IHRE BETRIEBSANLEITUNG
IM INTERNET!
CITROËN bietet Ihnen die Möglichkeit,
Ihre Borddokumente einfach und kostenlos
im Internet abzurufen. Sie erhalten einen
Zugang zur Historie sowie zu den aktuellsten
Informationen.
Rufen Sie die Website http://service.citroen.com
auf.
1 |
Wählen Sie Ihre Sprache aus.
Klicken Sie auf den Link im Bereich "Zugang für Privatkunden" wo Sie
die "Bord-Dokumentation" fi nden. Ein Fenster öffnet sich, das Ihnen
Zugang zu allen Betriebsanleitungen gewährt.
Wählen Sie Ihr Fahrzeug, das Modell und anschließend das
Ausgabedatum der Bedienungsanleitung.
Klicken Sie schließlich den Abschnitt an, der Sie interessiert.
2 |
3 |
4 |
I
32
BETRIEBSKONTROLLE
Kontrollleuchten
Anzeigen, die den Fahrer über das Auftreten einer Störung (Warnleuchten) oder
die Aktivierung eines Systems (Kontrollleuchten für Betrieb oder Deaktivierung)
informieren.
Kontrollleuchte
leuchtet
Ursache
Aktionen/Beobachtungen
STOP
ununterbrochen
in Verbindung mit
einer anderen
Warnleuchte Steht in Verbindung mit
einem platten Reifen, der
Bremsanlage oder der
Kühlmitteltemperatur.
Halten Sie unbedingt an, sobald dies gefahrlos möglich ist.
Stellen Sie das Fahrzeug ab, schalten Sie die Zündung
aus und wenden Sie sich an das CITROËN-Händlernetz
oder eine qualifi zierte Werkstatt.
Service
vorübergehend Kleinere Störungen, denen
keine spezielle Warnleuchte
zugewiesen ist. Stellen Sie anhand der Meldung auf dem
Bildschirm fest, welche Störung vorliegt,
z.B.:
- Schließen der Türen, des Kofferraums,
der Heckscheibe oder der Motorhaube,
- Batterie der Fernbedienung,
- Reifendruck,
- Sättigung des Partikelfi lters (Diesel).
Wenden Sie sich in allen anderen Fällen
an das CITROËN-Händlernetz oder eine
qualifi zierte Werkstatt.
ununterbrochen Größere Störungen, denen
keine spezielle Warnleuchte
zugewiesen ist.
Stellen Sie anhand der Meldung auf dem Bildschirm
fest, welche Störung vorliegt, und wenden Sie sich
in jedem Fall an das CITROËN-Händlernetz oder
eine qualifi zierte Werkstatt.
Beim Einschalten der Zündung
Einige Warnleuchten leuchten beim Einschalten der Zündung für die Dauer einiger Sekunden auf.
Nach dem Starten des Motors sollten sie erlöschen.
Wenn sie nicht erlöschen, schauen Sie, bevor Sie losfahren, bei der betreffenden Warnleuchte
nach.
Mit den Leuchten verbundene Warnhinweise
Beim Aufl euchten bzw. Blinken bestimmter Warnleuchten ertönt gleichzeitig ein
akustisches Signal in Verbindung mit einer Meldung auf dem Bildschirm.
Warnleuchten
Wenn bei laufendem Motor oder
während der Fahrt eine der fol-
genden Warnleuchten aufl euchtet,
deutet dies auf eine Störung hin, auf
die der Fahrer reagieren muss.
Beim Aufl euchten einer Warnleuchte
erscheint stets zusätzlich eine
Meldung, die Ihnen Informationen
zur Störung liefert.
Wenden Sie sich bei Problemen
umgehend an das CITROËN-
Händlernetz oder eine qualifi zierte
Werkstatt.
I
41
BETRIEBSKONTROLLE
Motoröltemperaturanzeige
Bei normalem Wetter müssen die
Segmente im Bereich 1
bleiben.
Bei erschwerten Einsatzbedin-
gungen können die Segmente im
Bereich 2
aufl euchten.
Fahren Sie in diesem Fall langsamer
und stellen Sie gegebenenfalls den
Motor ab, prüfen Sie die Füllstände
(Siehe entsprechenden Abschnitt).
Anzeige Kühlmitteltemperatur
Im normalen Betrieb leuchten die
Segmente im Bereich 1
auf.
Bei erschwerten Einsatzbedin-
gungen können die Segmente im
Bereich 2
aufl euchten, die Kontroll-
leuchte Kühlmitteltemperatur A
und
die Kontrollleuchte STOP
im Kom-
biinstrument leuchten auf. Halten
Sie
sofort
an
und schalten Sie die
Zündung aus. Der
Betrieb des
Kü
hlerventilators ist
noch
für
einige
Zeit
möglich
.
Wenden Sie sich an das CITROËN-
Händlernetz oder eine qualifi zierte
Werkstatt.
Wenn die Kontrollleuchte SERVICE
aufl euchtet, prüfen Sie die Füllstände
(siehe entsprechenden Abschnitt). Auf ebenem Untergrund macht Sie
das Aufl euchten der Kontrollleuchte
Kraftstoffmindeststand darauf auf-
merksam, dass Sie die Kraftstoffre-
serve erreicht haben.
Eine Warnmeldung erscheint auf dem
Bildschirm des Kombiinstruments.
Tankanzeige
VIII
11 7
SICHERHEIT
REIFENFÜLLDRUCKERKENNUNG
System, dass die automatische
Kontrolle des Reifendruckes während
der Fahrt sicherstellt.
Anzeige des korrekten
Reifenfülldrucks
Wahl der Erkennung
Diese Funktion warnt Sie bei einem
zu niedrigen Reifenfülldruck oder
bei einem Plattfuß.
Automatische Erkennung
Sensoren kontrollieren den Füll-
druck der Reifen.
Bei einer Funktionsstörung erscheint
eine Meldung auf der Multifunktions-
anzeige.
Erkennung auf Veranlassung
durch den Fahrer
Sie können den Reifenfülldruck je-
derzeit kontrollieren.
)
Drücken Sie dazu auf die
Taste A
(CHECK); die Information
wird auf dem Bildschirm des Kom-
biinstrumentes angezeigt.
)
Drücken Sie die Betätigung A
(CHECK).
Das System informiert Sie über den
korrekten Reifenfülldruck an ihrem
Fahrzeug.
Diese Information steht nur auf
Anforderung durch den Fahrer zur
Verfügung.
Reifen mit geringem Druck
Automatische Erkennung
Erkennung auf Anfrage
Automatische Erkennung:
Eine Meldung gibt an, welches Rad
zu niedrigen Reifenfülldruck aufweist.
Erkennung auf Veranlassung
durch den Fahrer:
Neben dem Fahrzeugsymbol wer-
den die Räder mit zu niedrigem
Reifenfülldruck angezeigt.
Gleichzeitig zur Meldung leuchtet
die SERVICE
-Leuchte auf und es
ertönt ein akustisches Signal.
)
Überprüfen Sie den Reifendruck
so schnell wie möglich.
VIII
118
SICHERHEIT
Platter Reifen
Automatische Erkennung
Erkennung auf Anfrage
Automatische Erkennung:
Eine Meldung gibt an, welches Rad
platt ist.
Erkennung auf Veranlassung
durch den Fahrer:
Auf dem Fahrzeugsymbol werden das
bzw. die platten Räder angezeigt.
Gleichzeitig zur Meldung leuchtet
die Kontrollleuchte STOP
auf und es
ertönt ein akustisches Signal.
Rad nicht überwacht
Automatische Erkennung
Erkennung auf Anfrage
Automatische Erkennung:
Eine Meldung gibt an, welches Rad
nicht überwacht wird.
Erkennung auf Veranlassung
durch den Fahrer:
Neben dem Fahrzeugsymbol werden
die nicht überwachten Räder angezeigt.
)
Gleichzeitig zur Meldung leuchtet die
Kontrollleuchte SERVICE
auf und es
ertönt ein akustisches Signal. Wenden
Sie sich an das CITROËN-Händler-
netz oder eine qualifi zierte Werkstatt.
Das Reifenfülldrucksystem stellt
eine Fahrunterstützung dar, die we-
der die Aufmerksamkeit noch die
Verantwortung des Fahrers ersetzt.
Dieses System macht die re-
gelmäßige Überprüfung des
Reifendrucks (siehe "Kenndaten")
nicht überfl üssig. Es dient zur
Sicherstellung des optimalen dy-
namischen Fahrzeugverhaltens
sowie zur Vermeidung eines vorzei-
tigen Reifenverschleißes vor allem
bei speziellen Fahrweisen (starke
Beladung, hohe Geschwindigkeit).
Vergessen Sie nicht, den Fülldruck
des Reserverads zu übeprüfen.
Alle Reparaturen oder jeder Aus-
tausch von Reifen an einem Rad
mit Reifensensoren sind von einer
CITROËN-Vertragswerkstatt oder
einer qualifi zierten Werkstatt durch-
zuführen.
Das System kann kurzzeitig durch
Signale im gleichen Frequenzband
beeinträchtigt werden.
)
Wenn Sie Räder ohne Reifenfüll-
druckerkennung montiert haben
(Winterreifen, …), wenden Sie
sich bitte an eine CITROËN-
Vetragswerkstatt oder eine
qualifi zierte Werkstatt.
IX
!
134
FAHRBETRIEB
Tritt einer dieser Fälle ein, wenden Sie sich bitte umgehend an eine CITROËN-Vertragswerkstatt oder eine
qualifi zierte Werkstatt.
SITUATION
FOLGEN
1
Fehler der elektrischen Feststellbremse und
Anzeige der Meldung "Feststellbremse
defekt"
sowie der folgenden Kontrollleuchten: Bei Einschalten der Fehlerleuchte der elektrischen Feststellbremse
und der Serviceleuchte das Fahrzeug in eine sichere Position
bringen (auf fl achem Untergrund, Gang eingelegt).
2
Anzeige der Meldungen "Feststellbremse
defekt",
"Fehler Zurückrollen"
sowie der
folgenden Kontrollleuchten:
- Die Automatikfunktionen sind deaktiviert.
- Die Berganfahrhilfe ist nicht verfügbar.
- Die elektrische Feststellbremse kann nur manuell verwendet
werden.
3
Anzeige der Meldungen "Feststellbremse
defekt",
"
Fehler Zurückrollen " und der
folgenden Kontrollleuchte:
- Das manuelle Lösen der elektrischen Feststellbremse ist nicht
verfügbar.
- Die Berganfahrhilfe ist nicht verfügbar.
- Die Automatikfunktionen und das manuelle Anziehen bleiben
verfügbar.
Funktionsstörungen
IX
153
FAHRBETRIEB
Bei starkem Gefälle oder bei
starker Beschleunigung kann die
Geschwindigkeitsbegrenzung, die
nicht in die Bremsen eingreift, ein
Überschreiten der programmierten
Geschwindigkeit nicht verhindern.
Die Verwendung von Bodenmatten,
die nicht von CITROËN zugelassen
sind, kann die normale Funktion
des Gaspedals behindern und die
Funktion der Geschwindigkeitsbeg
renzung beeinträchtigen.
Die von CITROËN zugelassenen
Bodenmatten verfügen über eine
dritte Befestigung im Bereich des
Pedalblocks, um eine Behinderung
des Pedals auszuschließen.
Unterbrechung/
Wiederaufnahme
)
Drücken Sie die Taste 3
.
In diesem Fall erscheint die Infor-
mation "PAUSE"
im Bereich A
des
Kombiinstruments.
Durch diesen Vorgang wird die gespei-
cherte Höchstgeschwindigkeit nicht ge-
löscht, sie wird weiterhin im Bereich A
des Kombiinstruments angezeigt.
Überschreiten
der eingestellten
Geschwindigkeit
Das Gaspedal verfügt am Ende seines
Funktionswegs über einen schwerer
zu überwindenden Druckpunkt. Die ge-
speicherte Höchstgeschwindigkeit kann
jederzeit durch vollständiges Treten des
Gaspedals überschritten werden. Wäh-
rend der Dauer der Geschwindigkeits-
überschreitung blinkt die im Bereich A
angezeigte Geschwindigkeit. Für eine
Rückkehr auf eine Geschwindigkeit
unterhalb der Höchstgeschwindigkeit,
einfach das Gaspedal loslassen; Die
Funktion ist wieder aktiv.
Die Geschwindigkeit blinkt auch, wenn
die Geschwindigkeitsbegrenzung eine
Überschreitung der programmierten
Geschwindigkeit nicht verhindern kann
(bei starkem Gefälle oder bei starker
Beschleunigung).
Um die Begrenzung wieder zu aktivie-
ren, das Gaspedal loslassen, damit
das Fahrzeug auf eine Geschwindig-
keit unterhalb der programmierten Ge-
schwindigkeit zurückkehren kann.
Rückkehr zum normalen
Fahrbetrieb
)
Durch Drücken der Taste 5
.
)
Durch Auswahl der Funktion Ge
schwindigkeitsbegrenzung.
)
Durch Ausschalten des Motors.
Funktionsstörung
Im Falle einer Funktionsstörung er-
scheint eine Meldung, ein Signalton
erklingt und die SERVICE
-Leuchte
wird eingeschaltet.
Lassen Sie das System von einem
Vetreter des CITROËN-Händlernetzes
oder einer qualifi zierten Werkstatt
überprüfen.
IX
!
155
FAHRBETRIEB
Die Geschwindigkeitsregelung
ist nur dann einzusetzen, wenn
die Verhältnisse ein Fahren mit
konstanter Geschwindigkeit zu-
lassen.
Die Regelung nicht bei hohem Ver-
kehrsaufkommen, Fahrbahnuneben-
heiten mit schlechter Bodenhaftung
oder sonstigen schwierigen Bedin-
gungen anwenden.
Die Aufmerksamkeit des Fahrers
sowie dessen Kontrolle über sein
Fahrzeug dürfen nicht beeinträch-
tigt werden.
Es wird empfohlen, die Füße in der
Nähe des Pedals abzustellen.
Überschreiten der eingestellten
Fahrgeschwindigkeit
Während der Regelung besteht je-
derzeit die Möglichkeit, die Fahrge-
schwindigkeit durch Betätigen des
Gaspedals zu überschreiten (z. B.
zum Überholen).
Die im Bereich A
angezeigte Ge-
schwindigkeit blinkt.
Für eine Rückkehr zur gewünschten
Fahrgeschwindigkeit einfach das
Gaspedal wieder loslassen.
Unterbrechnung/
Wiederaufnahme
)
Entweder durch Betätigen des
Brems- oder Kupplungspedals,
)
durch Drücken der Taste 3
,
)
oder bei Wirken der Systeme ESP
oder ASR.
Bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe
wird die Geschwindigkeitsregelung
deaktiviert, wenn sich der Schalthebel
in Leerlaufstellung befi ndet.
Erneute Aktivierung
- Durch Aufrufen der gespei-
cherten Geschwindigkeit:
Nach Unterbrechung der Funk-
tion die Taste 3
drücken. Das
Fahrzeug nimmt die gespeicher-
te Fahrgeschwindigkeit wieder
automatisch auf. Die gespei-
cherte Geschwindigkeit und die
Information "ON"
erscheinen im
Bereich A
.
Wenn die gespeicherte Fahrge-
schwindigkeit höher als die mo-
mentane Geschwindigkeit ist,
beschleunigt das Fahrzeug stark,
um diese zu erreichen.
- Durch Auswahl der aktuellen
Geschwindigkeit:
Die Taste 1
oder 2
drücken, wenn
die gewünschte Geschwindigkeit
erreicht ist.
Die neue gewünschte Geschwin-
digkeit und die Information "ON"
erscheinen im Bereich A
.
Rückkehr zum normalen
Fahrbetrieb
)
Durch Drücken der Taste 5
.
)
Durch Auswahl der Funktion Ge
schwindigkeitsregelung.
)
Durch Ausschalten des Motors.
Die zuvor gewählte Fahrgeschwindigkeit
ist nicht mehr gespeichert.
In diesen Fällen erscheint die Infor-
mation "PAUSE"
im Bereich A
des
Kombiinstruments.
Durch diese Vorgänge wird die Fahr-
geschwindigkeit nicht gelöscht, sie
wird weiterhin im Kombiinstrument
angezeigt.
Funktionsstörung
Im Fall einer Funktionsstörung
er-
scheint eine Meldung, ein Signalton
erklingt und die SERVICE
-Leuchte
wird eingeschaltet.
Lassen Sie das System von einem
Vertreter des CITROËN-Händler-
netzes oder einer qualifi zierten Werk-
statt überprüfen.