43
Sicherheit von Kindern
● Kindersitz am besten hinter dem Beifahrersitz auf dem Rücksitz montie-
ren, damit Kinder auf der Gehwegseite aussteigen können.
● Während der Fahrt kein Spielzeug oder andere Gegenstände lose im Kin-
dersitz oder auf dem Sitz liegen lassen.
Länderspezifische Normen für Kindersitze (Auswahl) Norm Weitere Informationen
ECE-R 44
a) SEAT-Betrieb
a)
ECE-R: E conomic Commission for Europe-Regelung.
Gruppeneinteilung der Kindersitze nach ECE-R 44 Gewichtsklas-
se Gewicht des Kin-
des Einbau des Kindersitzes
Gruppe 0 bis 10 kg Entgegen der Fahrtrichtung. Auf den
Rücksitzen wahlweise mit ISOFIX-Sys- tem. Gruppe 0+ bis 13 kg
Gruppe 1 9 bis 18 kg In Fahrtrichtung. Auf den Rücksitzen
wahlweise mit ISOFIX-System. Gruppe 2 15 bis 25 kg In Fahrtrichtung. Auf den äußeren Rück-
sitzen oder dem Mittelsitzplatz in der
zweiten Sitzreihe sowie allen Sitzplät-
zen in der dritten Sitzreihe. Wahlweise mit ISOFIX-System. Gruppe 3 22 bis 36 kg In Fahrtrichtung.
Nicht jedes Kind passt pauschal in den Sitz seiner Gewichtsgruppe. Ebenso
passt nicht jeder Sitz in jedes Fahrzeug. Folglich immer prüfen, ob das Kind
richtig in den Kindersitz passt und ob der Sitz sicher im Fahrzeug befestigt
werden kann.
Die Rücksitze sind für Kindersitze mit
ISOFIX-System geeignet, die für die-
sen F ahr
zeugtyp nach ECE-R 44 Norm speziell zugelassen sind. Kindersitze, die nach der ECE-R 44 Norm geprüft sind, haben am Sitz das
ECE-R 44 Prüfzeichen fest angebracht: großes E im Kreis, darunter die Prüf-
nummer. ACHTUNG
Die Missachtung der für die eigene Sicherheit wichtigen Checkliste kann
zu Unfällen und Verletzungen führen.
● Checkliste beachten und Handlungen durchführen. ACHTUNG
Der Rücksitz ist bei einem Unfall grundsätzlich der sicherste Platz für
richtig angeschnallte Kinder.
● Ein geeigneter Kindersitz, der richtig eingebaut ist und auf einem der
Rücksitze verwendet wird, bietet in den meisten Unfallsituationen den
höchsten Schutz für Säuglinge und Kleinkinder. Hinweis
Um das Kinderrückhaltesystem mit Untergestell bzw. Stützfuß ordnungsge-
mäß und sicher im Fahrzeug einbauen zu können, kann weiteres Zubehör
erforderlich sein. An den SEAT-Betrieb oder anderen Fachbetrieb wenden. Sicher ist sicher Bedienungshinweise Rat und Tat Technische Daten
44
Sicherheit von Kindern
Unterschiedliche Befestigungssysteme Abb. 26 Auf den Rücksitzen: Abbildung
A zeigt die prinzipielle Befestigung des Kin-
derrückhaltesystems an den unteren Halteösen und mit oberem Befestigungsgurt. Ab-
bildung B zeigt die Befestigung des Kinderrückhaltesystems mit dem Sicherheitsgurt
des Fahrzeugs.
Kindersitze immer gemäß der Einbauanleitung des Kindersitzherstellers
richtig und sicher im Fahrzeug befestigen.
Der eingebaute Kindersitz muss dicht am Fahrzeugsitz anliegen und darf
sich nicht mehr als 2,5 cm (1 inch) bewegen oder kippen lassen.
Kindersitze, die für die Befestigung mit einem Befestigungsgurt Top Tether
vorgesehen sind, müssen auch mit dem Befestigungsgurt Top Tether im
Fahrzeug befestigt werden ⇒ Seite 48. Befestigungsgurt nur an den dafür
vorgesehenen und als Top Tether gekennzeichneten Halteösen befestigen.
Nicht alle Verzurrösen können für Top Tether verwendet werden. Befesti-
gungsgurt Top Tether immer so fest anziehen, dass der Kindersitz fest und
dicht mit dem jeweiligen Sitzplatz verbunden ist. Länderspezifische Befestigungssysteme
Europa: ISOFIX-Halteösen und oberer Befestigungsgurt ⇒ Seit e 47
und ⇒ Seite 48.
Dr
eipunkt-Sicherheitsgurt und oberer Befestigungsgurt ⇒ Seite 46.
Die Systeme beinhalten die Befestigung des Kinderrückhaltesystems mit
einem oberen Befestigungsgurt (Top Tether) und den unteren Veranke-
rungspunkten im Sitz.
Kindersitz auf dem Beifahrersitz verwenden Nicht in allen Ländern ist der Transport von Kindern auf dem Beifahrersitz
erlaubt. Und nicht jeder Kindersitz ist für die Verwendung auf dem Beifah-
rersitz zugelassen. Der SEAT-Betrieb hält eine aktuelle Liste über alle zuge-
lassenen Kindersitze bereit. Nur für das jeweilige Fahrzeug zugelassene Kin-
dersitze benutzen.
Der eingeschaltete Frontairbag auf der Beifahrerseite stellt für ein Kind eine
sehr große Gefahr dar. Lebensgefährlich ist der Beifahrersitzplatz für ein
Kind, wenn das Kind in einem rückwärts zur Fahrtrichtung gerichteten Kin-
dersitz transportiert wird.
Ein rückwärts gerichteter Kindersitz auf dem Beifahrersitz kann vom auslö-
senden Beifahrer-Frontairbag mit einer so hohen Wucht getroffen werden,
dass lebensgefährliche oder tödliche Verletzungen die Folge sein können
⇒
. Deshalb darf bei aktiviertem Beifahrer-Frontairbag
niemals ein rück-
wärts zur Fahrtrichtung gerichteter Kindersitz auf dem Beifahrersitz benutzt
werden!
Auf dem Beifahrersitz einen rückwärts zur Fahrtrichtung gerichteten Kinder-
sitz nur dann verwenden, wenn sichergestellt ist, dass der Beifahrer-Front-
airbag abgeschaltet ist. Das ist erkennbar durch das Aufleuchten der gelben
Kontrollleuchte in der Instrumententafel PASSENGER AIR BAG ⇒ Sei-
te 32. Wenn der Beifahrer-Frontairbag nicht abschaltbar ist und aktiv
bleibt, darf auf dem Beifahrersitz kein Kind transportiert werden ⇒ .
A B
45
Sicherheit von Kindern
Bei einem Kindersitz auf dem Beifahrersitz unbedingt beachten:
● Bei rückwärts zur Fahrtrichtung gerichtetem Kindersitz muss der Beifah-
rer-Frontairbag deaktiviert sein ⇒ Seite 36.
● Sitz
lehne des Beifahrersitzes muss sich in aufrechter Position befinden.
● Beifahrersitz muss ganz nach hinten geschoben sein.
● Beifahrersitz muss bei höhenverstellbarem Sitz ganz nach oben gestellt
sein.
● Die Gurthöheneinstellung des Sicherheitsgurtes muss in der höchsten
Position sein.
Geeignete Kindersitze
Der Kindersitz muss vom Hersteller speziell für die Verwendung auf dem
Beifahrersitz in Fahrzeugen mit Front- und Seitenairbag freigegeben sein.
Wenn der Beifahrersitz mit Halteösen ausgestattet ist, kann ein Kindersitz
mit einem d
afür freigegebenen Rückhaltesystem befestigt werden, sofern
der Kindersitz für diesen Fahrzeugtyp gemäß der jeweils geltenden länder-
spezifischen Norm zugelassen ist.
Auf dem Beifahrersitz und den hinteren Sitzplätzen können universelle Kin-
dersitze gemäß ECE-R 44 der Gruppe 0, 0+, 1, 2 oder 3 montiert werden. ACHTUNG
Wenn auf dem Beifahrersitz ein Kindersitz montiert wird, erhöht sich für
das Kind im Falle eines Unfalls das Risiko lebensgefährlicher oder tödli-
cher Verletzungen. Niemals einen rückwärts gerichteten Kindersitz auf
dem Beifahrersitz verwenden, wenn der Beifahrer-Frontairbag einge-
schaltet ist. Das Kind kann bei Auslösung des Frontairbags getötet wer-
den, da der Kindersitz mit voller Wucht vom auslösenden Airbag getrof-
fen und gegen die Sitzlehne geschmettert wird. ACHTUNG
Wenn in Ausnahmefällen ein Kind mit dem Rücken zur Fahrtrichtung auf
dem Beifahrersitz transportiert werden soll, ist Folgendes zu beachten:
● Immer Beifahrer-Frontairbag abschalten und abgeschaltet lassen.
● Kindersitz muss vom Kindersitzhersteller für den Gebrauch auf dem
Beifahrersitz mit Front- bzw. Seitenairbag freigegeben sein.
● Montageanweisungen des Kindersitzherstellers befolgen und Warn-
hinweise beachten.
● Den Beifahrersitz in Längsrichtung ganz nach hinten schieben und
ganz nach oben einstellen, um den größtmöglichen Abstand zum Front-
airbag herzustellen.
● Sitzlehne in eine aufrechte Position bringen.
● Gurthöheneinstellung ganz nach oben einstellen.
● Sichern Sie Kinder immer mit einem zugelassenen und geeigneten
Rückhaltesystem gemäß ihrer Körpergröße und ihrem Gewicht im Fahr-
zeug.
Kindersitz auf den Rücksitzen verwenden Bei der Befestigung eines Kindersitzes auf einem Rücksitz muss die Positi-
on des Vordersitzes so angepasst werden, dass das Kind ausreichend Platz
hat. Folglich den Vordersitz an die Größe des Kindersitzes und des Kindes
anpassen. Dabei auch die richtige Sitzposition des Beifahrers beachten
⇒ Seite 10.
Die zweite und die dritte Sitzreihe ganz nach hinten schieben und fest arre-
tieren. Sitzlehne aufrecht stellen und Kopfstütze ganz nach unten schieben.
ISOFIX-Kindersitze, die für die Rücksitze zugelassen sind
Die Rücksitze sind für Kindersitze mit ISOFIX-System geeignet, die für die-
sen F ahr
zeugtyp nach ECE-R 44 Norm speziell zugelassen sind. Sicher ist sicher Bedienungshinweise Rat und Tat Technische Daten
46
Sicherheit von Kindern
ISOFIX-Kindersitze sind eingeteilt in die Kategorien „fahrzeugspezifisch“,
„eingeschränkt“ oder „semi-universal“.
Jedem ISOFIX-Kindersitz ist vom Kindersitzhersteller eine Fahrzeugliste bei-
gefügt, in der die Fahrzeuge aufgelistet sind, für die der jeweilige ISOFIX-
Kindersitz zugelassen ist. Wenn das Fahrzeug in der Herstellerliste aufge-
führt ist und der ISOFIX-Kindersitz zu einer in der Tabelle aufgeführten Sitz-
klasse gehört, darf der ISOFIX-Kindersitz in diesem Fahrzeug benutzt wer-
den. Gegebenenfalls für eine aktuelle Liste der Fahrzeuge an den Hersteller
des Kindersitzes wenden. Gruppe (Ge-
wichtsklasse) ISOFIX-Sitzklasse des
Kindersitzes Sitzposition auf den Rücksit-
zen Gruppe 0: bis 10
kg E IUF
a) Gruppe 0+: bis
13 kg E IUF
a) D IUF
a) C IUF
a) Gruppe 1: 9 bis
18 kg D IUF
a) C IUF
a) B IUF
a) B1 IUF
a) A IUF
a) a)
IUF: Geeignet für ISOFIX-Kindersitze der Kategorie „universal“, die zur Verwendung in die-
ser Gruppe genehmigt sind. ACHTUNG
Wenn auf allen Sitzplätzen der zweiten Sitzreihe Kindersitze eingebaut
sind, kann im Falle eines Unfalls die zweite Sitzreihe nicht von der dritten
Sitzreihe aus nach vorn geklappt werden. Personen, die auf den Sitzplät-
zen der dritten Sitzreihe befördert werden, sind in einem Notfall nicht in
der Lage, das Fahrzeug selbstständig zu verlassen oder sich selbst zu
helfen.
● Niemals gleichzeitig auf allen Sitzplätzen der zweiten Sitzreihe Kin-
dersitze einbauen, wenn in der dritten Sitzreihe Personen befördert wer-
den.
Kindersitz mit Sicherheitsgurt befestigen Kindersitz mit Sicherheitsgurt befestigen
●
Lesen und beachten Sie die Anleitung des Kindersitzherstellers.
● Kindersitz gemäß der Anleitung des Kindersitzherstellers auf den Sitz
stellen.
● Die Gurthöheneinstellung des Sicherheitsgurtes muss in der höchsten
Position sein.
● Sicherheitsgurt nach der Anleitung des Kindersitzherstellers anlegen
bzw. durch den Kindersitz führen.
● Darauf achten, dass der Sicherheitsgurt nicht verdreht ist.
● Stecken Sie die Schlosszunge in das zum Sitz gehörende Schlossteil,
bis es hörbar einrastet.
● Das obere Gurtband muss fest und vollständig am Kindersitz anliegen.
● Zugprobe am Sicherheitsgurt machen – das untere Gurtband darf sich
nicht mehr herausziehen lassen.
Kindersitz ausbauen
Sicherheitsgurt nur bei stehendem Fahrzeug lösen ⇒ .
47
Sicherheit von Kindern
● Rote Taste im Gurtschloss drücken. Die Schlosszunge springt heraus.
● Führen Sie den Gurt von Hand zurück, damit das Gurtband leichter auf-
rollt, der Sicherheitsgurt sich nicht verdreht und die Verkleidung nicht be-
schädigt wird.
● Kindersitz aus dem Fahrzeug nehmen. ACHTUNG
Das Lösen des Sicherheitsgurtes während der Fahrt kann bei einem Un-
fall oder plötzlichen Brems- und Fahrmanövern zu schweren oder tödli-
chen Verletzungen führen!
● Den Sicherheitsgurt nur bei stehendem Fahrzeug ablegen.
Kindersitz mit unteren Verankerungspunkten befestigen
(ISOFIX, LATCH*) Abb. 27 Variante 2:
Kennzeichnung der unte-
ren Kindersitzveranke-
rungspunkte am Fahr-
zeugsitz.Je zwei
Halteösen, die sogenannten unteren Verankerungspunkte, können
s
ich an jedem hinteren Sitzplatz und ggf. am Beifahrersitz befinden. Die
Halteösen sind am Sitzrahmen befestigt.
Kindersitze mit starrer Befestigung
● Beachten Sie beim Ein- oder Ausbau die Anleitung des Kindersitzherstel-
lers ⇒ .
● Kindersitz in Pfeilrichtung auf die Halteösen ⇒ Abb. 27 stecken. Kinder-
sitz muss sicher und hörbar einrasten.
● Machen Sie eine Zugprobe an beiden Seiten des Kindersitzes.
Kindersitz mit einstellbaren Befestigungsgurten
● Beachten Sie beim Ein- oder Ausbau die Anleitung des Kindersitzherstel-
lers ⇒ .
● Kindersitz auf die Sitzfläche stellen und die Haken der Befestigungsgur-
te in die Halteösen ⇒ Abb. 27 einhängen.
● Bef
estigungsgurte an der jeweiligen Einstellvorrichtung gleichmäßig
strammziehen. Der Kindersitz muss eng an dem Fahrzeugsitz anliegen.
● Machen Sie eine Zugprobe an beiden Seiten des Kindersitzes. ACHTUNG
Die unteren Verankerungspunkte für Kindersitze sind keine Verzurrösen.
Nur Kindersitze an den unteren Verankerungspunkten befestigen.
Sicher ist sicher Bedienungshinweise Rat und Tat Technische Daten
Warnblinkanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 325
Warndreieck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 327
Informationen zum Kraftstoffverbrauch . . . . . 280
Innenraumüberwachung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
Innenspiegel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117
Instrumententafel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55 Airbag-System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32, 263
Integrierter Kindersitz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48 aufbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
Gurtbandverlauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
zurückbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
ISOFIX . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
K Kartenhalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151
Katalysator . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 238 Funktionsstörung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 238
Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 237
Kick-down-Einrichtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 189
Kinder im Fahrzeug befördern . . . . . . . . . . . . . . 42 Checkliste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
Kindersicherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
Kindersitz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41 auf dem Beifahrersitz . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
auf den Rücksitzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
Befestigungssysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
Beifahrer-Frontairbag abschalten . . . . . . . . 36
Gewichtsklassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
integrierter Kindersitz . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
ISOFIX Kindersitz auf den Rücksitzen . . . . . 45
Kinder im Fahrzeug befördern . . . . . . . . . . . 42 Kindersitzbefestigung . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
mit Befestigungsgurt Top Tether befestigen . .48
mit ISOFIX befestigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
mit LATCH befestigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
mit Sicherheitsgurt befestigen . . . . . . . . . . 46
Norm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
Klapptisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154
Kleiderhaken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155
Klimaanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163 Bedienungselemente . . . . . . . . . . . . . . . . . 165
Besonderheiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 168
Betriebshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167
Climatic . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165
Climatronic . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165
Funktionsstörung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 168
Indirekte Belüftung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169
Luftaustrittsdüsen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169
siehe „Klimaanlage“ . . . . . . . . . . . . . . . . . 163
Umluftbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 170
Knieairbag siehe „Airbag-System“ . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
Kombiinstrument . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60, 66 Anzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
Display . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60, 61
Instrumente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
Kontrollleuchten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
Menüs bedienen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
Service-Intervall-Anzeige . . . . . . . . . . . . . . . 64
Komfortblinken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102
Komfortfunktionen umprogrammieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 270 Komfortöffnen
Elektrische Fensterheber . . . . . . . . . . . . . . . 95
Panorama-Schiebedach . . . . . . . . . . . . . . . . 99
Komfortschließen elektrische Fensterheber . . . . . . . . . . . . . . . 95
Panorama-Schiebedach . . . . . . . . . . . . . . . . 99
Kompass . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
Kontrollen beim Tanken . . . . . . . . . . . . . . . . . . 277
Kontrollleuchte Abgasreinigungsanlage . . . . . . . . . . . . . . . 237
AdBlue . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 282
Airbag-System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Bremsanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 193
Bremsbelagsverschleißanzeige . . . . . . . . 193
Bremse treten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 193
Dieselpartikelfilter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 237
ESC (ESP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 193
Fahrzeugschlüssel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
Funk-Fernbedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . 173
Geschwindigkeitsregelanlage . . . . . . . . . . 221
Glühlampenwechsel . . . . . . . . . . . . . . . . . 340
Katalysator . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 237
Kraftstoffvorrat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 275
Lenksäulenverriegelung . . . . . . . . . . . . . . 176
Licht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101
Motorkühlmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 295
Motorölsensor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 291
Motorölstand prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . 291
Motorsteuerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 237
Reifenkontrollanzeige . . . . . . . . . . . . . . . . 231
Reifenkontrollsysteme . . . . . . . . . . . . . . . . 231
Schalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 184
Scheibenwaschwasserstand . . . . . . . . . . . 111386
Stichwortverzeichnis