Page 209 of 286

208
KENNTNIS
DES FAHRZEUGES
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
KONTROLL-
LEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS -
VERZEICHNIS
●● ● ● ●
●● ● ● ●
●● ● ● ●
●● ● ● ●
●● ● ● ●
●● ● ● ●
●●
●● ● ● ●
●● ● ● ●
●● ● ● ●
●● ● ● ●
PLAN DER PROGRAMMIERTEN WARTUNG
(120 Multijet – 130 Multijet – 160 Multijet)
Tausend Km 45 90 135 180 225
Kontrolle Zustand/Verschleiß der Reifen
und eventuelles Korrigieren des Reifendrucks
Einwandfreie Funktion der Beleuchtungsanlage
(Scheinwerfer, Fahrtrichtungsanzeiger, Warnblinkanlage,
Laderaumleuchte, Kontrollleuchten am Armaturenbrett usw.) prüfen
Einwandfreie Funktion der Scheibenwisch-/Waschanlage prüfen
und bei Bedarf die Waschdüsen einstellen
Lage/Verschleiß der Wischerblätter prüfen
Bremsbelagverschleiß und Zustand der Vorder-
und Hinterradscheibenbremsen sowie
die Funktion des Bremsbelagverschleißsensors prüfen
Sichtprüfung auf Zustand und Unversehrtheit: Karosserieaußenseite
und Unterbodenschutz, Leitungen (Abgasanlage – Kraftstoffleitungen
– Bremsleitungen), Gummiteile (Hauben – Muffen – Buchsen usw.)
– Schlauchleitungen der Brems- und Kraftstoffanlage
Sichtkontrolle des Zustands/Spannen von Antriebsriemen
(ausgenommen Motoren mit automatischen Riemenspannern)
Einstellung des Handbremshebelweges prüfen und bei Bedarf nachstellen
Abgaskontrolle/Abgastrübungsmessung
Sauberkeit der Schlösser und Sauberkeit/Schmierung des Hebelwerks prüfen
Auswechseln des Motoröls und Motorölfilters (oder alle 12 Monate)
Motoröl und Motorölfilter wechseln (Multijet-Version mit DPF) (*)
207-230 DUCATO LUM D 7ed 6/17/10 12:51 PM Page 208
Page 210 of 286

209
KENNTNIS
DES FAHRZEUGES
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
KONTROLL-
LEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
●● ● ● ●
●● ● ● ●
●● ● ● ●
●
●
●
●● ● ● ●
●●
●● ● ● ●
Tausend Km 45 90 135 180 225
Auswechseln des Kraftstofffilters
Luftfiltereinsatz wechseln (▼)
Kontrolle und eventuelle Wiederherstellung des Flüssigkeitsstandes
(Motorkühlung, Bremsen, Servolenkung, Scheibenwaschanlage, usw.)
Steuerriemen kontrollieren (Versionen 120–130 Multijet)
Antriebsriemen der Zusatzaggregate austauschen
Steuerriemen wechseln (Versionen 120–130 Multijet) (**)
Funktionsprüfung der Motorkontrollsysteme (über Diagnosestecker)
Auswechseln der Bremsflüssigkeit (oder alle 24 Monate)
Pollenfilter wechseln (oder alle 24 Monate)
(*) Das Motoröl und der Ölfilter müssen bei Aufleuchten der Kontrollleuchte an der Instrumententafel (siehe Kapitel
„Kontrollleuchten und Meldungen“), und auf jeden Fall alle 2 Jahre gewechselt werden.
Wird das Fahrzeug hauptsächlich im Stadtverkehr genutzt, müssen das Motoröl und der Ölfilter alle 12 Monate
gewechselt werden.
(**) Oder alle 4 Jahre bei besonders intensivem Einsatz (kaltes Klima, Fahren im Stadtverkehr mit langen Leerlaufphasen,
staubbelastete Umgebung oder Straßen mit Sand und/oder Salz). Oder alle 5 Jahre, unabhängig von der Fahrstrecke.
(▼) Ist das Fahrzeug mit einem speziellen Luftfilter für staubige Länder ausgestattet:
– Kontrolle und Reinigung des Filters alle 20.000 Km;
– Filterwechsel alle 40.000 Km.
207-230 DUCATO LUM D 7ed 6/17/10 12:51 PM Page 209
Page 211 of 286

210
KENNTNIS
DES FAHRZEUGES
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
KONTROLL-
LEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS -
VERZEICHNIS
●● ● ● ●
●● ● ● ●
●● ● ● ●
●● ● ● ●
●● ● ● ●
●● ● ● ●
●●
●● ● ● ●
●● ● ● ●
●● ● ● ●
●● ● ● ●
●● ● ● ●
PLAN FÜR PROGRAMMIERTE WARTUNG (100 Multijet)
Tausend Km 40 80 120 160 200
Kontrolle Zustand/Verschleiß der Reifen
und eventuelles Korrigieren des Reifendrucks
Einwandfreie Funktion der Beleuchtungsanlage
(Scheinwerfer, Fahrtrichtungsanzeiger, Warnblinkanlage,
Laderaumleuchte, Kontrollleuchten am Armaturenbrett usw.) prüfen
Einwandfreie Funktion der Scheibenwisch-/Waschanlage prüfen
und bei Bedarf die Waschdüsen einstellen
Lage/Verschleiß der Wischerblätter prüfen
Bremsbelagverschleiß und Zustand
der Vorder- und Hinterradscheibenbremsen
sowie die Funktion des Bremsbelagverschleißsensors prüfen
Sichtprüfung auf Zustand und Unversehrtheit: Karosserieaußenseite
und Unterbodenschutz, Leitungen (Abgasanlage – Kraftstoffleitungen
- Bremsleitungen), Gummiteile (Hauben – Muffen – Buchsen usw.)
- Schlauchleitungen der Brems- und Kraftstoffanlage
Sichtkontrolle Zustand der Keilriemen der Hilfsorgane
Einstellung des Handbremshebelweges prüfen und bei Bedarf nachstellen
Abgaskontrolle/Abgastrübungsmessung
Sauberkeit der Schlösser und Sauberkeit/Schmierung des Hebelwerks prüfen
Auswechseln des Motoröls und Motorölfilters (oder alle 12 Monate)
Auswechseln des Kraftstofffilters
Motoröl und Motorölfilter wechseln (Multijet-Version mit DPF) (*)
207-230 DUCATO LUM D 7ed 6/17/10 12:51 PM Page 210
Page 212 of 286

211
KENNTNIS
DES FAHRZEUGES
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
KONTROLL-
LEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
●●●●●
●●●●●
●
●●●●●
●●
●●●●●
Tausend Km 40 80 120 160 200
Luftfiltereinsatz wechseln (▼)
Kontrolle und eventuelle Wiederherstellung des Flüssigkeitsstandes
(Motorkühlung, Bremsen, Servolenkung, Scheibenwaschanlage, usw.)
Antriebsriemen der Zusatzaggregate austauschen
Funktion der Motorkontrollsysteme
(durch Diagnosestecker) prüfen
Auswechseln der Bremsflüssigkeit (oder alle 24 Monate)
Pollenfilter wechseln (oder alle 24 Monate)
(*) Das Motoröl und der Ölfilter müssen bei Aufleuchten der Kontrollleuchte an der Instrumententafel (siehe Kapitel
„Kontrollleuchten und Meldungen“), und auf jeden Fall alle 2 Jahre gewechselt werden.
Wird das Fahrzeug hauptsächlich im Stadtverkehr genutzt, müssen das Motoröl und der Ölfilter alle 12 Monate
gewechselt werden.
Wenn das Fahrzeug vorwiegend unter folgenden erschwerten Bedingungen benutzt wird:
❒Anhängerbetrieb oder ziehen eines Wohnwagens;❒staubige Straßen;❒wiederholte Kurzstrecken (unter 7–8 km) bei Außentemperatur unter Null;❒häufiges Laufen des Motors bei niedrigsten Drehzahlen oder Langstreckenfahrten bei geringer Geschwindigkeit
(z.B. Tür-zu-Türlieferungen) oder nach längerem Stillstand;
❒Stadtverkehr;
die Wartungsabschnitte müssen alle 30.000 Km durchgeführt werden.
(▼) Ist das Fahrzeug mit einem speziellen Luftfilter für staubige Länder ausgestattet:
– Kontrolle und Reinigung des Filters alle 20.000 Km;
– Filterwechsel alle 40.000 Km.
207-230 DUCATO LUM D 7ed 6/17/10 12:51 PM Page 211
Page 213 of 286

EINSATZ DES FAHRZEUGS UNTER
ERSCHWERTEN BEDINGUNGEN
Wenn das Fahrzeug vorwiegend unter folgenden
erschwerten Bedingungen benutzt wird:
❒Anhängerbetrieb oder Ziehen eines Wohnwagens;
❒staubige Straßen;
❒wiederholte Kurzstrecken (unter 7–8 km)
bei Außentemperatur unter Null;
❒häufiges Laufen des Motors bei niedrigsten Drehzahlen
oder Langstreckenfahrten bei geringer Geschwindigkeit
(z.B. Tür-zu-Türlieferungen) oder nach längerem
Stillstand;
❒Stadtverkehr;
müssen folgende Kontrollen häufiger ausgeführt werden,
als im Plan der programmierten Wartung angegeben ist:
❒Kontrolle des Zustandes/Verschleißes der vorderen
Scheibenbremsbeläge;
❒Kontrolle des Reinigungszustands der Schlösser von
Kofferraum und Motorhaube, Reinigung und
Schmierung der Hebel;
❒Sichtkontrolle des Zustands von: Motor, Getriebe,
Kraftübertragung, Rohrleitungen (Auspuff
– Kraftstoffversorgung – Bremsen), Gummielemente
(Kappen – Muffen – Buchsen usw.);
❒Ladezustand der Batterie und Säurestand (Elektrolyt)
kontrollieren;
❒Sichtprüfung Antriebsriemen der Zusatzaggregate;
❒Kontrolle und eventueller Austausch des Pollenfilters;
❒Kontrolle und eventueller Wechsel des Luftfilters.
PERIODISCHE KONTROLLEN
Alle 1.000 km oder vor einer langen Reise ist Folgendes
zu kontrollieren und eventuell nachzufüllen:
❒Stand der Motorkühlflüssigkeit;
❒Stand der Bremsflüssigkeit;
❒Stand der Scheibenwaschflüssigkeit;
❒Reifendruck und -zustand;
❒Funktion der Beleuchtungsanlage (Scheinwerfer,
Fahrtrichtungsanzeiger, Warnblinker usw.);
❒Funktion der Scheibenwisch-/Waschanlage und Position/
Verschleiß der Wischerblätter an Front- und
Heckscheibe.
Alle 3.000 km den Stand des Motoröls kontrollieren
und eventuell wieder herstellen.
Es wird empfohlen, die Produkte von PETRONAS
LUBRICANTS zu benutzen, die ausschließlich für Fiat
Fahrzeuge entwickelt und hergestellt wurden (siehe
Tabelle „Betriebsmittel“ im Kapitel „Technische Daten“).
212
KENNTNIS
DES FAHRZEUGES
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
KONTROLL-
LEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS -
VERZEICHNIS
207-230 DUCATO LUM D 7ed 6/17/10 12:51 PM Page 212
Page 214 of 286
KONTROLLE
DER FÜLLSTÄNDE
213
KENNTNIS
DES FAHRZEUGES
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
KONTROLL-
LEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Abb. 221 – Versionen 100 Multijet
Abb. 222 – Versionen 120 Multijet – 130 Multijet
Rauchen Sie nie bei
Arbeiten am Motorraum:
es könnten brennbare Gase
und Dämpfe vorhanden sein
und somit Brandgefahr bestehen.
ACHTUNG
Zur Beachtung,
verwechseln Sie beim
Nachfüllen die
verschiedenen Flüssigkeiten nicht:
sie sind alle untereinander
unverträglich und das Fahrzeug
könnte schwer beschädigt werden.
1. Motorkühlmittel
2. Servolenkflüssigkeit
3. Scheibenwaschflüssigkeit
4. Bremsflüssigkeit
5. Motoröl
F0N0099m
F0N0100m
207-230 DUCATO LUM D 7ed 6/17/10 12:51 PM Page 213
Page 215 of 286
214
KENNTNIS
DES FAHRZEUGES
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
KONTROLL-
LEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS -
VERZEICHNIS
Zur Beachtung,
verwechseln Sie beim
Nachfüllen die
verschiedenen Flüssigkeiten nicht:
sie sind alle untereinander
unverträglich und das Fahrzeug
könnte schwer beschädigt werden.
1. Motorkühlmittel
2. Servolenkflüssigkeit
3. Scheibenwaschflüssigkeit
4. Bremsflüssigkeit
5. Motoröl
Abb. 223 – Versionen 160 Multijet
Rauchen Sie nie bei
Arbeiten am Motorraum:
es könnten brennbare Gase
und Dämpfe vorhanden sein
und somit Brandgefahr bestehen.
ACHTUNG
F0N0210m
207-230 DUCATO LUM D 7ed 6/17/10 12:51 PM Page 214
Page 216 of 286
F0N0101mAbb. 224 – Versionen 100 MultijetF0N0211mAbb. 226 – Versionen 160 Multijet
F0N0102mAbb. 225 – Versionen 120 – 130 Multijet
Sollte der Ölstand gleich oder sogar unter der Markierung
MIN liegen, ist Öl durch den Einfüllstutzen bis zur
Markierung MAX nachzufüllen.
Der Ölstand darf nie oberhalb der Markierung MAX liegen.MOTORÖL Abb. 224-225-226
Die Kontrolle des Ölstands muss bei gerade stehendem
Fahrzeug und einige Minuten (ca. 5) nach dem Abstellen
des Motors erfolgen.
Der Ölstand muss zwischen den Markierungen MIN
und MAX am Peilstab B liegen.
Der Abstand zwischen MIN und MAX entspricht etwa
1 Liter Öl.
215
KENNTNIS
DES FAHRZEUGES
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
KONTROLL-
LEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
207-230 DUCATO LUM D 7ed 6/17/10 12:51 PM Page 215