Page 129 of 340

VIII
127
SICHERHEIT
Um die volle Schutzwirkung
der Airbags zu gewährleisten,
halten Sie bitte folgende
Sicherheitsvorschriften ein:
Setzen Sie sich normal und aufrecht hin.
Schnallen Sie sich mit dem Sicher-
heitsgurt an und achten Sie auf den
richtigen Sitz des Gurtes.
Achten Sie darauf, dass sich nichts
zwischen den Insassen und den
Airbags befi ndet (Kinder, Tiere, Ge-
genstände). Dadurch könnten diese
in ihrer Funktionstüchtigkeit beein-
trächtigt oder die Insassen verletzt
werden.
Auf den Airbag-Abdeckungen dür-
fen weder Aufkleber noch sonstige
Gegenstände befestigt werden.
Arbeiten an den Airbag-Systemen
sind ausschließlich dem CITROËN-
Händlernetz bzw. einer qualifi zierten
Werkstatt vorbehalten.
Selbst bei Einhaltung aller genann-
ten Vorsichtsmaßnahmen kann die
Gefahr von Verletzungen bzw. leich-
ten Verbrennungen an Kopf, Ober-
körper oder Armen beim Auslösen
eines Airbags nicht ausgeschlossen
werden. Der Airbag füllt sich nahe-
zu augenblicklich (innerhalb einiger
Millisekunden) und entleert sich dar-
aufhin ebenso schnell wieder, wobei
die warmen Gase durch dafür vor-
gesehene Öffnungen entweichen.
Frontairbags
Halten Sie das Lenkrad beim Fah-
ren nicht an den Speichen und legen
Sie die Hände nicht auf das Mittelteil
des Lenkrads.
Legen Sie auf der Beifahrerseite die
Füße nicht auf das Armaturenbrett.
Rauchen Sie nach Möglichkeit nicht,
da beim Entfalten der Airbags durch
die Zigarette oder Pfeife Verbren-
nungen oder Verletzungen verur-
sacht werden können.
Ferner sollten Sie das Lenkrad nie-
mals ausbauen, durchbohren oder
heftigen Stößen aussetzen.
Seitenairbags
Ziehen Sie nur zugelassene Bezüge
über die Sitze, die das Auslösen der
Seitenairbags nicht beeinträchtigen. Für
weitere Informationen zu den für Ihr Fahr-
zeug geeigneten Sitzbezügen wenden
Sie sich bitte an Ihren CITROËN-Ver-
tragspartner (siehe Kapitel "Praktische
Informationen - § Zubehör").
Befestigen Sie niemals etwas an den
Rückenlehnen der Sitze (Kleidungs-
stücke, etc.) und kleben Sie nichts dar-
auf. Dadurch könnten beim Entfalten
des Seitenairbags Verletzungen am
Oberkörper oder am Arm entstehen.
Rücken Sie mit dem Oberkörper nicht
näher an die Tür als nötig.
Kopfairbags
Befestigen Sie nichts am Dachhimmel
und kleben Sie nichts darauf.
Dadurch könnten beim Entfalten des
Kopfairbags Verletzungen am Kopf
entstehen.
Ist Ihr Fahrzeug mit Kopfairbags
ausgestattet, bauen Sie die am
Dachhimmel montierten Haltegriffe
nicht aus. Sie sind Teil der
Befestigung der Kopfairbags.
Page 130 of 340

IX
!
128
FAHRBETRIEB
MANUELLE
FESTSTELLBREMSE
Mechanische Vorrichtung, die dafür sorgt,
dass sich das Fahrzeug im Stillstand nicht
von allein in Bewegung setzt.
Die Kontrollleuchte schaltet sich ein,
wenn die Feststellbremse angezo-
gen oder nicht richtig gelöst ist.
Wenn die Feststellbremse gelöst
ist
, weisen das Aufl euchten dieser
Kontrollleuchte sowie der STOP
-
Leuchte darauf hin, dass der Brems-
fl üssigkeitsstand zu niedrig ist oder
dass eine Funktionsstörung des
Bremskraftverteilers vorliegt.
Unbedingt anhalten.
Wenden Sie sich an das CITROËN-
Händlernetz oder eine qualifi zierte
Werkstatt.
Feststellbremse anziehen
)
Ziehen Sie die Feststellbremse
an, damit das Fahrzeug nicht
wegrollen kann.
Zur Erleichterung der Betätigung
des Hebels wird empfohlen, gleich-
zeitig das Bremspedal zu betätigen.
Legen Sie vorsichtshalber stets
den ersten Gang ein.
Bei starkem Gefälle die Räder in
Richtung des Fahrbahnrands drehen.
Feststellbremse lösen
)
Drücken Sie auf den Knopf am hinteren
Ende des Hebels der Feststellbremse und
lassen Sie diesen vollständig absenken.
Page 131 of 340

IX
!!
129
FAHRBETRIEB
ELEKTRISCHE
FESTSTELLBREMSE
Die elektrische Feststellbremse ver-
fügt über zwei Funktionsarten:
- AUTOMATIKMODUS
Automatisches Anziehen bei Mo-
torstillstand und automatisches
Lösen, wenn sich das Fahrzeug
in Bewegung setzt (Automatik-
funktionen standardmäßig akti-
viert),
- MANUELLER MODUS
Das manuelle Anziehen/Lösen
der Feststellbremse ist jeder-
zeit durch Anziehen der Betä-
tigung A
und durch Betätigung
des Bremspedals möglich.
Automatische Funktion
Blockieren bei Motorstillstand
Bei Fahrzeugstillstand wird die Fest-
stellbremse automatisch bei Aus-
schalten des Motors angezogen.
Das Anziehen der Feststellbremse
wird folgendermaßen angezeigt:
Blockieren bei laufendem Motor
Bei laufendem Motor und Fahrzeug-
stillstand muss die Feststellbremse
zum Blockieren des Fahrzeugs ma-
nuell durch Ziehen
der Betätigung A
angezogen werden.
Das Anziehen der Feststellbremse
wird folgendermaßen angezeigt:
- durch Einschalten der
Kontrollleuchte P
an der
Betätigung A
,
Bitte überprüfen Sie vor Ver-
lassen des Fahrzeugs, ob die
Kontrollleuchte P
und die Kon-
trollleuchte am Kombiinstrument
aufl euchten.
Lassen Sie bei eingeschalteter
Zündung Kinder nicht alleine im
Fahrzeug, da sie die Feststell-
bremse lösen könnten.
-
durch Anzeige der Meldung "Fest-
stellbremse angezogen" auf dem
Bildschirm des Kombiinstrumentes.
Ein Funktionsgeräusch bestätigt das
Anziehen/Lösen der elektrischen Fest-
stellbremse.
- durch Einschalten der Kontroll-
leuchte P
an der Betätigung A
,
- durch Anzeige der Meldung "Fest-
stellbremse angezogen" auf dem
Bildschirm des Kombiinstrumentes.
Bei Öffnen der Fahrertür zeigt ein
Signalton und eine Meldung an,
dass die Feststellbremse nicht an-
gezogen ist.
Bitte stellen Sie vor Verlassen
des Fahrzeuges sicher, dass
die Kontrollleuchte P
sowie
die Kontrollleuchte am Kombiins-
trument aufl euchten.
- durch Einschalten die-
ser Kontrollleuchte im
Kombiinstrument,
-
durch Einschalten dieser Kon-
trollleuchte im Kombiinstrument,
Page 132 of 340