Page 33 of 196

2-13
ANZUGSMOMENT
△Bremssattel (vorn und hinten) und Bremsbelag-Haltestift M10 × 1.0 2 18 1.8 13
△Bremssattel (vorn und hinten) und Entlüftungsschraube M8 × 1.25 2 6 0.6 4.3
△Vorderachse und Achsmutter M16 × 1.5 1 105 10.5 75
△Vorderachs-Halterung M8 × 1.25 4 21 2.1 15
△Vorderrad-Bremsscheibe und Radnabe M6 × 1.0 6 12 1.2 8.7
△Hinterrad-Bremsscheibe und Radnabe M6 × 1.0 6 14 1.4 10
△Fußrastenhalterung und Rahmen M10 × 1.25 4 55 5.5 40
△Fußbremshebel-Befestigung M8 × 1.25 1 26 2.6 19
△Hinterrad-Hauptbremszylinder und Rahmen M6 × 1.0 2 10 1.0 7.2
Bremsflüssigkeits-Vorratsbehälterdeckel hinten M4 × 0.7 2 2 0.2 1.4
△Hinterrad-Bremssattel-Hohlschraube M10 × 1.25 1 30 3.0 22
△Hinterrad-Hauptbremszylinder-Hohlschraube M10 × 1.25 1 30 3.0 22
△Hinterachse und Achsmutter M20 × 1.5 1 125 12.5 90
△Kettenrad und Radnabe M8 × 1.25 6 42 4.2 30
△Speichennippel — 72 3 0.3 2.2
△Bremsscheiben-Abdeckung und Hinterrad-Bremssattel M6 × 1.0 2 10 1.0 7.2
△Protektor und Hinterrad-Bremssattel M6 × 1.0 2 7 0.7 5.1
Kettenspanner-Einstellschraube und Sicherungsmutter M8 × 1.25 2 19 1.9 13
Motorlager:
△Obere Motorhalterung und Rahmen M10 × 1.25 4 55 5.5 40
△Untere Motorhalterung und Rahmen M8 × 1.25 4 34 3.4 24
△Motor und Motorhalterung (vorn) M10 × 1.25 1 53 5.3 38
△Motor und Motorhalterung (oben) M10 × 1.25 1 55 5.5 40
△Motor und Rahmen (unten) M10 × 1.25 1 53 5.3 38
△Motorschutz M6 × 1.0 1 10 1.0 7.2
Motorschutz unten M6 × 1.0 3 10 1.0 7.2
Zündbox-Halterung M6 × 1.0 2 7 0.7 5.1
Kabelführung und Halterung der Zündbox M5 × 0.8 2 4 0.4 2.9
Kabelführung und Rahmen M5 × 0.8 1 5 0.5 3.6
△Schwingenachse und -Mutter M16 × 1.5 1 85 8.5 61
△Umlenkhebel und Schwinge M14 × 1.5 1 70 7.0 50
△Umlenkhebel und Übertragungshebel M14 × 1.5 1 80 8.0 58
△Übertragungshebel und Rahmen M14 × 1.5 1 80 8.0 58
△Federbein und Rahmen M10 × 1.25 1 56 5.6 40
△Federbein und Umlenkhebel M10 × 1.25 1 53 5.3 38
△Rahmenheck und Rahmen (oben) M8 × 1.25 1 38 3.8 27
△Rahmenheck und Rahmen (unten) M8 × 1.25 2 32 3.2 23
△Schwinge und Bremsschlauch-Halterung M5 × 0.8 4 2 0.2 1.4
Schwinge und Abdeckung M4 × 0.7 4 2 0.2 1.4
Antriebskettenspanner oben M8 × 1.25 1 16 1.6 11
Antriebskettenspanner unten M8 × 1.25 1 16 1.6 11
Antriebskettenschiene und Schwinge M6 × 1.0 3 7 0.7 5.1
△Kettenschutz und Schwinge M5 × 0.8 4 6 0.6 4.3
△Kraftstofftank-Montagenabe und Rahmen M10 × 1.25 1 20 2.0 14Festzuziehendes Teil Gewindegröße Anz.Anzugsmoment
Nm m•kg ft•lb
Page 34 of 196

2-14
ANZUGSMOMENT
1. Die Ringmutter mit dem Hakenschlüssel zunächst auf ca. 38 Nm (3.8 m•kg, 27 ft•lb) festziehen, dann um eine Umdre-
hung lockern.
2. Die Ringmutter anschließend auf 7 Nm (0.7 m•kg, 5.1 ft•lb) festziehen.
ELEKTRISCHE ANLAGE
△Kraftstofftank-Befestigung M6 × 1.0 2 9 0.9 6.5
△Kraftstofftank und -hahn M6 × 1.0 2 4 0.4 2.9
Kraftstofftank und Sitzbank-Halterung M6 × 1.0 1 7 0.7 5.1
Kraftstofftank und -Halterung M6 × 1.0 4 7 0.7 5.1
Sitzbank M8 × 1.25 2 23 2.3 17
△Seitenabdeckung M6 × 1.0 2 7 0.7 5.1
△Lufthutze und Kraftstofftank M6 × 1.0 6 7 0.7 5.1
△Lufthutze und Kühlerschutz (unten) M6 × 1.0 2 7 0.7 5.1
△Vorderradabdeckung M6 × 1.0 4 7 0.7 5.1
△Hinterradabdeckung (vorn) M6 × 1.0 2 7 0.7 5.1
△Hinterradabdeckung (hinten) M6 × 1.0 2 16 1.6 11
△Nummernschild M6 × 1.0 1 7 0.7 5.1Festzuziehendes Teil Gewindegröße Anz.Anzugsmoment
Nm m•kg ft•lb
Festzuziehendes Teil Gewindegröße Anz.Anzugsmoment
Nm m•kg ft•lb
Stator M6 × 1.0 3 10 1.0 7.2
Rotor M12 × 1.25 1 56 5.6 40
Leerlaufschalter M5 × 0.8 2 4 0.4 2.9
Page 35 of 196

2-15
ANZUGSMOMENT
ALLGEMEINE ANZUGSMOMENTE
Aus der folgenden Tabelle sind die
Anzugsmomente für normale
Schraubverbindungen mit ISO-
Normgewinde ersichtlich. Anzugsmo-
mente für spezielle Verschraubungen
und Bauteile werden in jedem Ab-
schnitt dieser Anleitung gesondert
aufgeführt. Um ein Verziehen der
Bauteile zu vermeiden, sollten die
Schraubverbindungen über Kreuz
angezogen werden, bis die vorge-
schriebenen Anzugsmomente erre-
icht sind. Falls nicht anders
angegeben, gelten die genannten
Anzugsmomente für saubere und
trockene Schraubverbindungen bei
Raumtemperatur.A. Schlüsselweite
B. Gewindedurchmesser
MASSEINHEITEN
A
(Mut-
ter)B
(Schr
aube
)ANZUGSMOMENT
Nm m•kg ft•lb
10
mm6 mm 6 0.6 4.3
12
mm8 mm 15 1.5 11
14
mm10
mm30 3.0 22
17
mm12
mm55 5.5 40
19
mm14
mm85 8.5 61
22
mm16
mm130 13 94
Abkürzung Einheit Definition Messen
mm
Millimeter 10-3 Meter Abstand
cmZentimeter 10-2 Meter Abstand
kgKilogramm 103 Meter Gewicht
NNewton 1 kg × m/sec2Kraft
NmNewtonmeter N × m Anzugsmoment
m•kgMeterkilogramm m × kg Anzugsmoment
PaPascal N/m2Druck
N/mmNewton pro Millimeter N/mm Federrate
LLiter — Volumen
cm3Kubikzentimeter — Volumen
U/minUmdrehungen pro Minute — Motordrehzahl
Page 36 of 196
2-16
SCHMIERSYSTEM-SCHAUBILDER
SCHMIERSYSTEM-
SCHAUBILDER
1. Ölfiltereinsatz
2. Ölpumpe
3. Ausgangswelle
4. Eingangswelle
5. Kurbelwelle
6. Übertragungshebel
A. Vom Zylinder
B. Zum Öltank
Page 37 of 196
2-17
SCHMIERSYSTEM-SCHAUBILDER
1. Einlass-Nockenwelle
2. Auslass-Nockenwelle
A. Zur Getriebe-Eingangswelle
B. Von der Ölpumpe
Page 38 of 196
2-18
KABELFÜHRUNGSDIAGRAMME
KABELFÜHRUNGSDIAGRA
MME
1. Kraftstofftank-Beluftungss-
chlauch
2. Kühler-Schlauch 1
3. Zylinderkopf-Entlüftungss-
chlauch
4. Schlauchhalterung
5. Kühler-Schlauch 4
6. Kupplungszug7. Anschlussabdeckung
8. Kraftstoffschlauch
9. Drosselklappensensor-Kabel
10. Warmstartzug
11. Vergaser-Entlüftungsschlauch
12. Vergaser-UberlaufschlauchA. Das Ende des Kraftstofftank-Be-
luftungsschlauchs durch die Bo-
hrung in der Lenkachse stecken.
B. Den Zylinderkopf-Entlüftungss-
chlauch über den Kühler-
schlauch 1 sowie zwischen
Kühlerschlauch 4 und Rahmen
führen.
Page 39 of 196
2-19
KABELFÜHRUNGSDIAGRAMME
C. Die Farbmarkierung auf dem
Zylinderkopf-Entlüftungss-
chlauch auf die vordere Kante
der Schlauchhalterung ausricht-
en.
D. Den Kupplungszug durch die
Kabelführung leiten.
E. Den Kupplungszug vor die Ku-
hler- Montagenabe fuhren.
F. Die Anschlussabdeckung so
montieren, dass sie nicht zwis-
chen dem Kuhlerschlauch 1 und
dem Kuhler sitzt.
G. Den Kraftstoffschlauch zwis-
chen den Warmstartzug und das
Drosselklappensensorkabel
verlegen.
H. Die Vergaser-Entluftungss-
chlauche und den Uberlauf-
schlauch so fuhren, dass sie
nicht das Federbein beruhren.
Page 40 of 196
2-20
KABELFÜHRUNGSDIAGRAMME
1. Warmstartzug
2. Klemme
3. Drosselklappensensor-Kabel
4. Buckel (Rahmen)
5. Leerlaufschalter-Kabel
6. Motorhalterung
7. Motorschutzhalterung
8. Lichtmaschinen-Kabel
9. Kupplungszug
10. Kühler-Entlüftungsschlauch
11. Kühler-Schlauch 212. Motorstoppschalter-Kabel
13. Nebenkabelbaum
14. Massekabel
15. Zündbox-Halterung
16. Zündbox
17. Kabelfuhrung
18. Zundspulenkabel
19. GaszugA. Den Warmstartzug und die
Gaszüge am Rahmen befesti-
gen. Die Klemmen- Enden müs-
sen sich unter dem
Warmstartzug befinden.
B. Den Warmstartzug, die
Gaszüge, das Drosselklap-
pensensor-Kabel und das Zünd-
spulen-Kabel am Rahmen
befestigen.