Page 225 of 398

223
Fahren Funktion Schalterposition,
Schalterbedienung
⇒ Abb. 151
Aktion
GRA-Regelung
wieder aufneh-
men.
Druckpunkt
RESU-
ME 1 Die gespeicherte Geschwindigkeit
wird wieder aufgenommen und
geregelt. Wenn keine Geschwin-
digkeit gespeichert ist, wird die
aktuelle Fahrzeuggeschwindigkeit
gespeichert und geregelt.
Gespeicherte Ge-
schwindigkeit er-
höhen (während
GRA-Regelung).
Druckpunkt
SPEED + + kurz drücken:
Geschwindigkeit in
10-km/h-Schritten erhöhen und
speichern.
lang drücken So lange gedrückt w ir
d, beschleunigt das Fahrzeug.
Beim Loslassen wird die aktuelle
Geschwindigkeit gespeichert. Gespeicherte Ge-
schwindigkeit re-
duzieren (wäh-
rend GRA-Rege-
lung).
Druckpunkt
SPEED – – kurz drücken:
Geschwindigkeit in
10-km/h-Schritten senken und
speichern.
lang drücken: So lange gedrückt w ir
d, wird die Geschwindigkeit
ohne Bremseingriff durch Gas-
we
gnahme reduziert. Beim Los-
lassen wird die aktuelle Ge-
schwindigkeit gespeichert. GRA abschalten. Raste OFF
2 System wird ausgeschaltet. Die
gespeicherte Geschwindigkeit
wird gelöscht.
Bergabfahren mit der GRA
Wenn die GRA bergab die Geschwindigkeit des Fahrzeugs nicht konstant
halten kann, Fahrzeug mit der Fußbremse abbremsen und ggf. herunter-
schalten. Automatische Abschaltung
Regelung wird automatisch abgeschaltet oder vorübergehend unterbro-
chen:
●
Wenn vom System ein Fehler festgestellt wird, der die Funktion der GRA
beeinträchtigen könnte.
● Wenn längere Zeit durch Gasgeben schneller als die gespeicherte Ge-
schwindigkeit gefahren wird.
● Wenn das Brems- oder Kupplungspedal getreten wird.
● Wenn der Gang gewechselt wird.
● Wenn der Airbag auslöst. Sicher ist sicher Bedienungshinweise Rat und Tat Technische Daten
Page 226 of 398

224
Fahren
Spurhalteassistent (Lane Assist)*
Einleitung Ergänzende Informationen und Warnhinweise:
●
SEAT Fahrerinformationssystem ⇒ Seite 65
● Zubehör, Teileersatz, Reparaturen und Änderungen ⇒ Seite 266ACHTUNG
Die intelligente Technik des Spurhalteassistenten (Lane Assist) kann die
physikalisch und systembedingt vorgegebenen Grenzen nicht überwin-
den. Ein unachtsames oder unkontrolliertes Verwenden des Spurhalteas-
sistenten kann Unfälle und schwere Verletzungen verursachen. Das Sys-
tem kann die Aufmerksamkeit des Fahrers nicht ersetzen.
● Geschwindigkeit und Sicherheitsabstand zu vorausfahrenden Fahr-
zeugen immer den Sicht-, Wetter-, Fahrbahn- und Verkehrsverhältnissen
anpassen.
● Die Hände stets am Lenkrad halten, um jeder Zeit Lenkbewegungen
ausführen zu können.
● Der Spurhalteassistent erkennt nicht alle Fahrbahnmarkierungen. Un-
ter bestimmten Umständen können eine schlechte Fahrbahnbeschaffen-
heit, Unebenheiten auf der Fahrbahn oder bestimmte Gegenstände vom
Spurhalteassistenten fälschlich als Fahrbahnmarkierung erkannt werden.
In solchen Situationen den Spurhalteassistenten sofort ausschalten.
● Die Anzeigen im Display des Kombiinstruments beachten und ent-
sprechend handeln.
● Die Fahrzeugumgebung stets im Auge behalten. Hinweis
Der Spurhalteassistent ist ausschließlich für das Fahren auf asphaltierten
Straßen vorgesehen. Hinweis
Sollte der Spurhalteassistent nicht gemäß den Beschreibungen in diesem
Abschnitt funktionieren, diesen nicht verwenden und einen Fachbetrieb auf-
suchen. Hinweis
Wenn Funktionsstörungen am System festgestellt werden, zur Überprüfung
des Systems einen Fachbetrieb aufsuchen.
Page 227 of 398

225
Fahren
Kontrollleuchten Blinkt oder
leuchtet Mögliche Ursache Abhilfe
(gelb) Spurhalteassistent (La-
ne Assist) eingeschaltet
aber inaktiv. Das System kann die Spur
nicht eindeutig erkennen.
Siehe Seite 226, Spurhal-
teassistent inaktiv (Kontroll-
leuchte leuchtet gelb).
(grün) Spurhalteassistent (La-
ne Assist) eingeschaltet
und aktiv.
–
Beim Einschalten der Zündung leuchten einige Warn- und Kontrollleuchten
zur Funktionsprüfung kurz auf. Sie erlöschen nach wenigen Sekunden.
ACHTUNG
Das Missachten aufleuchtender Warnleuchten und Textmeldungen kann
zum Liegenbleiben im Straßenverkehr, zu Unfällen und schweren Verlet-
zungen führen.
● Missachten Sie niemals aufleuchtende Warnleuchten und Textmel-
dungen.
● Halten Sie das Fahrzeug an, sobald es möglich und sicher ist. VORSICHT
Das Missachten aufleuchtender Kontrollleuchten und Textmeldungen kann
zu Fahrzeugbeschädigungen führen. Funktionsweise
Abb. 152 An der Front-
scheibe: Kamerasicht-
fenster des Spurhalteas-
sistenten.
Mittels der an der Frontscheibe angebrachten Kamera erkennt der Spurhal-
teassistent die ggf. vorhandenen Fahrspurbegrenzungslinien. Nähert sich
das Fahrzeug unbeabsichtigt einer erkannten Fahrspurbegrenzungslinie,
warnt das System den Fahrer über einen Korrektureingriff. Dem Korrektur-
eingriff kann jeder Zeit entgegen gelenkt werden.
Bei eingeschaltetem Blinker erfolgt keine Warnung, da das System dann da-
von ausgeht, dass es sich um einen beabsichtigten Spurwechsel handelt.
Lenkradvibration
Bei folgenden Situationen wird eine Lenkradvibration ausgelöst; der Fahrer
muss dann aktiv lenken:
● Beim Erreichen der systemeigenen Grenzen.
● Wenn das maximale Lenkmoment während des Korrektureingriffs nicht
ausreicht, um das Fahrzeug in der Spur zu halten.
● Wenn das System die Spur während des Korrektureingriffs nicht mehr er-
kennen kann. Sicher ist sicher Bedienungshinweise Rat und Tat Technische Daten
Page 228 of 398

226
Fahren
Spurhalteassistent ein- bzw. ausschalten
● Über die Taste für Fahrerassistenzsysteme die entsprechende Menüopti-
on auswählen ⇒ Seite 65.
● ODER:
Das System im Menü Eins
tellungen, Untermenü Assistent, Menü
Lane Assist ein- oder ausschalten ⇒ Seite 65. Das „ausgefüllte Auswahlkäst-
chen“ zeigt an, dass der Spurhalteassistent eingeschaltet ist.
Automatische Abschaltung: Der Spurhalteassistent schaltet sich bei einer
Funktionsstörung möglicherweise automatisch ab. Die Kontrollleuchte er-
lischt.
Spurhalteassistent inaktiv (Kontrollleuchte leuchtet gelb)
● Beim Absinken der Fahrgeschwindigkeit auf etwa 65 km/h (40 mph).
● Wenn der Spurhalteassistent die Fahrspurbegrenzungslinien der Fahr-
bahn nicht erkennt. Dies kann beispielsweise bei Baustellenmarkierungen,
Schnee, Verschmutzung, Feuchtigkeit oder Gegenlicht der Fall sein.
● Wenn der Kurvenradius zu eng ist.
● Wenn keine Fahrspurbegrenzungslinie vorhanden ist.
● Wenn der Abstand zur nächsten Fahrspurbegrenzungslinie sehr groß ist.
● Wenn pro Fahrspur mehr als zwei Markierungen vorhanden sind.
● Wenn die ASR ausgeschaltet ist.
● Wenn das System über einen längeren Zeitraum keine aktive Lenkbewe-
gung des Fahrers erkennt.
● Gelegentlich bei sehr dynamischer Fahrweise.
● Wenn der Blinker eingeschaltet ist. Hinweis
Vor Fahrtbeginn sicherstellen, dass das Sichtfenster der Kamera nicht be-
deckt ist ⇒ Abb. 152. Hinweis
Das Kamerasichtfenster stets sauber halten. Spurhalteassistent in folgenden Situationen abschalten Aufgrund der Systemgrenzen muss der Spurhalteassistent in folgenden Si-
tuationen abgeschaltet werden:
●
Wenn eine höhere Aufmerksamkeit des Fahrers gefordert ist.
● Bei sehr sportlicher Fahrweise.
● Bei sehr ungünstigen Witterungsbedingungen.
● Bei sehr ungünstigen Fahrbahnbedingungen.
● Im Baustellenbereich.
Page 229 of 398

227
Fahren
Verkehrszeichenerkennung (Sign Assist)* Einleitung Die Vekehrszeichenerkennung kann den Fahrer bei der Erkennung von Ge-
schwindigkeitsbegrenzungen oder für ihn derzeit gültigen Überholverboten
unterstützen. Die vom System erkannten Verkehrs- und zusätzlichen Infor-
mationszeichen werden im Display des Kombiinstruments und in der Kar-
tendarstellung des Navigationssystems angezeigt.
Anwendungsländer:
Die Vekehrszeichenerkennung wird in folgenden Ländern unterstützt:
Andorra, Belgien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Irland, Ita-
lien, Liechtenstein, Luxemburg, Monaco, Niederlande, Norwegen, Öster-
reich, Polen, Portugal, San Marino, Schweden, Schweiz, Spanien, Tschechi-
sche Republik, Vereinigtes Königreich, Vatikanstadt.
Ergänzende Informationen und Warnhinweise:
●
SEAT Fahrerinformationssystem ⇒ Seite 65
● Navigationssystem ⇒ Heft Navigationssystem ACHTUNG
Die von der Vekehrszeichenerkennung gezeigten Anzeigen und Verkehrs-
schilder können von der jeweiligen Verkehrssituation abweichen.
● Die Beschilderung und die Regeln der Straßenverkehrsordnung haben
stets Vorrang vor den Anzeigen und Hinweisen der Vekehrszeichenerken-
nung.
● Geschwindigkeit und Fahrweise den Sicht-, Wetter-, Fahrbahn- und
Verkehrsverhältnissen anpassen.
● Das System kann nicht immer alle Verkehrszeichen erkennen und kor-
rekt anzeigen. ACHTUNG
Die Vekehrszeichenerkennung kann die Aufmerksamkeit des Fahrers
nicht ersetzen.
● Schlechte Sichtverhältnisse, Dunkelheit, Schnee, Regen und Nebel
können dazu führen, dass das System die Verkehrszeichen nicht oder
falsch anzeigt. VORSICHT
● Die Benutzung von veraltetem Kartenmaterial im Navigationssystem
kann zu einer falschen Anzeiger der Verkehrszeichen führen.
● Im Wegpunktlisten-Betrieb (Zielführung über Wegpunkte) des Navigati-
onssystems, ist die Vekehrszeichenerkennung nur begrenzt verfügbar. Sicher ist sicher Bedienungshinweise Rat und Tat Technische Daten
Page 230 of 398

228
Fahren
Anzeige im Display Abb. 153 Im Display des Kombiinstruments: Bei-
spiel für erkannte Geschwindigkeitsbegrenzungen
bzw. Überholverbote und der entsprechenden Zu-
satzbeschilderung
Hinweistexte der Vekehrszei-
chenerkennung im Kombiin-
strument Ursache und Lösung
Fehler: Sign Assist Systemstörung.
Fachbetrieb aufsuchen und System prüfen
lassen.
Sign Assist: Frontscheibe rei-
nigen! Die Frontscheibe ist im Kamerabereich ver-
schmutzt.
Frontscheibe reinigen.
Sign Assist: Gegenwärtig nur
begrenzt verfügbar. Es werden keine Daten vom Navigations-
system übertragen.
Das Navigationssystem einschalten und
den Navigations-Datenträger einlegen.
ODER: Die Vekehrszeichenerkennung wird
im der z
eit befahrenen Land nicht unter-
stützt. ACHTUNG
Das Missachten aufleuchtender Warnleuchten und Textmeldungen kann
zum Liegenbleiben im Straßenverkehr, zu Unfällen und schweren Verlet-
zungen führen.
● Missachten Sie niemals aufleuchtende Warnleuchten und Textmel-
dungen.
● Halten Sie das Fahrzeug an, sobald es möglich und sicher ist. VORSICHT
Das Missachten aufleuchtender Kontrollleuchten und Textmeldungen kann
zu Fahrzeugbeschädigungen führen.
Funktionsweise Die Vekehrszeichenerkennung funktioniert nicht in allen Ländern. Dies
muss bei Auslandsreisen beachtet werden.
Page 231 of 398

229
Fahren
Anzeige der Verkehrszeichen
Die Anzeige von Geschwindigkeitsbegrenzungen oder Überholverboten mit
der entsprechenden Zusatzbeschilderung erfolgt im Display des Kombiinst-
ruments ⇒ Abb. 153. Je nach im Fahrzeug verbautem Navigationssystem
w er
den die Verkehrszeichen gegebenenfalls auch in der Kartendarstellung
des Navigationssystems angezeigt.
Bei eingeschalteter Vekehrszeichenerkennung erkennt das Fahrzeug die
Verkehrszeichen über eine Kamera an der Basis des Innenspiegels. Nach
der Überprüfung und Auswertung der von der Kamera, dem Navigationssys-
tem und den aktuellen Fahrzeugdaten gelieferten Informationen, werden
bis zu drei Verkehrszeichen zusammen mit der entsprechenden Zusatzbe-
schilderung angezeigt. Das für den Fahrer gegenwärtig gültige Verkehrszei-
chen wird im Display links an erster Stelle angezeigt. An zweiter Stelle wird
ein nur begrenzt gültiges Verkehrszeichen, z. B. 90 km/h
, gemeinsam mit
dem Zusatzeichen „bei Nässe“ angezeigt. Erkennt der Regensensor das
Auftreten von Niederschlägen während der Fahrt, rückt das in diesem Mo-
ment gültige Verkehrszeichen gemeinsam mit dem Zusatzzeichen „bei Näs-
se“ an die erste Stelle.
Die dauerhafte Anzeige im Display des Kombiinstruments erfolgt beim Vor-
beifahren an den tatsächlich vorhandenen Verkehrszeichen. Durch das Vor-
beifahren an Ortsschildern wird die Anzeige der in einem Land gültigen Ge-
schwindigkeitsbegrenzungen in Ortschaften oder auf Bundesstraßen akti-
viert, es sei denn, es liegt eine andere Geschwindigkeitsbegrenzung durch
ein tatsächlich vorhandenes Verkehrsschild vor.
Die Verkehrszeichen zum Ende eines Verbots oder einer Begrenzung werden
nicht angezeigt. Bei Überschreitung der Geschwindigkeitsbegrenzung er-
folgt keine Warnmeldung. Das System kann Bereiche mit niedrigem Ver-
kehrsaufkommen nicht erkennen. Es gelten die jeweils gültigen gesetzli-
chen Bestimmungen. Ein- und Ausschalten
●
Schalten Sie das Assistenzsystem im Menü Einstellungen des SEAT Infor-
mationssystems ein- oder aus ⇒ Seite 65.
● ODER: Druck auf die Taste für Fahrerassistenzsysteme am Fernlichthe-
bel.
Anhän
ger
Schalten Sie die Zusatzanzeige der gültigen Geschwindigkeitsbeschränkun-
gen und Überholverbote für Anhänger (Anhängerbetrieb) im Menü Einstel-
lungen des SEAT Informationssystems ein- oder aus ⇒ Seite 65. Sicher ist sicher Bedienungshinweise Rat und Tat Technische Daten
Page 232 of 398

230
Fahren
Reifenkontrollsystem
Einleitung Die Reifenkontrollanzeige des Fahrzeugs überwacht während der Fahrt den
Reifenfülldruck der vier Laufräder mithilfe der ABS-Sensoren. Die Sensoren
überwachen den Abrollumfang und Vibrationen der einzelnen Reifen. Die
Reifenkontrollanzeige warnt, wenn während der Fahrt ein deutlicher Abfall
des Reifenfülldrucks in einem oder mehreren Reifen festgestellt wird. Der
Verlust des Reifenfülldrucks wird durch die Kontrollleuchte
zusammen
mit einer akustischen Warnungen und ggf. einer Textmeldung im Display
des Kombiinstruments angezeigt. Der ursprüngliche vorgesehene Reifen-
fülldruck für die maximal zulässige Traglast der Reifen, die für das Fahrzeug
zugelassen sind, sind auf dem Aufkleber in der geöffneten Fahrertür ange-
geben. Durch Drücken der Einstelltaste des Reifenkontrollanzeige kann der
Vergleichsreifenfülldruck für das Fahrzeug verändert werden, damit der kon-
trollierte Reifenfülldruck der Reifen mit dem gegenwärtigen übereinstimmt
⇒ Seite 232.
Der richtige Gebrauch der Einstelltaste ⇒ Seite 232.
Ergänzende Informationen und Warnhinweise:
● Transportieren ⇒ Seite 13
● Bremsen, anhalten und parken ⇒ Seite 192
● Fahrzeug außen pflegen und reinigen ⇒ Seite 251
● Räder und Reifen ⇒ Seite 305
● Zubehör, Teileersatz, Reparaturen und Änderungen ⇒ Seite 266 ACHTUNG
Ein unsachgemäßer Umgang mit Rädern und Reifen kann zu plötzlichem
Druckverlust im Reifen, zur Laufstreifenablösung und sogar zum Platzen
des Reifens führen.
● Regelmäßig Reifenfülldruck prüfen und immer den angegebenen Rei-
fenfülldruckwert einhalten. Ein zu geringer Reifenfülldruck kann den Rei-
fen so stark erwärmen, dass es zur Laufstreifenablösung und zum Plat-
zen des Reifens kommen kann.
● Immer den richtigen Reifenfülldruck am kalten Reifen einhalten, wie
auf dem Aufkleber angegeben ⇒ Seite 310.
● Regelmäßig den Reifenfülldruck am kalten Reifen prüfen. Wenn not-
wendig, den Reifenfülldruck am kalten Reifen für die am Fahrzeug mon-
tierten Reifen einstellen.
● Reifen regelmäßig auf Anzeichen von Verschleiß oder Beschädigun-
gen prüfen.
● Niemals die für die montierten Reifen zulässige Höchstgeschwindig-
keit und Traglast überschreiten. ACHTUNG
Der unsachgemäße Gebrauch der Einstelltaste der Reifenkontrollanzeige
kann dazu führen, dass die Reifenkontrollanzeige falsche Warnungen
ausgibt oder trotz einem gefährlich geringem Reifenfülldruck keine War-
nung ausgibt ⇒ Seite 232. VORSICHT
● Fehlende Ventilkappen können zu Beschädigungen am Ventil führen.
Deshalb immer mit vollständig aufgeschraubten Ventilkappen fahren, die
den werkseitig montierten Ventilkappen entsprechen. Keine metallischen
Ventilkappen verwenden ⇒ Seite 232.
● Beim Umrüsten auf andere Reifen die Ventile nicht beschädigen
⇒ Seite 232.