem Abschalten nicht weitertanken! Ansonsten füllt sich der Aus-
dehnungsraum im Kraftstoffbehälter und der Kraftstoff könnte überlaufen,
auch durch Erwärmung.
Tankverschluss schließen
● Tankverschluss rechtsherum auf den Einfüllstutzen schrauben, bis er
hörbar einrastet.
● Tankklappe schließen, bis sie hörbar einrastet. Die Tankklappe muss
bündig mit der Karosserie abschließen. ACHTUNG
Wenn die Zapfpistole erstmalig abschaltet, nicht weiter tanken. Der Kraft-
stoffbehälter könnte überfüllt werden. Dadurch kann Kraftstoff heraus-
spritzen und überlaufen. Dies kann Brände, Explosionen und schwere
Verletzungen verursachen. VORSICHT
● Entfernen Sie übergelaufenen Kraftstoff unverzüglich vom Fahrzeuglack,
um Beschädigungen am Radhaus, Reifen und Fahrzeuglack zu vermeiden. Umwelthinweis
Übergelaufener Kraftstoff kann die Umwelt verschmutzen.
Kontrollen beim Tanken Informationen zum Glühlampenwechsel
⇒ Seite 339.
Checkliste
Führen Sie niemals Arbeiten am Motor und im Motorraum durch, wenn Sie
nicht mit den notwendigen Handlungen und den allgemein gültigen Sicher-
heitsvorkehrungen vertraut sind, oder wenn die benötigten Betriebsmittel
und Betriebsflüssigkeiten sowie geeignete Werkzeuge nicht zur Verfügung
stehen ⇒ Seite 286, Vorbereitungen zu Arbeiten im Motorraum! Andernfalls
alle Arbeiten bei einem Fachbetrieb durchführen lassen. Darauf achten,
dass regelmäßig, am besten beim Tanken, Folgendes kontrolliert wird:
● Scheibenwaschwasserstand
⇒ Seite 111
● Motorölstand
⇒ Seite 290
● Motorkühlmittelstand
⇒ Seite 294
● Bremsflüssigkeitsstand
⇒ Seite 192
● Reifendruck
⇒ Seite 305
● Fahrzeugbeleuchtung, die für die Verkehrssicherheit notwendig ist:
Blinklichter
Standlicht, Abblendlicht und Fernlicht
Heckleuchten
–
–
–
Sicher ist sicher Bedienungshinweise Rat und Tat Technische Daten
Page 280 of 398

278
Prüfen und Nachfüllen
Bremslichter
Nebelschlussleuchte ⇒ Seite 103 ACHTUNG
Die Missachtung der für die eigene Sicherheit wichtigen Checkliste kann
zu Unfällen und Verletzungen führen.
● Checkliste beachten und Handlungen durchführen.
Kraftstoff Einleitung Auf der Innenseite der Tankklappe befindet sich werkseitig ein Aufkleber
mit den Angaben der richtigen Kraftstoffart für das jeweilige Fahrzeug.
Ergänzende Informationen und Warnhinweise:
●
⇒ Heft Wartungsprogramm
● Tanken ⇒ Seite 274
● Motorsteuerung und Abgasanlage ⇒ Seite 237 ACHTUNG
Der unsachgemäße Umgang mit Kraftstoff kann Explosionen, Feuer,
schwere Verbrennungen und Verletzungen verursachen.
● Kraftstoff ist hochexplosiv und leicht entzündbar.
● Geltende Sicherheitshinweise und örtliche Vorschriften zum Umgang
mit Kraftstoffen beachten.
–
–
Kraftstoffarten Die zu tankende Art des Kraftstoffs ist abhängig von der Motorisierung des
Fahrzeugs. Auf der Innenseite der Tankklappe befindet sich werkseitig ein
Aufkleber mit den Angaben der Kraftstoffart für das jeweilige Fahrzeug.
SEAT empfiehlt, grundsätzlich schwefelarmen oder schwefelfreien Kraftstoff
zu tanken, um einen geringeren Kraftstoffverbrauch zu erzielen und Motor-
schäden vorzubeugen.
Mögliche Kraft-
stoffarten alternative Benennungen Weitere Informatio-
nen 91
a)
Oktan Normalbenzin, Regular unle-
aded
⇒ Seite 27895
a)
Oktan Super Benzin, Premium, Blei-
frei 95
98
a)
Oktan Super Plus Benzin, Bleifrei 98
Diesel ⇒ Seite 279
a)
ROZ = RON
Benzinkraftstoff Benzinsorten
Fahrzeuge mit Benzinmotor müssen mit bleifreiem Benzin entsprechend der
europäischen Norm EN 228 gefahren werden ⇒
.
Die Benzinsorten unterscheiden sich in der Oktanzahl, z. B. 91, 95, 98 oder
99 ROZ (ROZ = „Research-Oktanzahl“). Das Fahrzeug kann mit Benzin be-
tankt werden, das eine höhere Oktanzahl hat als der Motor benötigt. Das
hat jedoch keine Vorteile in Bezug auf den Kraftstoffverbrauch oder die Mo-
torleistung.