Page 25 of 539

Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
6
3
Vorderen Sitz einstellen -
elektrisch (ausstattungsabhängig)
Der Vordersitz kann über die
Steuertasten außen am Sitzkissen
verstellt werden. Stellen Sie den Sitz vor
Fahrtantritt so ein, dass Sie problemlos
das Lenkrad, die Pedale und die Schalter
im Armaturenbrett erreichen undbedienen können.
Lordosenstütze
Drücken Sie die Steuertaste nach vorn
oder nach hinten, um die Lordosenstütze
in die gewünschte Position zu stellen.
Lassen Sie den Schalter los, wenn die
Lordosenstütze die gewünschte Stellungerreicht hat.
VORSICHT
Die elektrisch verstellbaren Sitze
können bei ausgeschalteter
Zündung verstellt werden. Lassen Sie deshalb Kinder niemals
unbeaufsichtigt im Fahrzeug
zurück.
ACHTUNG
Das Verstellen eines elektrisch verstellbaren Sitzes erfolgt durch
Elektromotoren. Beenden Sie denVerstellvorgang, sobald diegewünschte Position erreicht ist. Eine übermäßige Betätigung
könnte die elektrische Anlagebeschädigen.
Die Betätigung der elektrischen Sitzverstellung ist mit einem sehr
hohen Stromverbrauch verbun
-den. Um ein unnötiges Entladender Batterie zu vermeiden,
betätigen Sie die elektrische Sitz
-verstellung nicht länger als notwendig, wenn der Motor nichtläuft.
Betätigen Sie nicht zwei oder mehr Tasten der Sitzverstellunggleichzeitig. Andernfalls könntedies zu einer Beschädigung der Stellmotoren oder anderer
elektrischer Komponenten füh
-ren.
OCM030006
Page 26 of 539
37
Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
Rücklehnenneigung
Drücken Sie die Steuertaste nach vorn
oder nach hinten, um die Rücklehne in
die gewünschte Stellung zu bringen.
Lassen Sie Taste los, wenn die Lehne die
gewünschte Stellung erreicht hat.
Sitzkissenhöhe (Fahrersitz)
Drücken Sie den vorderen Teil des Steuerschalters nach oben, um die
Sitzfläche vorn anzuheben oder nach
unten, um die Sitzfläche vorn zu senken.
Drücken Sie den hinteren Teil desSteuerschalters nach oben, um dieSitzfläche hinten anzuheben oder nachunten, um die Sitzfläche hinten zu
senken. Lassen Sie den Schalter los,
wenn die gewünschte Sitzpositionerreicht ist.
Lordosenstütze (Fahrersitz)
Die Lordosenstütze kann durch Drücken
der Taste verstellt werden.
OCM030007OCM030008OCM030009
Page 27 of 539

Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
8
3
C010104AFD
Kopfstütze
Um den Fahrzeuginsassen Sicherheit
und Komfort zu gewährleisten, sind der
Fahrersitz und der vordere Beifahrersitz
mit Kopfstützen ausgestattet.
Die Kopfstütze bietet nicht nur Komfort
für Fahrer und Beifahrer, sondern sie
stützt auch den Kopf und den Nacken im
Fall einer Kollision ab. Aktive Kopfstütze (ausstattungsabhängig)
Die aktive Kopfstütze ist so konzipiert, dass sie sich während eines
Heckaufpralls nach vorn und nach hinten
bewegt. Dadurch soll verhindert werden,
dass der Kopf des Fahrers und
Beifahrers nach hinten geschleudert wird
und dass Nackenverletzungenentstehen.
HNF2041-1
VORSICHT
Für maximale Effektivität im Fall eines Unfalls sollte die Kopfstütze
so eingestellt sein, dass sich die
Mitte der Kopfstütze auf gleicher
Höhe mit dem Schwerpunkt des
Beifahrerkopfs befindet.
Allgemein liegt der
Kopfschwerpunkt der meisten
Menschen ca. auf der Höhe des
oberen Augenrands. Stellen Sie
die Kopfstütze weiterhin so ein,
dass sie sich so nah wie möglich
an Ihrem Kopf befindet. Aus
diesem Grund ist die Verwendung
eines zusätzlichen Kissens,
welches den Abstand des
Rückens zur Sitzlehne vergrößert,
nicht empfehlenswert.
Fahren Sie Ihr Fahrzeug nicht mit ausgebauten Kopfstützen, da dies
zu schweren Verletzungen der
Insassen führen kann. Bei
ordnungsgemäßer Anwendung
können Kopfstützen Schutz
gegen Nackenverletzungenbieten.
Verändern Sie die Einstellung der Fahrerkopfstütze nicht während
der Fahrt.
OHM038048N
Page 28 of 539

39
Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
Einstellung nach vorn und hinten
(ausstattungsabhängig)
Die Kopfstütze kann nach vorn in drei
verschiedene Stellungen gebracht
werden, indem Sie die Kopfstütze nach
vorn ziehen. Um die Kopfstütze nachhinten zu neigen, ziehen Sie die
Kopfstütze bis zum Anschlag nach vorn
und lassen Sie sie los. Stellen Sie die
Kopfstütze so ein, dass Kopf und Nacken
in geeigneter Weise abgestützt werden.Einstellung der Höhe
Um die Kopfstütze in eine höhere
Stellung zu bringen, ziehen Sie sie bis in
die gewünschte Stellung nach oben (1).
Um die Kopfstütze in eine tiefere Stellung
zu bringen, drücken Sie die Sperrtaste
(2) an der Kopfstützenaufnahme, halten
Sie die Taste gedrückt und drücken Sie
dabei die Kopfstütze bis in die
gewünschte Stellung nach unten (3).
Ausbau
Um die Kopfstütze auszubauen, ziehen
Sie die Kopfstütze bis zum Anschlag nach
oben. Drücken Sie nun die Sperrtaste (1)
und ziehen Sie die Kopfstütze nach oben
(2) aus der Sitzlehne heraus.
Um eine Kopfstütze wieder anzubauen,
halten Sie die Sperrtaste (3) gedrückt und
schieben Sie die Kopfstützenstangen (1)
in die Öffnungen. Stellen Sie danach dieHöhe entsprechend ein.
VORSICHT
Achten Sie darauf, dass die
Kopfstütze in ihrer Stellung
einrastet, nachdem Sie eingestellt
wurde, um den Fahrzeuginsassen
gut zu schützen.
OCM030010OCM030012OCM030011
Page 29 of 539

Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
10
3
C010107ACM
Sitzheizung (ausstattungsabhängig)
Die Vordersitze sind mit Heizungen
ausgestattet, damit die Sitze bei
niedrigen Temperaturen beheizt werden
können. Drücken Sie bei eingeschalteter
Zündung den jeweiligen Schalter, um die
Sitzheizung für den Fahrer- und/oder
Beifahrersitz einzuschalten. Schalten Siedie Sitzheizung bei höheren
Temperaturen oder unter solchenUmständen, in denen die Sitzheizung
nicht benötigt wird, ab.
Die Temperatureinstellung für den Sitz
wird wie folgt vorgenommen:
✽✽ ANMERKUNG
Wenn der Schalter für die Sitzheizung
eingeschaltet ist, schaltet sich die
Sitzheizung abhängig von der
Sitztemperatur ein und aus.
ACHTUNG
Verwenden Sie für die Reinigung der Sitze keine Lösungsmittel wieVerdünnung, Benzin oder
Alkohol. Dies könnte die Sitzoberfläche oder dieSitzheizung beschädigen.
Um eine Überhitzung der Sitzheizung zu verhindern, legenSie keine Decken, Kissen oder Sitzbezüge auf die Sitze, währenddie Sitzheizung eingeschaltet ist.
Transportieren Sie keine schweren oder scharfkantigenauf Sitzen, die mit einerSitzheizung ausgerüstet sind.Komponenten der Sitzheizung
könnten dadurch beschädigtwerden.
VORSICHT
- Verbrennungen durch die
Sitzheizung
Die Fahrzeuginsassen sollten sehr
vorsichtig sein, wenn sie die
Sitzheizungen einschalten, da
übermäßige Temperaturen und
Verbrennungen möglich sind. Der
Fahrer muss insbesondere auf
folgende Mitfahrer achten:
1. Säuglinge, Kinder, ältere Personen oder Personen mit einem Handikap und kranke
Personen
2. Hitzeempfindliche Personen oder Personen mit sehr empfindlicherHaut
3. Ermüdete Personen
4. Betäubte oder betrunkene Personen
5. Personen, die schläfrig machende Medikamente genommen haben
(Schlaftabletten usw.)
Schalter-stellung LOMittelstellungHI
TemperaturNIEDRIGAUSHOCH
OCM030013
Page 30 of 539
311
Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
C010108AUN
Tasche an der Sitzlehne(ausstattungsabhängig)
An den Rücklehnen der Vordersitze
befinden sich Taschen. Rücksitz einstellen
Sitzlehnenwinkel (2. Sitzreihe)
Um die Sitzlehne zu verstellen:
1. Ziehen Sie den Hebel für die
Sitzlehnenverstellung nach oben.
2. Halten Sie den Hebel gezogen und bringen Sie Ihre Sitzlehne in die
gewünschte Stellung.
3. Lassen Sie den Hebel los und vergewissern Sie sich, dass die
Sitzlehne in der Stellung eingerastet
ist. (Der Hebel MUSS in seine
ursprüngliche Lage zurückkehren,
damit die Sitzlehne einrasten kann.)
VORSICHT - Taschen an
der Sitzlehne
Verstauen Sie keine schweren oder
scharfkantigen Gegenstände in
den Taschen an den Sitzlehnen. Beieinem Unfall könnten diese
Gegenstände aus den Taschen
rutschen und Fahrzeuginsassen
verletzen.
OXM039015
OCM030052
Ausfübrung A
Ausfübrung BOCM030016
Page 31 of 539

Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
12
3
Kopfstütze
Um den Fahrzeuginsassen Sicherheit
und Komfort zu gewährleisten, ist der
Rücksitz(e) mit Kopfstützen ausgestattet.
Die Kopfstütze bietet nicht nur Komfort
für Fahrer und Beifahrer, sondern sie
stützt auch den Kopf und den Nacken im
Fall einer Kollision ab. Einstellung der Höhe
Um die Kopfstütze in eine höhere
Stellung zu bringen, ziehen Sie sie bis in
die gewünschte Stellung nach oben (1).
Um die Kopfstütze in eine tiefere Stellung
zu bringen, drücken Sie die Sperrtaste
(2) an der Kopfstützenaufnahme, halten
Sie die Taster gedrückt und drücken Sie
dabei die Kopfstütze bis in die
gewünschte Stellung nach unten (3).
OHM038049N
*
*
* ausstattungsabhängig
VORSICHT
Für maximale Effektivität im Fall eines Unfalls sollte die Kopfstütze
so eingestellt sein, dass sich die
Mitte der Kopfstütze auf gleicher
Höhe mit dem Kopfschwerpunkt
des Fahrzeuginsassen befindet.
Allgemein liegt der
Kopfschwerpunkt der meisten
Menschen ca. auf der Höhe des
oberen Augenrands. Stellen Sie
die Kopfstütze weiterhin so ein,
dass sie sich so nah wie möglich
an Ihrem Kopf befindet. Aus
diesem Grund ist die Verwendung
eines zusätzlichen Kissens,
welches den Abstand des
Rückens zur Sitzlehne vergrößert,
nicht empfehlenswert.
Fahren Sie Ihr Fahrzeug nicht mit ausgebauten Kopfstützen, da
dies zu schweren Verletzungen
der Insassen führen kann. Bei
ordnungsgemäßer Anwendung
können Kopfstützen Schutz
gegen Nackenverletzungenbieten.
OXM039017
Page 32 of 539
313
Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
Ausbau
Um die Kopfstütze auszubauen, ziehen
Sie die Kopfstütze bis zum Anschlag
nach oben. Drücken Sie danach die
Sperrtaste (1) und ziehen Sie gleichzeitig
die Kopfstütze weiter nach oben (2).
Um eine Kopfstütze wieder anzubauen,
halten Sie die Sperrtaste (1) gedrücktund schieben Sie die
Kopfstützenstangen (3) in die Öffnungen.Stellen Sie danach die Höheentsprechend ein.Armlehne (Sitz in der 2. Sitzreihe)
Um die Armlehne zu verwenden,
klappen Sie die Armlehne an der
Sitzlehne nach vorn herunter.
OXM039018
VORSICHT
Achten Sie darauf, dass die
Kopfstütze in ihrer Stellung
einrastet, nachdem Sie eingestellt
wurde, um den Fahrzeuginsassen
gut zu schützen.
OCM052035